News
Hoffrühstück und Zeugnisausgabe
Der letzte „Schultag“ steht an. Am Morgen stand für alle Klassen das traditionelle Hoffrühstück an. Jede Klasse platzierte sich auf dem Schulhof um gemeinschaftlich zu frühstücken. An sämtlichen Orten unseres Hofes ließen es sich unsere Schüler richtig gut gehen, um gestärkt zur Zeugnisausgabe zu kommen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern wundervolle Sommerferien!
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Sommerfest
Das Schuljahr geht langsam vorbei und die Sommerferien rufen. Die letzte Ferienwoche ist für viele Schüler immer etwas ganz Besonderes.
Um das auch in diesem Jahr wieder zu gewährleisten, fand am 13.07.2022 nach zwei Jahren Pause endlich wieder unser Sommerfest statt. Auf der Sommerbühne gab es eine Spiel- und Quizshow anzusehen, während am Bankkreis das Jahrbuch verkauft wird und neben der Sporthalle der Grill mit feinen Köstlichkeiten auf dem Rost lodert. Jede Klasse hat etwas zum Fest beigetragen und auch die Sporthalle war zum Volleyball spielen geöffnet.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden für dieses tolle Sommerfest
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Sportfest
„Sport frei!“, hieß es am 14.07. auf dem Hof des Lessing-Gymnasiums. Der Sporttag stand an. Verschiedenste Stationen, von Fußball über Staffellauf bis zum Zielwerfen, mussten gemeistert werden. In der Sporthalle wurde 2-Felder-Ball gespielt.
Im Anschluss fand die Siegerehrung auf dem Hof statt.
Als Belohnung erhielten die Sieger-Klassen einen großen Obstteller und neues Spielzeug für die Hofpausen.
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Schools out
In einer gut gefüllten Lausitzhalle gestalteten Bands der Kunst- und Musikschule Bischof das diesjährige Konzert als Einstieg in die Ferien.
Die Boogie-Woogie- Band spielte zu Beginn und als Abschluss Titel der 50er und 60er Jahre.
So richtig in Stimmung kamen die Gäste bei den Darbietungen der Schülerbands der Hoyerswerdaer Oberschule und des Lessing-Gymnasiums.
Besonders die 6.Klässler vom Lessing rockten die Bühne mit ihren Beiträgen und das Publikum, darunter ca. 200 Mitschüler, war begeistert.
I. Seliger
Fachleiterin
Klänge der Shakuhachi
Letzte Woche stellte Herr Stefan Reinicke der Klasse 5a eine asiatische Bambusflöte, die Shakuhachi vor. Sie ist hierzulande nur äußerst selten live zu hören, obwohl sie bereits vor Jahrzehnten vor allem durch das Musikprojekt „Enigma“ Einzug in die Popmusik gehalten hat. Möglicherweise liegt das auch an ihrer komplexen Spielweise und für fernöstliche Weltregionen typischen Beschränkung auf eine fünftönige Tonleiter, während unsere westliche Musik sieben-, bzw. achttönige Leitern nutzt.
Herr Reinicke stellte nicht nur das Instrument und seine Funktionsweise vor, sondern ließ auch Musik von seinem letzten Album hören, auf welchem er die Shakuhachi spielte. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit exotischen Klängen davon überzeugen, wie viele Instrumente existieren, die sie noch kennenlernen werden.
T. Schrader
Mental Health: Erste Hilfe für die Seele
Ein Vortrag von Rick Wolthusen
Für unsere Klassen 7d und 10a drehte es sich am 04.07.2022 um mentale Gesundheit. Rick Wolthusen, Lessing-Abiturient und extra aus North Carolina (USA) angereist, erklärte unseren Schülern, wie das Gehirn funktioniert, woran man merkt, dass das Gehirn krank ist, wie es zu Erkrankungen des Gehirns kommt und vor allem, was man dagegen tun kann.
In dem 2-stündigen Seminar brachte er den Schülerinnen und Schülern außerdem nahe, wie wichtig es ist, sich für seinen eigenen Körper Zeit zu nehmen und eine bewusste Selbstreflexion durchzuführen. Weiterhin brachte er den Schülern praxisnah bei, wie man mit anderen Menschen am besten über ihre Probleme redet und ihnen helfen kann, ohne dabei aufdringlich zu sein.
Vielen Dank, dass Sie extra aus North Carolina angereist sind.
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Wie ist eine Partei aufgebaut?
Diese und viele weitere Fragen beantwortete Silvio Lang, Kreisvorsitzender der Partei „die Linke“ im Landkreis Bautzen, im 2-stündigen GRW Grundkurs 11 am 29.06.2022.
Die Stunden gestaltete Silvio Lang als Fragerunde. Jeder der wollte, konnte eine (oder auch mehrere) Frage(n) stellen. So kam es zu interessanten Diskussionen rund um die Partei, um andere Parteien oder zur Lokalpolitik. Aber auch darüber, wie er zur Politik kam und was seine Hauptaufgaben sind. So erzählte er, dass er ursprünglich Lehrer für Geschichte und GRW werden wollte. Er begann zu studieren und arbeitete währenddessen beim Besucherdienst im sächsischen Landtag. Dort konnte er sich viele Politiker und ihre Parteien anhören. Mit manchen war er einer Meinung, andere konnte er nicht verstehen. Für ihn stand nach einiger Zeit fest, dass er in die Partei „die Linke“ eintreten will. Seine Hauptaufgaben als Kreisvorsitzender sind es, die 2 Parteibüros in Hoyerswerda und in Bautzen zu unterstützen und die Anliegen der Bürger an die Bundestagsabgeordnete Caren Ley weiterzuleiten.
Weiterhin gehört es zu seinen Aufgaben Bundestagsfahrten zu organisieren und die vielen Termine seiner im Bundestag arbeitenden Chefin zu koordinieren.
Vielen Dank, dass Sie da waren!
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Summer Open-Air
Am 23.06.2022 lud das Lessing-Gymnasium zum großen Summer Open-Air ein. Jeder der wollte, war willkommen auf unserem Hof Platz zu nehmen und den Klängen der Chöre und Bands des Lessing Gymnasiums zu lauschen. Von 17 bis 19 Uhr wurde unser Hof zum Festplatz umfunktioniert. Die gemütliche Stimmung und eine Mischung aus Pop, Rock, Jazz und vielen weiteren Genres der Musik machten den Abend zu etwas ganz Besonderem.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden und die zahlreich erschienenen Besucher.
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Anti-Rassismus Projekt
Wo komme ich her? Wo kommen meine Eltern und Großeltern her? Kann ich was dafür, an welchem Ort ich geboren werde? Oder wie ich aussehe? Was für eine Kultur ich lebe?
Diese Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler des Léon-Foucault- und des Lessing-Gymnasiums, sowie der christlichen Schule Johanneum aus Hoyerswerda.
Am 22.06.2022 fand im Lessing-Gymnasium der Anti-Rassismus Projekttag statt.
Workshops und Vorträge sorgten dafür, dass sich die Schülerinnen und Schüler ausgiebig mit dem Thema Rassismus beschäftigten. So fand hier am Lessing-Gymnasium beispielsweise ein Workshop zum Thema Kolonialisierung und Alltagsrassismus statt und ein Anti-Rassismus-Rap wurde geschrieben und einstudiert, während sich am Johanneum mit dem Thema Hatespeech beschäftigt wurde und Plakate angefertigt wurden.
