Grundschule Böhlitz-Ehrenberg 

Schulprogramm

 

 

Struktur – Transparenz – Kontinuität

 

 

Eine klare Struktur im Tagesablauf und in den Regeln zum Umgang miteinander hilft dem Grundschüler, die täglichen Anforderungen im Schulleben erfolgreich zu meistern.

 

Bei den Maßstäben der Bewertung und Zensierung von Schülerleistungen, aber auch in der gemeinsamen Gestaltung des Jahreskreises mit Schülern, Eltern und Lehrern ermöglicht Transparenz ein besseres Gegenseitiges Rollenverständnis.

 

Kontinuität gibt Kindern Sicherheit und Geborgenheit und bietet eine verlässliche Grundschulzeit für Schüler und Eltern.

 

 

Allgemeines

 

 

Die Grundschule Böhlitz-Ehrenberg ist auf dem Weg zwischen pädagogisch Bewährtem und neuen Herausforderungen, zwischen Lebendigkeit und Disziplin, zwischen Individualität und sozialem Miteinander. Wir sind eine Grundschule mit Ganztagsangeboten. Innerhalb dieses Konzepts besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Team des Hortes „Wasserturmgeister“. Diese wird durch die gemeinsame Nutzung des Schulgeländes besonders gefördert. Die Klassenstufen 1-4 werden drei- bzw. vierzügig unterrichtet. Unsere Kinder kommen mit den verschiedensten Erfahrungen und Hintergründen an unsere Schule. Dadurch ergibt sich ein Spiegel der modernen Gesellschaft und das soziale Zusammenleben wird gefördert.

 

Unser Schulgebäude wurde 1954 als Polytechnische Oberschule erbaut und 1992 zur Grundschule der Stadt Leipzig. Nach einer Interimslösung konnte 2014 der zweigeschossige Neubau übergeben werden, dem sich im rechten Winkel der viergeschossige, 2023 eröffnete Neubau anschließt. Zur Komplettierung des Grundschulstandortes wurde ebenfalls eine neue Mensa errichtet.

 

 

 

 

Normen und Regeln

 

Wichtige Regeln beim Lernen, Spielen und im Umgang miteinander:

 

  • andere grüßen
  • sich bedanken
  • sich entschuldigen
  • drängeln und schubsen vermeiden
  • anderen Vortritt lassen
  • freundlich zueinander sein
  • Konflikte mit Worten lösen
  • anderen nichts wegnehmen
  • anderen zuhören und andere aussprechen lassen
  • die Sachen der anderen achten und sorgsam behandeln
  • Integration und Toleranz gegenüber anderen Kulturen

 

 

Der Unterricht

 

 

Grundsätze:

 

Der Unterricht an unserer Schule wird nach dem Prinzip des entdeckenden Lernens gestaltet. Dabei knüpfen wir an die Erfahrungswelt und die Gefühle der Schüler an, damit die Lerninhalte für sie bedeutsam sind.

 

Die Lernvoraussetzungen und das Lerntempo von Grundschulkindern können sich sehr unterscheiden, sodass wir den Unterricht auf vielfältige Weise differenzieren.

 

Davon ausgehend, dass Kinder in der Regel etwas leisten wollen, möchten wir sie darin unterstützen, sich selbstständig mit Lerninhalten auseinanderzusetzen, eigene Lernwege zu gehen und Fehler als nützliche Bestandteile des Lernprozesses anzusehen. Der Wechsel von konzentrierten und entspannenden Phasen sowie von Ruhe und Bewegung macht das Lernen dabei kindgerecht.

 

Unser Förderunterricht und Ganztagsangebote zum Fördern (LRS, Mathematik, Leseförderung) dienen sowohl dem Verringern von Teilleistungsschwächen als auch der Förderung von Begabungen und Interessen. Unsere Schulassistenz unterstützt bei der Förderung und Diagnostik.

 

 

Formen des Lernens und Methoden:

 

 

Um ihre Lernkompetenz zu entwickeln, erlernen die Schüler im Unterricht bestimmte Lern- und Arbeitstechniken. Dies wird an unserer Schule durch verschiedene Methoden und Sozialformen umgesetzt. Lernen an Stationen und Freiarbeit sowie die Arbeit in verschiedenen Fach- und Funktionsräumen ermöglichen den Schülern handlungsorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten. Partner und Gruppenarbeiten fördern den Austausch über den Lerninhalt und soziale Kompetenzen wie Kooperationsbereitschaft. Bei der Arbeit an den PCs im Computerkabinett, an und mit digitalen Tafeln und Tablets erlernen die Schüler u.a. Techniken der Beschaffung und Aufbereitung von Informationen und den sicheren Umgang mit digitalen Medien. Im Rahmen von Projekttagen und -wochen bieten wir fächerverbindende und teils jahrgangsübergreifende Lernangebote. In unserer hauseigenen Schulbibliothek findet, betreut und unterstützt durch unsere Schulbibliothekarin, eine intensive Leseförderung statt. In unseren Fachunterrichtsräumen für Kunst, Werken und Musik können die Kinder ihre kreativen Fähigkeiten entfalten und erweitern. In der Turnhalle, auf unserem Kleinspielfeld und auf dem Schulhof leben die Kinder im Unterricht und in den Pausen ihren natürlichen Bewegungsdrang aus.

 

Um schulisches Lernen und die Lebenswirklichkeit miteinander zu verbinden, beziehen wir regelmäßig außerschulische Lernorte wie Bibliotheken, Museen, Auwaldstation, Theater, Gewandhaus, Oper, Zooschule und andere ein und laden Experten in den Unterricht ein.

 

 

 

Beratung und Hilfe

 

 

In der Grundschule Böhlitz-Ehrenberg erhalten Schüler und Schülerinnen, Eltern sowie das Kollegium Beratung durch eine qualifizierte Beratungslehrerin. Im Rahmen ihrer Aufgabenschwerpunkte ist sie die direkte Ansprechpartnerin für Fragen zur Schullaufbahn, bei Leistungs- und Verhaltensstörungen und beim Finden geeigneter Fördermöglichkeiten bei Lernproblemen. Die Beratung kann in Form von Einzelfallberatungen durch eine wöchentliche Beratungslehrerstunde, aber auch durch Informationsveranstaltungen stattfinden. Vielfältige Beratungsangebote und die Zusammenarbeit mit örtlichen Institutionen, wie dem Gesundheits-, Jugend- und Sozialamt, Erziehungs- und Familienberatungsstellen weiterhin den Förderschulen, sollen es außerdem zunehmend möglich machen, Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf inklusiv zu begleiten und zu unterrichten.

 

Neben der Beratungslehrerin und der Schulleitung stehen auch das Kollegium für Beratungsgespräche zu Verfügung. In Klassenelternabenden oder individuellen Elterngesprächen können sich Eltern über den Lern- und Leistungsstand ihres Kindes informieren.

 

 

 

Zusammenarbeit mit dem Hort

 

 

Mit dem Hort „Wasserturmgeister“ wird besonders eng zusammengearbeitet. Monatlich finden Absprachen zwischen den Leitungen von Schule und Hort statt. Höhepunkte im Jahreskreis werden gemeinsam vorbereitet und einrichtungsübergreifend durchgeführt, insoweit dies möglich ist.