Oelsnitz/Neuwürschnitz, 12. Mai – Ein besonderer Vormittag voller Fantasie und Abenteuer erwartete die Schülerinnen und Schüler der Grundschule des Friedens: Die bekannte Kinderbuchautorin Frauke Angel war zu Gast und las aus ihrem Buch "Geht ab wie Schmitz´Katze“ vor.
Schon beim ersten Satz hatte die Autorin die jungen Zuhörer in ihren Bann gezogen. Mit ausdrucksstarker Stimme und lebendiger Mimik und Gestik erzählte sie von Familie Schmitz und deren Familienproblematik, dem Haushalt. Mama hatte es satt und begab sich in den Streik, weil ihr niemand zuhörte und schon garnicht half. Sie ging also ab „wie Schmitz´ Katze“. Da konnten alle ihr Lachen nicht mehr an sich halten.
Im Anschluss an die Lesung durften die Kinder Fragen stellen – und die Autorin staunte nicht schlecht über die Neugier und Kreativität der jungen Zuhörer. "Wie lange brauchen Sie für ein Buch?", "Wollten Sie das schon immer machen?" und "Wie viel verdienen Sie?" lauteten nur einige der vielen Fragen, die gestellt wurden.
Nun waren die ausgewählten Viertklässler an der Reihe, ein Buch vorzustellen, daraus zu lesen und auch einen unbekannten Text ausdrucksstark vorzutragen. Jeder kann mächtig stolz auf sich sein, denn es ist nicht leicht, vor einer Jury und all den Mitschülern die richtigen Worte zu finden. Lina konnte sich den Sieg knapp vor Felix, Fabienne und Julia sichern. Eine Urkunde und einen Buchgutschein bekamen alle vier für ihre tolle Präsentation.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind von Frauke Angel ein kleines Lesezeichen mit ihrem Autogramm.
Die Veranstaltung war Teil der schulischen Leseförderung und wurde von den Eltern sowie dem Förderverein der Grundschule finanziert. Solche Erlebnisse stärken nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch die Fantasie der Kinder. Wir freuen uns schon auf die nächste Lesung.
Auch in diesem Schuljahr fand traditionell im Mai das Zweifelderballturnier der 4. Klassen statt. Aus zwei Klassen wurden vier Mannschaften gebildet, um den Turniercharakter zu erhalten. Für das Gewinnerteam warteten leckere Torten und die Urkunde für den 1. Platz. Auch die drei anderen Teams konnten in Kampf um die Rangfolge mit einer Urkunde und einem Trostpreis ausgezeichnet werden. So landeten die beiden Teams der Klasse 4a auf den Plätzen und 1 und 2, die Teams aus der Klasse 4b holten sich den 3. und 4. Platz. Es war ein spannendes Turnier mit schnellen Bällen und roten Köpfen!
Am Freitag, dem 02. Mai verwandelte sich die Grundschule des Friedens in einen bunten Treffpunkt der Kulturen. Unter dem Motto „Andere Länder, andere Kulturen“ feierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam ein lebendiges und lehrreiches Schulfest. Ganz traditionell eröffnete die Tanzgruppe der 4. Klassen und die Theater AG der Schule in der Turnhalle das Schulfest. Die wirklich vielen Besucher waren begeistert von den Leistungen der Kinder und spendeten tobenden Applaus. Im Laufe des Nachmittags hatte sich der Schulhof und das Schulhaus durch verschiedene landestypische Stationen in ein Fest der Kulturen verwandelt. An jeder Station gab es etwas Spannendes zu entdecken oder auszuprobieren: traditionellen Schmuck basteln, landestypische Spiele testen, kreative Schminkbilder und Tattoos bekommen, mit dem Bogen schießen oder Origamikunst falten. Auch die zukünftigen Schulanfänger und ihre Eltern konnten sich ein Bild der Schule machen. Für das leibliche Wohl sorgte wie jedes Jahr unser Elternrat am Grill- und Getränkestand. Auch ein Kuchenbasar durfte dieses Jahr nicht fehlen, der als Unterstützung der Klassenkasse unserer Abschlussklasse 4a diente. Es ist schön zu sehen, dass sich die Schulgemeinschaft hier unterstützt. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten, besonders den engagierten Eltern, Lehrerinnen und Hortnerinnen, die mit viel Herzblut zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben.
