9c

Hier stehen die Tagesaufgaben für die Schüler der Klasse 9c:
Aufgaben für Montag - 04.05.2020 und Dienstag - 05.05.2020
Am Mittwoch geht die Schule wieder los!
Die Schüler der Klassenstufe 9 Realschule und Klassenstufe 8 Hauptschule nutzen die Zeit des INTERNET-Unterrichte am Montag (04.05.2020) und Dienstag (05.05.2020) ihre bisherigen Aufgaben zu ordnen, zu vervollständigen und für einen Vergleich abzuheften. Offene Fragen sind notiert.
Als weiteres machen sich die Schüler mit den folgenden, wichtigen Hygieneregel vertraut.
Aufgaben für Donnerstag - 30.04.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Liebe Schülerin und lieber Schüler,
- beim letzten Mal hast du den Schnittpunkt zweier linearen Funktionen graphisch bestimmt. Hierbei war zu beachten, dass du die Graphen sauber eingetragen hast, sodass du auch den richtigen Schnittpunkt ermitteln konntest.
- Heute sollst du die Schnittpunkte, die du beim letzten Mal ermittelt hast, rechnerisch überprüfen.
- Schnittpunkt zweier Geraden berechnen
- Der folgende Artikel erklärt noch einmal, wie man den Schnittpunkt zweier Geraden berechnet.
- https://www.mathebibel.de/lineare-funktionen-schnittpunkt-berechnen
- Lehrbuch Seite 110 Nr. 9 a, b, c.
- Berechne die Schnittpunkte der Geraden, wie im Artikel erklärt. Wichtig ist, dass du den Lösungsweg aufschreibst.
- Vergleiche deine beim letzten Mal graphisch ermittelten Schnittpunkte mit den heutigen errechneten Schnittpunkten. Wenn du richtig gearbeitet hast müssen sie übereinstimmen.
- Wiederholen des Ablesens der Funktionsgleichung
- Lehrbuch S. 109 Nr. 5
- Hier findest du zwei verschiedene Hilfestellungen, wie man die Funktionsgleichungen aus einem gegeben Graphen ermitteln kann.
- https://www.youtube.com/watch?v=3Ifbc736yfY
- https://www.youtube.com/watch?v=If1J4uci_rc
Falls Ihr Fragen zu den Aufgaben habt, dürft ihr euch jeder Zeit bei mir melden. Ihr erreicht mich entweder bei Whatsapp unter 015734472620 oder per Mail unter rastig.osweixdorf(at)gmx(dot)de .
Fach: WTH ( Gruppe von Frau Weißflog)
Aufgaben:
- Liebe Schüler, in den letzten Aufgabenstellungen habt ihr euch mit der Thematik Fundament, Wand, Dach beschäftigt.
- Baustoffe bilden die Gesamtheit aller Materialien, die zur Errichtung eines Bauwerkes verwendet werden.
- Notiere die 5 wichtigsten Baustoffgruppen (Lehrbuch Seite 13) und ordne jeweils 3 Beispiele zu!
- Erstelle eine Übersicht von allen im Lehrbuch beschriebenen Bausteinarten unter Angabe typischer Eigenschaften!
- Nimm eine Einteilung des Baustoffes Holz vor!
- Stelle typische Vor- und Nachteile des Baustoffes Holz in einer Tabelle gegenüber!
Fach: INF (bei Frau Billaudelle)
Aufgaben:
- Für die zweite Stunde zum Projekt „Kinderzimmer“ lädst du dir das Arbeitsblatt zum Bearbeiten herunter.
- https://send.firefox.com/download/ea711436f0339899/#mP-2CwfYwRoFZiKYHq4mHQ
- Du kannst gerne bevor du weiterarbeitest von mir eine Musterlösung bekommen. Schreibe mir! oswxbill(at)gmail(dot)com
Aufgaben für Mittwoch - 29.04.2020
Fach: FR
Aufgaben:
Heute wirst du François kennenlernen, einen Vertreter des Volkes zur Zeit des Sonnenkönigs.
