9c

Hier stehen die Tagesaufgaben für die Schüler der Klasse 9c:
Aufgaben für Donnerstag - 09.04.2020
Fach: WTH
Aufgaben:
- Das Dach gibt dem Bauwerk ein prägendes Aussehen. Viele geometrische Formen sind möglich.
- Skizziere die häufigsten Dachformen
- Fertige eine Collage zum Thema “Das Dach als prägendes Hauselement” an! Suche dazu im Internet nach Fotos verschiedener Dachformen!
- Zusatzaufgabe für Fleißige: (kann bewertet werden wenn Bedarf besteht)
- Fertige aus geeigneten Materialien das Modell eines Dachstuhls (LB Seite 56) an.
- Ich wünsche euch viel Spaß bei der Umsetzung!
Fach: DE (Realschüler)
Aufgaben:
Fertigstellung der „Facharbeit Deutsch“:
- Beende deine Facharbeit! Wende dich bei Problemen und Fragen an folgende E-Mail-Adresse: unterricht.lippold(at)web(dot)de.
- Der Abgabetermin ist Freitag der 10.04.2020 bis 20 Uhr!
Fach: INF (9c_1 bei Frau Billaudelle)
Aufgaben:
Thema: Informatikprojekte
- Lese im LB die Seiten 78 bis 81 aufmerksam durch.
- Notiere:
- die Überschrift „Projekte in der Informatik“
- den Merksatz To-do-Liste und
- den Merksatz Kick-off
- Du bist aus deinem Kinderzimmer „herausgewachsen“. Viele Dinge benötigst du nicht mehr, andere fehlen, z.B. eine Ecke zum chillen. Deine Eltern geben zu Veränderungen ihr ok und sichern dir Unterstützung zu, du sollst aber die Planung übernehmen.
- Fertige für dieses Vorhaben eine To-do-Liste an.
- Schau dir das Video an und übernehme die Eigenschaften eines Projektes.
- Handelt es sich bei der Renovierung des Kinderzimmers um ein Projekt? Begründe anhand der Eigenschaften.
- Notiere die Definition in deinen Hefter.
- Ein Projekt ist eine Arbeitsmethode, bei der mehrere Teilnehmer an einem bestimmten Ziel arbeiten. Dabei sind bestimmte Vorgaben (Zeit, Kosten, Bedingungen) zu beachten. Jedes Teammitglied übernimmt Verantwortung für seine Aufgaben und das Ergebnis.
- Formuliere eine Problemstellung, die mithilfe eines Projektes lösbar ist. Begründe die Wahl der Methode Projekt anhand der Eigenschaften und fertige die To-do-Liste an.
Hinweis: Bitte denkt an den Beleg zum Datenschutz, er fehlt noch von einigen. Ich wünsche euch ein schönes Osterfest und hoffe, dass für euch diese andere Zeit des Lernens, alleine und zu Hause, bald vorbei ist. Bleibt gesund und fröhlich!
Fach: MA
Aufgaben:
- Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c,
- nun bekommt ihr erst einmal die letzten Aufgaben für Mathe vor den Osterferien.
- Falls ihr dazu Fragen oder Anmerkungen habt könnt ihr mir wie immer unter rastig.osweixdorf(at)gmx(dot)de schreiben.
- Nun wünsche ich euch erst einmal schöne Ferien. Genießt die Zeit ohne Aufgaben.
- Bleibt gesund und einen fleißigen Osterhasen wünscht
- Frau Rastig
- Daten und Zufall
- Lehrbuch S. 231 Nr. 4
- Prozent und Zinsrechnung
- Lehrbuch S. 230 Nr. 6
- Lehrbuch S. 230 Nr. 8
- Zahlen – Terme – Gleichungen
- Lehrbuch S. 229 Nr. 1
- (Hilfe Für h: Hier müsst ihr die dritte Wurzel nutzen. Ihr gebt diese im TR unter SHIFT und dann das Wurzelzeichen ein.)
Aufgaben für Mittwoch - 08.04.2020
Fach: WTH (Gruppe von Frau Weißflog)
Aufgaben:
- Die Bauleitplanung stellt die Richtlinie für die bauliche Entwicklung eines größeren Gebietes dar. Dazu werden ein Flächennutzungsplan, ein Bebauungsplan und ein Lageplan aufgestellt.
- Was beinhalten diese Pläne?
- Skizziere einen Lageplan für dein Wohngebiet! (Nutze das LB Seite 40)
Fach: WTH (bei Frau Zwar)
Aufgaben:
- Liebe Schülerinnen und Schüler,
- da wir in Zeiten von Corona die Werkstatt um Osterdekorationen zu basteln nicht nutzen können, erhaltet ihr heute von mir Vorschläge, wie ihr euer zu Hause dennoch verschönern könnt.
- Bitte sucht euch eine vorgeschlagene Bastelei aus und bastelt diese nach. Über die Zusendung eines Fotos per Email würde ich mich sehr freuen.
- Meine E-Mail lautet: m.zwar(@)gmx(dot)de
- Schaut euch zuerst alle Videos an und entscheidet euch dann für eine Variante.
- Viel Spaß dabei, eure Frau Zwar
Aufgaben:
Bastel eine Osterdekoration.
- Option 1: Osterhasen Eierhalter aus Klopapierrollen
- Nutze hierfür den folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=jkN3KpYg7fQ
- Hinweis: Wenn du keine Wackelaugen hast, nicht schlimm. Male einfach Augen mit einem schwarzen Filsstift auf.
- Option 2: Osterhasen Servietten basteln zur Tischdekoration am Osterfest
- Nutze hierfür den folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=mwoIogWESmo
- Du brauchst nur Servietten und Watte.
- Option 3: Osternest Häschen
- Schaue dir erst das Video an. Nutze hierfür den folgenden Link:
https://www.aduis.de/papier-basteln-falten-und-kleben-teil-2-bi48554?wsId=4819#image-2 - Die Bastelanleitung findest du hier:
https://www.aduis.de/bastelideen/osternest-haeschen-104591_OH_B_de.pdf
- Schaue dir erst das Video an. Nutze hierfür den folgenden Link:
- Option 4: Karotte aus Papier eine Geschenkverpackung
- Nutze hierfür den folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=cGlE66ptLLA&feature=emb_logo
Fach: DE (Realschüler)
Aufgaben:
Fertigstellung der „Facharbeit Deutsch“:
- Arbeite folgende Seite durch und benutze sie als Hilfestellung, um das Fazit deiner Facharbeit in Deutsch zu schreiben: https://www.scribbr.de/facharbeit/fazit-facharbeit/ .