In der letzten Aprilwoche verwandelte sich unsere Grundschule in ein buntes Kaleidoskop internationaler Kulturen. Unter dem Motto „Andere Länder, andere Kulturen“ reisten die Schülerinnen und Schüler gedanklich einmal um die Welt – ganz ohne Kofferpacken. Die Klassen widmeten sich verschiedenen fremdem Ländern und tauchten mit allen Sinnen in dessen Besonderheiten ein. So wurden etwa traditionelle Lieder gesungen, Tänze eingeübt und kunstvolle Bastelarbeiten gefertigt. Auch landeskundliche Fakten, Bräuche und Sprachen standen auf dem Stundenplan. Besonders eindrucksvoll war der Projekttag „Interkultureller Frühling“, bei dem die Kinder mal von Menschen aus anderen Ländern unterrichtet wurden. Wie spannend ist es, aus erster Hand zu erfahren, wie man deutsche Worte in einer anderen Sprache ausspricht, was man in anderen Ländern isst, wie man Musik in Ghana macht oder wie eine chinesische Kampfkunst aussehen muss. In toll geführten Stationen konnte man zum Beispiel Frühlingsrollen backen, afrikanische Trommeln testen, einen israelischen Tanz lernen, sich in der Kampfkunst Taiji ausprobieren oder auch Figuren mit der Origami-Technik gestalteten.
Die Projektwoche war nicht nur ein spannendes Lernerlebnis, sondern auch ein Beitrag zur interkulturellen Bildung. Sie hat gezeigt, wie wichtig Offenheit, Toleranz und Neugier im Umgang mit anderen Kulturen sind – Werte, die heute mehr denn je zählen.
Als der Aufruf zum Oelsnitzer Frühjahrsputz kam, war für uns klar, dass wir uns auch in diesem Jahr daran beteiligen werden. So stand der letzte Tag vor den Osterferien ganz unter dem Motto „Heimat sauber und schön hinterlassen“. Zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen machten sich die Klassen 1 bis 4 am 17. April gut ausgerüstet daran, die Natur und Wege von Neuwürschnitz über Neuwiese bis hin zum Waldbad von Müll und Unrat zu befreien. Schon nach wenigen Metern wurde den Schülern und Schülerinnen bewusst, wie viel Müll auf unseren alltäglich genutzten Fußwegen liegt. Schockiert waren dann alle über die Menge und Art des Unrats in den angrenzenden Wald- und Naturflächen. Wir sind stolz darauf, in einigen Stunden wenigstens einen Teil zum sauberen Ort beigetragen zu haben und hoffen sehr, dass die Menschen wieder mehr Acht auf ihre Umwelt geben.
Die SchulKinoWochen verwandeln Kinosäle in ganz Sachsen jedes Jahr für zwei Wochen in Klassenzimmer. In vielen Kinos laufen dann sehenswerte Filme, um über dieses Medium Themen des sächsischen Lehrplans zu vertiefen und Impulse für die weiterführende Auseinandersetzung mit deren Inhalten und dem Medium Film zu geben. Dieses Angebot haben die vierten Klassen der Schule des Friedens genutzt und sind am 09.04.25 ins CineStar Kino Chemnitz gefahren. Mit dem Zug dort angekommen, konnten sich die Kinder ihre Sitzplätze im noch leeren Kinosaal frei wählen und mit Popcorn oder Nachos eindecken. Der gewählte Film „Sieger sein“ erzählt die Geschichte der elfjährigen Mona, einer talentierten jungen Fußballspielerin. Sie und ihre kurdische Familie waren gezwungen, Syrien aufgrund des Bürgerkriegs zu verlassen, um in Berlin ein sichereres neues Zuhause zu finden. In dieser neuen Umgebung muss sie sich mit den Schwierigkeiten auseinandersetzen, die das Leben als Geflüchtete mit sich bringt. Die abschätzigen Blicke ihrer Mitschüler*innen und das Mobbing machen ihr Leben noch schwieriger. Jedoch findet sie mit der Zeit im Mädchenfußballteam der Schule einen Platz und alle merken schnell, dass man nur mit Teamgeist, Akzeptanz, Verständnis und Freundschaft siegen kann.