- LB S. 61
- Lies den Text, übersetze die unbekannten Vokabeln und verstehe den Text.
- Übertrage die Vokabeln zu dem Text in den Vokabelteil deines Hefters (LB S. 188/ 189: 4 + Kasten pour aller plus loin).
- Erstelle das Portrait von François und ergänze die Informationen aus dem Text.
Le portrait de François
- Quel âge a-t-il? ______________________________________________________
- Où est-ce qu`il habite? ________________________________________________
- Qu`est-ce qu`il fait dans la vie? __________________________________________
- Combien d`heures par jour travaille-t-il? ___________________________________
- Comment passe-t-il les soirées à Paris? ___________________________________
- Que pense-t-il de la capitale? ___________________________________________
Fach: WTH (Gruppe von Frau Zwar / Frau Rastig)
Aufgaben:
Liebe Schülerin und lieber Schüler, beim letzten Mal hast du dich mit den Betreuungseinrichtungen für Kinder beschäftigt.
- Notiere dir die folgende Überschrift: Kinderspiele – Spiele fürs Leben
- Lies den folgenden Textauszug und beantworte die nachfolgenden Fragen.
- In diesen Betreuungseinrichtungen ist das Spielen ein wichtiges Element, denn „Spielen ist Übung fürs Gehirn. Es fördert die Denkleistung der Kinder z.B. durch Beobachten und Reagieren. Gleichzeitig ist es Training für den Körper, da beim Herumtoben Muskeln, Knochen und Gelenke gestärkt werden. Spielen heißt, sich auseinanderzusetzen, gemeinsam zu lachen, entspannt und fröhlich zu sein. Schon das tut einfach gut. Spielen schafft Nähe und Vertrauen.“ (Quelle: Praxis Wirtschaft, Technik, Haushalt/ Soziales Klassenstufe 9)
- Benenne und beschreibe dein früheres Lieblingsspielzeug. Welche Erinnerungen verbindest du damit?
- Nenne dein aktuelles Lieblingsspiel. Hierbei ist es egal, ob es ein Brettspiel, ein Computerspiel, ein Rollenspiel oder ähnliches ist. Begründe kurz, weshalb es dein Lieblingsspiel ist.
- Erkläre kurz, ob der in der Erklärung beschriebene Text mit deinem früheren Lieblingsspielzeug und mit deinem heutigen Lieblingsspiel übereinstimmt. Nenne gegebenfalls Abweichungen.
- Wir stellen ein Gesellschaftsspiel vor. Bereite einen Kurzvortrag über ein Spiel vor. Erkläre den Inhalt, den Spielverlauf und die Dauer.
- Bringe das Spiel und den kurzen Vortrag in die erste WTH-Stunde nach Wiederöffnung der Schule mit.
Fach: WTH ( Gruppe von Frau Weißflog)
Aufgaben:
- Liebe Schüler, in den letzten Aufgabenstellungen habt ihr euch mit der Thematik Fundament, Wand, Dach beschäftigt.
- Baustoffe bilden die Gesamtheit aller Materialien, die zur Errichtung eines Bauwerkes verwendet werden.
- Notiere die 5 wichtigsten Baustoffgruppen (Lehrbuch Seite 13) und ordne jeweils 3 Beispiele zu!
- Erstelle eine Übersicht von allen im Lehrbuch beschriebenen Bausteinarten unter Angabe typischer Eigenschaften!
- Nimm eine Einteilung des Baustoffes Holz vor!
- Stelle typische Vor- und Nachteile des Baustoffes Holz in einer Tabelle gegenüber!
- Hinweis: die Aufgabenstellung ist für 2 Unterrichtseinheiten!
Fach: GE
Aufgaben:
- Thema: Die Geburt eines neuen Staates
- Du beginnst heute dir einen ersten Überblick zum neuen Lernbereich USA und Europa zu verschaffen.
