6a

Hier stehen die Tagesaufgaben für die Schüler der Klasse 6a:
Aufgaben für Montag - Freitag, 07.06.2021 - 11.06.2021
Fach: GTA - Schach
Aufgaben:
- Drohungen abwehren
- Euer Gegener stellt eine Drohung auf. Doch wie wehrt man diese am besten ab? Ein paar Tips dazu stellt Euch in dem Video "BIG GREEK" vor.
- Denkt bei Eurem nächsten Spielen an diese Tips, damit ihr die Angriffe Eures Gegners richtig abwehrt.
- Spielen könnt ihr auch auf der Online-Plattform von lichess. (kostenlos) Auch der amtierende Weltmeister spielt auf dieser Plattform.
Viele Spaß
Steffen Banda
Aufgaben für Montag - Freitag, 31.05.2021 - 04.06.2021
Fach: GTA - Schach
Aufgaben:
- Züge in der Eröffnung nachahmen
- Manche Spieler versuchen in der Eröffnung die Züge des Gegners nachzuahmen. Ob dies immer eine gute Idee ist? Selten! In manchen Eröffnungen kann man dabei sogar in eine Falle tapsen, wie z.B. in der Russischen Verteidigung. Damit Euch dies nicht passiert, erklärt Euch dies, in diesem Video "BIG GREEK".
- Achtet mal in Eurem nächsten Spielen darauf, ob einer Eurer Gegner Züge einfach versucht nachzuahmen. Jetzt wisst ihr ja, wie ihr die Falle zuschnappen lassen könnt.
Spielen könnt ihr auch auf der Online-Plattform von lichess (kostenlos). Auch der amtierende Weltmeister spielt auf dieser Plattform.
Viel Spaß
Steffen Banda
Aufgaben für Montag - Freitag, 17.05.2021 - 21.05.2021
Fach: GTA - Schach
Aufgaben:
- König gegen König und Bauer
- Ihr habt einen Bauer mehr auf dem Brett und wollt gewinnen? Damit Euer Bauer auf der gegnerischen Grundreihe ankommt, sind so einige Regeln zu beachten. Beachtet man diese nicht, wird es am Ende ein Patt statt die Partie zu gewinnen. Diese Regeln werden in diesem Video gut erklärt von "BIG GREEK".
- Anbei ein paar Aufgaben zu König gegen König und Bauer.
- Spielen könnt ihr auch auf der Online-Plattform von lichess. (kostenlos) Auch der amtierende Weltmeister spielt auf dieser Plattform.
Viel Spaß
Steffen Banda
Aufgaben für Montag - Freitag, 10.05.2021 - 13.05.2021
Fach: GTA - Schach
Aufgaben:
- Matt mit Dame und König
- Matt mit Dame und König klingt erst einmal leicht. Doch dann passiert zum Schluß doch ein Patt. Meist dann, wenn man unter Zeitdruck steht und man in der Technik des Matt setzens unsicher ist. Damit dies nicht passiert erklärt "BIG GREEK" dies in einem Video.
- Anbei ein paar Aufgaben zu Endstellungen zum Matt mit Dame und König.
- Spielen könnt ihr auch auf der Online-Plattform von lichess. (kostenlos) Auch der amtierende Weltmeister spielt auf dieser Plattform.
Viel Spaß
Steffen Banda
Aufgaben für Montag - Freitag, 03.05.2021 - 07.05.2021
Fach: GTA - Schach
Aufgaben:
- Das Erstickte Matt
- Von einem Erstickten Matt spricht man, wenn der König angegriffen wird (meist von einem Springer) und der König aus dem Schachgebot nicht ausweichen kann, weil er um sich herum von eigenen Figuren eingesperrt ist und auch keine weitere Möglichkeit besitzt das Schachgebot abzuwehren. Für einen Spieler dem dies passiert ist dies sehr ärgerlich. Das Erstickte Matt und wie man darauf hin arbeiten kann erklärt "BIG GREEK" in einem Video.
- Anbei ein paar Aufgaben zum Erstickten Matt
- Spielen könnt ihr auch auf der Online-Plattform von lichess. (kostenlos) Auch weitere Aufgaben gibt es dazu zu diesem Thema.
- https://lichess.org/
Viele Grüße
Steffen Banda
Aufgaben für Montag - Freitag, 26.04.2021 - 30.04.2021
Fach: GTA - Schach
Aufgaben:
- Das Arabische Matt
- Das Arabische Matt ist eine Kombination aus Springer und Turm. Wenn man diese Möglichkeit dann im spiel erkennt, kann man den Gegner schön in der Ecke matt setzen.
- dies noch einmal schön erklärt in einem Video von "BIG GREEK".
- Anbei ein paar Aufgaben zu Arabischen Matt
- Spielen könnt ihr auch auf der Online-Plattform von lichess. (kostenlos) Auch weitere Aufgaben gibt es dazu zu diesem Thema.
Viele Grüße
Steffen Banda
Fach: GTA - HipHop
Aufgaben:
Hallo Ihr Lieben,
ich war euch noch das Tutorial der letzten Woche schuldig. Hier ist es:
Und hier das aktuellste Tutorial:
Viel Spaß!
Euer Kurt Richter
Fach: GTA - Chor
Aufgaben:
Hallo ihr Lieben,
unter folgenden Links findet ihr das Lied für diese Woche und die Noten.
Video: https://youtu.be/9VqXaTtGzgM
Noten: KLICK!
Viel Spaß damit und eine sonnige Woche
Euer Michael Gonsior
Aufgaben für Montag - Freitag, 19.04.2021 - 23.04.2021
Fach: GTA - Schach
Aufgaben:
- Matt mit Springer und Läufer
- Den gegnerischen König mit Springer und Läufer matt zu setzen, ist die schwierigste Aufgabe überhaupt. Selbst versierte Turnierspieler beherrschen es oftmals nicht richtig, weil es meist in Vergessenheit geraten ist. Ich persönlich bin in einer Turnierpartie noch nie in die Gelegenheit gekommen dies ausführen zu müssen. Es kommt auch äußert selten vor, so daß sich mancher fragt, wozu brauche ich das? Allerdings hatte ich das Vergnügen dies einmal in einer anderen Turnierpartie zu beobachten. Es war sehr knapp, bevor die 50-Züge-Regel griff und es dann doch unentschieden gewesen wäre. Somit sollte man wenigsten wissen, wie der Plan ist, um den König an den Rand zu drängen, um ihn anschließen matt zu setzen. Dies einmal zu sehen finde ich eine spannende Geschichte. "Big Greek" erklärt in diesem Video die Taktik, wie man den König mit Springer und Läufer matt setzt.
- Anbei ein paar Aufgaben zu Endstellungen zum Matt mit Springer und Läufer.
- Spielen könnt ihr auch auf der Online-Plattform von lichess. (kostenlos) Auch weitere Aufgaben gibt es dazu zu diesem Thema.
Viel Spaß und viele Grüße
Steffen Banda
Fach: GTA - Chor
Aufgaben:
Hallo Liebe Sängerinnen und Sänger,
hier das neue Video für diese Woche.