Bei der großen Abschlussveranstaltung am 01.06. in der Kulturfabrik Hoyerswerda kamen alle Schülerinnen und Schüler ein zweites Mal zusammen, um sich die Ergebnisse der anderen Gruppen anzugucken. Weiterhin kamen viele Zuschauer, welche die Ergebnisse der Gruppen, wie beispielsweise die Plakate, ersteigern konnten. So kam am Ende des Abends ein Betrag von insgesamt 430,69 € zustande. 100,00 € davon spendete die Ortsgruppe der FDP Hoyerswerda.
Die gesammelten Spenden werden nun von der Initiative Zivilcourage an die mosambikanischen Vertragsarbeiter weitergegeben, welche bei den rassistischen Angriffen im Herbst 1991 aus der Stadt Hoyerswerda vertrieben wurden und noch bis heute auf große Teile ihres damaligen Lohnes und ihre Rentenansprüche warten.
Auch im nächsten Jahr soll es eine solche Veranstaltung geben.
Vielen Dank an alle Organisatoren und Spender, sowie die Initiative Zivilcourage.
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
DDR-Zeitzeugengespräch. Gefangene aus dem Stasi-Gefängnis Bautzen
Herr Brauckmann und Herr Dutschke waren am 17.06.2022 zum Zeitzeugengespräch im Lessing-Gymnasium eingeladen, um über die wahrscheinlich schlimmste Zeit in ihrem Leben zu sprechen. Beide wuchsen in der DDR auf und kamen im Laufe ihres Lebens mit dem Staat in Konflikt, sodass sie eine Zeit in Stasi-Sonderhaftanstalten verbringen mussten.
Herr Brauckmann berichtete von einer geplanten Republikflucht per Heißluftballon, sowie von den Ursachen und Umständen seiner Verhaftung. Außerdem berichtete er über sein Engagement nach dem Fall der Mauer, um über die Taten des Ministeriums für Staatssicherheit zu informieren. Herr Dutschke sprach über seine Abholung durch die Stasi und den folgenden Gefängnisaufenthalt. Er erläuterte, wie er mehrere Wochen in Einzelhaft verbrachte, dabei nur auf Glassteine, statt durch richtige Fenster schaute und dadurch nur den Unterschied von Tag und Nacht feststellen konnte. Regnete es, hörte er dies nur, dank eines Bleches, welches sich in der Nähe seiner Zelle befand. Weiterhin berichtete er davon, dass man um Arbeit betteln musste, da der Alltag sonst nichts hergab. Manche Geräusche seines damaligen „Alltages“ versetzen ihn noch heute in panikartige Zustände, sodass er probiert, diese so gut wie möglich zu meiden.
Vielen Dank für die tiefen Einblicke in Ihre Vergangenheit.
T.-L. Heinschker C. Seliger
FSJ-ler Fachlehrer
Besuch bei unserer Partnerschule in Deggendorf
Reisebericht zum Schüleraustausch im Rahmen der Drei-Länderkooperation Bayern-Hessen-Sachsen
Am 29.06.2022 begann unsere abenteuerliche Reise ins schöne Bayern. Wir, sechs ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 unseres Lessing-Gymnasiums Hoyerswerda, starteten 5:30 Uhr mit dem Taxi nach Deggendorf. Betty Schilde, Emila Kasper und Taides Dolgner aus der Klasse 10a sowie Vivien Semt, Jannis König und Richard Friedrich aus der Klasse 10b nahmen im Rahmen eines Schüleraustauschs des Dreiländerecks Hessen, Bayern und Sachsen teil. Begleitet wurden wir von Frau Göbel und Herrn Dr. Günther. Während des dreitägigen Austauschs kamen wir bei den Familien der teilnehmenden Schüler des Comenius-Gymnasiums Deggendorf oder im dortigen Internat unter. Wir bekamen dabei vielseitige, kulturelle und interessante Einblicke in die Bayrische Kultur.

Begrüßt wurden wir mit einem hervorragenden Essen in der Schulmensa. Es gab aus der eigenen Küche Lasagne und Eis! Ein typischer Essenswunsch von uns Schülern. Nach der tollen Begrüßung lernten wir durch eine Stadt-Rallye die hübsche Kleinstadt Deggendorf kennen. Im Anschluss ging es auf den Beachvolleyballplatz im Stadtpark, inklusive einer kleinen Eispause. Zum Abend hin kam der spannendste Teil: wir lernten endlich unsere Gastfamilien kennen und verbrachten mit ihnen den restlichen Tag. Dabei bekamen wir die verschiedensten Eindrücke in das Familienleben in Bayern.
Am Donnerstag ging es früh um acht Uhr mit Bewegungskünsten wie Trapez, Diabolo, Jonglieren und Einradfahren los. Im Anschluss wurden wir in zwei Gruppen geteilt, bei denen die Jungen erst klettern waren und die Mädchen einen Mountainbike-Workshop erhielten. Danach verbrachten wir wieder ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa. Mit Quarkauflauf und einer erfrischenden Suppe stärkten wir uns für das Nachmittagsprogramm, bei dem die Aktivitäten getauscht wurden. Dabei lernten nun auch die Jungen beim Mountainbiken die atemberaubende Landschaft um Deggendorf kennen. Die Mädchen kletterten dann - bei gegenseitiger Sicherung - 15 Meter hohe Wände hoch. Die Überhänge sowie die Speedwand raubten uns die letzten Kräfte. An diesem Tag hatten wir noch viel Freizeit vor uns, um anderen Aktivitäten mit unseren Gastgeschwistern nachzugehen.
Am Freitagmorgen ging es schließlich zu einer 11 km langen Kanutour auf die Donau. Nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen verabschiedeten wir uns von Allen und begaben uns auf die Heimreise. Dieser Ausflug wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.
Cordula Göbel, Emilia Kasper 10a, Betty Schilde 10a, Taides Dolgner 10a, Richard Friedrich 10b, Jannes König 10b
Empfang der Besten
Abiturjahrgang 2022
Schach-AG: Abschlussturnier
Am 29.06.2022 fand das Schach-Abschlussturnier der Schach-AG von Herrn Bachmann statt. Insgesamt trafen sich 14 Spieler aus der Schach-AG und 2 Spieler den 5. Klassen von der Kulturstunde Schach. Nachvier jeweils 20-Minütigen Runden standen die Sieger des Abschlussturniers fest.
Den 3. Platz des Turniers belegte Friedrich Schierack aus der Klasse 8c.
Platz 2 ergatterte Vitus Habel aus der 5b.
Unangefochtener Sieger des Turniers und damit auf dem 1. Platz ist Leonard Exner aus der Klasse 7c.
Nach der Siegerehrung durfte sich jeder Schüler einen kleinen Preis aussuchen.
Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und vielen Dank für die Teilnahme an der diesjährigen Schach-AG.
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Mini-Workshop der jüdischen Musik und Musikalischer Absolventenabend
Am Mittag des 10.06.2022 stand der „Mini-Workshop der jüdischen Musik“ auf dem Programm. Familie Scheuer, welche im Laufe des Tages auch am musikalischen Absolventenabend teilnahm, begleitete die Schüler des Grundkurses Musik 11 und die Klasse 7a in die Welt des jüdischen Klezmers. Erprobt wurden Lieder und Tänze wie beispielsweise „Arum dem Fayer“ oder der Bulgar. Beide Klassen machten aktiv mit und hatten eine Menge Spaß.
Am Abend desselben Tages fand in der Aula der musikalische Absolventenabend statt. Lessing-Absolventen aus unterschiedlichsten Jahrgängen stellten sich vor das Publikum unserer gut gefüllten Aula, um es mit schönen Liedern und Gesang zu verzaubern. Von Klassik über Balladen bis hin zu Blues, Jazz und Pop waren alle Genres vertreten.