1. Lade dir die beiden Aufgabenblätter unter folgendem Link herunter: https://send.firefox.com/download/3d1687ee09a4ee63/#wBbtSg1sBQrKgUHsVADxLw
2. Beschaffe dir zur Lösung der Aufgaben zusätzliche Informationen im Internet auf dieser Seite: https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/vereinigte-staaten-von-amerika/daten-fakten/geschichte-politik/
- Hinweis: Lösung AB Stationen der Einigung
- Zuordnung 1Bd, 2Ac, 3Eb, 4Ca, 5De
- Lösung: "In Vielfalt vereint!"
- grundsätzliche Probleme:
- a) Integration vorantreiben oder hat EU ihre endgültige Gestalt erreicht?
- b) Gelingt es den Staaten der EU außenpolitisch mit "einer Stimme" zu sprechen?
- c) Wirtschaftliche oder auch politische Integration?
- d) Ein Europa der Staaten (Regierungen) oder ein Europa der Bürger?
Fach: DE
Aufgaben:
Weiter geht es mit dem Roman „Nathan und seine Kinder“. Unsere heutigen Arbeitsblätter findest du unter folgendem Link: https://send.firefox.com/download/f93fb3f412bde80f/#ExoJ0_clnSgfblplVaAGlw
[Du musst die Arbeitsblätter nicht ausdrucken!]
- Lies dir die Übersicht „Bedeutung Jerusalem“ genau durch, um zu begreifen, warum Jerusalem für die verschiedenen Religionen so wichtig ist und war.
- Lies Kapitel 2 „Daja“ (Seite 24 bis Seite 40) und Kapitel 3 „Elijahu“ (Seite 41 bis Seite 54). Fülle danach deine Kapitelübersicht aus.
- Arbeitsblatt „Der Brand im Hause Nathans“, Übersicht ausfüllen (Aufgabe: grauer Kasten oben rechts)
- Arbeitsblatt „Erzähltechnik“ lösen
- Bei Nachfragen: unterricht.lippold(at)web(dot)de .
Aufgaben für Dienstag - 28.04.2020
Fach: EN
Aufgaben:
Heute wirst du dich mit Nelson Mandela beschäftigen.
- Schau dir das folgende Video an: https://youtu.be/yjYm78K6aNI .
- Lies dir seine Biografie durch: Biography of Nelson Mandela – Nelson Mandela Foundation
- Biography of Nelson Mandela – Nelson Mandela Foundation
- We are a non-profit organisation focused on dialogue and advocacy, and memory and legacy work, founded by Nelson...
- Erstelle eine Collage zu Mandela. Gehe dabei auf die wichtigsten Punkte seiner Biografie ein. Wenn du Text verwenden möchtest, dann nur Stichpunkte.
- Die Collage sammle ich ein, wenn der Unterricht in der Schule wieder beginnt.
Fach: MA
Aufgaben:
Liebe Schülerinnen und Schüler, in der letzten Unterrichtsstunde hast du wiederholt was eine Funktion ist und wie man gegebene Funktionen in ein Koordinatensystem zeichnet.
- Wiederholung Lineare Funktionen. - Lehrbuch Seite 110 Nr. 9 a, b, c.
- Erstelle zu jeder Funktion eine Wertetabelle
- Zeichne die Funktionen aus a, aus b und aus c in jeweils ein Koordinatensystem.
- Markiere den Schnittpunkt der beiden Funktionen rot.
- Schreibe die Koordinaten des Schnittpunktes S( x- Koordinate/ y-Koordinate) unter das Koordinatensystem.
- Funktionsgleichungen aus Graphen ablesen.
- Falls du nicht mehr weißt, wie man aus einem Graphen die Funktionsgleichung abliest, schaue dir folgendes Video an: https://www.youtube.com/watch?v=3Ifbc736yfY
- Lehrbuch S. 109 Nr. 7
- Zeichne zu jeder Unteraufgabe (a, b, c) den Graphen in ein Koordinatensystem.