- Beende deine Facharbeit! Wende dich bei Problemen und Fragen an folgende E-Mail-Adresse: unterricht.lippold(at)web(dot)de.
- Der Abgabetermin ist Freitag der 10.04.2020 bis 20 Uhr!
Fach: DE (Hauptschüler)
Aufgaben:
- Bearbeite die Aufgaben, die du heute per E-Mail zugesendet bekommen hast.
Fach: FR
Aufgaben:
- Du lernst heute das conditionnel kennen. Gehe dabei wie folgt vor:
- 1) LB S. 62, Nr. 6
- Schau dir zunächst den grünen Kasten genau an. Lies dir nun die Sätze durch, suche die neuen Verbformen und übersetze die Sätze.
- Was sagen die Sätze jeweils aus?
- 2) Sieh dir nun das kurze Erklärvideo zum conditionnel présent an. https://youtu.be/HS4r2IceJl0
- 3) Notiere dir die wichtigsten Punkte zum Gebrauch und zur Bildung im Hefter.
- 4) Ergänze die unregelmäßigen Formen von être (je serais), avoir (j`aurais), faire (je ferais), aller (j`irais) und vouloir (je voudrais).
- 5) Festigung : LB S. 164, Nr. 10
Fach: GE
Aufgaben:
- Thema: Deutschland von der Teilung bis zur Wiedervereinigung
- 1. Lade dir die Aufgabenblätter unter folgendem Link herunter: https://send.firefox.com/download/8fbd5c1b01e499f4/#H3um-e-UrOgzD_X6_d8eOQ
- 2. Fülle das Blatt "Teste dein Wissen" mit Hilfe deines Lehrbuches und notfalls dem Internet aus.
- Hinweis: Lies beim Thema "Europäische Union" zuerst den Informationstext und löse danach die Aufgaben.
Aufgaben für Dienstag - 07.04.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Daten und Zufall
- Lehrbuch S. 232 Nr. 5
- Lehrbuch S. 232 Nr. 6
- Körper
- Lehrbuch S. 237 Nr. 11
- Lehrbuch S. 237 Nr. 14
- Bei Fragen oder Anmerkungen könnt ihr mir jeder Zeit gern eine Mail unter rastig.osweixdorf(at)gmx(dot)de senden.
Fach: EN
Aufgaben:
- Heute liest du die Kurzgeschichte „The Playground“.
- 1) tb p. 58, n. 2
- Lies die Kurzgeschichte und schlage das unbekannte Vokabular nach.
- Lege dir während des Lesens ein Soziogramm der handelnden Personen an (vgl. reading skills p. 69).
- 2) tb p. 61, n. 3
- Arbeite noch intensiver mit dem Text und notiere deine Ergebnisse (in Sätzen) in den Übungsteil deines Hefters.
- 3) tb p. 202 – 204
- Übertrage die Vokabeln zur reading corner in deinen Hefter. Vergiss nicht, diese natürlich auch zu lernen (wie bereits alle anderen davor:-)).
Fach: DE (Realschüler)
Aufgaben:
Die nächsten Stunden werdet ihr euch mit der „Facharbeit Deutsch“ beschäftigen:
- Schau dir wiederholend folgendes Video an und ergänze gegebenenfalls: https://youtu.be/0whTCjZUcO0 .
- Schreibe weiter an deiner Facharbeit! Wende dich bei Problemen und Fragen an folgende E-Mail-Adresse: unterricht.lippold(at)web(dot)de.
- Der Abgabetermin ist Freitag der 10.04.2020 bis 20 Uhr!
Fach: DE (Hauptschüler)
Aufgaben:
- Überarbeite noch einmal deine dialektische Erörterung zum Thema: „Jeden Sommer dieselbe Frage: Urlaub mit oder ohne Eltern?“.
- Bearbeite den Text mit Hilfe der Anmerkungen, welche du von mir über deine E-Mail-Adresse bekommen hast.
- Sende deine Erörterung bis heute 20 Uhr an unterricht.lippold(at)web(dot)de.
Fach: MU
Aufgaben:
- Schau dir Ausschnitte von Rocky Horror Picture Show Inszenierungen an. (Auswahl auf Youtube)
- Gestalte ein Plakat im Format A3
Aufgaben für Montag - 06.04.2020
Fach: PH
Aufgaben:
- Überschrift 1 Hefter: Eigenschaften der radioaktiven Strahlung
- Lies: LB. S. 36
- Erstelle stichpunktartig eine Zusammenfassung der Eigenschaften in einer Tabelle (Nutze die Aussagen auf LB. S. 36):
Eigenschaft der radioaktiven Strahlung | Was bedeutet das? |
---|---|
Ionisation | |
Ablenkung | |
Durchdringung |
- Überschrift 2 Hefter: Schutz vor der radioaktiven Strahlung
- Lies: LB. S. 37
- Schreibe die drei Regeln für den Schutz vor der radioaktiven Strahlung auf.
- Überschrift 3 Hefter: Nachweis und Anwendung der radioaktiven Strahlung
- Informiere und schreibe kurz auf, was die C-14-Methode ist.
- Informiere dich über den Aufbau und die Funktion eines Geiger-Müller-Zähler und dokumentiere Wichtiges.
Fach: ETH
Aufgaben:
- Aufgaben: Liebe Schüler, den nachfolgenden Text haben wir im Unterrichts schon bearbeitet ( S .97 " So flüchtig wie ein Tautropfen"),auch die Liste der 10 Dinge, die man nicht für Geld kaufen kann. Im Angesicht der derzeitigen Pandemie seht ihr einige Antworten aus vergangenen Stunden vielleicht in einem anderen Licht... Lest den Text nochmals, besonders ab Zeile 39: " Daran sieht man, dass es ein Fehler ist, zu viele Hoffnungen an materielle Dinge zu knüpfen." Informiere dich zur Bearbeitung dieser Aufgaben z.B. im Internet oder in der Zeitung.