Vielen Dank an alle Abiturienten und Familie Scheuer
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
„INDIA Workshop“-Jakob Handrik
Das Privileg, die indische Kultur ein bisschen näher kennenzulernen, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der beiden Leistungskurse Englisch aus der 11. Klasse.
Präsentiert wurde der Workshop vom ehemaligen Lessing-Schüler Jakob Handrik, welcher durch seine berufliche Erfahrung schon in vielen Ländern unterwegs war. Er selbst meint jedoch, dass es ihm in Indien bisher am besten gefallen hat. Seine Eindrücke teilte er den Schülerinnen und Schülern besonders humorvoll und persönlich mit. Als sich die Kursteilnehmer in verschiedene Perspektiven der indischen Bevölkerung hineinversetzten, wurde ihnen bewusst, dass diese in einem System leben, das mit unserem nur in wenigen Punkten übereinstimmt.
Ein Besuch in Indien lohnt sich allemal, allein, um die Kultur, die Vielfalt und die Menschen dort näher kennenzulernen.
M. Bisinger
Schüler der Jahrgangsstufe 11
Abschlussveranstaltung zur Lernkultur Klasse 6
Am 31.05.2022 fand die letzte Lernkultur für die sechsten Klassen des Lessing-Gymnasiums statt.
In der letzten Woche fand dann die Abschlussveranstaltung zur Lernkultur statt. Alle Gruppen fanden sich zu einer großen Auswertung des gesamten Lernkultur-Jahres in der Aula ein. Auf einen Zettel schrieben alle Lernkultur-Schülerinnen und Schüler was sie lernten, wodurch sie lernten und wie sie lernten. Zum Schluss durften alle Schüler ihre Wünsche für den nächsten Lernkultur-Jahrgang äußern. Beliebte Kurs-Wünsche waren ein Koch- und Backkurs, Kurse über die Natur, Kreatives Lernen und Rückenschule. Die Band der Klasse 5/6, die ihre Stunden in der Musik- und Kunstschule Bischof verbrachte, führte musikalisch durchs Programm.
Vielen Dank an alle Beteiligten
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Kulturtag Klasse 7
Am 13.06.2022 fand in der Kulturfabrik Hoyerswerda der Kulturtag unter dem Motto „Kommunikation einmal anders“ für unsere siebten Klassen statt.
An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie es ist, sein Leben beispielsweise sehbeeinträchtigt oder gar blind zu bestreiten. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit einem Blindenlangstock im Raum bewegen oder das Schreiben und Lesen der Braille-Schrift selbst probieren. Des Weiteren hatten sie die Möglichkeit, sich in einem Rollstuhl zu bewegen und Hindernisse und Einschränkungen, welche diese Fortbewegungsart mit sich bringt, selbst zu erfahren.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer vom Lessing Gymnasium, der Kulturfabrik und den Vertretern des BSVS Hoyerswerda!
T.-L. Heinschker C. Seifert
FSJ-ler Lehrerin
Zeitreise: Zurück in die EOS-Zeit
Ein Vortrag von Bernd C. Langnickel
Wieder durften wir am Lessing-Gymnasium einen ehemaligen Schüler empfangen. Der Journalist und Filmemacher Bernd Langnickel besuchte am 08.06.2022 die Klassen 10a und 10b, um ihnen von seiner Zeit an der Erweiterten Oberschule „Gotthold-Ephraim- Lessing“ zu erzählen.
Passend zur aus dem Geschichtsunterricht bekannten Thematik berichtete er als Zeitzeuge vom Prager Frühling, der Abgrenzung vom Spießertum und dem Hippie-Sommer 1968. Mit musikalischen Einspielern der Beatles, Rolling Stones oder auch Gerhard Gundermanns erzählte er von seiner Zeit als Lessing-Schüler, Schülerzeitungsautor und FDJ-Mitglied von 1966 bis 1970, lustige Anekdoten inklusive.
So beschrieb Herr Langnickel die Mottosuche zum Schulfest. Das Motto sollte, da es die Schüler im Jahr vorher mit dem Alkoholkonsum übertrieben und nun ein Alkoholverbot galt, „Nur Milk Today“, in Anlehnung an den Herman’s Hermits-Song „No Milk Today“, lauten. Dieses Motto wurde aber abgelehnt, da es „zu westlich beeinflusst“ war.
Beeindruckend waren die aufwändig hergestellten Exemplare seiner Schülerzeitung „Mini-Eule“, die humorvoll Episoden des Schulalltags abbildeten.
Interessante Ausführungen zum Aufbau des Krabat-Klubs und zu seiner Freundschaft zum DDR-Liedermacher Gerhard Gundermann ließen Hoyerswerdas Vergangenheit lebendig werden.
Nach einer Fragerunde mit unseren aufmerksamen Schülern endete diese etwas andere Geschichtsstunde.
Vielen Dank, Herr Langnickel, dass Sie extra aus Berlin zu uns nach Hoyerswerda gekommen sind.
T.-L. Heinschker A. Lehnig
FSJ-ler FB Geschichte
Schüler „überwältigt“ von gesunder Ernährung
Im Rahmen der vielen Veranstaltungen zum 101. Schulgeburtstag gab es am 15.Juni 2022 den Workshop „Gesunde Ernährung“.
Die Ernährungsberaterin Frau Grundmann kam an unsere Schule und hat unserer gesamten Klasse 8d und einigen Lernenden aus den 7. Klassen jede Menge über gesunde Ernährung, Stoffwechsel und Blutzuckerregulierung erklärt. Wir konnten viele Fragen stellen und diese wurden fachlich fundiert beantwortet. Als Höhepunkt des Projekttags konnten wir Schüler*innen und Schüler in Gruppen verschiedene Rezepte aussuchen, welche wir mit Spaß zubereitet haben. Schließlich haben wir uns gegenseitig alle Gerichte vorgestellt und dann natürlich verkostet. Smoothies, Salate, Aufstriche, Dips, Süßspeisen, Energiekugeln – alles äußerst lecker.
Der Workshop war interessant, wir haben etwas dazugelernt und das Thema gesunde Ernährung wird uns sicher weiter begleiten.
Anna Jakubetz und Max-Lukas Steinert (8d)
Summer Open Air am 23.06.
Schülerinnen und Schüler unter sich: Die Schülerfirma lädt für den 23.06., Donnerstag, 17:00 Uhr zur größten Feier, die es je gegeben hat*. Wir möchten mit Euch entspannt den Sommer einläuten.
Alle Lessing-Schüler, Angehörigen und interessierten Lehrer sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Bei gutem Wetter werdet Ihr am Teich mit Live-Musik, Essen und Getränken versorgt. Wir freuen uns auf Euch.
*bisher in diesem Jahr am Lessing-Gymnasium
Junge Kunst im Lausitz-Center
Kinder- und Jugendgalerie 2022
Bunt, kreativ und vielfältig geht es momentan auf den Stellwänden im Hauptgang des Lausitz-Centers zu. Nach zwei Jahren Pause wurde dort am 18.05.2022 endlich wieder die Kinder- und Jugendgalerie eröffnet. Neben Malereien, Grafiken, Collagen und Pochoirs können die Besucher auch verschiedene Plastiken entdecken.
Diese Werke wurden in den Schulen in und um Hoyerswerda bzw. im Mal- und Zeichenzirkel Laubusch von Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Monaten geschaffen.