- Ermittle dann die Funktionsgleichung und schreibe diese unter das Koordinatensystem.
- Rückmeldung.
- Bitte gib mir ein Feedback, wie du mit den Aufgaben zurechtkommst. Dieses kannst du mir entweder per Mail an rastig.osweixdorf(at)gmx(dot)de schicken oder per Whatsapp an 015734472620.
Fach: MU
Aufgaben:
- Lb. S. 184 lesen
- Aufgabe 1 und 3 schriftlich
- Thema: Vermarktung von Musik
- Hört euch auf Youtube die im Lb. angegebenen Titel an.
- Titel 1 als Link beigefügt...den Rest selbst suchen.
- Paul Potts stuns the judges singing Nessun Dorma | Audition | Britain's Got Talent 2007
- Viel Freude beim Hören.
Fach: DE
Aufgaben:
Weiter geht es mit dem Roman „Nathan und seine Kinder“. Ihr müsstet diesen in eurem Briefkasten gefunden haben. Wenn nicht, meldet euch so schnell wie möglich bei mir über die E-Mail-Adresse: unterricht.lippold(at)web(dot)de!
- Lies folgenden Artikel aufmerksam durch. Dieses Wissen gehört zur Grundlage des Buches: https://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wer-waren-die-kreuzritter.html .
- Vergleiche die Tabelle „Der Heiliger Krieg“ von letzter Deutschstunde (204.20) mit der Lösung. Verbessere und ergänze ggf. Inhalte, damit du die Tabelle komplett in deinem Deutschhefter hast: https://send.firefox.com/download/e83f3f74d426afc8/#V2X3nL3f1a13gUOpj-1W6Q
- Fülle folgenden Lückentext zur Festigung deines Wissens aus. Die Begriffe findest du am rechten Rand der Seite. Ziehe die passenden Begriffe in die Lücken: https://unterricht.schule/lückentext-aufgabe/kreuzzüge .
- Nimm ein extra Blatt in deinem Deutschhefter. Während des Lesens werden wir eine Tabelle mit Kapitelübersichten anfertigen. Diese hilft dir in der 10. Klasse beim Lernen für die Prüfung. Die Tabelle füllst du selbständig nach jedem gelesenen Kapitel aus und hast am Ende des Buches eine gute Übersicht:
Kapitelübersicht „Nathan und seine Kinder“
Kapitel/ Seitenangaben | Erzählperspektive | Erzähltes Geschehen (kurz) |
1 S. 9-23 | Geschem |
|
2 S. 24-40 | Daja |
|
3 S. 41-54 | … |
|
4 … | … |
|
|
- Schau dir das Cover des Buches genau an. Was ist abgebildet, wie wirkt die Schrift auf dich? Lies den Klappentext des Buches.
- Lies das erste Kapitel „Geschem“ des Buches (Seite 9-23)!
Aufgaben für Montag - 27.04.2020
Fach: PH
Aufgaben:
- Überschrift 1 Hefter: Künstliche Kernumwandlung
- Lies: LB. S. 40 – 43
- Übernimm vom Tafelbild in den Hefter die Punkte:
- Künstliche Kernumwandlung:
- Anwendung der künstlichen Kernumwandlung:
- Kernspaltung als besondere künstliche Kernumwandlung
- Zeichne die die Reaktionskette der Kernspaltung in deinen Hefter
- Löse die Aufgabe von LB. S. 41
- Überschrift 2 Hefter: Energieumwandlung in Kernkraftwerken
- Lies: LB. S. 44 – 45
- Drucke, wenn möglich die Grafik vom Aufbau des Kernkraftwerkes vom Tafelbild aus (sonst Zeichnung) und beschrifte alle Teile.
- Beschreibe die Wirkungsweise des Kernreaktors.