Was passiert mit mir, wenn ich nach einem Unfall ins Krankenhaus komme? Wer bringt mich überhaupt dort hin? Was machen die mit mir in der Notfallambulanz? Muss ich Angst haben? Was machen Ärzte und Pflegepersonal? Wie messe ich Puls und Blutdruck?
Die Mädchen und Jungen der 4. Klassen der Grundschule des Friedens in Neuwürschnitz nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Rettungsstelle in Stollberg zu werfen. Es ist wichtig mit Kindern frühzeitig über Gesundheit, aber auch über Krankheit und deren Folgen zu sprechen. Dieses Thema wird sie ihr ganzes Leben begleiten. Viele Fragen und auch Unsicherheiten begleiteten die Kinder beim Betreten des Krankenhauses, wo sie von der ärztlichen Leiterin der Notaufnahme Frau Dylong begrüßt wurden. Einige der Kinder waren selbst schon einmal zur Behandlung im Krankenhaus oder hatten Angehörige besucht. Für viele war dies aber der erste Kontakt mit einem Krankenhaus. Beim Besuch in der Notfallambulanz konnten die Kinder aber schnell feststellen, dass man dort vor den Ärzten und dem Pflegepersonal keine Angst haben muss. Anfangs etwas zurückhaltend, wurden sie schnell neugierig. Sie merkten am eigenen Leib, dass Untersuchungen von Herz, Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung völlig schmerzfrei sind und die Arbeit in der Notfallambulanz sehr spannend sein kann. Sogar die Ausstattung eines Rettungswagens wurde ihnen vorgestellt. Dabei fragten sie die Notfallsanitäter aus, um viel über den Alltag dieses Berufes zu erfahren.
Mit diesem Besuch soll den Schülern nicht nur die Angst vor einem Krankenhausaufenthalt genommen werden, sondern auch die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten im Gesundheitswesen gezeigt und damit möglicherweise das Interesse an einer späteren Tätigkeit in diesem Bereich geweckt werden.
Am Freitag, den 28.3.2025 besuchten die 4. Klassen der Grundschule Neuwürschnitz das Berufsschulzentrum (BSZ) in Oelsnitz. Ziel des Ausfluges war es, den Kindern einen praktischen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen mehr über handwerkliche Berufe wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Zahntechniker und KFZ-Mechatroniker zu erfahren. In kleineren Gruppen konnten sie sich mit den Aufgaben und Techniken der jeweiligen Berufe beschäftigen und dabei selbst aktiv werden. So durften die Kinder sich beispielsweise darin ausprobieren, selbst einen Autoreifen abzumontieren. Durch dieses Praxisorientierte Erlebnis erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen tieferen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder, sondern konnten auch ihre eigenen Interessen entdecken. Der Ausflug war eine lehrreiche und spannende Erfahrung, die sicherlich das Interesse an technischen und handwerklichen Berufen bei einigen Kindern geweckt hat. Wir danken den Lehrern und Lehrerinnen des Berufsschulzentrums für ihre Zeit.
