8c

Hier stehen die Tagesaufgaben für die Schüler der Klasse 8c:
Aufgaben für Donnerstag - 09.04.2020
Fach: DE
Aufgaben:
- Texttheater: „Der Osterspaziergang von Johann Wolfgang von Goethe“
- Definition: >> Das Texttheater ist im Deutschunterricht eine Art der stimmlichen bzw. szenischen Interpretation eines Textstückes und meint die stimmliche/ spielerische Präsentation eines vorliegenden Textes.
- Ziel ist es, wichtige Aussagen des Textes bewusst zu machen und stimmlich bzw. szenisch zu veranschaulichen – ein spielerischer und aktiv-fragender Umgang mit Texten. <<
- Schreibe das Gedicht „Osterspaziergang“ vollständig, sauber und ohne Fehler auf ein extra Blatt im Deutschhefter ab: https://www.goethe.de/resources/files/pdf125/osterwoche_teil-pdf .
- Gestalte ein Texttheater auf Grundlage des „Osterspaziergangs“. Schreibe Gestaltungsideen in deinen Text. Du kannst mit verschiedenen Farben arbeiten:
- Markiere alle, für dich wichtigen Textstellen, eventuell auch die ganze Passage.
- Der Wortlaut der Zitate darf nicht verändert werden, wohl jedoch die Art und Weise des Vortrags (Bekräftigung, Verfremdung, Karikatur, als Frage, Wiederholung, gemeinsames Sprechen, Einzelvortrag, Variationen in der Lautstärke, Gesang, Einbezug von Lauten, […]).
- Zitate können monoton oder gehetzt, im Singsang, mehrfach wiederholt, unterschiedlich betont werden.
- Die gewünschte Bedeutung kann durch Körpersprache, Pantomime, Sprechpausen, rhythmisches Klopfen usw. verdeutlicht werden.
- Schreibe in deinen Deutschhefter eine kurze Inhaltsangabe zum Gedicht „Osterspaziergang“. Denke an den typischen Aufbau einer Inhaltsangabe (Einleitung, Hauptteil, Schluss mit eigener Meinung zum Gedicht). Nutze folgende Seite als Hilfestellung: https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-5-6/lesen/umgang-mit-literarischen-texten/gedichte-untersuchen-den-inhalt-zusammenfassen/ .
Fach: CH
Aufgaben:
- Überschrift: Metalloxide- Oxidation
- Übertrage in den Hefter:
- Durch chemische Reaktion von Metallen mit Sauerstoff entstehen Metalloxide.
- 1. LB.S.92/93
- a.) Erkläre, was ist ein Oxid, was versteht man unter einer Oxidation?
- b.) Finde mit Hilfe des Tafelwerkes für 5 Metalloxide Namen und Formel.
- 2. Übertrage die Wortgleichung auf Seite 92 in deinen Hefter und schreibe 4 weitere Beispiele dazu auf.
- 3. LB.S.93 Nr.1,2
- 4. Finde 10 Verwendungsmöglichkeite von Metalloxiden und notiere sie.(S.93)
Aufgaben für Mittwoch - 08.04.2020
Fach: ETH
Aufgaben:
- Aktueller Bezug zu Islamthema- Verfolge in der Berichterstattung, wie und ob der Ramadan 2020 eingehalten werden kann.
- Gibt es Einschränkungen?
- Fertige Notizen dazu an, notiere außerdem das jeweilige Datum der Information.
Fach: EN
Aufgaben:
- wb p. 57 – 59
- Nach der unterrichtsfreien Zeit werden wir über die Unit 3 eine Klassenarbeit schreiben. Bereite dich deshalb mit diesen Aufgaben darauf vor und kontrolliere deine Lösungen selbständig im Internet mit den angegebenen Codes.
Fach: MA
Aufgaben:
- Vielen Dank für die Anmeldungen bei Mathe im April.
- Jeden Tag erscheint eine Aufgabe. Bitte vergesst sie nicht zu lösen.
- Vermischte Übungen zum Kreis
- LB S. 112/ 1 (Informiere dich über die Begriffe achsensymmetrisch/punktsymmetrisch und drehsymmetrisch)
- Zylinder
- Übung im LB S. 116/ 2 und S. 117/ 6
- Löst im AH S. 27/ 1 und 2 .
- Im Arbeitsheft sollten nun bis Seite 27 alle Aufgaben bearbeitet sein.
- Wir wünschen euch Frohe Ostern.
- Eure Frau Möller und Eure Frau Blümer
Fach RU (Der Herr Fischer hatte die Aufgaben am Dienstag vergessen - sorry - bitte noch nachholen - Danke)
Aufgaben:
- Gestalte 1 Seite A4 zum Thema Ostern in Russland (in der russisch- orthodoxen Kirche)
- Informiere dich über Traditionen, typische Speisen (siehe Fragen zu Masleniza)
- Beide Seiten werden eingesammelt und benotet. (Masleniza, Ostern)
Aufgaben für Dienstag - 07.04.2020
Fach: WTH (bei Frau Zwar)
Aufgaben:
- Liebe Schülerinnen und Schüler,
- da wir in Zeiten von Corona die Werkstatt um Osterdekorationen zu basteln nicht nutzen können, erhaltet ihr heute von mir Vorschläge, wie ihr euer zu Hause dennoch verschönern könnt.
- Bitte sucht euch eine vorgeschlagene Bastelei aus und bastelt diese nach. Über die Zusendung eines Fotos per Email würde ich mich sehr freuen.
- Meine E-Mail lautet: m.zwar(@)gmx(dot)de
- Schaut euch zuerst alle Videos an und entscheidet euch dann für eine Variante.
- Viel Spaß dabei, eure Frau Zwar
Aufgaben:
Bastel eine Osterdekoration.
- Option 1: Osterhasen Eierhalter aus Klopapierrollen
- Nutze hierfür den folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=jkN3KpYg7fQ
- Hinweis: Wenn du keine Wackelaugen hast, nicht schlimm. Male einfach Augen mit einem schwarzen Filsstift auf.
- Option 2: Osterhasen Servietten basteln zur Tischdekoration am Osterfest
- Nutze hierfür den folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=mwoIogWESmo
- Du brauchst nur Servietten und Watte.
- Option 3: Osternest Häschen
- Schaue dir erst das Video an. Nutze hierfür den folgenden Link:
https://www.aduis.de/papier-basteln-falten-und-kleben-teil-2-bi48554?wsId=4819#image-2 - Die Bastelanleitung findest du hier:
https://www.aduis.de/bastelideen/osternest-haeschen-104591_OH_B_de.pdf
- Schaue dir erst das Video an. Nutze hierfür den folgenden Link:
- Option 4: Karotte aus Papier eine Geschenkverpackung
- Nutze hierfür den folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=cGlE66ptLLA&feature=emb_logo
Fach: WTH (Gruppe von Herrn Hütter)
Aufgaben:
- Liebe Schüler, nachdem ihr (hoffentlich) mit dem Portfolio für das Kartoffelrestaurant fertig seid, gibt es abschließend noch 2 Fragen zu klären:
- Für welche Rechtsform entscheidet ihr euch
- Eintragung ins Handelsregister
- Dazu folgende Aufgabenstellung für euch:
- Stellt 2 mögliche Rechtsformen vor, stellt die Vor- und Nachteile beider tabellarisch gegenüber
- Was ist das Handelsregister und wozu dient es? (Funktionen)
- Welche Eintragungen müssten demzufolge für euer Restaurant im Register stehen?