- Löse die Aufgaben LB. S. 44 Nr.: 1 und 2 schriftlich
Fach: ETH
Aufgaben:
Buddhismus
- S.96 /lesen+Nr.1 unklare Begriffe klären
- S.99 / Achtfacher Pfad übernehmen + 1./2.
Fach: RE
Aufgaben:
- Eure Aufgaben findet ihr unter folgendem Link:
- https://www.icloud.com/iclouddrive/0CXsAxcbv3-ougO7O5Pk4UKLA#9c%5FReligion%5F27.04.2020
- Geht dort auf "Eine Kopie laden" und ihr seht die Aufgaben und Materialien.
Fach: GK
Aufgaben:
- Bitte folgt dem Link, dort findet ihr die Aufgabe:
- https://oswgk.blogspot.com/
Aufgaben für Freitag - 24.04.2020
Fach: KU
Aufgaben:
- "Mein Leben als Turm"
- Überlege genau, mit welcher Technik du deinen Turm darstellen willst. Hier ein paar Vorschläge:
- Grafik mit Bleistift, Tusche, Filzstift, Kuli oder
- Malerei mit Wasserfarbe, Acryl, Aquarellstiften oder
- Plastik mit Ton, Pappe, Hölzern...
- Heute sollst du nur den Turm fertig stellen, also ohne Hintergrund und ohne Symbole.
- Gutes Gelingen!
Fach: CH
Aufgaben:
- Wiederhole aus Klasse 8 (Hefter) was man unter Destillation versteht.(mündlich)
- Überschrift für den Hefter: Verarbeitung des Erdöls
- Lb.S.68 Was versteht man bei der Verarbeitung des Erdöls unter fraktionierter Destillation?(schriftlich)
- Übertrage die Tabelle (Lb.S. 69) der Destillationsprodukte- ohne Anzahl der Kohlenstoffatome
- Informiere dich (mündlich) über die derzeitige Lage der Ölproduktion und der damit verbundenen Probleme.
- (Wir bemerken einen geringeren Diesel und Benzinpreis...)
Fach: GEO
Aufgaben:
- Liebe Schülerinnen und Schüler,
- die Schulschließung dauert nun doch länger als angenommen und so sind wir in Teil 2 des Internetunterrichtes gestartet. Das hat auch Folgen für unsere Vortragsreihe zum Thema Asien.
- Da noch nicht klar ist, wann die Schule wieder öffnet, müssen wir uns was einfallen lassen.
- Bitte sprecht euch (natürlich virtuell) -wenn ihr einen Partner oder auch mehrere habt- ab, welche der folgenden Möglichkeiten ihr nutzen möchtet um euer Thema vorzustellen:
- Abgabe als schriftliche Facharbeit
- Powerpointpräsentation
- ihr haltet den Vortrag zu Hause und filmt ihn
- Die Abgabe der Vorträge erfolgt am 29.05.2020.
- Bitte meldet euch bei mir per Mail unter moraweck-osw(at)web(dot)de und teilt mir eure Entscheidung zur Art der Abgabe mit. Wir treffen dann, je nach Thema und Anzahl der beteiligten Schüler individuelle Vereinbarungen zu Umfang und Form der Präsentation.
Aufgaben für Donnerstag - 23.04.2020
Fach: INF (9c_2 bei Frau Billaudelle)
Aufgaben:
- Lese im LB die Seiten 78 bis 81 aufmerksam durch.
- Notiere:
- die Überschrift „Projekte in der Informatik“
- den Merksatz To-do-Liste und
- den Merksatz Kick-off
- Du bist aus deinem Kinderzimmer „herausgewachsen“. Viele Dinge benötigst du nicht mehr, andere fehlen, z.B. eine Ecke zum chillen. Deine Eltern geben zu Veränderungen ihr ok und sichern dir Unterstützung zu, du sollst aber die Planung übernehmen. Fertige für dieses Vorhaben eine To-do-Liste an.
- Schau dir das Video an und übernehme die Eigenschaften eines Projektes. https://www.youtube.com/watch?v=7iSOyrx78Qs&feature=youtu.be
- Handelt es sich bei der Renovierung des Kinderzimmers um ein Projekt? Begründe anhand der Eigenschaften.