Am 18.03.25 fand das alljährliche Zweifelderballturnier ("Pokal des Bürgermeisters") dieses Mal im Förderschulzentrum Oelsnitz statt. Leider traten nur die 3 Mannschaften aus den Oelsnitzer Grundschulen gegeneinander an. Am Mittag trafen sie sich in der Turnhalle und trugen spannende Spiele im Zweifelderball aus. Zum Schluss konnte sich die Goethe- Grundschule Oelsnitz über Platz 1 freuen. Die Kinder unserer Schule belegten den zweiten Platz und freuten sich nach einem kurzen Tief auch darüber. Alle Wettkämpfer können stolz auf ihren Einsatz sein!
Am Faschingsdienstag, den 04. März feierte die Grundschule Neuwürschnitz ihren Fasching mit viel Freude und Begeisterung. Schon am Morgen strömten die Kinder bunt verkleidet in die Schule und wurden von fröhlicher Musik empfangen.
Nach einer kurzen Begrüßung ertönte fröhliche Musik aus den Lautsprechern der Schule. Der Die große Polonaise durch das Schulgebäude startete. In der Turnhalle begrüßte die Schulleiterin alle freudestrahlenden Kinder mit einem Raketenstart in den Faschingstag. Anschließend zogen alle Katzen, Polizisten, Schmetterlinge und Clowns durch das Schulhaus. Die Lehrerinnen hatten verschiedene Stationen vorbereitet, darunter Bastelangebote, Spiele, Parcours- und Tanzflächen. Für das leibliche Wohl sorgten viele kleine Naschereien.
Der Faschingstag endete mit einer gemeinsamen spaßigen Abschlussrunde im Klassenverband. Es war ein rundum gelungener Tag, der allen viel Spaß bereitete und die Schulgemeinschaft stärkte.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! Helau!
Nach einem spannenden Wettbewerb in der Vorrunde, bei dem ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Neuwürschnitzer Grundschule gegen drei andere Schulen antraten, konnte das Team durch starke Leistungen in den verschiedensten Disziplinen den ersten Platz und damit den Einzug in die Finalrunde feiern. Der Sieg in der Vorrunde ließ die Erwartungen steigen, doch am Ende des finalen Wettkampfes landeten die Neuwürschnitzer auf dem dritten Platz. Obwohl der Sieg in diesem Jahr nicht ganz zum Greifen nah war, blicken die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Unterstützer stolz auf eine tolle Leistung beim diesjährigen Finale des Sportwettkampfes „Risiko-raus“, zurück. Der Wettkampf, bei dem drei Grundschulen gegeneinander antraten, stellte alle Teilnehmer vor große Herausforderungen. An insgesamt 12 verschiedenen Stationen mussten die Teams ihre Stärken beweisen. Dabei zählte nicht nur die individuelle Leistung, sondern vor allem die Fähigkeit, als Team zu agieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Besonders der Teamgeist war in allen Schulen zu spüren. Die Kinder feuerten sich gegenseitig an, halfen sich bei schwierigen Staffeln und gaben ihr Bestes, um ihre Mannschaft zum Sieg zu führen. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Organisatoren des Wettkampfes und hoffen darauf, dass der Sportwettkampf „Risiko-raus“ weiterhin bestehen bleibt, da sich erneut gezeigt hat, wie wichtig solche Veranstaltungen für das Gemeinschaftsgefühl und die Förderung von Teamarbeit sind.
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien waren alle Kinder und Lehrerinnen der Schule im Weihnachtsfieber. Mit vielen Leckereien und heißen Getränken wie Tee und Kinderpunsch wurde in allen Klassen über die erzgebirgische Weihnacht und die damit verbundene Tradition des Bergbaus gesprochen. Durch viele anschauliche Materialien, Basteleien und Sachtexte konnten die Kinder der Klassen 1 bis 4 die Kumpelschaft der Bergleute besser verstehen. Auch unsere erzgebirgischen Bräuche wie das Aufstellen der Bergmänner, Engel und Schwibbögen sind durch die Kultur der Bergbauregion entstanden. Ein Highlight der Woche war der Besuch in der Kohlewelt Oelsnitz: sich einmal ein wenig fühlen wie ein Bergmann unter Tage. Wir danken den Mitarbeiterinnen der Kohlewelt für die Führung und die weihnachtliche Bastelstunde mit einem herzlichen GLÜCK AUF!
