Ausschreibungen
Projekt: „Mit Englisch um die Welt“
Die Oberschule „Clemens Winkler“ Freiberg plant im Schuljahr 2025/2026 die Durchführung eines erweiterten Englischprojektes unter dem Titel „Mit Englisch um die Welt“. Das Projekt soll praxisnah zeigen, wie wichtig Englischkenntnisse in Alltag, Beruf und internationaler Kommunikation sind.
Projektbeschreibung
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 9 und soll:
- den Unterricht durch interaktive und handlungsorientierte Methoden ergänzen,
- Kommunikation in Alltagssituationen, internationale Kulturvergleiche und landeskundliche Themen praxisnah vermitteln,
- mit authentischen Materialien (z. B. Reisesituationen, Bewerbungsgespräche, Rollenspiele, Medienarbeit) das Interesse an der Sprache vertiefen,
- ggf. mit digitalen Elementen (Online-Meetings, Videoaustausch, Quizformate) erweitert werden.
Leistungsumfang des Anbieters
Gesucht wird ein externer Bildungsträger oder Sprachdienstleister, der:
- ein thematisch abgestimmtes Konzept für 2 wöchentlichen Blockunterricht anbietet,
- den Unterricht in englischer Sprache durchführt,
- altersgerechte und motivierende Lernmethoden nutzt,
- ggf. mit muttersprachlichen Trainerinnen oder erfahrenen Sprachpädagoginnen arbeitet,
- alle benötigten Materialien mitbringt.
Angebotsinhalte
Das Angebot sollte enthalten:
- Beschreibung des didaktischen Konzepts und der geplanten Inhalte,
- Zeitplan und organisatorische Anforderungen,
- Kostenübersicht (inkl. Honorar und Materialien),
- Qualifikationsnachweise des eingesetzten Personals.
Rahmenbedingungen
- Zielgruppe: Klassenstufen 6–9
- Umfang: 2–3 Stunden pro Woche
- Zeitraum: Schuljahr 2025/2026 (ab dem 14.10.2025 bis zum 26.06.2025, außerhalb der Ferien)
- Ort: Oberschule „Clemens Winkler“, Freiberg
Angebotsfrist
Ihre Angebote senden Sie bitte bis zum 07.11.2025 an:
Oberschule „Clemens Winker“
Franz-Kögler-Ring 84
09599 Freiberg
Kontaktperson: Frau Nordheim
E-Mail: kontakt@oswinkler.de
Projektfahrt nach Prag – Historische Stadtführung für die Klassenstufe 10
Die Oberschule „Clemens Winkler“ Freiberg plant für Dezember 2025 eine Exkursion nach Prag mit der Klassenstufe 10.
Im Rahmen dieser Fahrt soll eine historische Stadtführung ermöglicht werden, die Einblicke in die Geschichte, Architektur und Kultur der tschechischen Hauptstadt bietet.
Projektbeschreibung
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern europäische Geschichte und Kultur im realen Umfeld näherzubringen. Neben dem klassischen Reiseerlebnis soll die Exkursion pädagogisch begleitet werden und das historische Lernen außerhalb des Klassenzimmers fördern.
Leistungsumfang des Reiseunternehmens
Gesucht wird ein Reiseunternehmen, das:
-
die komplette Organisation und Durchführung der Fahrt (An- und Abreise, Tagesprogramm) übernimmt,
-
die Bereitstellung der Infrastruktur für eine historische Stadtführung in Prag sicherstellt (z. B. qualifizierte Stadtführer*innen, Eintrittsorganisation, technisches Equipment),
-
über Erfahrung mit Schülerreisen verfügt und entsprechende Sicherheits- und Betreuungskonzepte nachweisen kann,
-
ein transparentes Kostenangebot mit allen Leistungen vorlegt.
Anforderungen an das Angebot
Das Angebot sollte enthalten:
-
vollständige Reisebeschreibung (Ablauf, Transportmittel, Programmpunkte),
-
Darstellung der Stadtführung (Inhalte, Dauer, pädagogischer Bezug),
-
Kostenübersicht pro Teilnehmer/in (inkl. aller Gebühren, Versicherung, Unterkunft, Verpflegung),
-
Nachweis über Erfahrung in der Durchführung von Klassenfahrten.
Rahmenbedingungen
-
Zielgruppe: Klassenstufe 10 (ca. 19 Schülerinnen und Schüler + Begleitpersonen)
-
Zeitraum: Dezember 2025
-
Reiseziel: Prag, Tschechien
-
Dauer: Tagesfahrt
-
Abfahrtsort: Freiberg
Angebotsfrist
Ihre Angebote senden Sie bitte bis zum 07.11.2025 an:
Oberschule „Clemens Winker“
Franz-Kögler-Ring 84
09599 Freiberg
Kontaktperson: Frau Nordheim
E-Mail: kontakt@oswinkler.de
Planspiel Gerichtsverhandlung
Die Oberschule „Clemens Winkler“ in Freiberg plant für Januar 2026 die Durchführung eines Planspiels zur Gerichtsverhandlung mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9. Ziel des Projektes ist es, den Jugendlichen Einblicke in den Ablauf einer Gerichtsverhandlung sowie in die Rollen und Aufgaben der Beteiligten zu geben.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Planspiels soll eine simulierte Gerichtsverhandlung durchgeführt werden. Dabei übernehmen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Rollen (Richterin, Staatsanwältin, Verteidigerin, Angeklagter, Zeuginnen, Schöffinnen etc.). Grundlage bildet eine fiktive Straftat, die von Zeug*innen beobachtet wurde und die im Prozess aufgearbeitet wird.