- Notiere die Definition in deinen Hefter.
- Ein Projekt ist eine Arbeitsmethode, bei der mehrere Teilnehmer an einem bestimmten Ziel arbeiten. Dabei sind bestimmte Vorgaben (Zeit, Kosten, Bedingungen) zu beachten. Jedes Teammitglied übernimmt Verantwortung für seine Aufgaben und das Ergebnis.
- Formuliere eine Problemstellung, die mithilfe eines Projektes lösbar ist. Begründe die Wahl der Methode Projekt anhand der Eigenschaften und fertige die To-do-Liste an.
Fach: WTH (Gruppe von Frau Weißflog)
Aufgaben:
Liebe Schüler, gestern habt ihr euch (hoffentlich!) mit der Thematik Fundament beschäftigt. In der heutigen Aufgabenstellung geht es um WÄNDE.
- Nimm eine Einteilung der Wände nach Lage und Funktion vor!
- Skizziere auf einem weißen Blatt den Grundriss eines Gebäudes und trage die Funktionen der Wände farbig ein!
Fach: WTH (Gruppe von Frau Rasig)
Aufgaben:
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c, wie ihr bereits wisst, beschäftigen wir uns zurzeit mit dem Thema Familie.
- Notiere dir die Überschrift „Familienformen“
- Schau dir folgendes Video an. https://www.youtube.com/watch?v=mdGxQ9iXajo
- Notiere die Familienformen, die in dem Video genannt werden.
- Heute geht es speziell um die Betreuungseinrichtungen für Kinder.
- Da oftmals beide Elternteile oder Alleinerziehende Eltern von Kindern erwerbstätig sind, werden Betreuungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf genutzt.
- Recherchiere im Internet unter dem folgenden Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Kindertagesbetreuung
- Welche Betreuungseinrichtungen es für Kinder gibt und liste diese unter der Überschrift „ Familie und Kinder unter einen Hut bekommen – Betreuungseinrichtungen für Kinder“ auf.
- Informiere dich über das Berufsbild der Erzieherin/ des Erziehers auf der Internetseite https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=9162&such=Erzieherin
- oder
- der Hauswirtschafterin/ des Hauswirtschafters auf der Internetseite https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=13815&such=Hauswirtschafterin
- Schreibe zu deinem gewählten Berufsbild eine Kurzbeschreibung.
Fach: MA
Aufgaben:
- Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c, das Homeschooling geht in die zweite Runde.
- In der ersten Runde haben wir noch einmal in viele verschiedene Themengebiete rein geschaut und diese wiederholt.
- In der zweiten Runde wollen wir uns auf den kommenden Lernbereich der quadratischen Funktionen vorbereiten, indem wir Funktionen, speziell lineare Funktionen noch einmal wiederholen.
- Nachdem ihr die unten stehenden Aufgaben gelöst habt, könnt ihr mir jeder Zeit eure Lösungen per Mail schicken. Hierfür scannt ihr eure Aufgabe in euer Smartphone mit einer beliebigen scannerapp (z.B. scanbot oder Adobe Scan) oder am PC ein und schickt mir die daraus entstandene PDF Datei per E-Mail an rastig.osweixdorf(at)gmx(dot)de. Ich kontrolliere und kommentiere eure Aufgaben und schicke sie euch dann schnellstmöglich zurück.
- Selbstverständlich stehe ich unter der oben angegeben Mail auch für Fragen oder Anmerkungen zur Verfügung.
- Ich hoffe wir sehen uns alle schnell wieder und können dann neu durchstarten.
- Liebe Grüße wünscht Frau Rastig
Aufgaben:
- Das folgende Video erklärt noch einmal kurz, was eine Funktion ist.
- https://www.youtube.com/watch?v=OQu1fyHle10
- Schaue dir das Video an, um wieder in das Thema rein zu kommen.