Auch in diesem Schuljahr stand am Freitag, den 13.12.24 das alljährliche Weihnachtskonzert der Grundschule Neuwürschnitz in der Lutherkirche Neuwiese vor der Tür. Durch die Pfarrerin Frau Brock wurden die Gäste, Eltern, Großeltern, Kinder und Lehrerinnen nach dem kleinen Weihnachtsmarkt mit Roster, Glühwein und Kinderpunsch in der Kirche begrüßt und das Weihnachtskonzert von Kindern der Programm AG und Sängern der Klassen 1 bis 4 eröffnet. Die Botschaft des musikalischen Theaterstückes „Der Wunschbaum“ war allen klar: Du kannst dir auch zu Weihnachten alles wünschen, aber was zählt sind Zusammenhalt und die Familie! Nach dem gemeinsamen Singen mit allen Gästen waren nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrerinnen froh, ein herzerwärmendes Gefühl allen Gästen gezaubert zu haben. Wir bedanken uns bei den helfenden Eltern, dem Förderverein und allen Mitwirkenden der Schule für diesen erfolgreichen, weihnachtlichen Nachmittag.
Zum Nikolaustag am 06. Dezember wartete auf die Schüler und Schülerinnen der Schule des Friedens eine besondere Überraschung in der Turnhalle auf sie. Das Theaterstück „Aladin und die Wunderlampe“ wurde von den Mitwirkenden des Theaters Spiel(e)freunde aufgeführt. Die Schulkinder hatten sichtlich Freude daran, die verkleideten Rollen zu verfolgen und sogar mit einigen Aktionen mitzuwirken. Wir bedanken uns beim Theaterverein für die Zeit und wünschen allen Großen und Kleinen eine schöne Weihnachtszeit.
Am 15. November besuchte Luisa Heilmann von der Oelsnitzer Kohlewelt im Rahmen des diesjährigen Vorlesetages die ersten Klassen der Schule des Friedens. Die Erstklässler lauschten gespannt, als sie Ihnen aus dem Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ vorlas. Die sieben Zwerge gehören wohl zu den bekanntesten Bergleuten der Geschichte. Im Dezember findet in der Schule eine Projektwoche zum Thema Bergbau statt. Der Vorlesetag bildete dafür einen gelungenen Auftakt.
Die Kinder der dritten Klassen an der Grundschule des Friedens beschäftigten sich im Rahmen des Sachunterrichtes mit einem sehr wichtigen Thema. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des Wildwasser Chemnitz, Erzgebirge und Umland e.V. lernten sie die Geschichte von Paula kennen, die mit ihrem Freund Max über Berührungen, Nähe und Nein sagen spricht. Sie setzten sich mit Gefühlen, Geheimnissen und Berührungen auseinander und erfuhren, was man tun kann, wenn Hilfe benötigt wird. Die Kinder und Lehrerinnen der Klassen 3 bedanken sich bei dem Verein für diese wichtige Arbeit!
Ein Wald ist ein Stück Land, auf dem viele Bäume stehen. Das weiß wohl jedes Kind. Die vierten Klassen der Schule des Friedens wollten jedoch im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema "Unser Wald" ihr Wissen erweitern. Damit sich die Schüler und Schülerinnen aber nicht nur vom Stuhl aus ein paar Bilder von Bäumen anschauen und Texte über Waldtiere lesen, hat uns der Sachsenforst durch den Einsatz seiner Waldpädagogen einen Vormittag zum Anfassen, Riechen und Hören des Waldes ermöglicht. Auf spielerische Weise konnten viele Fragen beantwortet werden. Wie versteckt das Eichhörnchen eigentlich seine Eicheln als Wintervorrat? Was brauchen Bäume zum Wachsen? Welchen Nutzen hat der Wald für uns Menschen? Wer ist der große kleine Feind des Baumes und wie sieht dieser Borkenkäfer aus? 500 Borkenkäfer konnten in einem Reagenzglas begutachten werden. Wie heißen die Holzarten innerhalb eines Baumes und wie transportiert dieser eigentlich das Wasser aus den Wurzeln bis in die Blattspitzen? Mit einem kleinen Experiment wurde das sogar sichtbar. Wir, die Klassen 4 mit Frau Richter und Frau Schulze, bedanken uns bei Herrn Lange und Tom (FÖJ) vom Sachsenfort für den etwas anderen Unterricht an der frischen Luft!