Drei Künstlerinnen unserer Schule erhielten für ihre Arbeiten vom Schulförderverein einen Preis:
die Lichtfotografie von Tabea Domaschke (Kl. 10a), das Selbstbildnis in Pochoirtechnik von Annemarie Nasdala (Kl. 11) und das Gemälde „Vanitasstillleben“ von Lucia Schwiebus (Kl. 12). Gratulation an die Künstlerinnen für diese überaus gelungenen Bilder!
Eine besondere Überraschung war die Vergabe des Preises des Bürgermeisters Mirko Pink, denn diesen erhielten drei Schülerinnen unserer Schule. Ihre collagierten grafischen Zufallsarbeiten konnten mit besonderer Originalität überzeugen. Gratulation an Anna Lindner, Henriette Gille und Josie Jahn aus der 10b!
Wem die junge Kunst bisher entgangen ist, kann sie noch bis zum 04.06.2022 besuchen.
Yvonne König
Berufseinblicke/-optionen für Neuntklässler(innen)
Ein Vortrag von Jakob Handrick
Wie finde ich den passenden Job für mich und wie erfülle ich mir meine Träume? Unter diesem Leitmotto besuchte der ehemalige Lessing-Schüler Jakob Handrick am 24.05.2022 die Schule.
In der Aula hielt er für alle 9. Klassen einen Vortrag und gab sein Wissen über die Berufswelt, Reisen und wie man seine verschiedensten Träume wahrnehmen kann weiter. Außerdem zeigte er anhand seiner eigenen Laufbahn verschiedenste Berufsoptionen und konnte somit mit eigener Erfahrung begeistern. Abgerundet wurde der Vortrag mit Anekdoten und Hintergrundwissen zu allen Themen. Der Vortrag wurde von den Schülern sehr positiv aufgenommen und wir freuen uns auf einen weiteren Besuch von ihm.
Die MOSAiC-Expedition
Ein Vortrag von Frau Dr. Julia Grosse
Und wieder ist eine ehemalige Schülerin des Lessing-Gymnasiums bei uns zu Gast.
Einen Vortrag der etwas anderen Art gab es am 23.05.2022 für die Schüler der 9d zu erleben. Über die Video-Meeting-Plattform „Zoom“ schaltete sich Frau Dr. Julia Grosse direkt in den Biologieraum, um mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9d über das Thema Arktis zu sprechen.
Sie war ihr nämlich näher als viele andere Schüler.
Auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ befand sie sich von November 2019 bis April 2020 auf der MOSAiC-Expedition (Multidisziplinäres Driftobservatorium zur Untersuchung des Arktisklimas).
Ihre Erfahrungen und die bis jetzt gesammelten Ergebnisse aus verschiedensten Messungen stellte sie den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll vor. Nach einer interessanten Fragerunde, wurde der informative Vortrag beendet.
Vielen Dank, dass Sie unseren Schülern Ihre Arbeit näher gebracht haben.
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Karussell, V. Fischer, Lift & Co. – Musik der 70er und 80er Jahre
In abendlich, gemütlicher Stimmung trat Ilona Seliger am 20.05.2022 vor einer gut gefüllten Aula auf. Sie spielte in ihrer eigenen, bandlosen Fassung die Musikstücke, die sie durch ihre Jugend in der DDR begleiteten.
Mit von der Partie waren Lieder von „Karussell“, Veronika Fischer und der Dresdener Rockband „Lift“.
Wir danken Ihnen, für diesen wundervollen Abend!
T.-L. Heinschker
FSJ-ler

101. Schulgeburtstag - ehemaliger Schüler zu Gast
Andreas Zenker kehrte zurück an „seine“ Schule und berichtete über seinen Werdegang. Besonders interessant waren für die Musik-Klassen die Themen Disco, Radio und Tontechnik. Wir erfuhren viel Erstaunliches aus einem spannenden Lebensweg, hörten, wie er zum Radio gekommen ist, Antenne Brandenburg mit aufgebaut hat und dann zum Privatsender Lausitz TV ging. Währenddessen baute er mit seinem Sohn den „besten“ Lautsprecher der Welt. Dies war der Antrieb in seinem Leben.
Zum Schluss gab er uns noch ein paar Empfehlungen. Es war ein interessanter und aufschlussreicher Vortrag; vielen Dank!
Philipp Meier, 10A
Action-Painting im WK IX
Wenn die Wörter „Action“ und „Painting“ zu einem Wort fusionieren, klingt das nach riesigem Spaß und Kunst wird zu einem Erlebnis.
Genau diese Erfahrung konnten die Schülerinnen der AG „Künstlerisches Gestalten“ von Herrn Pollack am 06.05.2022 im WK IX in Hoyerswerda gemeinsam machen.
In Kooperation mit der Kufa und unter der Leitung von Jessica Udhardt begaben sich 12 Schülerinnen in eine renovierungsbedürftige Wohnung im WK IX auf die Spuren des Künstlers Jackson Pollock. Nach kurzer Einweisung durften die Schülerinnen ihre Leinwand mit allen möglichen Mitteln und Methoden mit Farbe eindecken. Zur Verfügung standen Farbdosen mit Löchern im Boden, Schwämme, Luftballons, Pinsel und vieles mehr. In einem zeitlichen Rahmen von 90 Minuten sind wunderbare Kunstwerke entstanden, die sich die Schülerinnen nach einer kurzen Trocknungszeit nun mit nach Hause nehmen konnten.
T.-L. Heinschker M. Pollack
FSJ-ler Fachlehrer
Besuch am Lessing-Gymnasium
Am Mittwoch dem 04.05.2022 bekam die Klasse 8d Besuch: Der Hoyerswerdaer Rechtsanwalt Michael Malz, besuchte die Klasse für zwei Unterrichtsstunden, um mit ihr über seinen Werdegang und seinen Berufsalltag als Rechtsanwalt zu sprechen.
Weiterhin sprach Herr Malz, welcher sein Abitur im Jahr 1986 selbst am Lessing-Gymnasium ablegte, mit der Klasse über seine Zeit an der Universität Jena und darüber, warum Anwalt sein genau das ist, was er immer wollte.
Vielen Dank für Ihren Besuch!
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Sorbischolymiade
Die Sorbischolympiade fand Anfang April drei Tage lang im Kiez „Querxenland“ in Seifhennersdorf statt. Nach der langen Coronazeit war es schön, wieder Zeit mit gleichaltrigen zu erleben. Wir alle interessieren uns für die sorbische Sprache. Je nach Sprachkenntnis wurden wir in drei Gruppen eingeteilt: 1. Gruppe „Sorbisch Muttersprachler“; 2. Gruppe „Witaj Sprachgruppe“ und die 3. Gruppe „Anfänger“.
Dieses Jahr erhielten alle Aufgaben zum Thema Bienen. Wir in der Gruppe „Witaj“ schrieben einen Aufsatz und lösten ein Bienenquiz. Eine große Herausforderung war die Gruppenarbeit. Jede Arbeitsgruppe setzte sich aus Mitgliedern aller Sprachgruppen zusammen. Wir gestalteten ein Plakat und bereiteten ein Rollenspiel vor.
Und jetzt kommt das Allerschönste für mich und meine Gruppe. Die Jury bewertete unsere Arbeiten am besten. Für den 1. Platz wurde unsere Gruppe mit einer Urkunde und einer schönen Tasche belohnt.
In der Einzelwertung in der Sprachgruppe „Witaj“ durfte ich mich über einen 1. Platz freuen. Das viele Üben mit Frau Kühne hat sich also gelohnt, denn auf meiner Urkunde steht „mit Auszeichnung“.
Passend zum Thema Bienen erhielt jeder von uns ein leckeres Glas Honig.