- Finde ein weiteres Beispiel, ähnlich dem im Video gezeigten mit den Fußballspielern und den Ländern, welches eine Funktion darstellt. Zeichne für dein Beispiel auch die Definitions- und die Wertemenge und verbinde diese mit den Pfeilen.
- „Eine Funktionsgleichung ist eine mathematische Vorschrift mit deren Hilfe sich der y-Wert (Funktionswert) aus einem gegeben x-Wert (Argument) berechnen lässt.“ Gegeben ist folgende (lineare) Funktionsgleichung: y = 2x + 1
- Berechne die y-Werte (Funktionswerte) für x = -2 , x = -1, x = 0, x = -1 und x = 2.
- Erstelle die Wertetabelle für die gegebenen x- Werte (Argumente) und die errechneten y- Werte (Funktionswerte).
- Zeichne den Graphen, der aus der gegebenen Funktionsgleichung entsteht, in ein geeignetes Koordinatensystem.
- HILFE: Falls du nicht mehr weist, wie man einen Graphen aus einer Wertetabelle zeichnet, kannst du dir folgendes Video angucken: https://www.youtube.com/watch?v=OcA1bqfrn8Y
- In der achten Klasse hast du gelernt, was passiert, wenn eine Funktion steigt oder fällt. Erkläre die fettgedruckten Begriffe kurz mit eigenen Worten.
- Die Funktion ist monoton steigend.
- Die Funktion ist monoton fallend.
Aufgaben für Mittwoch - 22.04.2020
Fach: WTH (bei Frau Weißflog)
Aufgaben:
Das Fundament ist der alle Lasten aufnehmende und in den Baugrund ableitende Unterbau eines Bauwerkes. Dabei kommen verschiedene Fundamentarten zur Anwendung.
- Fertige ein entsprechendes Lernplakat zur Einteilung von Fundamenten an!
- Welche Auswahlkriterien für Fundamente sind dabei von Bedeutung?
- Skizziere 3 verschiedene Fundamentarten!
- Welche Folgen können auftreten, wenn das Fundament nicht genügend Standsicherheit bietet?
Fach: WTH ( Gruppe Frau Zwar/ Rastig)
Aufgaben:
- Hallo ihr Lieben,
- ich hoffe ihr hattet schöne Ferien und konntet die Zeit ein wenig genießen.
- Ich möchte mich noch einmal bei denjenigen bedanken, die mir ihre gebackenen Kuchenbilder zugesendet haben. Diese sahen köstlich aus und haben mir meine Tage versüßt.
- Gleichzeitig möchte ich all diejenigen, die mir die Bilder noch nicht geschickt haben noch einmal dran erinnern und bitte um die Zusendung des Kuchenbildes an die Mailadresse: rastig.osweixdorf(at)gmx(dot)de
- Heute beschäftigst du dich mit dem Thema „Zusammenleben in der Familie“.
- Übernimm die Überschrift „Zusammenleben in der Familie“ in deinen Hefter.
- Recherchiere im Internet, was eine Familie ist und schreibe eine Definition für die Familie in den Hefter. Gib dabei die Quelle an.
- Schreibe einen Bericht (maximal eine Seite) darüber, was sich in deiner Familie seit der Corona-Krise verändert hat. Du kannst positive und/ oder negative Veränderungen beschreiben.
Fach: DE
Aufgaben:
Wir beginnen ein, in der 10. Klasse prüfungsrelevantes, neues Thema. Wir werden uns in den folgenden Deutschstunden mit dem Roman „Nathan und seine Kinder“ beschäftigen. In den nächsten Tagen werdet ihr das Buch in eurem Briefkasten finden! Wir werden uns heute grundlegendes Wissen aneignen, welches uns beim Verständnis des Buches hilft.
- Übernimm folgende Überschrift in deinen Hefter: „Nathan und seine Kinder – ein Roman von Mirjam Pressler“.