Viel Spaß damit
Euer Michael Gonsior
Aufgaben für Montag - Freitag, 12.04.2021 - 16.04.2021
Fach: GTA - Schach
Aufgaben:
- Matt mit Turm und König
- Im Endspiel den gegnerischen König mit zwei Türmen matt zu setzen ist nicht schwer. Der eine Turm sperrt ab, der andere Turm setzt den König so Schach, daß der König zu Rand gedrängt wird und dort endgültig matt gesetzt wird. Man muß nur darauf achten, daß der König bei einem Angriff auf einen der Türme uns diesen nicht wegschnappt. Unser eigener König kann dabei zuschauen und brauch nicht aktiv einzugreifen. Anders sieht es aus, wenn wir nur noch einen Turm besitzen. Da muß unser eigener König aktiv helfen den gegnerischen König an den rand zu drängen. Dabei passieren doch in der eile so manch kleiner Fehler und der König entwischt uns wieder, weil ein zu schnelles Schach geboten wurde, weil die Könige sich nicht in gerader Opposition gegenüber standen. Dies aber noch einmal in einem Video von "Big Greek" zum Verständnis gut erklärt.
- Anbei ein paar Aufgaben zum Matt mit König und Turm.
- Ich hoffe es fällt Euch nun leichter bei Euerem nächsten Spiel den König mit nur einem Turm matt zu setzen.
- Spielen könnt ihr auch auf der Online-Plattform von lichess. (kostenlos) Auch weitere Aufgaben gibt es dazu zu diesem Thema.
Viel Spaß und viele Grüße
Steffen Banda
Fach: GTA - HipHop
Aufgaben:
Hallo Ihr Lieben,
hier das neuste Tutorial.
Viel Spaß!
Euer Kurt Richter
Aufgaben für Montag - Freitag, 22.03.2021 - 26.03.2021
Fach: GTA - Schach
Aufgaben:
- Das 8-Damen-Problem
- Eine Frage speziell an die Jungs: Ihr habt acht Freundinnen, keine soll von den weiteren etwas wissen und schon gleich gar nicht einer anderen begegnen. Was macht ihr? Klar, ihr müsst euere Verabredungen zeitlich und räumlich super organsieren, damit dies nicht passiert. Zumindest die räumliche Zuordnung könnt ihr auf dem Schachbrett schon einmal üben. Anbei ein leeres Schachbrett. Auf diesem verteilt ihr 8 Damen (egal ob schwarz oder weiß) so, daß keine Dame eine andere bedrohen bzw. schlagen könnte.(im wahren Leben könnte dies in einer Kathastrophe enden) Ein paar Hilfestellungen gibt euch in einem Video "Big Greek", der das gleiche Problem hatte.
- Anbei das Aufgabenblatt mit dem leeren Schachbrett.
- KLICKEN!
- Findet doch auch mal weitere Varianten heraus. Viel Spaß!!
- Spielen könnt ihr auch auf der Online-Plattform von lichess. (kostenlos)
Ein frohes Osterfest wünscht Euch
Steffen Banda
Fach: GTA - Chor
Aufgaben:
Hallo Ihr Lieben,
unter folgendem Link findet ihr den letzten Teil des Liedes Shine your light.
Am Ende des Videos gibt es das ganze Lied nochmal zweistimmig zum mitsingen.
Viel Spaß damit und schöne Ferien
Michael Gonsior
Aufgaben für Freitag, 12.03.2021
Fach: DE
Aufgaben:
- Die gestrige Aufgabe war sehr umfangreich. Du kannst die Aufgabe heute noch beenden.
- Die Aufgabe zum Vorbild (Plakat, Vortrag, Mappe) ist ja lange schon fertig. In der ersten Deutschstunde gebe ich euch noch Hinweise dazu und ihr könnt Fragen stellen.
- Ab der zweiten Stunde starten wir dann mit der Vorstellung. Aber keine Sorge, du musst nicht perfekt sein. Wenn du in den letzten Wochen alles gut vorbereitest hast, schaffst du die Vorstellung auch gut.
Fach: MA
Aufgaben:
- Heute gibt es zuerst ein paar Kopfrechenaufgaben. Löse diese NICHT mit dem Taschenrechner!
- Ziehe die erscheinenden Aufgaben jeweils auf die richtige Lösung. Drücke am Ende auf den Haken unten rechts im Bild. Sind alle Felder grün, hast du alles richtig gerechnet. Felder mit einem roten Rand sind falsch. Berichtige diese noch einmal.
- Die Aufgaben findest du hier: https://learningapps.org/view7768326
- Nun wiederholst du die Winkelarten, die du in Klasse 5 kennengelernt hast.
- Ordne den Bildern die richtigen Winkelarten zu: https://learningapps.org/view3010797
- Die Lösungen vom Montag, 8.3. findest du auf LernSax in „Aufgaben“.
- Die Lösungen vom Mittwoch, 10.3. sind:
- 34,15 auf Zehntel gerundet 34,2
- 0,1356 auf Hundertstel gerundet 0,14
- 9,69 auf Ganze gerundet 10 (nicht 10,0 oder 10,00!)
- 7,7777 auf Tausendstel gerundet 7,778 (nicht 7,7780!)
- 3,4999 auf Ganze gerundet 3 (nicht 3,0 oder 3,00 …!)
- 1003,4 auf Hunderter gerundet 1000 (nicht 1000,0!)
- Ich freue mich, dass ich euch ab nächster Woche wiedersehe.
- Bringt alle Aufgaben (berichtigt) mit in die Schule.
Ein schönes Wochenende und viele Grüße von Frau Rehbein
Fach: MU
Aufgaben:
- Heute wählt ihr euch ein Land Europas, dass wir musikalisch noch nicht besucht haben.
- Erstellt einen Steckbrief zu diesem Land, zur Kultur und Musik.
- Stellt ein Musikstück eurer Wahl vor.
- Schickt mir eure Ergebnisse
Bis bald
Euer Musicus Herr Förster
Aufgaben für Donnerstag, 11.03.2021
Fach: EN
Aufgaben:
Hallo liebe 6a,
- Vergleicht und berichtigt die Aufgaben im Workbook (p.40) - KLICK!
- Schaut den Grammar Infobox auf der Seite 56 im Lehrbuch. Ihr seht unregelmäßige Formen. Schreibt sie auf im Grammarteil eures Hefts auf.
- Macht die Übung p.56/9a (Lehrbuch).
- Macht die Übung p.56/ 10 a und 10b.
Ich hoffe wir sehen uns in der heutigen Konferenz!
Eure Ms Lehmann
Fach: DE
Aufgaben:
- Mosaik - Die Abrafaxe in Sachsen
- Hefte das Blatt in Literatur ein.
- Das Heft, welches du am Freitag mitgenommen hast, hebst du bitte auf, da wir es mehrfach verwenden.
- Lies die Geschichte.
- Was erfährst du über Sachsen und seine Erfinder und Entdecker? Was kommt dir bekannt vor? S.3 bis 39, ausführliche Stichpunkte möglich.