Ich habe neue Freunde aus anderen Schulen gefunden und vielleicht reise ich auch mal wieder ins „Querxenland“.
Milla Mercedes Brand 6a
23. Sächsische Physikolympiade
Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder viele Schüler an der Sächsischen Physikolympiade teil, die mittlerweile zum 23. Mal stattfand. Nach der ersten Stufe, einer Hausaufgabenrunde, erreichten sechs Schüler des Lessing-Gymnasiums die zweite Stufe. Dieser Regionalausscheid für den Landkreis Bautzen wurde aufgrund der Pandemiebedingungen dezentral als Klausurrunde an der jeweiligen Heimatschule durchgeführt. Dabei erreichten für den Landkreis Bautzen Santino Prägler den dritten und Tim Schimanz den ersten Platz in der Klassenstufe 6. Für die Schüler der Klassenstufe 6 endet die Olympiade nach der zweiten Stufe.
In der 8. Klasse erreichte Maciej Lesnikowski den zweiten Platz in der Regionalrunde und wurde zur Teilnahme an der dritten Stufe, dem Landesausscheid, eingeladen.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren Erfolgen und wünschen Maciej Lesnikowski viel Erfolg im kommenden Landeswettbewerb.
Dr. Falk Günther


Fernsehen in der Wendezeit
Wir erleben dieser Tage, welche zwiespältige Rolle Social Media und Internet in einer Zeit spielen, an die wir uns künftig ohne Frage als historische Wegmarke erinnern werden. Ein früherer, dramatischer und alle Lebensbereiche beeinflussender Wendepunkt waren die Jahre um 1989.
Bernd Langnickel lädt in Zusammenarbeit mit dem Lessing-Gymnasium zum Vortrag "Fernsehen in der Wendezeit" in die Kufa ein. Er stellt mit dem Sachwissen des Zeitzeugen und historischen Video-Aufnahmen eine hochspannende Ära für das damals wichtigste Informationsmedium "Fernsehen" vor. Nach dem Vortrag ist eine zwanglose Gesprächsrunde möglich.
Datum: Montag, der 25.04.2022
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Kufa (Café)
Die Veranstaltung ist öffentlich und wir laden anlässlich unseres Jubiläumsjahres alle Interessierten hiermit herzlich ein.
T. Schrader
Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Herrn Ruban-Zeh am Leon-Foucault-Gymnasium
Am Donnerstag, den 07.04.2022, besuchten zehn interessierte Vertreter unserer Schule das Leon-Foucault-Gymnasium, um dort an einer Podiumsdiskussion mit dem Oberbürgermeister teilzunehmen. Diese wurde von dessen Schülerrat organisiert. Teilnehmer dieser Veranstalter waren Schüler der drei Gymnasien aus Hoyerswerda, Vertreter des Berufsschulzentrums und der Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda, Torsten Ruban-Zeh.
Pünktlich um 8:30 Uhr versammelten sich alle Interessierten in der Aula des Foucault-Gymnasiums. Herr Ruban-Zeh stellte sich kurz den Teilnehmern vor. Daraufhin wurde die Diskussionsrunde eröffnet und die Beteiligten durften Fragen an den Oberbürgermeister stellen. Viele Schüler interessierten sich besonders für Themen des Strukturwandels in Hoyerswerda und die Bewältigung der Flüchtlingskrise. Hoyerswerda möchte durch Wissenschaft und Forschungszentren neue Arbeitsplätze schaffen. Ziel ist es, Jugendliche nach ihrem Studium zurück in die Heimat zu holen und die Region attraktiv und lebenswert zu gestalten. Oberbürgermeister Ruban-Zeh wurde zu konkreten Zielen seiner Amtszeit befragt, hier hob er besonders den Strukturwandel in der Region hervor. Dafür brauche es auch unsere Generation: „Die Jugend muss laut werden.“ forderte er uns auf.
Insgesamt erhielt die Veranstaltung ein sehr positives Feedback, auch unser Schülersprecher Eddie Friedrich reflektierte kurz dazu: „Die Diskussion mit dem Oberbürgermeister zeigt wieder einmal, dass Schüler politisch interessiert und gewillt sind unsere Region rund um Hoyerswerda mitzugestalten.“ Weiterhin äußerte er: „Schüler sind ein Impuls für den Strukturwandel.“ Interessierte sind gern zu einem Besuch in das Infozentrum im Lichthof des alten Rathauses durch den Oberbürgermeister eingeladen. In einer Ausstellung erhält man zu der spannenden und äußert wichtigen Thematik „Strukturwandel“ viele interessante Informationen.
Die Diskussion war sehr spannend und aufschlussreich. Wir möchten uns herzlich beim Schülerrat des Leon-Focault-Gymnasiums für die Einladung und Organisation dieser tollen Veranstaltung bedanken.
Marietta Heinze
Schüler sammeln Spendengelder
"Musik für den Frieden" hieß es am vergangenen Sonntag in der Lausitzhalle. Kulturschaffende und Vereine aus und um Hoyerswerda haben sich daran gemacht, Spenden zu sammeln, um die äußerste Not ukrainischer Menschen auf der Flucht und im Land lindern zu helfen. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen Kuchenbasar organisiert haben. Mit ihrem Beitrag konnten sie für die gemeinsame Sache etwa 420,- Euro beisteuern. Wir sind stolz auf Euch.
T. Schrader
Update Ukraine-Hilfe
Die im Lessing-Gymnasium von fleißigen Händen gesammelten Sachspenden wurden gemeinsam mit den vielen Gaben Anderer von Familie Mietsch sicher und wohverwahrt den Organisatoren der polnischen Hilfsaktion übergeben. Frau Mietsch hat uns freundlicherweise über den Erfolg der Reise informiert.
Die Spenden wurden im Zwischenlager in Katowice umgepackt und die Decken noch am selben Tag an die ukrainische Grenze gebracht. Dort konnten sie die Menschen auf der Flucht direkt entgegennehmen. Die übrigen Hilfsgüter werden auf Abruf verladen und in die Ukraine transportiert. Anfang April bringt ein Lkw Medizinprodukte wie Medikamente, Desinfektion und Verbandsmaterial zu ukrainischen Krankenhäusern.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern und insbesondere Familie Mietsch für ihren humanitären Einsatz. Jeder Beitrag hilft, jede Hand wird gebraucht.
Hilfe für die Ukraine - eine Schülerin berichtet
Auch wir wollen den Menschen aus der Ukraine helfen. Familie Mietsch aus Wittichenau veranstaltete eine Sachspendenaktion für die Flüchtlinge. Sie fährt aus eigener Initiative an die polnisch-ukrainische Grenze, um dort den Menschen in Not zu helfen. Durch die Vermittlung von Frau Seifert erfuhren wir von dieser Aktion und beteiligten uns sofort. Von Babynahrung, Lebensmitteln, Hygieneprodukten bis hin zu Decken und medizinischer Erstversorgung wurde alles herzlich entgegengenommen. Es ist reichlich zusammengekommen.
Am Dienstag, dem 15.03.2022, wurden schon die ersten Spenden vorsortiert mit der Unterstützung der Klasse 6c. Zwei Tage später verpackten die Klassen 8a und 8d gemeinsam mit Frau Krause und der Bibliothek die restlichen Spenden. Alles wurde auf Polnisch beschriftet. Danach kam Familie Mietsch, um die Spenden mit einem großen Transporter abzuholen.
Vielen Dank an alle Eltern, Kinder, Lehrer/-innen und Freiwillige, die in solch einer kurzen Zeit unglaublich viele Spenden zusammengetragen haben.