- a) Gib den Inhalt des Zitates mit eigenen Worten wieder. Welche Aussage steckt hinter den Worten?
- b ) In welchen Bereichen ist zurzeit das Materielle lebensnotwendig? Begründe.
- c) In welchen Bereichen kommt es weltweit in diesen Wochen z.B. besonders auf Nächstenliebe und Freiwilligkeit an? Finde Hilfsangebote von Menschen jeglichen Alters, z B. Gabenzäune für Obdachlose, Einkaufshilfen für Risikopersonen und stelle mindestens 4 Beispiele vor- die Beispiele können aus der ganzen Welt stammen, 2 sollten aus Dresden sein. Beachte die Quellenangabe.
Fach: RE
Aufgaben:
- Eure Aufgaben findet ihr unter folgendem Link:
- https://www.icloud.com/iclouddrive/0EzbDK81_lDxMxYdjRSq5wowg#9c%5FReligion%5F06.04.2020
- Geht dort auf "Eine Kopie laden" und ihr seht die Aufgaben und Materialien.
Fach: GK
Aufgaben:
- Bitte folgt dem Link, dort findet ihr die Aufgabe:
- https://oswgk.blogspot.com/
Aufgaben für Freitag - 03.04.2020
Fach: KU
Aufgaben:
- Schau das Video zur Einführung unseres neuen Themas: https://youtu.be/Ley_-5yT3GE
- Beantworte zuerst die im Video gestellten Fragen.
- Fertige drei unterschiedliche Skizzen zum Thema „Mein Leben als Turm“ an.
- Begib dich in die Galerie der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und suche dort nach Türmen, Landschaften und nach Objekten, die dich außerdem interessieren: https://skd-online-collection.skd.museum/
Fach: CH
Aufgaben:
- Überschrift: Erdöl das schwarze Gold
- Sieh folgenden Film und beantworte die Fragen im Hefter https://www.youtube.com/watch?v=heAnzuM-UAY
- a) Beschreibe die Entstehung des Erdöls.
- b.) Wie findet man Erdölvorkommen, erkläre kurz.
- c.) Wie läuft die Arbeit auf einer Bohrinsel ab?
- d.) Die größte Menge unseres Erdöls bekommen wir aus dem Nahen Osten, wie gelangt es zu uns? Welche Risiken für Natur und Umwelt sind damit verbunden?
- e.) Nenne 10 Verwendungsmöglichkeiten, aus verschiedenen Bereichen, bei denen Erdöl eine entscheidende Rolle spielt.
- f.) Nenne Eigenschaften und die ZUsammensetzung von Erdöl (LB.S.67)
Fach: GEO
Aufgaben:
- Alle Schüler, welchen ihren Asien-Vortrag noch nicht gehalten haben, arbeiten an ihrem Thema weiter.
- Eignet euch die Topographie Asiens an. Lernt hierzu mit dem Atlas, dem Arbeitsblatt zur Topographie Asiens oder dem Arbeitsheft Flüsse, Seen, Meere und Meeresteile, Inseln und Halbinseln und Landschaften wie Tiefländer und Gebirge an der Wandkarte zu zeigen und eine Lagebeziehung herzustellen (Bsp. Kamtschatka ist eine Halbinsel im Osten Asiens.)
- Bei Fragen kannst du dich gern an mich wenden: moraweck-osw(at)web(dot)de
Aufgaben für Donnerstag - 02.04.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Bei Fragen oder Anmerkungen gerne eine Mail an: rastig.osweixdorf(at)gmx(dot)de
- Rechnen können
- !!!Bei der nachfolgenden Aufgabe sind Taschenrechner nicht erlaubt!!!
- Lehrbuch S. 220 Nr. 4
- Vermischte Aufgaben
- Lehrbuch S. 223 Nr. 5 a
- Prozent - und Zinsrechnung
- Lehrbuch S. 230 Nr. 5
- Lehrbuch S. 230 Nr. 6
- Gleichungen
- Arbeitsheft S. 24 Nr. 2a, b, c
Fach: WTH (bei Frau Rastig/Frau Zwar)
Aufgaben:
- Backe für dich und deine Familie einen Kuchen.
Du kannst dafür die folgenden Rezepte nutzen oder ein eigenes Rezept auswählen. - Schmetterlingskuchen à nutze für dieses Rezept den folgenden Link:
https://www.einfachbacken.de/rezepte/schmetterlingskuchen-schneller-kindergeburtstags-kuchen
Du kannst dir dort auch das Video dazu ansehen.
ODER: - Aprikosenkuchen vom Blech à nutze für dieses Rezept den folgenden Link:
https://www.einfachbacken.de/rezepte/aprikosen-schmand-kuchen-vom-blech
Du kannst dir dort ebenfalls das Video dazu ansehen.
ODER - Wähle ein eigenes Rezept aus.
- Sende bitte ein Foto deines selbst gebackenen Kuchens per Email zu. Es reicht bis ca. Donnerstag nächster Woche. Somit könnt ihr die Zutaten kaufen, wenn ihr so wie so einkaufen seid.
Email an: rasig.osweixdorf(at)gmx(dot)de
Fach: INF (bei Frau Billaudelle)
Aufgaben:
- Eure Aufgaben findet ihr unter folgendem Link:
- https://send.firefox.com/download/df7dd76026e3459a/#9Vx74XFHSLvi2vvQVro6aA
- Bitte beachtet, dass das Dokument im Download Ordner abgelegt wird. Bei Fragen könnt ihr euch gerne per mail an mich wenden.
- oswxbill(at)gmail(dot)com
Aufgaben für Mittwoch - 01.04.2020
Fach: WTH (bei Frau Rastig)
Aufgaben:
- Stundenthema: Lagerung von Nahrungsmitteln
- Notiere die Überschrift „ Lagerung von Nahrungsmitteln“ in deinen Hefter.
- „Bei herkömmlichen Kühlschränken gibt es kühle und etwas weniger kühle Bereiche bei Temperaturen zwischen 2 °C und 8 °C. Im Innenraum und nahe dem Verdampfer an der Rückwand des Innenraums sowie auf den Glasplatten im unteren Teil herrschen deutlich niedrigere Temperaturen als in den Türfächern oder im Obst- bzw. Gemüsefach.“
- Schaue dir das folgende Video an und beschreibe mit eigenen Worten wie ein Kühlschrank richtig eingeräumt werden soll. Nutze den Link:
- https://www.youtube.com/watch?v=2H8-rtYBRTw&feature=emb_logo
- Skizziere einen solchen Kühlschrank bildlich. Welche Lebensmittelgruppen gehören in welchen Bereich des Kühlschranks?