- Wenn du nicht sicher bist, kannst du auch recherchieren.
- Zeichne oder suche Fotos, mit denen du deine Stichpunkte illustrierst. Beschrifte.
Fach: FRZ
Aufgaben:
- Livre francais p.44
- Lest die beiden E-mails...Verfasst schriftlich eine Antwort.
- Schickt mir eure Antworten an:
- Wir werten nächste Woche in der Schule die Antworten aus und wiederholen die Vokabeln der neuen Lektion.
à bientôt.
prof francais M.Förster
Aufgaben für Mittwoch, 10.03.2021
Fach: MA
Aufgaben:
- Die Lösungen vom 3.3. findest du auf LernSax in „Aufgaben“. Sie müssen nicht ausgedruckt werden, du sollst nur vergleichen bzw. berichtigen.
- Wiederhole das Runden von natürlichen Zahlen:
- Schaffst du es die Millionen zu gewinnen?
- Los geht’s mit folgendem Link:
- Runde nun folgende Dezimalzahlen.
- Das ist Wiederholung und geht so:
- Schreibe die gegebene Zahl ab, unterstreiche die Stelle, auf die du runden sollst (auf S. 22 findest du eine Stellentafel), schau dir dann die Stelle rechts daneben an und entscheide:
- 0 bis 4 – unterstrichene Ziffer bleibt als letzte Ziffer stehen
- 5 bis 9 – unterstrichene Ziffer wird um eins erhöht und bleibt als letzte Ziffer stehen
- 34,15 auf Zehntel
- 0,1356 auf Hundertstel
- 9,69 auf Ganze
- 7,7777 auf Tausendstel
- 3,4999 auf Ganze
- 1003,4 auf Hunderter (nicht Hundertstel!)
Fach: DE
Aufgaben:
- Konjunktionen
- Muttersprache
- S. 80/1,2,
- Merkteil in den eigenen Merkteil übernehmen
- Übe mit deinem Merkteil (ca. 10 Minuten).
- z.B. 5 Wortarten, 5 Satzglieder, 5 Zeitformen, Merkmale Märchen, HS /NS
Fach: ETH
Aufgaben:
- Menschen mit Einschränkungen
- S. 185/2
- S. 185/3.
- Welche körperlichen Einschränkungen hattest du schon? Wie hast du dir geholfen bzw. wie wurde dir von anderen Menschen geholfen?
- Nimm die Farbkopie , die du am letzten Freitag mitgenommen hast. Warum wurde die Aktion von Aktion Sorgenkind in Aktion Mensch umbenannt?
Aufgaben für Dienstag, 09.03.2021
Fach: EN
Aufgaben:
Hello,
hier sind die Aufgaben für heute. Es geht dieses Mal um das Superlativ: zum Beispiel : « Frau Lehmann ist die kleinste Lehrerin » ;)
- TB p. 56: Language detectives lesen —> es geht um die 2. Steigerung der Adjektive (Superlativ)
- Tafelbild in « grammar » übernehmen (KLICK)
- TB p.56/ 8 (schriftlich: nach dem vorgegebenen Muster Sätze weiterbilden) - Nummer der T-Shirt angeben, die ihr vergleicht.
- WB p. 40/ 4
- WB p. 40/5
- Das Ganze besprechen wir in der Konferenz am Donnerstag.
- Gruppe 1: 9:15 Uhr
- Gruppe 2: 9:45 Uhr
- Gruppe 3: 10:15 Uhr
Ich freue mich auf euch.
Eure Ms Lehmann
Fach: GEO
Aufgaben:
Liebe 6a,
vielen Dank für die Wahl eurer Stadt.
- Heute wollen wir als erstes unsere Mindmap prüfen.
- Im LB S.155 findet ihr noch einmal die Schritte zum Erstellen einer Mindmap.
- Vielleicht habt ihr noch einige interessante Fakten gefunden, die es sich lohnt in der Mindmap zu ergänzen.
- Die Angaben für eure Stadt findet ihr hier:
- Metropole London: LB S. 116/117
- Metropole Paris : LB S. 118/119
- Metropole Moskau: LB S. 120/121
- Im zweiten Schritt bereiten wir einen Kurzvortrag (max. 5 min.) vor.
- Der Kurzvortrag enthält folgende Angaben
- Lage der Stadt
- Einwohner der Stadt (Anzahl)
- Aufgaben der Stadt (Wirtschaft, Kultur, Politik, Verkehr, Wissenschaft)
- Sehenswürdigkeiten der Stadt (stelle drei Sehenswürdigkeiten genauer vor)
Fach: PH
Aufgaben:
Herzlich willkommen zum voraussichtlich und hoffentlich letzten LOCKDOWN - UNTERRICHT!
- Teil dieser Stunde: Wie angekündigt zuerst der Test zum Hohlspiegel. Regeln wie gehabt:
- Test herunterladen und ausdrucken, Bleistift, Lineal, Füller und eventuell kariertes Papier bereitlegen.
- Testaufgaben ohne Hilfsmittel und ganz allein lösen.
- Jetzt Hefter zur Hand nehmen, vergleichen und mit anderer Farbe (Kein ROT!!!) berichtigen.
- Test in Physikhefter einheften.
- Teil dieser Stunde: Zauberkunststückchen
- Den Begriff für das nächste Thema verrate ich Euch noch nicht.
- Öffnet das Pdf-Dokument „Versuchsanleitungen“ und führt die beschriebenen Versuche durch. Die verlangten Beschreibungen dürfen ausnahmsweise mal in Wortgruppen erfolgen.
- Vereinfachte Skizze für Versuchsaufbau
- Teil dieser Stunde:
- Du hast jetzt hoffentlich mit viel Freude, viel Erfolg und wenig Wassergematsche die Versuche durchgeführt und warst hoffentlich verblüfft.
- Jetzt kannst Du zaubern! All das hat mit Physik zu tun – mit der Brechung des Lichtes. Das Phänomen erklären wir aber im Präsenzunterricht in der Schule.
- Wenn Du sehr neugierig bist, kannst Du Dir ja schon mal folgendes Video ansehen:
Aufgaben für Montag, 08.03.2021
Fach: MA
Aufgaben:
- Die Lösungen der vorletzten Stunde sind:
- S. 113 Nr. 3a):
- Achtung: Da hier auf der y- Achse 5 mm gleich 100 m sind, entspricht 1 mm gleich 20 m.
- In einer Tabelle:
- 5 min – 400 m
- 17 min – 700 m
- 21 min – 780 m
- 35 min – 520 m
- 40 min – 580 m
- 50 min – 300 m
- b) 780 m nach 20 min
- c) nach 17 min
- S. 114 Nr. 6b):
- 1996; 1998; 2000; 2002; 2006/ 2007; 2008/ 2009; 2009/ 2010
- (Vielleicht habt ihr bei den letzten drei Angaben nur eine Zahl stehen, auch i.O..)