- Schau dir folgenden Film an. Übernimm die Tabelle und fülle sie mit Hilfe des Films aus: https://youtu.be/-zvNPyryJe0 .
„Der Heilige Krieg“
1. | Wie lange dauert der „Heilige Krieg“? | |
2. | Wann kommen die Kreuzfahrer in Jerusalem an und wie lange dauerte der Weg dorthin? | |
3. | Was würde die Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer bedeuten? | |
4. | Was war der Auslöser des Krieges? | |
5. | Was war das eigentliche Ziel des Papstes? | |
6. | Was war die Motivation der „Krieger Gottes“? | |
7. | Welche Rolle spielten die Juden in Deutschland? | |
8. | Wie lautet der Leitspruch des Kreuzzugs? | |
9. | Welche Rolle spiele der Kreuzzug für die Machtverhältnisse im christlichen Abendland? | |
10. | Wie war die Lage der Kreuzfahrer vor Jerusalem? | |
11. | Wie sieht dieser von den Christen zum „Heiligen Krieg“ erklärten Kampf gegen die „Ungläubigen“ aus? Was geschieht nach dem Fall der Mauer? | |
12. | Was bedeutet der Verlust Jerusalems für die Muslime? | |
13. | Was bedeutet Saladin für die Muslime bzw. die Christen? | |
14. | Sind Dschihad und Kreuzzug vergleichbar? Wenn nein, worin unterscheiden sie sich? | |
15. | Inwieweit versucht Friedrich II. einen neuen Weg zu gehen? |
- Weiterhin kannst du dich bei Problemen und Fragen an folgende E-Mail-Adresse wenden: unterricht.lippold(at)web(dot)de .
Fach: GE
Aufgaben:
Thema: Stationen der Europäischen Einigung
- Lade dir das Aufgabenblatt und die Lösungen für die vergangene Stunde unter folgendem Link herunter:
- Recherchiere für die Zuordnung der passenden Inhalte bei Aufgabe 1 Informationen zu den Personen im Internet. Ergibt der Lösungssatz Sinn, hast du richtig gearbeitet. Vergiss nicht Aufgabe 2 im Hefter zu lösen.
- Solltest du Fragen haben, bitte an folgende Mail senden: bfranke(at)gmx-topmail(dot)de
- Achte auf dich und bleibe gesund!
Fach: FR
Aufgaben:
Während der letzten Internet-Französischstunde hast du dich mit dem conditionnel beschäftigt.
- 1) Wiederhole dies noch einmal mit deinen Aufzeichnungen im Hefter und dem LB S. 140.
- 2) Übung: LB S. 173, Nr. 10
- Schreibe den kompletten Text in deinen Hefter.
- Im Anschluss notierst du dir die Vokabeln, die du nicht (mehr) kanntest und ergänzt die Übersetzung. Und danach lernen nicht vergessen!
Am Montag (20.04.20) und Dienstag (21.04.20) gibt es für euch Schüler keine neuen Aufgaben. Die „Unterrichtszeit“ dieser zwei Tage nutzt ihr bitte zur Aufarbeitung der noch offenen Aufgaben aus der Zeit vor Ostern. Wenn ihr die Aufgaben nochmals überprüfen wollt ist unten ein Link zu den Aufgaben vor Ostern. Danke und viel Erfolg.
Ab Mittwoch, den 22.04.2020 erhalten die Schüler*innen der Klassenstufe 5 bis 9 (Realschule) über den Button „INTERNET-Unterricht II“ wieder/weiterhin ihre Aufgaben für den Heimunterricht. Diese werden erneut fleißig von euch bearbeitet.
Die Schüler*innen der Klassenstufe 10 sowie 9 Hauptschule werden ab Mittwoch, den 22.04.2020, zur Prüfungsvorbereitung an die Schule kommen. Ihr werdet spätestens am Dienstag über die Homepage (Vertretungsplan) und/oder parallel über eure Klassenlehrerinnen über den genauen Ablauf informiert.