Logopädie
Logopädie
Seit 1998 betreuen wir, die Logopädie Katrin Müller, die Schüler mit vier Mitarbeiterinnen.
Ziele der logopädischen Arbeit:
- Prävention
- sprachlich-soziale Rehabilitation
- feste Integration in den Schulalltag
- Einbezug aller Wahrnehmungsbereiche durch ganzheitlichen Therapieansatz
Organisation:
- das Team ist an mehreren Tagen in der Woche am Förderzentrum
- je nach individuellem Therapiebedarf werden Schüler ein- oder zweimal wöchentlich behandelt, in spielerischen Einheiten von 30, 45 und 60 Minuten
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ergo- und Physiotherapeuten sowie mit den Schwestern
- regelmäßige Teambesprechungen mit Pädagogen, um Therapieziele auszuwerten und Inhalte zu aktualisieren
Behandlungsfelder:
- Sprachentwicklungsstörungen / Sprachentwicklungsverzögerungen
- Dyslalien
- Auditive Wahrnehmungsstörungen
- Myofunktionelle Störungen (orofaciale Dysfunktion)
- Rhinophonien, Rhinolalien (z. B. bei LKG-Spalten)
- Kindliche Stimmungsstörungen
- Stottern / Redeflussstörungen
- Störungen der sprachlichen Kommunikationsfähigkeit bei neurologischen Erkrankungen
- Dysarthrie
- Dysphagie
- Aphasie
- Angebot der "Unterstützten Kommunikation" (Sprachcomputer, Gebärden u. a.)
Konzepte der logopädischen Arbeit:
- klassische sprachtherapeutische / logopädische Verfahren, die durch Fortbildungen ständig intensiviert und aktualisiert werden, z. B. HOT (handlungsorientierter Therapieansatz) und FOTT (facio-orale Trakt-Therapie)