- S. 117 Nr. 3a):
- für a = 0,5 cm – abgelesen 0,5 cm2 – berechnet 0,5 cm mal 0,5 cm = 0,25 cm2
- für a = 1,5 cm – abgelesen 2,4 cm2 – berechnet 1,5 cm mal 1,5 cm = 2,25 cm2
- für a = 2,5 cm – abgelesen 6,6 cm2 – berechnet 2,5 cm mal 2,5 cm = 6,25 cm2
- Die abgelesenen und die berechneten Werte stimmen nicht überein. Würde man weitere Zwischenwerte berechnen und eintragen, würde man sehen, dass hier eine Kurve entsteht, man darf die Punkte hier nicht mit Lineal verbinden.
- Aufgaben für heute:
- S. 119 Nr. 1a (als Tabelle, Preis steht auf Bild daneben), b, versuche auch c
- S. 119 Nr. 2a, b, d (nicht c!)
Fach: GE
Aufgaben:
- Heute wollen wir uns die Gruppe der Handwerker näher ansehen.
- Lies in Zeit 2, S. 80/81
- Finde zum Thema: Die Zunft die Antworten für folgende Aufgaben!
- Erkläre den Begriff " Zunft".
- Was wurde durch die Zunftordnung geregelt?
- In den Zünften entwickelte sich das Handwerk weiter.
- Handwerker spezialisierten sich.
- Gib dafür ein Beispiel.
- Welche Vorteile brachte die Spezialisierung?
Viel Spaß und hoffentlich bis bald
Frau Münch
Fach: BIO
Aufgaben:
Liebe Klasse 6 a,
beim letzten Mal habt ihr gelernt, dass der Regenwurm den Boden auflockert und durchlüftet. Sein Kot enthält wertvolle Mineralstoffe und düngt den Boden. Regenwürmer sind also nützliche Bodenverbesserer.
- heutiges Thema: Vielfalt wirbelloser Tiere
- Aufgaben:
- Schlage dein Lehrbuch, S. 102 auf. Lies dir zuerst den obersten Pinnwandeintrag laut vor.
- Löse das Arbeitsblatt „Vielfalt wirbelloser Tiere“ mit Hilfe der Pinnwand (S. 102).
- Suche dir ein wirbelloses Tier aus dem Stamm: Gliederfüßer aus und erstelle einen handschriftlichen Steckbrief. Recherchiere Informationen im Internet oder nutze dein Biologiebuch.
- Nutze das Methodenblatt zur Hilfe. (KLICK!)
- Hefte das Arbeitsblatt und deinen Steckbrief in den Biologiehefter ein.
Fertig!
Fach: SPO
Aufgaben:
Hallo Sportskanonen,
ab nächste Woche hat euch die Schule wieder und ihr den geliebten Sportunterricht ;-)
Wir hoffen ihr seid topfit, sodass wir nächste Woche voll durchstarten können. Wer denkt noch etwas Nachholbedarf zu haben, sollte diese Woche nochmal nutzen und die ein oder andere Trainingseinheit einlegen, damit ihr nicht abgehangen werdet. Schaut also ruhig nochmal in die Workout-Tipps der letzten Wochen und ganz wichtig, sucht eure Sportsachen zusammen (für die Halle)!
SPORT FREI
die lieben Sportlehrer
Aufgaben für Freitag, 05.03.2021
- Denkt bitte an euren Termin und eure Arbeitsmittel bzw. die Sachen die ihr eventuell abgeben sollt.
Aufgaben für Donnerstag, 04.03.2021
Fach: DE
Aufgaben:
- Thema Zeichensetzung
- LB S.78/ 1,2,3,4,5,6
- LB S. 78 / 8,9 Der Merkteil steht in ähnlicher Form in deinem Merkteil. Kontrolliere, ob deiner vollständig ist. Ansonsten musst du ihn ergänzen.
- Wenn du für diese Aufgaben viel Zeit benötigst, weißt du , welche Inhalte du noch besonders üben musst (z.B. das Erkennen gebeugter Verben oder auch das zügige Abschreiben bei trotzdem ordentlicher Form und ohne Fehler).
Aufgaben für Mittwoch, 03.03.2021
Fach: MA
Aufgaben:
- Wenn du Millimeterpapier zu Hause hast, zeichne die grafischen Darstellungen (Diagramme) bitte darauf, wenn nicht, nimm kariertes Papier.
- Die Ausgangswerte stehen in einer Tabelle immer oben (oder wenn die Tabelle nach unten verläuft, links) und werden im Diagramm an die waagerechte Achse (x- Achse) angetragen.
- Die zugeordneten (berechneten) Werte stehen in der Tabelle immer unten (oder wenn die Tabelle nach unten verläuft, rechts) und werden im Diagramm an die senkrechte Achse (y- Achse) angetragen. Teile die Achsen so ein, dass du alle Werte eintragen kannst und beschrifte sie!
- Zeichne das Diagramm nicht zu klein!
- Löse:
- S. 117 Nr. 2a, b
- S. 118 Nr. 7a, b
- Hier sind die Lösungen der vorletzten Stunde:
- S. 111 Nr. 4: In einer Tabelle:
- 1 cm – 1 cm2
- 2 cm – 4 cm2
- 3 cm – 9 cm2
- 4 cm – 16 cm2
- 5 cm – 25 cm2
- 6 cm – 36 cm2
- 7 cm – 49 cm2
- 8 cm – 64 cm2
- (Also: A = a2 = a mal a)
- S. 111 Nr. 6a: In einer Tabelle:
- 0,6 m – 2,4 m
- 0,8 m – 3,2 m
- 1,0 m – 4,0 m
- 1,2 m – 4,8 m
- 1,4 m – 5,6 m
- 1,6 m – 6,4 m
- (Also: u = 4 mal a)
Fach: EN
Aufgaben:
Hello everybody,
- erledigt im WB p. 39 die Übungen 1 bis 3 (außer 3c)
- hört den Dialog mehrmals und sprecht nach.
- vergleicht die Aufgaben im WB p. 37/38 mit dem Lösungsblatt
Fach: DE
Aufgaben:
- Die eigenen Stärken erkennen
- LB S.70/1,2,3,4
- Was willst du in der kommenden Zeit mal ausprobieren oder auch an dir ändern? Notiere deine Gedanken.
- Diese Notizen hebst du dir auf und schaust ab und an einmal nach, was daraus geworden ist.
- Kopie "Stromausfall"
- Schreibe den Text sauber und ohne Fehler ab.
Fach: ETH
Aufgaben:
- Sich fremd fühlen
- S.123/1,2,3
- Überlege dir und notiere, warum manche Menschen Probleme mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen haben?
- S. 137/2,3
- Lösungen Arbeitsblatt:
- a) Zusammenleben
- b) Meinung
- c)Menschen
- d) Eigenschaften
- e) Deutschen
- f) Gesellschaftsschichten
- g) Wahrnehmungstäuschung
- h) Atomkerne
- i) Verantwortung
- j) Feindbilder
Fach: TC
Aufgaben:
Hallo ihr Lieben,
bitte am Freitag zum Treff mit Frau Herrmann die letzte TC-Aufgabe zum Mittelalter mitbringen und bei ihr abgeben!