- Nutze dazu den folgenden Link vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie:
- https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/NTRI/Standardartikel/kuehlen-gefrieren-einr%C3%A4umen.html
- Gib mindestens fünf Lebensmittel an, die nicht in den Kühlschrank gehören. (Die Antwort dieser Frage findest du auch auf der Internetseite aus der Aufgabe 3)
- Recherchiere im Internet, was es mit dem „First-in-first-out“ Prinzip auf sich hat. Beschreibe dieses Prinzip mit eigenen Worten.
Fach: WTH (bei Frau Weißflog)
Aufgaben:
- Die Gesamtheit aller Kräfte, die auf ein Bauwerk wirken, nennt man Lasten. Wie setzen sich Lasten zusammen? Nenne dafür Beispiele!
- Skizziere ein Haus und trage die auf das Bauwerk wirkenden Kräfte ein!
- Wodurch kann es bei Bauwerken zu Verformungen kommen und welche Möglichkeiten gibt es, diese zu minimieren?
- Nutze für die Bearbeitung der Aufgabenstellung das Lehrbuch (Anforderungen an Bauwerke)
- Denkt bitte auch an die Erledigung der Hausaufgabe “Einrichten einer Wohnung mit Angabe der Kosten” !
Fach: DE (Realschüler)
Aufgaben:
Die nächsten Stunden werdet ihr euch mit der „Facharbeit Deutsch“ beschäftigen:
- Schreibe weiter an deiner Facharbeit! Wende dich bei Problemen und Fragen an folgende E-Mail-Adresse: unterricht.lippold(at)web(dot)de.
- Ein paar Tipps für die Recherche im Internet findest du hier: Lehrbuch Seite 136.
- Der Abgabetermin wird Freitag vor den Osterferien sein (10.04.2020)!
Fach: DE (Hauptschüler)
Aufgaben:
- Überarbeite noch einmal deine dialektische Erörterung zum Thema: „Jeden Sommer dieselbe Frage: Urlaub mit oder ohne Eltern?“.
- Arbeite folgende Checkliste ab, um deine Erörterung noch einmal zu überprüfen: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/316014_ab_03_03.pdf
- (Hinweise: Argumentationsstütze = konkrete Beispiele zu Argumenten, Scharnierwörter: weil, da, deshalb, nachdem, bevor, danach, gleichzeitig, obwohl, dennoch, wenn, auch, […]).
- Sende deine Erörterung bis heute 20 Uhr an unterricht.lippold(at)web(dot)de.
Fach: FR
Aufgaben:
- Stelle deinen Comic und deinen Reisebericht fertig (s. Aufgabe vom 30.03.2020). Achte noch einmal auf die sprachliche Korrektheit und die Gestaltung.
- Nach der unterrichtsfreien Zeit werden wir einen Test über die reflexiven Verben und die Vokabeln zum Tagesablauf schreiben. Übe daher das Vokabular mit deinem Hefter und wiederhole die reflexiven Verben.
Fach: GE
Aufgaben:
- Veränderungen im Ostblock und aus Zwei wird Eins
- 1. Lies den Text im Lehrbuch Zeitreise 5 Seite 72.
- a) Erläutere den Begriff "Runder Tisch". Welche Ziele waren damit verbunden?
- b) Erkläre, welche Ergebnisse die Verhandlungen vom DDR-Ministerpräsidenten de Maiziere hervorbrachten?
- c) Notiere dir je zwei inhaltliche Festlegungen des 2+4 Vertrages (LB. S. 73) im Hefter.
- Nach Stalins Tod hofften die Menschen auf Veränderungen, die nicht eintraten. Mittels Demonstrationen und Aufständen versuchten sie Veränderungen zu erzwingen.
- Lade dir das Textblatt unter folgendem Link herunter:
- https://send.firefox.com/download/589c43c15616c6a0/#v3taLbvPbWLR5I6jIOC8lw
- und bearbeite die gestellten Aufgaben.
- 1. Lies den Text im Lehrbuch Zeitreise 5 Seite 72.
Aufgaben für Dienstag - 31.03.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Rechnen können
- !!!Bei der nachfolgenden Aufgabe ist die Nutzung des Taschenrechners nicht erlaubt!!!
- Lehrbuch S. 220 Nr. 3 b, c und d
- Vermischte Aufgaben
- Lehrbuch S. 222 Nr. 2a
- Terme und Gleichungen
- Arbeitsheft S. 22 Nr. 5
- Körper
- Lehrbuch S. 235 Nr. 1
Fach: EN
Aufgaben:
- Heute sind deine Aufgaben in zwei Teile geteilt: grammar and writing.
- Wiederhole das Passiv im Englischen. Nutze dazu deine Aufzeichnungen vom letzten Schuljahr, das Lehrbuch auf der Seite 175 und die folgenden Lernvideos https://youtu.be/ePfmgMTgXl8 und https://youtu.be/7glMZfnKVoA .
- Übertrage dir die Erklärung von Seite 175 unter der Überschrift the passive voice in den Grammatikteil deines Hefters.
- Festigung (schriftlich): tb p. 56, n. 6+7; wb p. 56, n. 5; wb p. 57, n. 7
- tb p. 57, n. 9a
- Schreibe für ein Reisemagazin einen Artikel über den Kruger National Park. Denke dabei an ein Foto, eine fesselnde Überschrift, eine Einleitung, den Hauptteil und den Schluss. Benutze dazu die Informationen aus dem Lehrbuch. Denke außerdem daran, die automatische Rechtschreibprüfung am Computer (Englisch: Großbritannien) zu nutzen. So vermeidest du Schusselfehler. Da du heute einen sehr vollen Tag mit drei Hauptfächern hast, gebe ich dir zwei Tage länger Zeit. Schicke den Artikel von daher bitte bis zum 02.04.2020 an meine e-mail-Adresse: kathi.braeuer(at)yahoo(dot)de.