Marietta Heinze
„Es ist schön, euch das erzählt zu haben …“
Sehr aufmerksam sitzen alle Grund- und Leistungskurse Deutsch Klasse 11 in der Kufa und lauschen diesem letzten Satz des Theaterstückes „Zwischen Pitti und Stern Meißen - Kindheit in Sachsen“, aufgeführt von den Landesbühnen Sachsen Radebeul.
Dabei konnten einige Schüler*innen die Erinnerungen ihrer Eltern, Großeltern und Bekannten wiedererkennen, die die Grundlage für diese Inszenierung gebildet haben.
Vor drei Jahren gab es dazu eine Zusammenarbeit mit der Regisseurin Esther Undisz, der Dramaturgin Odette Bereska und Theaterpädagoginnen der Landesbühnen Sachsen. Workshops und Interviews mit Zeitzeugen wurden durchgeführt, bis schließlich 2020 die Uraufführung „Zwischen Pitti und Stern Meißen“ in Radebeul stattfand.
Und nun wurden diese Zeitzeugnisse am 17. März 2022 in der Kufa Hoyerswerda gezeigt und ermöglichten den Schüler*innen einen besonderen und emotionalen Blickwinkel auf die Zeit in der DDR.
Mit dieser Theatercollage, einem Improvisationsworkshop und Übungen rund um das Theater wurde der Lehrplan Deutsch in der Oberstufe sehr praxisbezogen bedient und der Projekttag wohl von allen Schülerinnen und Schülern als gelungen empfunden.
Konstanze Höll-Bockenheimer


Informatik-Biber-Wettbewerb
Im November 2021 fand im Informatik-Unterricht der Klassenstufe 7 und 8 der Informatik-Biberwettbewerb statt. Es ist Deutschlands größter Informatik-Wettbewerb mit über 400.000 Teilnehmern.
Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und die Preisträger kleine Preise.
1. Preis
- Maciej Lesnikowski
- Mia Sommer
- Anton Seidel
2. Preis
- Richard Berkmann
- Larissa Ingberg
- Nikola Nechev
Herzlichen Glückwunsch!
M. Gierth
Fachbereich Informatik
Herzlichen Glückwunsch, Jean-Luca!
Jean-Luca Eberl aus der Klasse 6c hat den Vorlesewettbewerb auf Stadt-und Kreisebene gewonnen. Wir gratulieren sehr herzlich!
Auch in diesem Jahr fand der Wettbewerb digital statt, d. h. alle Bewerberinnen und Bewerber schickten ein Video ein, auf dem sie aus ihrem Lieblingsbuch vorlasen. Jean-Luca hat die Jury am meisten beeindruckt und wird nun unsere Schule und unseren Kreis in der nächsten Runde des Bundesweiten Wettbewerbs vertreten.
Wir drücken dafür ganz fest die Daumen und wünschen viel Erfolg.
C. Wilke
Fachleiterin Sprachen
Fundsachen
Auswertung der 2. Stufe der 61. Mathematikolympiade durch das Sächsische Landeskomitee
Nach Auswertung der 2. Stufe aller Schulen von Sachsen haben beim Lessing-Gymnasium Hoyerswerda folgende Schüler einen 2. Preis bekommen:
Anton Seidel (Klasse 7b)
Gino Rössel (Klasse 10b)
Herzlichen Glückwunsch!
Diese beiden Preisträger haben sich gleichzeitig für die 3. Stufe der Mathematikolympiade qualifiziert, welche am 01.03.2022 an unserer Schule geschrieben wird.
Dabei wird Anton um eine Teilnahme bei Jugend trainiert Mathematik und Gino um das Weiterkommen zum Sächsischen Landesseminar Mathematik sowie zur Bundesrunde Mathematik im Mai wetteifern.
D. Bachmann
(10.02.2022)
Feierlichkeiten zum 101. Schulgeburtstag haben begonnen
Bereits am 03.01.2022 fiel der Startschuss für die Feierlichkeiten zum 101. Schulgeburtstag des Lessing-Gymnasiums. In einer „Lessing-Stunde“ befassten sich alle Schüler am Gymnasium auf verschiedenste Weisen mit dem Namensgeber unserer Schule.

Am Mittwoch dem 05.01.2022 feierte die Pausenmusik, eine besondere Überraschung für alle Schüler und Lehrer, Premiere. Lea, Malte und Luca aus der Klasse 10 schmückten das Foyer mit den Klängen ihrer Instrumente wundervoll aus. Pünktlich zur Mittagspause konnten die Schüler auf dem Weg zum Essen oder auf den Hof der Pausenmusik lauschen. Positives Feedback gab es während und nach dem Auftritt durch eine Menge Applaus und über mehrere Songs anhaltende „Zugabe“-Rufe.
Verteilt über das ganze Jahr wird es immer wieder Veranstaltungen zum 101. Schulgeburtstag geben.
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Mathematikolympiade
Am 10.11.2021 fand in der Aula unserer Schule die 2. Stufe der Mathematikolympiade statt.
Die Teilnehmer hatten sich im Vorfeld qualifiziert. Es nahmen 27 Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 10 daran teil.
Die Besten jeder Klassenstufe wurden am 7.12.2021 zur Auszeichnungsveranstaltung eingeladen.
Unsere Sieger sind:
Klassen 5 Nelly Emilia Denk (5c)
Klassen 6 Santino Prägler (6c)
Klassen 7 Anton Seidel (7b)
Klassen 8 Paula Ullmann (8b)
Klassen 9 Neele Zander (9b)
Klassen 10 Gino Rössel (10b)
Herzlichen Glückwunsch!
M. Gierth
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

Mögen auch dieses Jahr nochmal unsere vorweihnachtlichen Konzerte ausgefallen sein, so schicken unsere drei Chöre unter Leitung von Ilona Seliger, Lothar Kusche und Kerstin Graumüller klingende Grüße in die Wohnzimmer und gern auch in die Herzen. Ein Geschenk, das übrigens heruntergeladen werden kann. Einfach dem Link folgen:
https://cms.sachsen.schule/lghoy/unterricht/musik/#c187654
Zum Gabenfest passt, was G. E. Lessing schon in "Nathan der Weise" schrieb:"Denn der Wille und nicht die Gabe macht den Geber."
Im Namen des gesamten Lessing-Gymnasiums wünschen wir allen Familien, Schulpartnern und sonstigen Förderern der Bildung in Stadt und Land besinnliche Feiertage. Wir sehen und hören uns im neuen Jahr.
T. Schrader
__________________________________________________________________________________
Willkommen am Lessing-Gymnasium
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a begrüßen die vierten Klassen der Grundschulen.
Unsere spannenden Lernwerkstätten können wir aufgrund der coronabedingten Einschränkungen derzeit leider nicht anbieten. Wir haben uns aber einiges überlegt, um interessierten Eltern und neugierigen Viertklässler in den kommenden Wochen dennoch unser Ideal vom Lernen vorzustellen. Seien herzlich in unserem Haus willkommen geheißen und informieren Sie sich über unsere Angebote, indem Sie diesem Link folgen:
https://cms.sachsen.schule/lghoy/angebote-fuer-grundschulkinder/
__________________________________________________________________________________
Spenden für die Tafel
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums zahlreiche Geschenke für die Kinder der Tafel gesammelt.
Am 08.12.2021 konnten die Spenden, die dann als Weihnachtsgeschenke verpackt werden, übergeben werden.
Wir danken allen Spenderinnen und Spender für ihre Unterstützung.