Aufgaben für Dienstag, 02.03.2021
Fach: GEO
Aufgaben:
- Heute verlassen wir die Alpen.
- Wir wollen uns nun Metropolen in Europa ansehen.
- Dazu sollst du einen Kurzvortrag gestalten.
- Wähle zwischen den Städten Moskau, London und Paris eine Stadt aus.
- Teile mir diese Stadt über Lernsax mit.( fraumoeller(at)oswx.lernsax(dot)de)
- Informationen zu den Städten findest du im LB ab S.114.
- Wir erstellen eine Mindmap zu unserer Stadt.
- Lies im Lb S.114 und 115
- Sammele nun zu deiner Stadt Informationen und fertige eine Mindmap an.
Fach: EN
Aufgaben:
Hello,
in den kommenden Stunden geht es um Kleidung kaufen! Ziel ist es, dass ihr auf Englisch Kleidung kaufen könnt.
- Dazu lest bitte den Text im TB p.54.
- Schlägt im Buchlexikon nach, schreibt die neuen Wörter in eure Vokabelliste auf (p.210-211)
- Macht die Übung p.54/3 a und b
- Macht die Übung im TB p. 55/ 4a,b und 5
Achtung nächste Konferenz am Mittwoch (ausnahmsweise): 03.03.2021
- Gruppe 1: 9:15 Uhr
- Gruppe 2: 9:45 Uhr
- Gruppe 3: 10:15 Uhr
Ich freue mich auf euch!
Eure Ms Lehmann
Fach: PH
Aufgaben:
Hallo, liebe 6a!
Heute leider ohne meine Stimme, aber Ihr packt das auch!
- Löst bitte die Aufgaben der TÜ.
- Druckt Euch bitte das Arbeitsblatt aus.
- Schaut Euch das Arbeitsblatt genau an und lest die bereits ausgefüllte Spalte durch. Probiert ein wenig mit Euren eigenen Taschenlampe.
- Die Spalte zum Sonnenofen füllt Ihr bitte selber aus.
- Schaut Euch die folgenden Videos an:
- https://www.youtube.com/watch?v=dEf8nVylq7A
- https://www.youtube.com/watch?v=IsTw_SFa8NQ
- https://www.youtube.com/watch?v=78TpeC0R1nE
- Jetzt seid Ihr schon ganz viel schlauer. Es gibt aber noch eine Hilfe:
- öffnet die PDF und Ihr werdet sehen, das Ausfüllen der Spalte ist plötzlich ganz einfach.
- Das war es für heute!
- Zusätzliches Übungsmaterial lade ich über Lernsax hoch. Bitte lernt alles zum Hohlspiegel! Viele von Euch wollen ihre Noten gerne verbessern – also ist ein Test über das Wissen des Hohlspiegels nicht ausgeschlossen. Termin zur Videofragestunde kommt noch.
- Wer aber noch ein wenig Film schauen möchte, kann sich gern die Videos zur Zusammenfassung ansehen:
Viel Erfolg!
Fach: FRZ
Aufgaben:
- Videokonferenz: 11 - 11.30 Uhr
- Thema:2.Stunde/Lektion 3
- Wiederholt in Vorbereitung die neuen Vokabeln/Redewendungen/Kontrolle HA Cahier
- Herr Förster
Aufgaben für Montag, 01.03.2021
Fach: MA
Aufgaben:
- Zuordnungen kann man auch aus Diagrammen ablesen. Arbeite „Information“ auf S. 114 mehrmals durch, dann weißt du, wie man das macht:
- Löse durch Ablesen aus dem Diagramm:
- S. 113 Nr. 3a), b), c)
- S. 114 Nr. 6 nur b)
- S. 117 Nr. 3 nur a)
- Hier sind die Lösungen der vorletzten Stunde:
- S. 104 (Wochenmarkt):
- Preis für 2 x Salat = 1,78 €
- Preis für 250 g Möhren = 1,98 € : 2 = 0,99 €
- Preis für 500 g Spargel = 1,19 € mal 5 = 5,95 €
- In einer Tabelle:
- 1 kg – 0,70 €
- 2,5 kg – 1,75 €
- 5 kg – 3,50 €
- 10 kg – 7,00 €
- Die Preise richten sich nach Angebot und Nachfrage. Obst- und Gemüsesorten sind preisgünstiger, wenn gerade viele in der näheren Umgebung geerntet werden können.
- S. 111 Nr. 3: (Einige Werte)
- In einer Tabelle:
- 5 Liter – 8,10 €
- 10 Liter – 16,20 €
- 15 Liter – 24,30 €
- 20 Liter – 32,40 €
- ……
- 55 Liter – 89,10 €
- 60 Liter – 97,20 €
- Schreibweise mit Zuordnungspfeil:
- Diesel (in Liter) -- > Preis (in €)
- S. 111 Nr. 5: (Einige Werte)
- In einer Tabelle:
- 100 g – 0,85 €
- 200 g – 1,70 €
- 300 g – 2,55 €
- 400 g – 3,40 €
- ……
- 900 g – 7,65 €
- 1000 g – 8,50 €
- Also: Menge Erdbeeren (in g) -- > Preis (in €)
Fach: GE
Aufgaben:
- Auf dem Markt
- Heute sollt ihr euch mit dem mittelalterlichen Markt beschäftigen.
- Lest dazu Zeit 2 S. 76/77 und Zeit 1 S. 186/187
- Beantwortet nun folgende Fragen schriftlich (Fragen mit übernehmen):
- Welche Städte durften Markt abhalten?
- Wer bot welche Waren an? (Zeit 1, S. 186/ VT 1 und 2)
- Was wurde in der Marktordnung geregelt? Fasse zusammen. (Zeit 1, S. 187/ Q 1,2 und 3)
- Finde heraus, wie sich die Bezahlung der Waren veränderte.
- Durfte Jeder seine eigenes Geld anfertigen? (Zeit 1, S. 186/ VT 1)
- Viel Spaß.
Fach: BIO
Aufgaben:
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 a,
vergleicht zuerst euer Arbeitsblatt „Wirbeltiere oder Wirbellose?“ vom 22.02. mit den folgenden Lösungen:
- Aufgabe
- K Marienkäfer, R Honigbiene, F Zauneidechse, A Kellerassel, T Heupferd, W Kreuzspinne, R Ohrwurm, Z Kammmolch, O Weberknecht, D Flusskrebs, E Waldameise, U Hundertfüßer, I Schwalbenschwanz, B Kopflaus, P Skorpion, E Blattlaus
- Aufgabe
- a) Zauneidechse, Kammloch (sind Wirbeltiere)
- b) Kellerassel, Kreuzspinne, Weberknecht, Flusskrebs, Hundertfüßer, Skorpion (sind wirbellose Tiere die keine Insekten sind)
- Aufgabe
- Lösungswort: KERBTIER
- Erläuterung: Insekten besitzen Einschnürungen (Kerben) zwischen den Körperabschnitten Kopf, Brust und Hinterleib. Daher stammt der Begriff Kerbtiere für Insekten.