Fach: DE (Realschüler)
Aufgaben:
Die nächsten Stunden werdet ihr euch mit der „Facharbeit Deutsch“ beschäftigen:
- Bearbeite die Hinweise aus der E-Mail, die ich dir in den letzten Tagen zugesendet habe.
- Schreibe nach der Bearbeitung deiner ersten Seiten weiter an deiner Facharbeit!
- Der Abgabetermin wird Freitag vor den Osterferien sein (10.04.2020)!
Fach: DE (Hauptschüler)
Aufgaben:
- Schreibe eine dialektische Erörterung zu folgendem Problem am Computer: „Jeden Sommer dieselbe Frage: Urlaub mit oder ohne Eltern?“.
- Nimm deine Aufzeichnungen aus dem letzten Halbjahr für dieses Thema zur Hilfe. Schreibe in deine Erörterung zwei Pro-Argumente mit Beispielen und zwei Contra-Argumente mit Beispielen. (Denke an das Sanduhrenprinzip!)
- Denke an den typischen Aufbau einer dialektischen Erörterung: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
- Folgende Internet-Links helfen dir. Arbeite sie Schritt für Schritt durch:
- https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/schreiben/eroertern/die-dialektische-eroerterung/
- https://youtu.be/CWGsVuoBoTA
Aufgaben für Montag - 30.03.2020
Fach: PH
Aufgaben:
- Überschrift 1 Hefter: Strahlungsarten und Halbwertszeit
- Lies: LB. S. 34-35
- Übernimm den Merksatz LB. S. 34 unter der Überschrift: Natürliche Radioaktivität – Spontanzerfall
- Lege eine Tabelle über die Strahlungsarten wie folgt an:
Merkmal | Alphastrahlung | Betastrahlung | Gammastrahlung |
---|---|---|---|
Symbol Kurzschreibweise | |||
Woraus besteht die Strahlung? | |||
Ladung der Strahlung | |||
Zerfallsgleichung |
- Übernimm den Merksatz LB. S. 35 unter der Überschrift: Halbwertzeit + 5 Beispiele für eine Nuklid mit Halbwertszeit
- Löse LB. S. 35 Nr.: 1 und 2
- Löse LB. S. 38 Nr.: 2 / 4c / 4d / 11
Fach: RE
Aufgaben:
- Eure Aufgaben findet ihr unter folgendem Link:
- https://www.icloud.com/iclouddrive/008WoXOrRXLv2nDzxB0OqRl2A#9c%5FReligion%5F30.03.2020
- Geht dort auf "Eine Kopie laden" und ihr seht die Aufgaben und Materialien.
Fach: ETH
Aufgaben:
- Aufgaben: Liebe Schüler, den nachfolgenden Text haben wir im Unterrichts schon bearbeitet ( S .97 " So flüchtig wie ein Tautropfen"),auch die Liste der 10 Dinge, die man nicht für Geld kaufen kann. Im Angesicht der derzeitigen Pandemie seht ihr einige Antworten aus vergangenen Stunden vielleicht in einem anderen Licht... Lest den Text nochmals, besonders ab Zeile 39: " Daran sieht man, dass es ein Fehler ist, zu viele Hoffnungen an materielle Dinge zu knüpfen." Informiere dich zur Bearbeitung dieser Aufgaben z.B. im Internet oder in der Zeitung.
- a) Gib den Inhalt des Zitates mit eigenen Worten wieder. Welche Aussage steckt hinter den Worten?
- b ) In welchen Bereichen ist zurzeit das Materielle lebensnotwendig? Begründe.
- c) In welchen Bereichen kommt es weltweit in diesen Wochen z.B. besonders auf Nächstenliebe und Freiwilligkeit an? Finde Hilfsangebote von Menschen jeglichen Alters, z B. Gabenzäune für Obdachlose, Einkaufshilfen für Risikopersonen und stelle mindestens 4 Beispiele vor- die Beispiele können aus der ganzen Welt stammen, 2 sollten aus Dresden sein. Beachte die Quellenangabe.
Fach: GK
Aufgaben:
- Bitte folgt dem Link, dort findet ihr die Aufgabe:
- https://oswgk.blogspot.com/
Fach: FR
Aufgaben:
- Aufgabe: Heute und in der nächsten Stunde erstellst du ein Comic über deinen Tagesablauf und einen Reisebericht. In dem Comic stellst du einen normalen Schultag (MO, DI, MI, DO oder FR) vom Morgen bis zum Abend dar. Du kannst dich dabei an dem Comic „Jamais seul“ im Lehrbuch orientieren. Der Reisebericht soll einen Einblick in eine Reise/ einen Urlaub von dir geben. Verwende Bilder und vergiss nicht, auch reflexive Verben zu verwenden. Ich sammle die beiden Sachen nach der unterrichtsfreien Zeit ein.
- Anforderungen:
- Comic: mindestens 10 Bilder und 12 Sätze, Ich-Form, présent
- Reisebericht: mindestens 12 Sätze, Ich/ Wir-Form, passé composé, Bilder
- Wenn du Fragen hast, dann bin ich unter folgender e-mail-Adresse für dich erreichbar: kathi.braeuer(at)yahoo(dot)de
Aufgaben für Freitag - 27.03.2020
Fach: EN
Aufgaben:
- Heute beschäftigst du dich mit dem Kruger National Park.
- 1) tb p. 54
- Lies den Lehrbuchtext und schlage das unbekannte Vokabular nach.
- 2) tb p. 54, n. 2
- Lege dir in deinem Übungsteil im Hefter eine Tabelle mit den genannten Aspekten an und ergänze die dazugehörigen Informationen aus dem Text.
- Sammle dann ebenfalls in Form einer Tabelle die Pro- und Kontraargumente zu der gegebenen Fragestellung.
- 3) tb p. 201/ 202
- Übertrage die Vokabeln zu p. 54 in deinen Hefter.
- 4) Erstelle mit Hilfe deines Lehrbuches (p. 205, p. 201, p. 55) ein mind-map zum
- Thema „nature and landscape“.
- 5) wb p. 55, n. 2
- Hör dir das Radiointerview von der Arbeitsheft-CD an und beantworte die Fragen im Heft.
