-
Kommunikation und Kooperation sind wichtige Bestandteile unserer Schularbeit.
-
Wir übernehmen Verantwortung für die Gestaltung des Lebens- und Lernortes Schule.
-
Wir leben an unserer Schule gegenseitige Akzeptanz, haben ein Arbeitsklima der Offenheit und des guten Zusammenwirkens zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Schulleitung, Eltern und Dualpartnern.
-
Als Schule öffnen wir uns für ein kreatives, kulturell aufgeschlossenes und gesundheitsbewusstes Miteinander.
-
Einmal jährlich ehren wir Prof. Wilhelm Walther durch einen Gedächtnislauf.
-
Wir vertreten weiterhin unsere Grundschulein der Region bei unterschiedlichen sportlichen und kulturellen Höhepunkten, Vergleichen bzw. Wettkämpfen.
-
Wir wollen unsere Schule als Lern- und Lebensort gestalten, an dem die unterschiedlichen Bedürfnisse, Erfahrungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten derKinder akzeptiert und als Grundlage aller Lernprozesse genutzt werden.
-
Wir gestalten einen differenzierten Unterricht durch individuelle Betreuung und Umsetzung der Lehrpläne.
-
Wir legen Unterricht so an, dass reflektiertes Verstehen, kritisches Denken, Urteilsvermögen und Kreativität gefördert werden.
-
Wir gestalten die Lernprozesse und das Schulleben durch Lehrer und Lehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen im Team.
-
Die Schülerinnen und Schüler lernen in Zusammenhängen und fächerübergreifend.
-
Sie beherrschen Arbeitstechniken entwickeln selbst Lernstrategien.
-
Entwicklung der Lesekompetenz als "Türöffner" für den Wissenserwerb hat einen besonders hohen Stellenwert.
-
Wir schaffen Raum für eigenverantwortliches Handeln aller Beteiligten.
-
Die Schülerinnen und Schüler sind team- und kritikfähig und zeigen Einfühlungsvermögen sowie Verantwortungsbereitschaft.
-
Sie entwickeln sich zu Persönlichkeiten und üben Selbstkritik.
-
Ruhe, Ordnung, Pünktlichkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, gegenseitige Achtung und Akzeptanz sind Grundwerte des Zusammenlebens an unserer Schule.
-
Dabei bilden die Entwicklung der Fähigkeit, Konflikte zu vermeiden bzw. gewaltfrei zu lösen sowie das Einhalten festgelegter Regeln des Miteinanders die Grundlage.
-
Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler gestalten die Schule partnerschaftlich und in gemeinsamer Verantwortung.
-
Wir pflegen die Zusammenarbeit mit den Kindergärten, Horteinrichtungen, der Gemeindebibliothek, den Partnern in unseren Ganztagesangeboten und den weiterführenden Schulen in unserem Einzugsgebiet.
-
Wir gehen offen nach außen und suchen den Dialog mit Personen und Institutionen, die sich bewusst für unsere Schule mit ihren Zielen und Werten entscheiden.