- Thema: Im Boden zuhause - Regenwürmer
- Schau dir das folgende Video an:
- Warum ist der Regenwurm so nützlich?
- https://m.youtube.com/watch?v=1UNVOohSBDo
- Schlag dein Lehrbuch, Seite 101 auf und löse mit dessen Hilfe das Arbeitsblatt „Im Boden zuhause - Regenwürmer“.
Geschafft!
Viele Grüße eure Frau Zwar
Fach: SPO
Aufgaben:
Liebe Sportler(innen),
wir hoffen ihr startet sportlich in den März. Vielleicht können wir auch bald wieder gemeinsam durchstarten. Bereitet euch also gut vor und arbeitet noch ein bisschen an euren Schwächen (z. B. Ausdauer, Kraft), wenn es die überhaupt noch gibt?!
Nutzt die schönen Tage zu Wochenbeginn für ein paar Freilufteinheiten (Fahrradfahren, Laufen, Spielen, ...) und die folgenden ungemütlichen Tage für ein paar Krafteinheiten drinnen. Beispiele und Ideen sollten euch mittlerweile bekannt sein und eure Stärken und Schwächen sowieso.
Sportliche Grüße von
euren Sportlehrern
Aufgaben für Freitag, 26.02.2021
Fach: FRZ
Aufgaben:
- Videokonferenz: 10 - 10.30 Uhr
- Auf Lernsax/ mit Lehrbuch und Cahier d'activité.
- Votre prof français
- M.Förster
- À bientôt.
Fach: MA
Aufgaben:
- Löse wie letzte Stunde:
- S. 111 Nr. 4 (Formel dazu: A = a mal a bzw. a 2)
- S. 111 Nr. 6a (Formel dazu: Bortenlänge = Umfang des Quadrates, also u = 4 mal a)
- Hier sind die Lösungen der vorletzten Stunde:
- S. 78 Nr. 1
- a) 4/7; 3/16; 9/ 20; 15/56
- b) ¾; 6/7; 2/3; 15/8
- c) 9/7; 17/8; 2/9; 5/16
- S. 79 Nr. 14
- (1) 1 Liter Buttermilch kostet 1,30 €.
- (2) 1 Liter Orangensaft kostet 0,75 €.
- (3) 1 kg Sahne kostet 4,45 €.
Fach: DE
Aufgaben:
- Arbeite weiter mit der Bildgeschichte.
- Erzähle mündlich zu den Bildern 2,3,4,5.
- Du kannst dir auch gern Stichpunkte dazu machen. Pro Bild ca. 5 Sätze.
- Gestalte den Text zum Schlussbild (ca. 10 Sätze).
- Beachte die Hinweise wie beim Text zum ersten Bild.
- Du kannst mir den Text zur Kontrolle schicken. Ich kann dir auch beim mündlichen Teil helfen (über einen Videoanruf bei Lernsax). Dazu müssten wir uns aber eine Zeit ausmachen. Schicke mir bitte dazu eine Mail.
Aufgaben für Donnerstag, 25.02.2021
Fach: DE
Aufgaben:
- Einen Geschichtenanfang gestalten
- Kopie "Retter in der Not"
- Gestalte das Blatt farbig, so erzählt es sich besser.
- Schreibe zum ersten Bild einen interessanten Anfang, ca. 10 Sätze.
- Was könnte vorher passiert sein? Das kannst du mit einbauen.
- Achtung: Keine Bildbeschreibung machen!
- Beachte: S. 199 /Technik Texte überarbeiten
- Lies den Anfangsteil laut vor. (Beachte: S. 233 Einen Text betont vorlesen.)
Fach: EN
Aufgaben:
Hallo ihr Lieben,
heute beschäftigen wir uns weiter mit London und vergleichen die Sehenswürdigkeiten.
- Macht folgende Aufgaben:
- WB p. 37/7
- WB p.37/ 8a (vergleicht die zwei Fledermäuse)
- WB p.37/8b (vergleicht den Bus und den Taxi)
- WB p.38/ 1
- WB p.38/2 (Dialog vervollständigen)
Aufgaben für Mittwoch, 24.02.2021
Fach: ETH
Aufgaben:
- Fülle die Kopie Vorurteile (Ausgabe zur Zeugnisausgabe) aus.
- Gestalte die Bildgeschichte (Ausgabe zur Zeugnisausgabe) farbig , klebe die Bilder so auf, dass die vier Sätze zu jedem Bild sauber notiert werden können. Das Blatt sammle ich ein und bewerte es. (Ihr könnt es mir senden oder zu einem späteren Zeitpunkt persönlich geben).
Fach: DE
Aufgaben:
- Übung zu den Redensarten --> in Literatur einheften
- Aufgabenstellung steht auf der Kopie (Ausgabe zur Zeugnisausgabe).
Fach: MA
Aufgaben:
- Schreibe als Überschrift: Zuordnungen
- Löse (die ersten beiden mit Rechenwegen) die drei Aufgaben zum „Wochenmarkt“ auf S. 104.
- Arbeite S. 107 „Information“ durch. Dort siehst du, dass du Zuordnungen als Tabellen oder mit Pfeilen aufschreiben kannst.
- Löse auf diese Art S. 111 Nr. 3 und 5
- Hinweis: Die drei Punkte (…) bedeuten, du sollst in dem vorgegebenen Abstand weitere Ausgangswerte nehmen.
- Bei Nr. 5 darfst du den Teil mit den Pfeilen weglassen.
- (Du kannst zu allen Aufgaben den Taschenrechner nutzen.)
- Hier sind wieder die Lösungen der vorletzten Stunde:
- S. 83 Nr. 2c): 6,32; 9,2; 3,375; 2,3
- S. 78 Nr. 4c): 12,5 kg : 5 = 2,5 kg (+ Antwort!)
- S. 78 Nr. 5a): 17 ¼ m oder 17,25 m (oder 69/4 m) (+ Antwort!)
- S. 78 Nr. 7a): (1) 4,2 kg; (2) 7 kg; (3) 8,4 kg
- S. 78 Nr. 7b):
- (1) ¾ t mal 3 = 9/4 t oder 2 ¼ t oder 2,25 t
- (2) ¾ t mal 5 = 15/4 t oder 3 ¾ t oder 3,75 t
- (3) ¾ t mal 9 = 27/4 t oder 6 ¾ t oder 6,75 t
Aufgaben für Dienstag, 23.02.2021
Fach: PH
Aufgaben:
Liebe Klasse 6a,
Ihr seid bestimmt alle schon einmal durch ein sogenanntes Spiegelkabinett gelaufen und habt Euch amüsiert, wie dick, wie lang, wie dünn kurz gesagt wie komisch Euer Spiegelbild aussieht.
Ursache sind gekrümmte Spiegel. Mit einer Art, nämlich dem Hohlspiegel, beschäftigen wir uns im Physikunterricht.