Im Auftrag der Schülervertretung
C. Krause
____________________________________________________________________________________
Schulsieger im Vorlesewettbewerb ermittelt!
Am Freitag, 3.12.21 fand in der Bibliothek der Vorlesewettbewerb für die Lesekönige und -königin der 6.Klassen statt.
Die Teilnehmer hatten sich alle sehr gewissenhaft auf den Wettbewerb vorbereitet. Jeder las einen Wahltext vor und musste sich an auch an einem Fremdtext versuchen. Die Jury entschied, dass Jean-Luca Eberl aus der Klasse 6c (Bildmitte) in diesem Jahr am besten vorgelesen hat.
Herzlichen Glückwunsch!
Jean-Luca wird unser Gymnasium beim Vorlesewettbewerb der Stadt Hoyerswerda vertreten.
Wir wünschen ihm dafür viel Erfolg!
Chr. Wilke
Fachleiterin
____________________________________________________________________________________
Musik und Sport – geht das zusammen?
Das Jahr neigt sich dem Ende und wir haben alle unsere ganz eigenen Herausforderungen in einem bis zuletzt ungewissen Jahr gehabt. Die Leistungen dreier Schüler/-innen möchten wir hier stellvertretend für viele andere engagierte junge Menschen an unserer Schule erwähnen. Sie haben ihre Zeit vollauf genutzt in einem für Musik und Sport schwierigen Jahr.
Mia, Lena und Luca Sommer besuchen bei uns am Lessing-Gymnasium die 7., 8. und 10. Klasse. Alle drei sind musikalisch aktiv; Lena und Luca obendrein in der vertieften musikalischen Ausbildung. An der E-Gitarre hat Luca tragende Bedeutung für unsere Bands. Zuletzt war er beim M-Projekt des Musik-Leistungskurses 12 zu hören. Dass die drei Geschwister neben ihrem Einsatz fürs Schulleben dieses Jahr sportliche Spitzenplätze erkämpft haben, erfüllt uns umso mehr mit Stolz.
Von ihrem Vater leidenschaftlich trainiert sind sie im 1. SV Leichtathletik Hoyerswerda aktiv und erfolgreich. So haben sie dieses Jahr bei den ostsächsischen Meisterschaften im Diskus den 1. Platz erreicht. Bei den anschließenden Landesmeisterschaften für Sachsen hat Lena sich bis auf den 4. Platz gekämpft. Mia konnte auch hier den 1. Platz für sich behaupten, ebenso Luca. Bei den anschließenden mitteldeutschen Meisterschaften stieß er sich im Kugelstoßen auf Platz 3 und mit dem Diskus sogar auf den 2. Platz.
Bei den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften errang Luca Sommer schließlich einen außergewöhnlichen 7. Platz im Diskuswurf. Dabei konkurrierte er mit den besten Sportlern seiner Altersgruppe in Deutschland. Mit dieser Leistung und seinen 51,58m Bestweite gehört er zum Landeskader Sachsen.
Alles das haben Mia, Lena und Luca Sommer erreicht, ohne eines der drei sächsischen Sportgymnasien in Leipzig, Dresden oder Chemnitz zu besuchen. Mit großem Einsatz und intensiver Förderung durch ihre Familie gelingen ihnen sicher weiterhin gewaltige Würfe.
T. Schrader
Minimalody am Lessing-Gymnasium
Eigentlich steht der 11.11. im Jahr für den Karnevalsauftakt. Aber am Lessing-Gymnasium konnten die Schüler der vertieften musischen Ausbildung endlich wieder einmal „handgemachte Musik“ genießen. Im Rahmen des Schulprojektes „Clara“ waren Musiker und Techniker vom MDR- Klassik in Leipzig zu Gast.
In zwei Veranstaltungen, welche natürlich unter den gegebenen Hygienebestimmungen stattfanden, wurde den Schülerinnen und Schülern das Prinzip der Minimalody nahegebracht. Mit einfachsten und wenigen Mitteln Musik zu gestalten, durften sie natürlich auch selbst ausprobieren. Mit Schlüsselophon, Blumentophon, Plexiglasscheiben - nur einige der aus alltäglichen Mitteln kreierten Instrumente - gestalteten die Schüler ihre eigene Variante einer Minimalmusik.
Die Flötistin Karen Brubaker und der Gitarrist Richard Holzmann hatten im Vorfeld anhand von Steve Reichs „Clappingmusik“ und anderer berühmter Werke der Minimalmusic allen Zuhörern das Prinzip dieser Kompositionsform erläutert. Besonders Richard Holzmann begeisterte die Anwesenden mit tollen Darbietungen auf seinem Instrument. Es war schon erstaunlich, wie viele Sounds man mit einem Instrument hervorbringen kann.
Musik kann begeistern und natürlich hoffen wir auch selbst in Zukunft wieder mehr Musik für uns und andere machen zu können.
I. Seliger
ADAC – Tag
Am 24.09.2021 besuchte der ADAC die Kinder der Klasse 5 auf dem Parkplatz des Lessing Gymnasiums. In einem Parcours mussten die Kinder auf dem Fahrrad ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Verschiedene, an den echten Straßenverkehr angelehnte, Herausforderungen mussten sicher gemeistert werden. So beispielsweise das Fahren auf einem schmalen Brett, das Durchfahren einer S-Kurve oder ein Bremstest.
Im Parcours belegte Henriette Weickert (5c) bei den Mädchen den ersten, Swana Sachon (5a) den zweiten und Merle Gierschke (5b) den dritten Platz.
Bei den Jungen erreichte Jonas Anger (5b) den ersten Platz, den zweiten Platz belegte Matyas Havlik (5c) und den dritten Platz schnappte sich Ben Lehmann (5b).
Herzlichen Glückwunsch!
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Nachtrag zum Gedenken an 1991
Im Rahmen des diesjährigen Gedenkens an das Pogrom vor 30 Jahren engagierten sich auch viele SchülerInnen und Lehrkräfte des Lessing-Gymnasiums. Stellvertretend hierfür sei Laurens Sauer erwähnt. Er konnte in einem Beitrag des Deutschlandfunks in der gesamten Bundesrepublik gehört werden und trägt damit seinen Teil dazu bei, das Gesicht der Stadt positiv zu prägen. Zum Nachhören und Nachlesen:
T. Schrader
Zeitung langweilig? Auf jeden Fall schmackhaft!
Seit vielen Jahren führen wir an unserer Schule im Deutschunterricht der 9. Klassen das Projekt ZiSch = Zeitung in der Schule mit der Lausitzer Rundschau durch.
Die Schüler beschäftigen sich mit Textsorten, dem Aufbau einer Zeitung, schreiben eigene Zeitungsartikel und manchmal entstehen auch Zeitungsmappen.
Nun hat die Klasse 10c für ihre eingereichten Zeitungsartikel im letzten Schuljahr den Hauptpreis des ZiSch-Projektes gewonnen – einen Pizza-Gutschein im Wert von 250 €.
Tolle Sache und Motivation auf genüssliche Art. :-)
Gratulation an die Klasse 10c (und ihre Deutschlehrerin Frau Ingrid Richter) und genießt die Pizzen!
K. Höll-Bockenheimer für die Fachschaft Deutsch
Zeitzeugenbefragung zu den Pogromen 1991 in Hoyerswerda
Die rechtsradikalen Pogrome von 1991 in Hoyerswerda machten bundesweit Schlagzeilen. Im September 1991 wurden die Unterkünfte für mosambikanische Vertragsarbeiter und Asylsuchende in der Albert-Schweitzer-Straße und der Thomas-Müntzer-Straße von rechtsradikalen Bürgern angegriffen. Ein großer Schock für David Macou (unten) und viele andere Bewohner dieser Unterkünfte. In einem intensiven Zeitzeugengespräch am 20. September klärte er die Schüler des Leistungskurses Geschichte 11 über seine Zeit in Hoyerswerda auf.