Das Projekt soll:
- Rechtsstaatlichkeit und die Funktionsweise der Justiz praktisch erfahrbar machen,
- den Jugendlichen Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Argumentation und Teamarbeit vermitteln,
- durch die Einbindung von Zeug*innenaussagen und Beweisführung die Logik einer Gerichtsverhandlung nachvollziehbar machen,
- eine realitätsnahe, aber für Schüler*innen verständliche Umsetzung sicherstellen.
Leistungsumfang der Anbieter
Gesucht wird ein externer Partner (z. B. Bildungsträger, Verein, juristische Fachkraft oder Planspiel-Anbieter), der:
- das Planspiel vorbereitet und inhaltlich gestaltet,
- eine fiktive Straftat (geeignet für Jugendliche) entwickelt und das entsprechende Fallmaterial bereitstellt, die SuS mit verschiedenen Institutionen in Kontakt kommen lässt (Polizei, Opferhilfe, etc.)
- die Durchführung des Projekts an einem Schultag im Januar 2026 (genaues Datum nach Absprache) übernimmt,
- die Schülerinnen und Schüler bei der Übernahme und Ausgestaltung ihrer Rollen begleitet,
- im Anschluss eine kurze Reflexionsphase mit den Jugendlichen durchführt.
Anforderungen an das Angebot
Das Angebot sollte enthalten:
- Beschreibung des geplanten Ablaufs (Zeit- und Ablaufplan für einen Schultag),
- Darstellung der methodisch-didaktischen Umsetzung,
- detaillierte Kostenkalkulation (inkl. Vorbereitungsmaterialien),
- Nachweise über Erfahrungen in der Durchführung ähnlicher Projekte (wünschenswert).
Rahmenbedingungen
- Projektdauer: zwei Schultage (ca. 6 Unterrichtsstunden pro Klasse)
- Zeitpunkt: Januar 2026 (Termin nach Absprache)
- Zielgruppe: Klassenstufe 9 (zwei Klassen, je ca. 27 Schülerinnen und Schüler)
- Ort: Oberschule „Clemens Winkler“, Freiberg
Angebotsfrist
Ihre Angebote senden Sie bitte bis zum 15.11.2025 an:
Oberschule „Clemens Winker“
Franz-Kögler-Ring 84
09599 Freiberg
Kontaktperson: Frau Nordheim
E-Mail: kontakt@oswinkler.de
Projekt: Grünes Klassenzimmer
Die Oberschule „Clemens Winkler“ in Freiberg plant mit einer 7. Klasse die Einrichtung eines Grünen Klassenzimmers. Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein nachhaltiges Lern- und Aufenthaltsumfeld im Freien zu schaffen.
Projektbeschreibung
Die Schülerinnen und Schüler sollen unter pädagogischer Begleitung:
- den Bau von Hochbeeten planen und praktisch umsetzen,
- Pflanzungen vorbereiten und durchführen,
- dabei ihre Kenntnisse aus Mathematik (Flächenberechnung, Volumen, Materialbedarf) und Biologie (Pflanzenwachstum, Bodenbeschaffenheit, ökologische Zusammenhänge) anwenden und erweitern.
Leistungsumfang der Gartenbaufirma
Gesucht wird eine Garten- und Landschaftsbaubetrieb, der:
- die fachliche Planung und Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern begleitet,
- innerhalb von 3 Projekttagen vor Ort tätig ist,
- die Arbeitseinsätze gemeinsam mit den Kindern praktisch durchführt,
- die pädagogische Betreuung unterstützt, indem Arbeitsprozesse kindgerecht vermittelt werden,
- alle notwendigen Materialien (Holz für Hochbeete, Erde, Pflanzen, Werkzeug soweit erforderlich) bereitstellt und im Angebot ausweist.
Anforderungen an das Angebot
Das Angebot sollte enthalten:
- eine kurze Beschreibung der geplanten Vorgehensweise,
- den Zeit- und Arbeitsplan für die 3 Projekttage,
- eine detaillierte Kostenaufstellung (inkl. Material und Pflanzen),
- Referenzen oder Erfahrungen in der Arbeit mit Schulprojekten (wenn vorhanden).
Rahmenbedingungen
- Projektdauer: 3 Tage (im Frühjahr 2026, genauer Termin nach Absprache)
- Ort: Oberschule „Clemens Winkler“, Freiberg
- Zielgruppe: Klasse 7 (ca. 27 Schülerinnen und Schüler)
- Budget: bitte vollständig mit Materialkosten angeben
Angebotsfrist
Ihre Angebote senden Sie bitte bis zum 31.01.2026 an:
Oberschule „Clemens Winkler“
Franz-Kögler-Ring 84
09599 Freiberg
Kontaktperson: Frau Nordheim
E-Mail: kontakt@oswinkler.de