- Ein großer Löffel ist so etwas wie ein gekrümmter Spiegel. Nehmt Euch einen und betrachtet Euer Spiegelbild im großen Löffel von jeder Wölbung her.
- Schaut Euch den folgenden Film als weitere kurze Einführung an.
- Lehrbuch Seite 28/29 durchlesen
- Physikunterricht - Hohlspiegel
- Das Tafelbild entwickeln wir gemeinsam. Legt Euch folgende Arbeitsmittel zurecht:
- kariertes Blatt Papier, Zirkel, Bleistift, Lineal, Füller, Buntstift
- Öffnet folgenden YouTube - Film und arbeitet mit. Stoppe den Film, wenn es Dir zu schnell geht.
- https://youtu.be/gDHHuT91XOE
- Strahlenverlauf am Hohlspiegel
- Du hast jetzt die im Film beschriebene Zeichnung noch dreimal untereinander gezeichnet.
- Lege Dir neben einem Lineal noch drei unterschiedliche Farbstifte zurecht.
- Nimm diese Zeichnungen jetzt zur Hand, öffne den nächsten Film und arbeite mit.
- https://youtu.be/kbundhmhJYQ
- Bitte lerne den heutigen Physikstoff gut.
- Wenn Du möchtest, kannst Du Dir folgendes Video als Zusammenfassung und Zusatz ansehen:
- https://www.youtube.com/watch?v=JJPZ--gx1uc
Fach: GEO
Aufgaben:
- Vom Bergdorf zum Ferienzentrum
- Heute schauen wir uns ein Ort in den Dolomiten genauer an.
- Die Dolomiten sind ein Teil der Alpen und liegen im Norden Italiens in Südtirol.
- Lies im LB S.72/73.
- Bearbeite nun im Arbeitsheft S. 13. Für das Ausfüllen der Tabelle verwendest du die Zahlen aus deinem LB.
- Über eine Lösung würde ich mich freuen.
- Vergleicht S.11 und 12 im Arbeitsheft mit den hochgeladenen Lösungsblättern auf Lernsax GEO_6b.
Fach: EN
Aufgaben:
Hello,
heute Nachmittag Videokonferenz.
- Gruppe 1: 13:45Uhr
- Gruppe 2: 14:15 Uhr
- Gruppe 3: 14:45 Uhr
Wer nicht teilnehmen kann, erledigt folgende Aufgaben
- TB p.166 Grammatikerklärungen lesen und in « grammar » aufschreiben
- TB p. 52/ 10 a
- TB p. 53/ 11a
- WB p.36/ 5
Aufgaben für Montag, 22.02.2021
Fach: GE
Aufgaben:
- Heute beginnen wir mit einem neuen Thema.
- Lies zunächst die beiden Auftaktseiten in Zeit 2 S. 70/71 - Die Stadt im europäischen Mittelalter
- Städte entstehen und wachsen
- Übernimm die Überschriften.
- Lies Zeit 1 S. 182/ VT 3 und beantworte die Frage - Wo entstanden Städte (Lage)? schriftlich.
- Zeit 2 S. 73/ Aufgabe 1
- Erkläre den Ausspruch " Stadtluft macht frei".
- Nutze dazu Zeit 2 S. 72/ VT 2 und Zeit 1 S. 182/ VT 2
Fach: MA
Aufgaben:
- Löse: (Wie du weißt: Rechenregeln S. 98!!!)
- S. 78 Nr. 1a, b, c
- Versuche bei der nächsten Aufgabe bitte zuerst, ohne Taschenrechner zu rechnen!
- Schreibe die Lösungswege auf und antworte!
- S. 79 Nr. 14 (1), (2), (3)
- Hier wieder die Lösungen der vorletzten Stunde:
- S. 83 Nr. 2a:
- 7 – 4/5 = 6 1/5 oder 31/5
- 5/8 – 4/8 = 1/8
- 5 mal 7/10 = 35/10 gekürzt 7/2 oder 3 ½
- 6/9 : 4 = 6/9 mal 1/4 = 6/36 gekürzt 1/6
- S. 82 Nr. 6:
- 67,8 s : 5 = 13,56 s rund 13,6 s
- S. 82 Nr. 7:
- Montag: 10,02 m : 3 = 3,34 m
- Dienstag: 13,52 m : 4 = 3,38 m
- Am Dienstag war sie besser in Form, sie sprang im Durchschnitt weiter.
- S. 95 Nr. 1:
- a) 157,5 m2 : 10,5 m = 15 m (Breite)
- b) 0,8 dm2 : 0,5 dm = 1,6 dm (Länge)
- c) 2,56 m – 2 mal 0,87 m = 0,82 m; 0,82 m :2 = 0,41 m (Länge)
Fach: BIO
Aufgaben:
Liebe Klasse 6 a,
wir beginnen ein neues Thema. Löse die folgenden Aufgaben:
- Notiere dir die Überschrift: Wirbellose Tiere in ihren Lebensräumen
- schön groß und farbig, sauber und ordentlich mit einem Lineal unterstrichen.
- Schaue dir die Auftaktseite im Lehrbuch, Seite 96-97 an und lies dir die Fragen unter den Abbildungen durch.
- Löse das Arbeitsblatt „Wirbeltiere oder Wirbellose?“ mit Hilfe deines Lehrbuches, S. 98/99.
- Notiere dir folgende Erklärung unterhalb deiner Überschrift:
- Die große Mehrheit der Tierarten gehört zu den wirbellosen Tieren.
- 95 % aller Tierarten gehören zu den wirbellosen Tieren, nur etwa 5 % aller Tierarten zu den Wirbeltieren.
- Wirbellose Tiere sind Tiere ohne Wirbelsäule.
- Viele von ihnen, z.B. Insekten, besitzen ein den Körper stützendes Außenskelett.
- Zu den wirbellosen Tieren gehören:
- Insekten
- Spinnentiere
- Krebstiere
- Tausendfüßer
- Weichtiere
- Ringelwürmer
- Nesseltiere
- Wenn du möchtest dann schaue dir das folgende Video zum Thema Insekten an.
- Nutze den Link: Deshalb sind Insekten wichtig!
- https://www.youtube.com/watch?v=gGVEwWXP_-Q
Fach: SPO
Aufgaben:
Hallo liebe Sportler,
nachdem wir letzte Woche noch thematisch beim Wintersport waren, sieht es für diese Woche ganz anders aus. Der Frühling lässt bei fast sommerlichen Temperaturen grüßen und fordert euch geradezu auf, raus an die frische Luft und in die Sonne zu gehen. Egal ob Laufen, Walken, Fahrrad fahren oder mit/gegen die Familie ein kleines Spiel (Fußball, Basketball, Badminton, …). Je nachdem welche Möglichkeiten ihr habt, die Hauptsache ist die Bewegung im Freien. Auch ein Kraftworkout im Garten oder auf der Terrasse/Balkon macht einfach mehr Laune als im Wohn-/Kinderzimmer. Nutzt dazu auch weiter gern euer Trainingstagebuch.