- Heftet eure Lösung abschließend in eurem Portfolio ab!
Fach: FR
Aufgaben:
- LB S. 76, Nr. 3
- Bevor du die Aufgabe lösen kannst, musst du noch einmal den Text auf den Seiten 73 bis 75 lesen.
- LB S. 76, Nr. 4
- Bevor du diese Aufgabe bearbeiten kannst, musst du dich mit dem Pronomen ce beschäftigen. Lies dazu in der Grammatik auf der Seite 137 nach und übertrage dir das Schema in den Grammatikteil deines Hefters. Im Anschluss machst du die Übung.
Fach: DE
Aufgaben:
Themenexkursion „Der Osterspaziergang von Johann Wolfgang von Goethe“
- learningapps.org/5530341
- online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/stilmittel_beispiele/metapher_vergleich_personifikation_uebung.htm
- Übernimm folgende Überschrift in deinen Deutschhefter: „Der Osterspaziergang von Johann Wolfgang von Goethe (1808)“.
- Hör dir das Gedicht an: youtu.be/Xtfkg0MN1ts .
- Schreibe in einem Satz auf, was das Gedicht beschreibt.
- Beschreibe die dargestellte Stimmung des Gedichts schriftlich.
- Schau dir das Gedicht an: www.goethe.de/resources/files/pdf125/osterwoche_teil-1.pdf .
- Schlage unbekannte Wörter mit Hilfe eines Wörterbuches oder des Internets nach.
- Übernimm folgende Tabelle und versuche so viele sprachliche Bilder wie möglich zu finden:
-
Personifikation
Metapher
Vergleich
- Die Tragödie „Faust“, in der das Gedicht erschienen ist, wurde im Jahr 1808 von Goethe veröffentlicht. Die Sprache ist schon sehr alt und viele Wörter werden heute so nicht mehr benutzt. Findest du trotzdem Ausdrücke oder Abschnitte, die den Frühling beschreiben? Entwirf ein Mind-Map mit dem Begriff „Frühling“ in der Mitte. (Aufgabe 2 der PDF-Datei.)
- Lies folgenden Text zum „Osterspaziergang“ und beantworte die Fragen dazu im Hefter:https://wortwuchs.net/werke/osterspaziergang/ .
- Aus welchem Werk (Drama) stammt das Gedicht „Der Osterspaziergang“?
- In welcher Szene ist das Gedicht zu finden und von was handelt diese Szene?
- Betrachten wir den „Osterspaziergang“ unabhängig vom Drama, welche Hauptaussagen des Gedichts sind zu finden? (z.B. Darstellung des Volkes …)
Fach: KU
Aufgaben:
- Im letzte Block hast du dich mit den Bildgattungen beschäftigt. Schau dir deine gestaltete Seite noch einmal an und entscheide dich für eine Bildgattung!
- Gestalte jetzt eine Zeichnung zu deiner Bildgattung, verwende das Format A4! (Ob Hoch- oder Querformat musst du mit deinem Motiv entscheiden. )
- Arbeite mit einfachen und größeren Formen!
- Denke an Überschneidungen und verwende nicht zu viele und kleine Details! (Grund: Wir werden diese Zeichnung später mit Acrylfarbe malen.)
- Dein Motiv ist fertig- super!!!
- Gestalte jetzt deine Zeichnung aus, indem du Strukturen, Schraffuren und Hell- Dunkel (Grauwerte) einsetzt!
- Die Arbeit wird bewertet.
Lösung: Bildgattungen
- Stilleben: bildliche Darstellung von meist leblosen Dingen, besonders Blumen, Früchten, erlegten Tieren und Gegenständen des alltäglichen Lebens, in künstlerischer Anordnung
- Landschaftsmalerei: eine (für den Künstler) bedeutende Landschaft wir dargestellt
- Porträt: künstlerische Darstellung eines Menschen, meist nur Kopf- oder Brustbild, mit charakteristischen Merkmalen der Persönlichkeit
- Gruppenbild: Darstellung mehrerer Menschen, die als Familie, als Standespersonen oder durch ihre Beschäftigung miteinander verbunden sind
- Architekturbild: ein für den Künstler bedeutendes Bauwerk wird abgebildet
- Historienbild: Gemälde auf dem ein historisches Ereignis o. ä. dargestellt wird
- Bilder dazu aufkleben und künstlerisch gestalten
Aufgaben für Montag - 06.04.2020
Fach: GE
Aufgaben:
- Lies die Texte im LB S. 76/77 durch, betrachte die Statistiken, das Diagramm und die Karikatur.
- Löse dann schriftlich die Aufgaben 1 und 3 auf S. 77.
- Fasse in Form einer Tabelle zusammen, welcher Sozialschicht die NSDAP welche Versprechen machte.
Fach: MA
Aufgaben:
- Wir erinnern uns an die Bilder aus der Einführung bei denen der Begriff Zylinder gefallen ist
- Notiere die Überschrift: Eigenschaften und Darstellungen eines Zylinders
- Übernimm die Information im LB S.115 mit der Zeichnung
- Führe unter der Information das Netz und Schrägbild des Zylinders weiter:
- Im LB S.115/1 sollst du ein Netz des abgebildeten Zylinders zeichnen (auf S.115/116 findest du das Vorgehen)
- Im LB S.116/4 siehst du Schrägbilder eines Zylinders, löse die Aufgabe
- Hiermit lade ich dich ein, zusammen mit deiner ganzen Klasse an der Klassen-Challenge von „Mathe im April“ teilzunehmen.
- Um dich zu registrieren klicke bitte auf den folgenden Link (bitte registriere dich nur 1x):
- Um die Aufgaben zu lösen kannst du dich mit dem folgenden Link immer wieder einloggen:
- Wenn du Fragen hast, sprich mich an.
- Deine Frau Möller und Deine Frau Blümer
Fach: FR
Aufgaben:
- LB S. 72 Nr. 1 a, b
- Lies den kurzen Dialog und verbinde die einzelnen Gerichte mit den Fotos.
- Übersetze im Anschluss die Speisekarte in deinem Übungsteil im Hefter.
- LB S. 73 – 75
- Lies den Text « Ils stressent là-bas! » und schlage das unbekannte Vokabular nach.
- Beantworte während des Lesens die Fragen unter dem Text im Übungsteil im Hefter.
- Übertrage im Anschluss die Vokabeln zum Atelier der Seiten 183 bis 185 in den Vokabelteil deines Hefters.