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
2012 – 2015 – 2018 – 2021
Das Lessing-Gymnasium Hoyerswerda erhielt zum vierten Mal die Auszeichnung Mint-Freundliche Schule!

Dresden/Berlin, 16. September 2021. 11 Schulen aus Sachsen wurden heute in einer Onlineveranstaltung von unserem Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hannes Federrath und dem Sächsischen Staatsminister für Kultus Christian Piwarz als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten vier Schulen die Ehrung als „Digitale Schule“.
(Auszug aus der Pressemitteilung von Benjamin Gesing MINT Zukunft e.V. zur Auszeichnung am 16.09.2021)
Was ist MINT doch gleich? Einfach den nachfolgenden Link öffnen.
Die Themen der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ – MINT Zukunft schaffen!
Wir hoffen, dass unsere Schulgemeinschaft den Titel als Anerkennung unserer Arbeit 2024 erneut erhalten wird.
B. Schuster
Fachleiterin mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich
Schülerratswahl 2021
Am 17.09.2021 in der 4. Stunde versammelten sich die Klassensprecher(innen) aller Klassen zur Schülerratswahl in der Aula. Da die aktuellen Schülersprecher ihr Amt niederlegten, mussten per Wahl Nachfolger gefunden werden. Gesucht wurde ein Schülersprecher, ein stellvertretender Schülersprecher und Schüler für die Schülerkonferenz.
Aus mehreren Anwärtern für das Amt des Schülersprechers, wurde Eddie Friedrich aus dem Kurs 11b von unseren Klassensprechern gewählt. Julius Langer aus dem Kurs 11a wurde zum stellvertretenden Schülersprecher gewählt. In die Schülerkonferenz haben es Marietta Heinze (Klasse 8a), Richard Friedrich (Klasse 10b) und Neo Friedrich (Klasse 10c) geschafft.
Wir wünschen allen eine erfolgreiche Amtszeit!
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
siehe auch Schülerrat | Lessing-Gymnasium Hoyerswerda (sachsen.schule)
Teambildung Klasse 5
Am Dienstag, dem 14. September hieß es für die neuen Schüler der neuen fünften Klassen „Teambildung“!
Dazu gingen Frau Schlegel, Frau König und Frau Gierth mit ihren Klassen und dem neuen FSJ-ler Tom Heinschker in Richtung Westrandgraben. Dort angekommen mussten die drei Klassen an drei verschiedenen Stationen ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Im Mittelpunkt der ersten Station stand das Stichwort „Vertrauen“. In Zweier-Teams mussten sich die Kids durch einen Hindernispfad im Wald begeben. Die Schwierigkeit daran: Ein Schüler musste seinen Partner durch den Parcours führen, während der zweite Partner seine Augen geschlossen hielt. Nur wer sich ganz auf seinen Teampartner verlassen konnte, ließ die Augen bis zu Schluss geschlossen; ohne zu mogeln. ;-)
Das Motto der zweiten Station lautete: „Kreatives Arbeiten und Arbeitsaufteilung“.
Nachdem sich gemeinsam, schnell ein cooles Wort ausgesucht wurde, sollte dieses mit Hilfe von Ästen und Zweigen in den Uferbereich des Westrandgrabens gelegt werden. Nun ging es darum, das Team in mehrere Aufgabenbereiche zu unterteilen. Welche Gruppe sammelt Material? Welche legt das Wort aus den Ästen zusammen? Und wer guckt sich die Arbeit von der anderen Seite des Grabens an und sagt, was es noch zu verbessern gibt? Hier haben alle Gruppen ihre Ideen innerhalb von 40 Minuten wunderbar verwirklicht.
Die Dritte Station hatte neben der kreativen Zusammenarbeit außerdem die Aufgabe, kreativ auf einen Nenner zu kommen und Kompromisse zu finden. Beim Erschaffen von „Natur-Mandalas“ durften sich alle Kinder erneut kreativ ausleben. Aus verschiedenen Materialien wie Zapfen, Blumen, Gras, Beeren oder Pilzen wurden hübsche Mandalas auf den Boden gezaubert, welche zeigten, dass die neuen fünften Klassen extrem viel Kreativität ins Lessing-Gymnasium bringen.
T.-L. Heinschker
FSJ-ler
Sportabzeichen
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden!!

Laura und Jessica beim Kufa-Kinderfest
Zwei junge Musikerinnen gaben ihr Debut als Duo: Jessica Maslok und Laura Lehmann haben am 22.06. das Kinderfest der Kufa musikalisch geschmückt. Dafür gab es reichlich Applaus, Lob und umgehend das Angebot für den nächsten Auftritt am 25.07.2021 im Rahmen des Jugendkultursommers (Sportplatz OS am Planetarium). Für einige junge Tänzerinnen gab es bei Eurer Musik kein Halten mehr.
Uns beeindruckt besonders, dass die beiden Achtklässlerinnen innerhalb von kaum drei Wochen selbstständig nach dem Unterricht ein Programm eingeübt und auswendig vorgetragen haben. Dazu gehören sowohl Spielfreude als auch Disziplin.
Sie und alle anderen unserer SchülerInnen unterstützen wir nach Kräften, ob in unserem umfangreichen AG-Programm oder als private Bands. Wir wissen es sehr zu schätzen, wie Ihr Euch einbringt.
T. Schrader
Konzerte +++ Gigs +++ Muggen
Lange war es still in den Häusern und auf den Straßen. Nun konnten Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums zum 11. Kunstlandstrich auf der Freibühne der Kufa endlich wieder mit ihren Bands auftreten. Viele haben unter großem Einsatz nach einem halben Jahr Pause die Proben wieder aufgenommen - und das kurz nach der umfassenden Schulöffnung!
Dank Euch haben wir spüren dürfen, wie sehr uns die Live-Musik gefehlt hat:
Josef Biener Franz Branzko Valentin Fehlisch Bonnie Fischer Tom Hein | Franz Mickel Noël-Luis Panitz Matthias Pilz Laurens Sauer | Malte Sauer Jakob Schierack Luca Sommer Lea Walleiser |
T. Schrader
62. Bundesweiter Vorlesewettbewerb
Herzlichen Glückwunsch, Mia!
Mia Sommer aus der Klasse 6c hat den Bezirksentscheid Dresden des 62. Bundesweiten Vorlesewettbewerbs gewonnen.
Am 19.4.21 fand der diesjährige Wettbewerb statt - natürlich diesmal digital …
Mia hatte sich das Buch „Feo und die Wölfe“ ausgesucht, das Buch kurz vorgestellt und ca. 3 min daraus vorgelesen. Sie hat die Jury sehr beeindruckt – sie hat gewonnen!
Mia wird nun gemeinsam mit einem Mädchen aus Meißen die Region Dresden beim Landesentscheid im Mai vertreten.
Wir sind sehr stolz auf dich, Mia, und drücken dir die Daumen!
Chr. Wilke
Fachleiterin Sprachen
Spätschicht 2020
Einige Eindrücke in Bildern:
https://cms.sachsen.schule/lghoy/schulleben/bilder/schuljahr-201920/spaetschicht-2020/
Ein schönes Video ist auch entstanden - Ein großes Dankeschön geht an Elisa Huback (Schülerfirma)!: