Typografie
Der Begriff der Typografie (oder auch Typographie) hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt. Heute umfasst der Begriff mehr als nur die Gestaltung von und mit Schriften.
Das Wort Typografie leitet sich vom altgriechischen Wort „typo“ für Schlag oder Stoß und dem ebenfalls altgriechischen Wort „graphia“ oder „graphein“ für Schreiben oder Ritzen ab.
Geschichtlich würde der Begriff „Typographus“ wahrscheinlich erstmal 1488 in einer Inkunabel (einem Wiegendruck - in Holztafel eingeschnittene Text- und Bilddarstellung) mit dem Namen „Astronomicon“ des römischen Astrologen Marcus Manilius erwähnt. (Zitat aus dem Typolexikon: http://www.typolexikon.de/t/typographie.html)
Als Teilgebiete der Typografie unterscheidet man heute:
- Schriftgestaltung (Schriftentwurf, Type-Design)
- Lesetypografie (Buchtypografie)
- Gebrauchstypografie (Akzidenztypografie, Werbetypografie)
- Corporate Typography (Schrift als Element im Corporate Design sowie in Leit- sowie Informationssystemen)
- Kunsttypografie (Typo-Design)
- Web- und Screen-Typografie (Digitale Schriftlichkeit)
- Animationstypografie (Schrift in Bewegung, Schriftanimation)
- Plastische Typografie (Schrift im dreidimensionalen Raum)
Abschließend noch eine wichtige Bemerkung zum Begriff Typografie von meiner Seite. Im heutigen Zeitalter der täglichen Arbeit fast jedermanns mit dem Computer ist ein bestimmtes Maß an typografischen Grundwissen unumgänglich. Kurz gesagt und auf den Punkt gebracht.
Genauso wie man wissen sollte, wie man einen Text richtig schreibt (Beherrschung der Orthografie - Rechtschreibung) sollte man auch wissen, wie man einen Text richtig „setzt“ (Beherrschung der Typografie - ganz frei „Richtigsetzung“).
Somit sollte die Typografie genauso ein Teilgebiet des Deutschunterrichtes sein, wie die Orthografie! Darauf werden wir aber leider noch eine Weile warten müssen.