Fach: INF (8c_2 bei Frau Billaudelle)
Aufgaben:
- Heute sollst du dich mit historischen Verschlüsselungstechniken beschäftigen. Dazu gehören z.B. die Caesar Verschlüsselung, der Freimaurer Code, der Polybios Code oder Atbash.
- Recherchiere im Internet zu zwei historischen Verschlüsselungstechniken.
- Fertige zu den von dir gewählten Verfahren eine PowerPoint Präsentation oder Plakate an.
- Äußere dich dabei zu: Woher stammt das Verfahren? Wie funktioniert es? Wie ist die Sicherheit? Erkläre die Funktion am Beispiel.
Fach. WTH (bei Frau Zwar)
Aufgaben:
Liebe Schülerinnen und Schüler meiner WTH-Gruppe,
vielen Dank für die Zusendung der Kuchenfotos. Es waren ja unglaublich tolle Kuchen dabei. Sie sahen alle sehr köstlich aus. Ich denke die Kuchen haben auch genauso gut geschmeckt wie sie aussahen. Über weitere Zusendungen per Email freue ich mich nach wie vor. In diesem Sinne frohes Schaffen und liebe Grüße, Eure Frau Zwar.
Aufgaben:
- Überschrift: Planvolle Nahrungszubereitung – Maße und Gewichte
- Lies den Text im Lehrbuch, Seite 104.
- Übernimm die Umrechnungstabelle für die wichtigsten Mengenangaben.
- Notiere dir die Abkürzungen die man üblicherweise in der Küche verwendet.
- Löse aus dem Buch, Seite 104 die Aufgabe 1.
- Gib an wie viel Gramm sind ein Pfund? Antworte in einem Satz.
Aufgaben für Freitag - 03.04.2020
Fach: PH
Aufgaben:
- Hallo,
- Ihr hab hoffentlich fleißig gelernt. Dies überprüft jetzt jeder mal für sich.
- Link für diese Unterrichtsstunde:
- https://c.gmx.net/@820951114152154611/ppRUBBeCQdGJcNpo9jXbAA
- TÜ, dazu Link öffnen, TÜ anklicken, bitte nur mit den angegebenen Hilfsmitteln arbeiten. Lösungen gibt es nächste Woche.
- Im Stoffgebiet Druck spielte unteranderem die Temperatur eine große Rolle genauso wie im folgenden Stoffgebiet.
- Zum Einstieg liest Du Dir bitte Lehrbuch Seite 72 durch und bearbeitest Lehrbuch Seite 73.
- Überschrift neues Stoffgebiet: Wärme und Wärmekraftmaschinen
- Zwischenüberschrift: Temperatur/ Celsiusskale/ Kelvinskale
- Lehrbuch Seite 74 Experiment 1 durchführen, beobachten und beschreiben
- Lehrbuch Seite 74/75 durchlesen
- Tafelbild übernehmen – Link öffnen, Tafelbild anklicken und übernehmen
- Lehrbuch Seite 75 Nr. 1 / 2 / 3 schriftlich lösen
- Zusatz: wer findet den Fehler in der Schreibweise im Lehrbuch Seite 74/ 75
- Viel Erfolg!
Fach: BIO
Aufgaben:
- Notiere dir die Überschrift: „Wiederholung Reflexe“
- Lies den Text auf Seite 43 im Lehrbuch.
- Löse im Anschluss daran die Aufgaben 2 a) und b) der Seite 42 im Buch.
- Löse die Aufgabe 4) mit Hilfe des Textes und mit dem folgenden Video:
https://www.br.de/mediathek/video/biologie-verhalten-unbedingte-reflexe-av:5a00f7e65f54770012bb92ab
- Hefte deine Ausarbeitungen in den Biologie-Hefter.
Fach: RU
Aufgaben:
- LB S.89/ 1, 3 schriftlich
Fach: EN
Aufgaben:
- Beende die Aufgabe zum Ausschnitt aus dem Roman „The Body“ vom 01.04..
Aufgaben für Donnerstag - 02.04.2020
Fach: DE
Aufgaben:
Rechtschreibübungen:
- Lehrbuch Seite 220, Nr.5 (1-15): Du darfst das Internet zur Hilfe nehmen, achte auf die richtige Groß- und Kleinschreibung!
- https://learningapps.org/6703407 (Wähle dir 5 Übungen aus und löse sie.)
- Lösungen der Aufgaben vom 31.03.2020 findest du in deinem Lehrbuch auf Seite 273. Vergleiche deine Lösungen und berichtige gegebenenfalls.
Zum Thema: „Die Literaturepoche des Expressionismus“:
- Schau dir folgendes Bild von Jakob Steinhardt mit dem Titel „Die Stadt“ (1913) an:https://sottoosservazione.wordpress.com/2014/01/14/jakob-steinhardt-the-city-1913/ .
- Beantworte folgende Fragen zum Bild schriftlich im Hefter. Stell dir vor, du wärst in dieser Stadt unterwegs:
- Was würdest du denken?
- Was würdest du fühlen?
- Was würdest du gerade tun?
- Was würdest du sehen oder beobachten?
- Welche Parallelen und Unterschiede entdeckst du zu unseren heutigen Städten?
- Lehrbuch Seite 123, Nr.8a
- Lehrbuch Seite 123, Nr.8b (schriftlich)
- Lehrbuch Seite 124, Nr.8c (schriftlich)
- Lehrbuch Seite 124, Nr.8d (schriftlich)
Fach: BIO
Aufgaben:
Experimentieren zu Hause
- Schau dir folgendes Video an und wähle für dich 3 Experimente zum Nachmachen aus.
- Arbeite bitte vorsichtig!
- https://www.youtube.com/watch?v=O9VWvn6MMU8
- Stelle für ein Experiment deiner Wahl ein Protokoll zusammen.
- (Aufgabe, Geräte, Chemikalien, Versuchsskizze, Durchführung, Beobachtung, Auswertung)
- Dieses Protokoll wird bewertet)
Aufgaben für Mittwoch - 01.04.2020
Fach: EN
Aufgaben:
- Wir sind mittlerweile in der 3. Woche des Internet-Unterrichts angekommen. Bis jetzt hast du schon viel geschafft. Wenn du deine Ergebnisse vergleichen möchtest, dann schreibe mir eine e-mail (kathi.braeuer(at)yahoo(dot)de) und ich sende dir die Lösungen zu den Grammatik- und Textaufgaben zu.
- Die folgenden Aufgaben sind für diese und die nächste Stunde.
- reading: The Body tb p. 62 – 64
- Lies den Ausschnitt aus “The Body“. Schlage unbekanntes Vokabular nach.
- Lege während des Lesens die folgende Tabelle im Hefter an und vervollständige diese.
character | What is he/ she doing? |
… | … |
-
- tb p. 64, n. 4
- Bearbeite die Aufgabe in deinem Hefter.
- tb. p. 204 – 206 reading corner
- Übertrage die Vokabeln mit Übersetzung in deinen Vokabelteil.
Fach: ETH
Aufgaben:
- Liebe Schüler, diese Aufgabe ist nicht aus der Abteilung Fake News, sondern bietet mir eine gute Überleitung zum weiteren Ethikthema...