Fach: DE (Realschüler)
Aufgaben:
- Erinnerung: Schicke bis heute 12 Uhr folgende Seiten deiner Facharbeit Deutsch an Frau Lippold (Wenn möglich PDF-Datei!):
- Thema, Deckblatt, Gliederung, Einleitung/Zielstellung und das erste Kapitel deiner Facharbeit.
- E-Mail-Adresse: unterricht.lippold(at)web(dot)de
Fach: CH
Aufgaben:
- Liebe Schüler der KLasse 9c,
- wir beschäftigten uns mit dem Thema Ethanol, gerade in der aktuellen Zeit gewinnt die Herstellung von Ethanol an besonderer Bedeutung, ist er nämlich der Hauptbestandtteil von Desinfektionsmitteln. So produzieren z.B. Jägermeister und die Bremer Beck´s Brauerei im Augenblick auch Desinfektionsmittel.
- 1. Lb.S.60,61
- Überschrift: Steckbrief Ethanol
- (Aggregatzustand, Farbe, Geruch, Löslichkeit, Siedetemperatur, Dichte, Brennbarkeit, elektrische Leitfähigkeit)
- 2. Löse folgende Aufgaben: Lb.S 61 Nr. 1,
- 3.Überschrift: Herstellung von Ethanol Lb.S 62,63
- Erkläre wie die Ethanolgewinnung erfolgt( alkoholische Gärung)
- Beschreibe die Bier oder Weinherstellung.
- Löse die Aufgaben 4, 5, 6, 7
Fach: BIO
Aufgaben:
- In der letzten Stunde haben wir uns mit dem molekularen Bau der DNA beschäftigt. Auf dem Arbeitsblatt haben wir die Merkmale der DNA herausgearbeitet.
- Für die Schüler, welche in der letzten Stunde fehlten, steht das Arbeitsblatt unter folgendem Link zum Download bereit:
- https://send.firefox.com/download/ff9da9b120e7197a/#MeFDXlshNv_kllj9pwWA9Q
- Löse die Aufgaben A1 bis A4 auf deinem Arbeitsblatt. Hilfe: LB S. 12 und 13.
Aufgaben für Donnerstag - 26.03.2020
Fach: DE
Aufgaben:
- Erinnerung: Schicke bis Freitag 12 Uhr (27.03.2020) folgende Seiten deiner Facharbeit Deutsch an Frau Lippold (Wenn möglich PDF-Datei!): Thema, Deckblatt, Gliederung, Einleitung/Zielstellung und das erste Kapitel deiner Facharbeit.
- E-Mail-Adresse: unterricht.lippold(at)web(dot)de
Fach: MA
Aufgaben:
- Noch einmal zur Erinnerung:
- Erstellt einen neuen Ordner/ Hefter für die anfallenden Mathematikaufgaben der nächsten Wochen. Die Aufgaben werden, wenn die Schule wieder startet, stichprobenartig kontrolliert. Alle Aufgaben müssen mit dem Datum des Tages, an dem diese gelöst werden sollen, Buchseite und Nummer beschriftet werden.
- Löst die gegebenen Aufgaben vollständig mit Lösungsweg, Ergebnis und bei Sachaufgaben mit Antwortsatz.
- Die Lösungen der Aufgaben findet ihr ganz hinten im Buch, sodass ihr eure Ergebnisse kontrollieren könnt. Der Lösungsweg einer Aufgabe steht nicht im Buch, sodass ihr die Aufgaben bearbeiten müsst.
- Falls es konkrete Fragen gibt, könnt ihr mir per e-Mail unter rastig.osweixdorf(at)gmx(dot)de schreiben.
- Bitte nutzt bei Fragen tatsächlich diese Adresse. Fragen sind in dieser speziellen Zeit noch viel wichtiger als im tatsächlichen Unterricht.
- Bleibt gesund und munter.
- Aufgaben:
- Umgang mit Größen
- Lehrbuch S. 220 Nr. 9 a, b und c
- Zahlen – Terme – Gleichungen
- Lehrbuch S. 229 Nr. 3 a, b, c, d
- Daten und Zufall
- Lehrbuch S. 231 Nr. 1
- Ebene Figuren
- Lehrbuch S. 234 Nr. 2
Fach: INF (bei Frau Billaudelle)
Aufgaben:
- Arbeitet am Beleg zum Thema Datenschutz. Die Abgabe erfolgt in der ersten Stunde, die wir wieder gemeinsam haben. Ihr habt aber auch die Möglichkeit mir die Lösung per mail zu schicken.
- oswxbill(at)gmail(dot)com
- Sarafina und Karl, ihr habt in der letzten Stunde gefehlt. Habt ihr die Aufgaben bekommen? Bitte schreibt mir oder schickt die Lösung an die email Adresse.
Fach: WTH (bei Frau Weißflog)
Aufgaben:
- Recherchiere zu einem Bauwerk aus deiner Region:
- Bestimme die Zeitepoche!
- Bestimme den Baustil und deren Merkmale!
- Welche Baumaterialien wurden verwendet?
- Welche Funktion erfüllte dieses Bauwerk?
- Stelle auf einer Schautafel bekannte Bauwerke (Foto, Ort) der Region dar!
Aufgaben für Mittwoch - 25.03.2020
Fach: GE
Aufgaben:
- Thema: Annäherung von Ost und West
- 1. Lies den Text im Lehrbuch Zeitreise 5 Seite 52. Beantworte folgende Aufgaben und schreibe die Lösungen unter der Überschrift: Westintegration der BRD in deinen Hefter.
- Aufgaben:
- Nenne die Ziele von Bundeskanzler Adenauer (VT1 und VT2).
- Durch welche Verträge versuchte Adenauer seine Ziele zu verwirklichen?
- Gib den Inhalt der Pariser Verträge stichpunktartig wieder.
- 2. Lade dir die Arbeits- und Textblätter unter folgendem Link herunter:
- https://send.firefox.com/download/8092924c2092df5c/#FtlsQNhOsVbzH_3lNccu_A
- Nutze die Texte zum Füllen des Arbeitsblattes.
- Hinweis: Unter https://www.schlaukopf.de kannst du dein Geschichtswissen in verschiedenen Klassenstufen testen und auffrischen.
Fach: WTH (Gruppe Frau Weißflog)
Aufgaben:
- Ein Baustil vereint typische Merkmale von Bauwerken einer bestimmten Epoche.
