Wir fördern jede Schülerin und jeden Schüler individuell – entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse.
- Lernen im eigenen Tempo und auf persönlichen Wegen
- Wertschätzung von Vielfalt und Individualität
- Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassen mit Lehrkräften und Förderpädagogen
- Unterstützung von Kindern mit und ohne Förderbedarf durch pädagogische Unterrichtshilfen
- Umsetzung der sächsischen Lehrpläne
- Starke Berufsorientierung und Einbindung außerschulischer Lernorte
- Optimale Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben und den Arbeitsmarkt
Bei uns stehen gemeinsames Lernen und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt.
Unsere Inklusionsbeauftragte
Unsere Inklusionsbeauftragte ist Frau Lange.
Aufgaben:
- Abstimmung mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern zur Unterstützung und Assistenz einzelner Kinder im Unterricht
- Hilfestellung im binnendifferenzierten Unterricht
- Hilfsstellung zur Anfertigung von Hilfsmitteln und Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf
- Hilfe beim Einleiten des Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und beim Erstellen der Förderpläne sowie der Entwicklungsberichte
Unsere Förderschulpädagoginnen und Förderschulpädagogen
Unsere Inklusionsschülerinnen und -schüler werden durch die Förderschulpädagoginnen und Förderschulpädagogen unterstützt.
Zu ihrem Förderangebot gehören die folgenden Tätigkeiten:
- Beratung von Eltern, Schülerinnen und Schülern
- Beratung und Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulbegleitung
- individuelle Einzel- und Kleingruppenförderung
- unterrichtsbegleitende Förderung
- Zuarbeiten zu Förderplänen und Entwicklungsberichten
Unsere Lehrerinnen und Lehrer
Unsere Kolleginnen und Kollegen berücksichtigen die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerschaft sowie den Nachteilsausgleich und arbeiten differenziert. Während der Inklusionsstunden werden die Kinder mit dem sonderpädagogischen Bedarf entsprechend der Förderpläne durch Inklusionslehrerinnen und -lehrer gefördert.
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Unsere Deutschlehrerinnen und -lehrer ermitteln die aktuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler mit und ohne LRS. In Verdachtsfällen wird die LRS-Diagnostik eingeleitet. Die benötigten Förder- und Stützmaßnahmen („Nachteilsausgleich“) werden auf der Klassenkonferenz festgelegt. Diese Maßnahmen werden im Fachunterricht und in der Abschlussprüfung berücksichtigt.
Kontakt der Ansprechpartner in der Schule
Inklusionsbeauftragte unserer Schule
Frau Lange E-Mail: lange.s@qs.lernsax.de
Kooperationsschule
Käthe-Kollwitz-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache
Frau Kirschbaum p.kirschbaum(at)fz-sprache-leipzig.lernsax(dot)de
Frau Schorer a.schorer@fz-sprache-leipzig.lernsax.de
Frau Schmaus f.schmaus@fz-sprache-leipzig.lernsax.de
Kurt-Biedermann-Schule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Frau Pech c.pech@kbs.lernsax.de
Förderzentrum Samuel Heinicke Sächsische Landesschule mit dem Förderschwerpunkt Hören
Frau Dubiel uta.dubiel@shs.smk.sachsen.de
Albert-Schweitzer-Schule Förderzentrum der Stadt Leipzig mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
n.n.
Adolph- Diesterweg- Schule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Frau Ehrhardt c.ehrhardt(at)ads.lernsax(dot)de