- Informiere dich über den Aprilscherz. Woher stammt die Redensart „in den April schicken”?
- Gibt es den Aprilscherz auch in anderen Ländern, Kulturen und Religionen?
- Gestalte ein informatives Blatt (oder mehrere) dazu. Achte auf die Quellenangaben.
Fach: MA
Aufgaben:
- Vermischte Übungen
- Vermischte Aufgaben: LB S 227 Nummer 1 lösen
- Löse AH S. 26 Aufgabe 1,2,3 und 4
- Notiere Formeln und Lösungswege auf einem extra Blatt. Lege es in dein Arbeitsheft.
Aufgaben für Dienstag - 31.03.2020
Fach: GEO
Aufgaben:
Liebe Schüler*innen der Klasse 8c, im vergangenen Block habt ihr abschließend für den Lernbereich im AH geübt.
- Zum Vergleichen bekommt ihr hier die Lösungen: https://c.web.de/@822604968312707291/AfvcdbxWRYqtwp2R8_nvKA (Gradnetz) und https://c.web.de/@822604968312707291/0fufb6c2RTid457Z_X7P6A (Kulturräume).
- Zum Einstieg in das heutige Thema 3.1. Die Wirtschaftsmacht USA schaust du dir den folgenden kurzen Clip an https://www.youtube.com/watch?v=zTkrEYoJz6Q
- Informiere dich nun im LB.S.64/65 zum Thema und notiere im Hefter:
- Gründe für die Wirtschaftskraft: ......., ........, .......
- seit den 70er Jahren kommt es zum Strukturwandel und zu veränderten Faktoren: ......., ........, .......
- Standortfaktoren sind Merkmale/Faktoren, die die Standortwahl eines Unternehmens beeinflussen.
- -> Harte (wirken auf die Kosten, unverzichtbar): Energieversorgung,...
- -> Weiche (wirken nicht auf die Kosten, Anziehungskraft): Kulturangebote,...
- Aufgabe: Notiere mit Hilfe der Grafik 5 vom LB.S.65 jeweils vier weitere Faktoren!
- In den USA gibt es unterschiedliche Wirtschaftsräume. Bearbeite dazu im Arbeitsheft Seite 11 vollständig.
- Nutze zum einen das LB.S.65 Abb. 6 als auch den Atlas (Nordamerika - Wirtschaft, Bevölkerung) bzw. den Link https://c.web.de/@822604968312707291/F7yUaIkeSp2u4hKLoTB-bA, falls du keinen Atlas zu Hause hast.
- -> Hinweise: 1b) 5 Wirtschaftsräume sind einzutragen, 1c) Nutze den Atlas bzw. die beigefügte Karte, 3) attraktive Standortfaktoren können sein: Arbeitskräfte, Rohstoffe, Klima, Verkehrsanbindung,...
Bei Fragen/Problemen könnt ihr mir gern eine Mail schreiben: Frau_Kindermann(at)web(dot)de
Fach: FR
Aufgaben:
- Arbeite weiter am profil-métier und dessen Vorstellung (siehe Aufgabe vom 24.03.).
- Wenn du Fragen hast, kannst du mich per e-mail erreichen: kathi.braeuer(at)yahoo(dot)de.
Fach: RU
Aufgaben:
- In den nächsten Stunden werdet ihr euch mit Landeskunde und Traditionen beschäftigen.
- Gestalte 1 Seite A4 zum Thema Masleniza.
- Schreibe das Thema in russischer Sprache.
- Finde dann Informationen ( Internet ) zu diesem Fest und ergänze sie auf dem Blatt. ( in deutscher Sprache )
- Was ist Masleniza? Wann findet es statt? Warum? Wie wird es begangen? Was ist eine typische Speise?
- Es wird kontrolliert!
Fach: WTH (bei Frau Zwar)
Aufgaben:
- Backe für dich und deine Familie einen Kuchen.
Du kannst dafür die folgenden Rezepte nutzen oder ein eigenes Rezept auswählen. - Schmetterlingskuchen à nutze für dieses Rezept den folgenden Link:
https://www.einfachbacken.de/rezepte/schmetterlingskuchen-schneller-kindergeburtstags-kuchen
Du kannst dir dort auch das Video dazu ansehen.
ODER: - Aprikosenkuchen vom Blech à nutze für dieses Rezept den folgenden Link:
https://www.einfachbacken.de/rezepte/aprikosen-schmand-kuchen-vom-blech
Du kannst dir dort ebenfalls das Video dazu ansehen.
ODER - Wähle ein eigenes Rezept aus.
- Sende bitte ein Foto deines selbst gebackenen Kuchens per Email zu.
An: m.zwar(@)gmx(dot)de
Fach: WTH (bei Herrn Hütter)
Aufgaben:
- Arbeitet bitter weiter an der letzten Aufgabe, zu eurem kleinen gesunden Kartoffelrestaurant!
- Ihr seit ja, durch unser Firmengründungsprojekt, auf diese Thematik schon gut vorbereitet!
- Eine Speise wird im normalen Schulbetrieb (zeitnah) ausprobiert!!
- Kontrollmöglichkeit für WTH Aufgaben über: peterhuetter(at)online(dot)de oder Spaziergang und Briefkasten bei: P.Hütter 01109 Dresden Dörnichtweg 20
Fach: DE
Aufgaben:
- Rechtschreibübungen – Großschreibung und Kleinschreibung:
- Lehrbuch Seite 220, Nr.3
- Lehrbuch Seite 220 bis Seite 221, Nr.4 (Du kannst das Internet zur Hilfe nehmen!)
- Lösungen zu diesen Aufgaben wird es in der nächsten Deutschstunde am 02.04.2020 geben. Versuche es trotzdem zunächst allein zu lösen.
- Zum Thema: „Die Literaturepoche des Expressionismus“:
- Lies den Text auf folgender Seite und löse die Aufgaben dazu im Hefter:
- Übernimm folgende Überschrift in deinen Hefter: „Die Sprache des Expressionismus“.
- Übernimm das Beispiel des frisch gebackenen Kuchens in Tabellenform in deinen Hefter. (Vergleich Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus)
- Schreibe alle Merkmale der expressionistischen Sprache in Stichpunkten heraus.
- Übernimm dazu die erste Strophe des Gedichts „Städter“ von Alfred Wolfenstein als Beispiel.
- Lehrbuch Seite 122, Nr.7a
- Lehrbuch Seite 122, Nr.7b (schriftlich)
- Lehrbuch Seite 122, Nr.7d (schriftlich)
- Lehrbuch Seite 122, gelben Merkkasten („Sprache des Expressionismus“) in den Hefter übernehmen und verstehen.
Aufgaben für Montag - 30.03.2020
Fach: GE
Aufgaben:
- Texte S.72/73 lesen. Beschreibe die politische Situation in Deutschland für den Zeitraum von 1930- Anfang 1933.
- LB S. 74/75, Aufgabe 2. Wähle anschließend ein Plakat aus und analysiere es mithilfe der Arbeitsschritte auf S. 75.