- Erstelle eine Übersicht über die wichtigsten Baustile der Geschichte!
- Welche Formelemente wurden dabei vorrangig genutzt?
- Ermittle jeweils den Namen eines Baumeisters dieses Baustils und 2 Bauwerke!
Fach WTH (Gruppe Frau Rastig/Frau Zwar)
Aufgaben:
- Stundenthema: Vorratswirtschaft
- Schreibe die Überschrift „Vorratswirtschaft“ auf dein Blatt.
- Recherchiere die Definition von Vorratswirtschaft im Internet und schreibe diese auf.
- Erkläre weshalb Wintervorräte vor 120 Jahren lebensnotwendig waren. Beachte dabei die Haushaltsform zu dieser Zeit.
- Finde je zwei Argumente, die für und gegen die Vorratshaltung sprechen.
- „In der Zeit, in der die Versorgung der Haushalte mit Lebensmitteln über den Markt gewährleistet ist, stellt sich die Frage, ob die einst so lebensnotwendige Vorratshaltung heute noch zeitgemäß ist. Sie hat jedoch durch die zunehmende Erwerbstätigkeit der Frauen einen neuen Stellenwert erhalten.“
- Positioniere dich schriftlich zu dem Text und Begründe deine Aussage. Beziehe auch die aktuelle Corona Krise in deine Begründung mit ein.
Fach: FR
Aufgaben:
- Wir haben in unserer letzten Französischstunde mit den reflexiven Verben beschäftigt. Deine Aufgabe ist es, die Regel dazu noch einmal mit Hilfe deines Hefters und deines Lehrbuches (S. 135, S. 60) zu wiederholen.
- 2) Festigung: LB S. 60, Nr. 2
- Übertrage die Fragen in den Übungsteil deines Hefters und beantworte sie in kompletten Sätzen.
- 3) reflexive Verben im passé composé
- Ergänze deine Aufzeichnungen im Grammatikteil um Folgendes:
- Reflexive Verben bilden das passé composé mit être. Deshalb muss das participe passé angeglichen werden.
- p.e.: Nathalie s`est levée à 8heures.
- Yannick s`est levé à 6heures.
- 4) Schreibe 5 Sätze über deinen gestrigen Tag. Verwende dazu reflexive Verben und das passé composé.
Fach: DE (Realschüler)
Aufgaben:
- Die nächsten Stunden werdet ihr euch mit der „Facharbeit Deutsch“ beschäftigen:
- Entwirf das Deckblatt deiner Facharbeit und halte dich genau an die formalen Vorgaben.
- Entwirf eine erste Gliederung deiner Facharbeit, damit du eine Orientierung zum weiteren Schreiben deiner Arbeit hast. Die Gliederung kann im späteren Verlauf noch etwas abgeändert werden.
- Da du bereits eine Einleitung/Zielstellung formuliert hast, schreibe nun das erste nachfolgende Kapitel ausführlich weiter, um dich vertiefend mit deiner Thematik auseinanderzusetzen.
- Schau dir dazu noch einmal die bereits ausgeteilten Arbeitsblätter an und besuche folgenden Link: https://cms.sachsen.schule/msw/schuelerseite/facharbeiten-hinweise/facharbeit-downloadbereich/
- Schicke bis Freitag 12 Uhr folgende Seiten deiner Facharbeit Deutsch an Frau Lippold (Wenn möglich PDF-Datei!): Thema, Deckblatt, Gliederung, Einleitung/Zielstellung und das erste Kapitel deiner Facharbeit.
- E-Mail-Adresse: unterricht.lippold(at)web(dot)de
Fach: DE (Hauptschüler)
Aufgaben:
- Lade dir unter folgendem Link die PDF runter:
- https://www.hamburg.de/contentblob/70144/94feb393154a885374806297f223b253/data/deutsch-hauptschule.pdf;jsessionid=68F964632451F6E9DD635C3B06B9F17B.liveWorker2
- Lies den literarischen Text auf Seite 3 bis Seite 5.
- Bearbeite die Aufgaben:
- Bereich I: Aufgabe 1 – Aufgabe 7 handschriftlich oder auf dem PC.
- Bereich II: Aufgabe 12, Aufgabe 14
- (https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-5 6/sprache-untersuchen/saetze/satzartenunterscheiden/), Aufgabe 15
- Bereich III: Aufgabe 16b
- Wiederholungsübung: https://www.schlaukopf.de/hauptschule/klasse9/deutsch/abschlussprüfung.htm
Aufgaben für Dienstag - 24.03.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Erstellt einen neuen Ordner/ Hefter für die anfallenden Mathematikaufgaben der nächsten Wochen. Die Aufgaben werden, wenn die Schule wieder startet, stichprobenartig kontrolliert. Alle Aufgaben müssen mit dem Datum des Tages, an dem diese gelöst werden sollen, Buchseite und Nummer beschriftet werden.
- Löst die gegebenen Aufgaben vollständig mit Lösungsweg, Ergebnis und bei Sachaufgaben mit Antwortsatz.
- Die Lösungen der Aufgaben findet ihr ganz hinten im Buch, sodass ihr eure Ergebnisse kontrollieren könnt. Der Lösungsweg einer Aufgabe steht nicht im Buch, sodass ihr die Aufgaben bearbeiten müsst.
- Falls es konkrete Fragen gibt, könnt ihr mir per e-Mail unter rastig.osweixdorf(at)gmx(dot)de schreiben.
- Rechnen können
- !!!Bei der nachfolgenden Aufgabe sind Taschenrechner nicht erlaubt!!!
- Lehrbuch S. 220 Nr. 1 a, b und d
- Prozent - und Zinsrechnung
- Lehrbuch S. 230 Nr. 1,
- Lehrbuch S. 230 Nr. 2
- Funktionen
- Lehrbuch S. 232 Nr. 1 a, b, c, d
- Komplexe Aufgaben
- Lehrbuch S. 239 Nr. 3 a, b, c
Fach: DE (Realschüler)
Aufgaben:
- Die nächsten Stunden werdet ihr euch mit der „Facharbeit Deutsch“ beschäftigen:
- Suche dir ein spezielles Thema zu deiner präsentierten Epoche aus. Dies wird das Thema für deine ausführliche Facharbeit werden. Nimm dir dafür Zeit und recherchiere ausgiebig im Internet, damit du später genügend Material und Quellen zur Verfügung hast. (Beispiel: „Die Glücksvorstellung in der Epoche der Aufklärung“, „Die umstrittene Liebeslyrik in der Epoche des Barocks“, „Die Epoche der Romantik und ihr Frauenbild“…) Du kannst dich auch mit einem Autor einer Epoche und seinen Besonderheiten beschäftigen.