Am Mittwoch, den 18.09.24 hat unser alljährlicher Crosslauf bei nun angenehmen Herbstwetter stattgefunden. Die Klassen 1 bis 4 spazierten zum Waldbad in Neuwiese, um dort in Klassenstufen und nach Jungen und Mädchen getrennt, eine Runde um das Waldbad zu rennen. Der Ausdauerlauf verlangt allen Kindern eine gute Kondition ab, um einen der vorderen Plätze zu erreichen. Wir bedanken uns bei allen helfenden Eltern für Ihre Unterstützung, aber auch bei allen Schulkindern für einen motivierten Sportvormittag.
Am Freitag, den 06.09.2024, fand unser erster Wandertag im neuen Schuljahr statt. Wir, die Klassen 4, haben sich dafür die Miniwelt Lichtenstein als Ziel ausgesucht. Mit dem Zug von Neuoelsnitz ging es Richtung Lichtenstein. Nach einem 30minütigen Marsch den Schlossberg hinauf, kamen wir am Miniaturland an. Mit einer Fragenrallye ging es durch den Park die vielen Modelle aus allen Ländern begutachten. Faszinierend war für uns wie detailgetreu die Gebäude nachgebaut wurden. Auch Zeit für den Spielplatz und ein Eis hatten wir. Im Minikosmos durften wir dann noch den Film "Captain Schnuppes Weltraumreise" schauen. Wir saßen in einer Rakete und haben all unsere Planeten mal von nahem betrachtet. Ein tolles Erlebnis! Die Miniwelt Lichtenstein ist ein Besuch wert, um den doch weit entfernten Sehenswürdigkeiten ganz nah zu sein.
Kinder der 3. und 4. Klassen unserer Schule begrüßten die Neuen im Drachenland. Drago, der angeberische Drache, wollte gar nicht zur Schule gehen. Er wusste ja schon alles! Als ihn die anderen Lebewesen des Drachenlandes wegen seines Prahlens und Angebens ausgeschlossen haben, wurde ihm klar, dass er netter und freundlicher sein müsse, um echte Schulfreunde zu finden. Zum Glück hat Drago schnell verstanden, dass man nur mit Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Spaß gut durch die Schule kommt.
Ihr könnt Stolz auf euch sein! Ihr habt den neuen Erstklässlern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und die Eltern, aber auch uns, mächtig verblüfft. Danke für euren tollen Auftritt!
Am 03. August endete für viele Kinder in Sachsen die Kindergartenzeit. So auch für die Schulanfänger der Schule des Friedens in Neuwürschnitz. In der Stadthalle Oelsnitz wurden die kleinen ABC-Schützen von unserem Drachen Drago begrüßt, der genau wie sie, in die Schule gehen möchte. Wir bedanken uns bei allen Kindern der Klassen 3 und 4, die durch ihre Reise im Drachenland allen kleinen Schulanfängern große Augen ins Gesicht zauberten. Wir wünschen Ihnen als Eltern, aber auch euch, den Schulanfängern, einen guten Start in den Schulalltag und freuen uns auf die gemeinsame Grundschulzeit in der Schule des Friedens mit Ihnen und euch.
Ort: Stadthalle Oelsnitz
Uhrzeit: 13.30 Uhr (Einlass 13.15 Uhr)