Fach: MA
Aufgaben:
- Sinnvolle Genauigkeit beim Rechnen mit PI
- LB S. 111 lesen und Film https://youtu.be/2PeIxDH3NCU schauen
- LB S. 111 Nr. 1 und 3 im Hefter lösen
- Nummer 1: Notiere im Hefter
- Babylonier (um 2000 v.Chr.) 3
- Ägypter (um 2000 v.Chr.) (16/9)² = 3,160493827
Fach: INF (bei Frau Billaudelle)
Aufgaben:
- Mit der Nachrichtenübertragung war und ist auch immer das Problem der Sicherheit verbunden. Die Kryptographie beschäftigt sich mit der Informationssicherheit.
- 1. Schau dir zum Einstieg in youtube das Video „Die Geschichte der Kryptographie“ an und beantworte die Fragen.
- a) Womit beschäftigt sich die Kryptographie?
- b) Welche grundlegenden Verfahren gibt es? Wodurch unterscheiden sie sich?
- 2. Öffne das Dokument https://www.swisseduc.ch/geschichte/kryptographie/docs/script_kryptographie_swisseduc.pdf und erarbeite den Punkt 1 Steganographie. Versuche, in den beiden deutschsprachigen Beispielen die versteckten Informationen zu finden.
- Tipp: Die Fußnote hilft!
- 3. Schreibe nun einen kurzen Text, in dem nach den Regeln der Steganographie eine Nachricht versteckt ist.
- Hinweis: Bei Fragen oder Problemen könnt ihr mich per mail kontaktieren. oswxbill(at)gmail(dot)com
- Viel Freude beim Verstecken!
Fach: WTH (bei Herrn Hütter)
Aufgaben: (für die nächsten 2 Blöcke!!!)
- Die vegetarische Ernährung soll Menschen eine natürliche und gesunde Lebensweise ermöglichen. Um dem gerecht zu werden wollen wir ein Kartoffelrestaurant eröffnen.
- Führt dazu die notwendige Planung durch!
- Erstellt ein entsprechendes Portfolio (Ideensammlung)
- welche Aufgaben gibt es ( wieviel Personal wird gebraucht )
- sammelt Rezepte für einfache und schmackhafte Kartoffelgerichte
- ermittelt die benötigten Arbeitstechniken, die Kosten und den Zeitaufwand
- erstellt eine Speisekarte
- Für die Eröffnung des Restaurants werden noch Name, Firmenlogo und ein passender Werbeslogan gesucht. Gestalte dies auf einem gesonderten Blatt und hefte deine Ergebnisse in der Mappe ab!
- Ihr könnt euch auch gern mit den Mitgliedern eurer Kochgruppe mit geeigneten Kommunikationsmitteln austauschen.
- Wir wünschen euch viel Spaß bei der Vorbereitung des Planspiels und sind gespannt auf eure Ergebnisse.
Aufgaben für Freitag - 27.03.2020
Fach: GK
Aufgaben:
- Überschrift: Aktuelles aus Politik und Gesellschaft – Corona Virus
- Schaue ab sofort mindestens zweimal wöchentlich die Nachrichten.
- Notiere das Datum, die Uhrzeit und den Nachrichtensender.
- Mache dir stichpunktartige Notizen.
- Schreibe daran anschließend einen ausführlichen Bericht über die aktuelle Lage des Corona Virus.
- Lege dir einen Hefter an indem du die Berichte sammelst. (Der Hefter wird eingesammelt, wenn die Schule wieder geöffnet ist.)
- Überschrift: Problemfälle aus dem Schulleben
- Lese dir den nachfolgenden Fall gründlich durch.
- Erarbeite eine mögliche Konfliktlösung.
- Stelle in einer Tabelle Argumente gegenüber, die für oder gegen deine Konfliktlösung sprechen.
- Fall: Zuspätkommen zum Unterricht
- Seit einiger Zeit kommen Schüler häufiger erst mit oder einigen Minuten nach dem Klingeln zum Unterricht: Sie waren noch auf der Toilette, mussten mit einem anderen Lehrer noch etwas besprechen oder behaupten der Bus habe sich verspätet. Andere Schüler finden es unfair, wenn ihre Mitschüler unpünktlich sind und nichts passiert. Auch die Lehrer fühlen sich in ihrem Unterrichtsbeginn gestört und wollen verspätete Schüler vom Unterricht ausschließen.
Fach: EN
Aufgaben:
- reading: wb p. 54/55, n. 1-4
- Lies die Briefe und löse die Aufgaben 2 bis 4.
- mediation: wb p. 56, n. 1/ 2
- Schau dir den Screenshot der Internetseite an und bearbeite im Anschluss die dazugehörigen Aufgaben 1 und 2.
Fach: PH
Aufgaben:
- Hallo,
- der Luftdruck (Schweredruck der Luft) beschäftigt uns heute nochmals.
- Zuerst zu den Lösungen der Aufgaben:
- Zu Seite 43 Nr. 1 konntet Ihr die Lösung eigentlich dem einen Video entnehmen.
- Hier nur ganz kurz in Stichpunkten:
- zwischen Windschutzscheibe und Saugfuß geringer Luftdruck
- von außen größerer Luftdruck
- also wirken von außen größere Kräfte auf den Saugnapf als von innen
- der Saugnapf wird an die Windschutzscheibe gedrückt
- Seite 43 Nr. 2
- 6 km Höhe → rund 480 bis 490 hPa → 48 000 Pa bis 49 000 Pa
- 3 km Höhe → rund 700 hPa → rund 70 000 Pa
- 2 km Höhe → knapp 800 hPa → knapp 80 000 Pa
- Heute: Ein interessantes Phänomen ist das Vakuum.
- Zwischenüberschrift: Vakuum (beantworte die Fragen/ Aufträge)
- Was ist ein Vakuum? (Lehrbuch Seite 42)
- Wo wird der Sachverhalt eines Vakuums angewendet?
- (zum Beispiel bei der Vakuumverpackung von Lebensmitteln;
- Internetrecherche für 2 weitere Beispiele der Nutzung/ Anwendung des Vakuums)
- https://www.youtube.com/watch?v=Aj3syqXVzXM (Pflicht!)
- Versuch Magdeburger Halbkugeln / Fertige eine Kurzbeschreibung an.
- Es gibt viele YouTube - Videos zu den Magdeburger Halbkugeln. Du kannst Dir zusätzlich noch andere ansehen.
- Lehrbuch Seite 69 findest Du Testaufgaben zum gesamten Stoffgebiet „DRUCK“.
- Jetzt lerne selbstverantwortlich:
- Löse die Aufgaben gedanklich, schriftlich, wie auch immer – vergleiche Deine Lösungen mit denen auf Seite 148. Letztendlich musst Du den Stoff beherrschen.
- Vielleicht interessiert es auch Deine Eltern und sie fragen Dich ab.
- Viel Erfolg!