- Schreibe eine ausführliche Einleitung/Zielstellung zum Thema am Computer. (Ca. 1 Seite am Rechner!)
- Achte auch auf die formalen Bestimmungen der Facharbeit.
- Schau dir dazu noch einmal die bereits ausgeteilten Arbeitsblätter an und besuche folgenden Link:
- https://cms.sachsen.schule/msw/schuelerseite/facharbeiten-hinweise/facharbeit-downloadbereich/
Fach: DE (Hauptschüler)
Aufgaben:
- Lade dir unter folgendem Link die PDF runter: https://za.schleswig-holstein.de/docs/2015/ue_esa/Uebungsheft ESA 2015.pdf
- Lies den Sachtext auf Seite 4 bis Seite 5.
- Bearbeite die Aufgaben A1-A18 handschriftlich oder auf dem PC.
Fach: EN
Aufgaben:
- Arbeite heute an deinem Teil des Vortrages „South African Cities“ weiter und stelle diesen fertig. Besprich dich mit den anderen Schülern deiner Gruppe bezüglich der Visualisierung. Du kannst dazu WhatsApp bzw. euren Klassenchat nutzen. Der Vortrag wird in der ersten Englischstunde nach der unterrichtsfreien Zeit gehalten. Vergiss nicht, dass du einen Stichpunktzettel brauchst und übe den Vortrag laut zu Hause.
- Wir haben im Unterricht über social differences in South Africa gesprochen. Um dieses Thema zu vertiefen, bearbeitest du bitte folgende Aufgaben:
- a) tb p. 52, n. 4 - Finde zu den Adjektiven das passende Gegenteil und füge zu den folgenden Adjektiven ( educated, open minded, aggressive, prejudiced, successful, ill, desperate) ebenfalls das Gegenteil in Form einer Tabelle hinzu. Schreibe dann die passenden Sätze zu b in deinen Hefter.
- b) tb p. 52, n.5a - Schreibe dein Statement in den Übungsteil deines Hefters.
- c) tb p. 200 - Übertrage den Vokabelkasten Social differences in den Vokabelteil deines Hefters.
Fach: MU
Aufgaben:
- Übe den Song „The time warp” aus der R. H. Picture Show.
- Lerne den Originaltext auswendig und übe die Choreographie zum Lied.
- Skype mit deiner Gruppe und schickt euch gegenseitig eure Aufnahmen ... Tanz und Gesang.
- Viel Freude.
- Text etc. im Lehrbuch DK 9/10
Aufgaben für Montag - 23.03.2020
Fach: PH (Achtung – wir wechseln für das INTERNET-Lernen das Stoffgebiet!!!) (Hinweis: Die Abgabe der Mondmappe erfolgt in der ersten PH-Stunde, wenn die Schule wieder geöffnet ist!!!)
Aufgaben:
- Neues Blatt im Hefter – Überschrift 1: KERNPHYSIK
- Lies: LB. S. 30
- Löse – Weißt du’s? - schriftlich
- Überschrift 2 Hefter: Atomaufbau
- Lies: LB. S. 32-33
- Übernimm den Merksatz zum Atom auf S.32
- Übernimm die Tabelle zur Symbolschreibweise der Teilchen des Atoms
- Zeichne ein Sauerstoffatom mit allen Teilchen (Nutze das PSE aus dem Tafelwerk)
- Übernimm den Merksatz zum Nuklid auf S. 33
- Übernimm die Tabelle zur Symbolschreibweise der Nuklide, sowie die Gleichungen darunter
- Übernimm den Merksatz zum Isotop auf S. 33
- Die Begriffe Atom – Nuklid – Isotop sind Merkstoff!!!
- Löse die Aufgaben LB. S. 33 Nr.: 1/2
Fach: RE
Aufgaben:
- Eure Aufgaben findet ihr unter folgendem Link:
- https://www.icloud.com/iclouddrive/0403vQrmiwNMk5eDT1gGZuVcQ#9c%5FReligion%5F23.03.2020
- Geht dort auf "Eine Kopie laden" und ihr seht die Aufgaben und Materialien.
Fach: GK
Aufgeben:
- Überschrift im Hefter: Das Jugendschutzgesetz
- Lies den kurzen Text im Lehrbuch auf S. 122. Übernimm die Erklärungen zum Jugendschutzgesetz in Stichpunkten in deinen Hefter.
- Wähle einen Bereich des Jugendschutzgesetzes aus (Tabak/Alkoholkonsum oder Filme und Computerspiele oder Aufenthalt in Gaststätten oder Tanzveranstaltungen/Diskotheken) und erstelle auf einem unlinierten Blatt eine anschauliche und ansprechend gestaltete Übersicht (farbig, eventuell auch mit Bildern). Informationen dazu findet ihr im Lehrbuch oder hier: https://www.bmfsfj.de/blob/jump/94070/jugendschutz-verstaendlich-erklaert-broschuere-data.pdf
- Bei Rückfragen: auerswald01324(at)web(dot)de
Fach: ETH
Aufgaben:
- Rechercheaufgaben ( siehe HA 30.3.) beenden
Aufgaben für den 16.03. – 20.03. 2020
Für alle Schüler der Klassenstufe 9 sind die Betriebspraktika abgesagt. Die Firmen/Betriebe sind, falls von deren Seite nicht bereits abgesagt wurde, bitte zu benachrichtigen. Über die Absagen hat das Kultusministerium informiert.
In der Zeit vom 16.03. – 20.03. 2020 erledigen die Schüler der Klassenstufe 9 die Fach WTH gestellten Aufgaben zum Praktikum. Die Schüler nutzen zusätzliche Quellen zur Aufgabenerfüllung, wie die Internetrecherche. Weitere Informationen für die Klassen folgen in den nächsten Tagen.