Unsere besonderen Bedingungen
Unsere besonderen Bedingungen
⇒ förderpädagogisch
- Anwendung des Nachteilsausgleichs entsprechend des individuellen Bedarfs
- ganzheitliche Förderung Schule - Hort
- Einsatz spezifischer Hilfs- und Unterrichtsmittel
- Integration therapeutischer und pflegerischer Aspekte in Unterricht und Schulalltag
- kontinuierliche und ganzheitliche Arbeit mit Förderplänen unter Einbezug den SchülerInnen und Eltern in multiprofessioneller Teamarbeit entsprechend dem verbindlichen Handlungsleitfaden zur Förderplanarbeit
- Vielfalt an Unterrichtsformen
- angepasste Organisationsformen des Unterrichts
- vielfältige Projekte
- schulbereichsübergreifende Lernangebote, d. h. Schüler aus verschiedenen Schulbereichen lernen gemeinsam (z. B. Englisch, Projekttage, Einzelprojekte)
- Schwimmen als 3. Sportstunde für alle Klassen
- spezielle Förderstunden, z. B. Sprachförderung, Keramik, unterstützte Kommunikation, PC-Förderung
⇒ rhythmisiert
das einheitliche Rhythmisierungskonzept...
...gewährleistet ein ausgewogenes Schulklima mit einem gemeinsamen Unterrichtsbeginn
...sichert gemeinsamen Stunden- und Pausenzeiten sowie einem einheitlichen Unterrichtsschluss
...wird ermöglicht durch zwei große Pausen
...bietet Zeit:
- zur lebenspraktischen Befähigung in Alltagssituationen
- zur Mobilitätsförderung
- für die Verwirklichung individueller Aspekte / Bedürfnisse (z. B. hygienische, medizinisch-therapeutische Maßnahmen, Selbstversorgung, Förderpflege, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Wahrnehmung individueller Interessen)
- sichert darüber hinaus Ruhepausen zur Entspannung / Erholung
- macht die Begegnung und die soziale Interaktion der SchülerInnen schulbereichsübergreifend möglich
- fördert die Kommunikation unter den Schülern und den Mitarbeitern o eröffnet Möglichkeiten für gemeinsamen schulbereichsübergreifenden Unterricht und individuelle schulbereichsübergreifende Zusammenarbeit
- macht flexiblere Absprachen, Beratung der unterschiedlichen Professionen und feste Teamzeiten für die bereichsspezifische Arbeit als auch für die schulbereichsübergreifende Zusammenarbeit möglich
- gewährleistet schulorganisatorisch, inhaltlich und fachlich einen effektiven Personaleinsatz der Lehrer und Pädagogischen Unterrichtshilfen hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes / der Unterrichtsbegleitung als auch der Absicherung der Aufsichten / Betreuung in den Pausen
⇒ interdisziplinär
- logopädische, ergotherapeutische, physiotherapeutische Fachkräfte
- kooperative Zusammenarbeit mit Ärzten (Sozialpädiatrische Zentren, Jugendärztlicher Dienst, Hausärzte, behandelnde Fachärzte)
⇒ organisatorisch
- "Ankommenswoche" - erste Schulwoche nach den Sommerferien mit Klassenleiterunterricht zum "Ankommen", projektorientiertem Unterricht, Methodentraining und gesamtschulischem "Sportlichen Erlebnistag" (Schulsporttag), zur Koordinierung Stundenplan - Therapiezeiten - therapeutische Maßnahmen in Unterricht und Schulalltag
- Fahrdienste zur Absicherung des täglichen Schulwegs
- enge Vernetzung von Ganztagesbetreuung (Hort) und Schule
- Schule mit ganztägigem Angebot
- geringere Klassenstärken