Fach: RU
Aufgaben:
- Arbeitsheft S.80/81 Lektion 3
- LB. S.71/ 1,2 schriftlich (Kontrolle erst nach selbstständiger Bearbeitung)
Aufgaben für Donnerstag - 26.03.2020
Fach: DE
Aufgaben:
- Lehrbuch Seite 197, Nr.4a
- Lehrbuch Seite 197, Nr.5 (Löse die Aufgabe zunächst allein und kontrolliere/verbessere deine Antworten später mit Hilfe des Internets.)
- Zum neuen Thema: „Die Literaturepoche des Expressionismus“
- Lehrbuch Seite 120, „Merke“ (gelbes Kästchen) lesen und verstehen
- Lehrbuch Seite 120, Nr.5a
- Lehrbuch Seite 120, Nr.5c (Schriftlich in mindestens drei Sätzen!)
- Lehrbuch Seite 121, Nr. 6a (Drei sprachliche Bilder herausschreiben und erklären.)
- Lehrbuch Seite 121, Nr.6b (schriftlich)
- Schau dir den folgenden Link an und notiere mit Hilfe des kleinen Films diese Punkte in deinen Deutschhefter: https://www.youtube.com/watch?v=XAoBfSmRjpA
- Der Expressionismus
- Zeitliche Einordnung:
- Ursprung dieser Epoche:
- Inhalte des Expressionismus: Ästhetik des Hässlichen, …
- Verstädterung bedeutet im Expressionismus: Anonymität und Orientierungslosigkeit, …
- Technische Entwicklungen bedeuteten im Expressionismus: Hektik, …
- Ich- und Sinnkriese bedeutete:
- Zentrum des Expressionismus:
- In dieser Zeit des Expressionismus entwickelte sich die Kriegsbegeisterung… .
- Der Unterschied zum Naturalismus:
- Schriftsteller des Expressionismus arbeiteten mit folgenden Mitteln:
Fach: CH
Aufgaben:
- Liebe 8c,
- leider wird die Exkursion und der damit verbundene Projekttag ins Klärwerk nicht stattfinden, somit erhaltet ihr jetzt Aufgaben zum Thema Abwasser.
- 1. Schaut euch den Film "Leon auf der Spur des Abwassers-wie funktioniert eine Kläranlage"an.
- 2. Was passiert in den einzelnen Stufen der Klärung, lege eine Tabelle an Rechen, Sandfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärung, Faulbehälter
- 3. Wo gelangt in Dresden das gerreinigte Wasser hin?
- 4. Lb. 67
- a.) Wie entstsehen die Verunreinigungen unserer Gewässer?
- b.) Warum ist Gewässerschutz von so großer Bedeutung?
- c.) Lb.S. 67, Nr.4
Fach: MU
Aufgaben:
- Wiederholt und übt eure Rollenaufgabe ... Jetsong (Jungen) America (Mädchen)
- Lernt den Rollentext und Liedtext auswendig und hört euch auf Youtube die Originale an.
- Informiert euch im Anhang des Lehrbuches über Lenard Bernstein und fertigt einen Steckbrief zu seinem Lebenslauf an. (8 Angaben)
Aufgaben für Mittwoch - 25.03.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Wiederhole die Formeln für den Umfang und den Flächeninhalt des Kreises
- Hier findest du noch einmal eine Erklärung zu beiden Formeln https://youtu.be/oDCooOCrECo
- Löse die Aufgaben im Arbeitsheft S.25/ 1,2,3,4 und 5
- Löse nun die Aufgabe im LB S. 110/ 13
- Lösungen für das Arbeitsheft S. 24
- 1. 2,0 cm; 1,3 cm; 1,5 cm; 9,4 cm; 6,3 cm; 8,2 cm
- 2. ohne Einheit (Werte sind z.T. gerundet)
- 0,2 0,4 1,5 3,0 7,5 12 13,6 24 31 42,7 47,1 75,4 75,4 124 194,8 389,6
- 3. Rechenweg muss ersichtlich sein 60
- 4. Rechenweg muss ersichtlich sein rund 35 cm
Fach: ETH
Aufgaben:
- Liebe Schüler, da eigentlich jetzt eine Klassenarbeit käme, nutzt ihr die Zeit heute bitte, um alle Unterlagen zum Islam im Hefter zu ordnen, damit ich später mit diesen die geplante KA mit euch besprechen kann.
- Ich zähle jetzt nicht jedes Detail auf, welches sich im Hefter befinden müsste (dazu bitte selbst kümmern). Ich habe die Schwerpunkte notiert: Kopien Gastarbeiter, Lückentext Islam, Fünf Gebote, Feste, Kopftuch, Fundamentalismus, Koran (+Rechercheaufgaben), Mohammed, Orientteppiche, Plakate Schweiz ... Kleiner
- Recherchezettel (z.B. zur Moschee).
Fach: EN
Aufgaben:
- Informiere dich über die Amish. Nutze dazu die beiden Videos:
- https://youtu.be/lsZI58MO3kE und https://youtu.be/x00Tl7FxEf8 .
- Notiere dir im Anschluss in Form eines mind-maps die wichtigsten Informationen.
- tb p. 61, n. 10a
- Eine wichtige Regel im Alltag der Amish ist der Verzicht auf Elektrizität/ Elektronik. Könntest du ohne leben? Schreibe dazu einen kurzen Text und begründe deine Meinung.
Aufgaben für Dienstag - 24.03.2020
Fach: KU
Aufgaben:
- Gestalte eine Seite für dein Kunsttagebuch (Du darfst gern am PC schreiben. Achte dabei auf den Rand, wegen des kleineren Formates unseres Tagebuches!)
- Überschrift: Bildgattungen in der Malerei
- Recherchiere im Internet zu den einzelnen Bildgattungen: -Stilleben, - Landschaftsmalerei, - Porträt, - Gruppenbild, - Architekturbild(x) und – Historienbild!
- Schreibe je 1-2 Sätze als Erklärung für jede Bildgattung auf!
- Finde ein passendes Gemälde dazu und klebe es (oder füge es verkleinert) ein!
- (x) Hier musst du Architekturbild Begriff eingeben!
Fach: RU
Aufgaben:
- Arbeitsheft S.79/ 80 Lektion 2
- LB S.35/ 1,3 schriftlich
- LB. S. 53/ 1,2 schriftlich
- ( Kontrolliere erst, wenn du die Aufgaben selbstständig gelöst hast.)
Fach: DE
Aufgaben:
- Wir beginnen ein neues Thema: Übertrage folgende Überschrift in deinen Hefter: „Die Literaturepoche des Expressionismus“
- Lehrbuch Seite 117, Merkkasten („Eine literarische Epoche“) in den Hefter übernehmen und verstehen
- Lehrbuch Seite 117, Nr. 1a (mündlich)
- Lehrbuch Seite 117, Nr. 1b (mündlich)
- Lehrbuch Seite 118, Nr. 2 (schriftlich)
- Lehrbuch Seite 118, Nr. 3a (Querformat!)
- Überschrift in Hefter übernehmen: „Die Schreibung von Eigennamen“
- Lehrbuch Seite 196, Merkkasten („Eigennamen“) in Stichpunkten abschreiben
- Lehrbuch Seite 196, Nr. 2b --> Du kannst die Wortgruppen bei Unsicherheiten googeln, aber versuche es zunächst allein, mit Hilfe des Merkkastens!
Fach: WTH (Gruppe Herr Hütter)
Aufgaben:
- Arbeite weiterhin an der Belegmappe „Wir gründen eine Firma“!
- Löse zusätzlich noch folgende Aufgabe zur Überschlagsberechnung eines Firmengründungskredites!!
- Geg.: Kreditsumme: 60.000 Euro
- Laufzeit: 10 Jahre
- effektiver. Jahreszins: 4%
- Ges.: Monatliche Rückzahlungssumme (Rate – Tilgung + Zinsen)
- Berechne den Bankgewinn
- Anmerkung: Bitte ausführlichen Rechenweg!
Fach: WTH (bei Frau Zwar)
Aufgaben:
- Stelle Nudeln mit Tomatensoße nach folgendem Rezept her. Das Rezept findet ihr hier -->
- Decke den Tisch für dich und deine Familie nach den Grundregeln für einen einfach gedeckten Tisch (Grundgedeck für ein Mittag).
- Beschreibe, was dir beim Herstellen des Gerichts gut gelungen ist und wobei du Schwierigkeiten hattest.
- Bewerte den Geschmack deiner selbsthergestellten Speise. Vergebe hierzu eine Note(1-6) und begründe kurz deine Bewertung. Frage auch deine Familienmitglieder ob ihnen dein Essen geschmeckt hat.
Fach: FR
Aufgaben:
- Suche dir einen Beruf deiner Wahl und erstelle zu diesem ein profil-métier
- (Berufsprofil). Diese Aufgabe bearbeitest du heute und in der nächsten Stunde. Gestalte dazu ein Plakat im Format A4 und gehe auf folgende inhaltliche Schwerpunkte ein: Berufsbezeichnung, Tätigkeiten, Arbeitsort, Arbeitskleidung, Vor- und Nachteile dieses Berufes. Vergiss nicht, ein passendes Bild einzufügen. Bereite die mündliche Vorstellung des profil-métier vor, die nach der unterrichtsfreien Zeit stattfinden wird. Dabei sollst du auch darauf eingehen, warum du diesen Beruf ausgewählt hast.
Aufgaben für Montag - 23.03.2020
Fach: GE
Aufgaben:
- LB S. 68-71 Texte lesen
- Aufgaben 1, 2,3 auf S. 69 und Aufgaben 1, 2 und 6 auf S. 71 schriftlich lösen
Fach: INF (Bei Frau Billaudelle)
Aufgaben:
- Mit der Nachrichtenübertragung war und ist auch immer das Problem der Sicherheit verbunden. Die Kryptographie beschäftigt sich mit der Informationssicherheit.
- 1. Schau dir zum Einstieg in youtube das Video „Die Geschichte der Kryptographie“ an und beantworte die Fragen.
- Womit beschäftigt sich die Kryptographie?
- Welche grundlegenden Verfahren gibt es? Wodurch unterscheiden sie sich?
- Öffne das Dokument https://www.swisseduc.ch/geschichte/kryptographie/docs/script_kryptographie_swisseduc.pdf und erarbeite den Punkt 1 Steganographie. Versuche, in den beiden deutschsprachigen Beispielen die versteckten Informationen zu finden.
- Tipp: Die Fußnote hilft!
- Schreibe nun einen kurzen Text, in dem nach den Regeln der Steganographie eine Nachricht versteckt ist.
- Hinweis: Bei Fragen oder Problemen könnt ihr mich per mail kontaktieren. oswxbill(at)gmail(dot)com
- Viel Freude beim Verstecken!
Fach:MA
Aufgaben:
- Übung Kreisumfang
- Arbeitsheft S.24 / 1, 2, 3, 4
- Höre dir den Mathe-Song zum Flächeninhalt von Kreisen an: https://www.youtube.com/watch?v=h43mo0QXnDk
- Wie lautet die Formel zum Flächeninhalt des Kreises?
- Notiere unter der Überschrift Flächeninhalt des Kreises die Informationen im LB S.109 in den Merkteil.
- Löse die Aufgaben: S.109/ 8 und S.110/ 9, 10
Fach: FR
Aufgaben:
- Du wirst dich in den nächsten Tagen mit der Berufswelt beschäftigen. Heute wirst du zunächst wichtige Berufsbezeichnungen auf Französisch kennenlernen.
- Schau dir dazu in deinem LB die Seite 65 an und lies die Übersicht „J`aimerais devenir…“ auf der Seite 69.
- Übertrage dir alle Berufe in den Vokabelteil deines Hefters und ergänze die deutsche Übersetzung. Ergänze fünf weitere Berufe deiner Wahl.
Fach: WTH (bei Frau Zwar)
Aufgaben:
- Notiere die Überschrift: „Tisch decken – leicht gemacht“.
- Lese den Text (LB. S.100/101) sorgfältig durch.
- Schaue dir das Video „Einfaches Grundgedeck“ an. Nutze den folgenden Link:
https://www.youtube.com/watch?v=GEyNNbK5tRc - Skizziere ein Grundgedeck für ein Mittagessen.
- Begründe kurz, den Sinn der Grundregeln für einen einfach gedeckten Tisch.
- Schaue dir das Video „TISCH richtig EINDECKEN“ an. Nutze den folgenden Link:
https://www.youtube.com/watch?v=hTKPubHxK1g - Skizziere und beschrifte ein Grundgedeck für ein festliches Essen. Nutze dazu dein LB. S. 101 und/oder die folgende Internetseite:
https://magazin.gourmistas.de/2017/02/12/so-deckt-man-einen-festlichen-tisch-richtig-ein/ - Notiere dir die „Benimmregeln bei Tisch“ unter dieser Teilüberschrift.
(siehe LB S. 100 links unten) - Hefte die Lösung dieser Aufgaben in deinen WTH-Hefter ab.
Aufgaben für Freitag - 20.03.2020
Fach: BIO
Aufgaben:
- Notiere dir die Überschrift: „Die Nervenzelle – Grundbaustein des Nervensystems“.
- Lese den Text auf Seite 39 im Lehrbuch.
- Löse die Aufgaben 1 und 2 a) -c) im Lehrbuch, Seite 38.
- Zeichne und beschrifte auf einem weißen Blatt Papier (A4/Querformat) die Nervenzelle des Menschen.
- Notiere dir unterhalb deiner Zeichnung die drei fettgedruckten Merksätze aus dem LB, S. 39.
- Überschrift: „Nervenzellen stehen miteinander in Kontakt“.
- Lese den Text im LB, S. 41.
- Beschreibe die Funktionsweise einer Synapse. Nutze dazu den Informationstext (S. 41) und die Abbildung 1 „Bau und Funktion einer Synapse“.
- Hefte deine Ausarbeitungen in den Biologie-Hefter.
Fach: RU
Aufgaben:
- Fülle im Arbeitsheft S.78/79 die Aufgaben zur Lektion 1 aus.
Fach: EN
Aufgaben:
- Wiederhole die if-clauses type II und nutze dazu die Grammatik auf Seite 167.
- Fasse das Wichtigste für den Grammatikteil in deinem Hefter zusammen.
- Festigung: tb p. 60, n. 7/ 8
- wb p. 50, n. 4/ 5
- wb p. 51, n. 6/ 7
Fach: PH
Aufgaben:
Der Luftdruck
- Beginne eine neue Seite im Physikhefter, schreibe die Überschrift: Der Luftdruck
- Arbeite im Lehrbuch Seite 42/ 43 durch
- Schau Dir das YouTube – Video https://www.thesimpleclub.de/go Was ist der Luftdruck ...
- https://www.youtube.com/watch?v=h7iqWZ3Rln8 an.
- Beantworte folgende Fragen:
- Was versteht man unter Luftdruck?
- Wovon ist der Luftdruck abhängig? Wie ist er von den genannten Sachverhalten abhängig?
- Schreibe folgenden Text ab:
- Wirkungen des Luftdruckes:
- Der Luftdruck wird in/ bei vielen Geräten genutzt.
- Durch den Luftdruck können Kräfte entstehen.
- Zwischen Gebieten unterschiedlichen Druckes ist die resultierende Kraft immer vom Gebiet des größeren Druckes zum Gebiet des kleineren Druckes gerichtet.
- (z. B. beobachtbar Windrichtung)
- Bearbeite LB.S.43 Nr.: 1 und 2 (beide Aufgaben schriftlich)
- Es gibt zu Aufgabe 1 auch Erläuterungen im Internet.
Aufgaben für Donnerstag - 19.03.2020
Fach: DE
Aufgaben:
- Lehrbuch Seite 85-87 „Ein Skandal in Böhmen (Arthur Conan Doyle)“ lesen
- Überschrift „Ein Skandal in Böhmen von Arthur Conan Doyle“ in den Hefter übernehmen
- Sammle alle inneren und äußeren Merkmale, die du in dieser Geschichte über Holmes erfährst, schriftlich im Hefter.
- Lehrbuch Seite 87, Nr. 1b (Schriftlich und in mindestens 4 Sätzen!)
- Lehrbuch Seite 220, Nr. 2 im Hefter
Fach: CH
Aufgaben:
- Übung zur Erkennung von chemischcen Reaktionen
- Lb.88 Auftrag 1, Erarbeite im Gedankenexperiment die Experimente 1,3,4
- Auftrag 2 (verwende die gleiche Tabelle von Auftrag 1)
Fach: MU
Aufgaben:
- Aufgabe: Übt den Jetsong/bzw. Americasong aus der West S.Story.
- Entwerft dazu ein geeignetes Bühnenbild. Es kann gezeichnet oder in einem Schuhkarton gebaut werden.
- Wiederholt euer Grundwissen zum Thema Musical allgemein.
Aufgaben für Mittwoch - 18.03.2020
Fach: ETH
Aufgaben:
- siehe schon erteilte HA für den 25.3. Stundenaufgabe (Blattgestaltung Orientteppiche usw.) beenden, sonstige Note / Abgabe erste Ethikstunde / Schulbeginn
Fach: EN
Aufgaben:
- tb p. 58
- Lies den Text aufmerksam und schlage unbekanntes Vokabular nach. Übertrage anschließend die neuen Vokabeln in den Vokabelteil in deinem Hefter.
- tb p. 59, n. 3/ 4/ 5
- Löse die beiden Aufgaben zum Text im Übungsteil im Hefter.
- tb p. 59, n. 6
- Erstelle ein mind-map zum Thema devices.
Fach: MA
Aufgaben:
- Wiederhole die Begriffe Tangent, Sekante und Passante
- Bearbeite Arbeitsheft S. 23/ Nr.1,2,3 und Löse LB. S. 100/Nr. 2
- Notiere die Überschrift im Merkteil: Umfang und Flächeninhalt eines Kreises
- Führe LB S.104 Auftrag EINSTIEG durch. Notiere deine Ergebnisse übersichtlich
- Kreiszahl Pi und der Umfang des Kreises S.105 Information notieren LB S.106/ 6,7 S. 107/ 9,11 schriftlich lösen
Aufgaben für Dienstag - 17.03.2020
Fach: DE
Aufgaben:
- Lehrbuch Seite 97, Nr.7
- Lehrbuch Seite 97, Nr.8a/ Nr.8c (ca. eine A4-Seite)
- Verwende folgende Internetseite als Hilfestellung:
- https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-7-8/schreiben/informierende-texte-schreiben-ii/eine-rezension-schreiben/
Fach: GEO
Aufgaben:
- Löse im AH.S.9/5 (Großlandschaften). Bearbeite außerdem im AH.S.10 (Kulturräume) vollständig sowie AH.S.6 (Gradnetz).
Fach: RU
Aufgaben:
- Bearbeite im Arbeitsheft die Aufgaben von S.68 - 76 (außer Höraufgaben)
Fach: FR
Aufgaben:
- LB S. 60/61, Nr. A
- Wir haben viel über Schüleraustauschprogramme gelesen und gesprochen. Jetzt bist du dran. Suche dir einen der vier Austauschschüler aus und stelle dir vor, dass dieser dein zukünftiger corres ist. Nimm deshalb Kontakt mit ihm/ ihr auf. Schreibe dazu eine e-mail (vgl. A Teil b).
Fach: WTH bei Fr. Zwar
Aufgaben:
- Notiere die Überschrift: „Zweckmäßige Einrichtung des Arbeitsplatzes“.
- Lese den Text (LB. S. 98/99) sorgfältig durch.
- Notiere dir die Merkregeln für die Einrichtung eines Arbeitsplatzes.
- Beantworte die folgenden Fragen schriftlich in deinem Hefter:
- Welche Gegenstände werden trotz des Vorhandenseins einer Geschirrspülmaschine mit der Hand abgewaschen?
- Was wird neben dem Spülmittel alles zum Abwaschen benötigt?
- Welche Arbeiten fallen vor dem Abwaschen an?
- Welche Reihenfolge sollte während des Abwaschens eingehalten werden?
- Welche Arbeiten fallen nach dem Abwaschen an?
- Warum sollte man Gläser immer einzeln spülen?
- Warum sollten Messer nie im Wasser liegen gelassen werden?
- Beende den Merksatz: „Je fettiger das Geschirr, desto …“
- Beende den Merksatz: „Die Arbeitsrichtung des Abwaschens ist von …“
- Hefte die Lösung dieser Aufgaben in deinen WTH-Hefter ab.
Fach: WTH bei Herrn Hütter
Aufgaben:
- Nutze den Block zur Fertigstellung der Projektarbeit „Wir gründen eine Firma“
- Schwerpunkte: Gegenstand, Name, Logo, Grundriss mit Lagebeschreibung, Werbeaktion, Produktbeschreibung mit Preisvorstellung usw. (siehe Aufgabenblatt)