SPORT FREI
die Sportlehrer
Aufgaben für Freitag, 19.02.2021
Fach: KU
Aufgaben:
- Heute gibt es keine neue Aufgabe, da ich in der Schule verstärkt im Präsenzunterricht eingesetzt bin.
Fach: TC
Aufgaben:
- Setzt bitte die Arbeit aus der letzten Woche fort!
Aufgaben für Donnerstag, 18.02.2021
Fach: EN
Aufgaben:
Liebe 6a,
ich hoffe es geht euch gut!
- TB p.52 : Language detective. Lest die Beispielsätze und beantwortet die Frage(Was bedeutet taller, smaller und more beautiful, more expensive?). Schreibt die Antwort in « exercices ».
- Ihr habt bestimmt herausgefunden, dass es sich hier um Komparativ geht, also wir man Personen und Gegenstände miteinander vergleicht. Dabei fällt es auf, dass man machmal « more » benutz und machmal setzt man einen -er an das Adjektiv ran! Die Frage ist nun, wann benutzt man 2more » und wann « -er »?
- In einer Tabelle sortiert folgende Adjektive nach « einsilbige Adjektive » und « mehrsilbige Adjektive »: tall, small, beautiful, expensive.
- Findet für jede Spalte zwei weitere Adjektive.
- —> Kurze (einsilbige) Adjektive werden mit -er gesteigert.
- —> Lange (mehrsilbige) Adjektive werden mit more gesteigert.
- In « Grammar » übernehmt das Tafelbild (Foto bei Lernsax unter Dateien _ Tafelbild comparison 1). Ihr sollt die Regel aufschreiben.
- TB p.52/ 9a
- WB p. 36/ 4, 6
- Lernt die restlichen unregelmäßigen Verben TB p.239 auswendig. Eine Kontrolle wird erfolgen, wenn wir uns wieder sehen.
- Videokonferenz am Dienstag den 23.02.
- Gruppe 1: 13:45Uhr
- Gruppe 2: 14:15 Uhr
- Gruppe 3: 14:45 Uhr
Viele Grüße
Eure Ms Lehmann
Fach: DE
Aufgaben:
- Sprachexperimente in Gedichten
- Kommt in den Literaturteil!
- Übertrage die Beispiele von der Kopie farbig in deinen Hefter.
- Überlege dir acht weitere Begriffe (Substantive, Verben, Adjektive) zum Thema Sonne, Wind, Hagel, Schnee, Jahreszeiten und gestalte sie selbst in dieser besonderen Form und farbig.
- Schreibe ca. zehn Sätze zum Thema Winter 2021, in denen du den diesjährigen Winter ausdrucksstark beschreibst, sodass man ihn sich sehr gut vorstellen kann.
Fach: FRZ
Aufgaben:
- Unsere Videokonferenz Frz. findet diese Woche am Freitag,19.02.21 statt.
- Treff 10.35 Uhr.
- Bitte seid pünktlich und gut vorbereitet. (Lexik Lektion 2 Sich vorstellen/ Fragen stellen/ Zahlen 1-39)
- Bis dahin. Schaut auch noch mal zu lernsax (Hilfsvideo ..." sich vorstellen")
VG Herr Förster
Aufgaben für Mittwoch, 17.02.2021
- Ausgabe der Halbjahresinformationen
Aufgaben für Dienstag, 16.02.2021
Fach: GEO
Aufgaben:
- Übung Topographischer Merkstoff
- Öffne folgende Seite: www.klett.de und gib den Code der LB S.71 ein (b88t9z)
- Es öffnet sich z.B. eine interaktive Übung zum Merkstoff Alpen. Viel Spaß.
- Im Hochgebirge
- Schau dir folgendes Video an.
- Nun bist du hoffentlich gut in den Bergen angekommen und kannst dich im LB S.70/71 informieren.
- Beantwort LB S.71/1 (Lösungsilfe S.167)
- Die Höhenstufen der Alpen
- Im Video findest du erste Informationen.
- https://youtu.be/WX8KKVkbZGg
- Arbeite mit dem Arbeitsheft S.12 Aufgabe 1 und 2
Fach: EN
Aufgaben:
Liebe 6a,
- Check your answers (TB p. 50/ 4):
- London Eye: It’s as tall as 64 red telephone boxes. It’s taller than Big Ben.
- Big Ben: It’s just the bell in the tower. Big Ben is smaller than the London Eye.
- St Paul’s Cathedral: It’s a famous old church with a big dome. It was built after a big fire in London.
- Listening: The Shard (TB p.51/ 5): Luke, Dominik and Luke’s mum speak about the Shard. Look at the picture and the informations at page 51 about the Shard.
- Read and write the new words in the vocabulary part of your folder:
- floor = Stockwerk
- office = Büro
- TV studio = Fernsehstudio
- flat = Wohnung
- Now make the exercise TB p.51/ 5a (Hördatei bei Lernsax)
- Listen again and make TB p.51/ 5b
- Read and write the new words in the vocabulary part of your folder:
- Choose one sight in Dresden and write a fact card about it (like the fact cards at page 50).
- Sight:
- Year:
- Height:
- Interesting facts: (mind. 2)
- Search for informations on the internet.
- Learn the verbs at p. 239: von pay bis sleep.
Das war’s für heute. Ich freue mich auf morgen!
Eure Ms Lehmann
Fach: PH
Aufgaben:
Liebe Klasse 6a,
im Präsenzunterricht wäre in dieser Stunde das Schreiben eines Testes dran.
Aus diesem Grund erfolgt heute keine Stoffvermittlung, sondern das Erledigen von Übungen und das Schreiben der Tests. Seht das Schreiben der Tests als Generalprobe für den irgendwann wieder stattfindenden Präsenzunterricht an.
Folgt bitte den Anweisungen:
- Ladet Euch zuerst das Übungsblatt herunter und bearbeitet es.
- Ihr könnt dafür auch bisherige Tafelbilder und Lehrbuch verwenden.
- Legt jetzt Hefter, Tafelbilder und Lehrbuch beiseite.
- Ihr benötigt Füller, Bleistift und Geodreieck.
- Druckt Euch die beiden Testformulare aus.
- Löst beide Tests alleine ohne Hilfe!
- Nehmt dann einen grünen Stift sowie Eure Aufzeichnungen und das Lehrbuch.
- Arbeitet jetzt die Tests nochmals durch. Ergänzt bzw. berichtigt mit dem grünen Stift.
Liebe 6a, bringt bitte die bearbeiteten und durch Euch bereits berichtigten Tests zur Zeugnisausgabe mit und gebt sie bei Eurer Klassenleiterin ab.
Namen bitte nicht vergessen darauf zuschreiben.
Nächste Woche geht es weiter mit dem nächsten Thema: Wölbspiegel!
Viel Erfolg!
Aufgaben für Montag, 15.02.2021
Fach: MA
Aufgaben:
- Die Lösungen (Zeichnungen) vom 8.2. findest du in LernSax in „Dateien“ bzw. in „Aufgaben“.
- Schreibe "Wiederholung" als Überschrift.
- Löse:
- S. 83 Nr. 2c (Schreibe die Aufgaben mit ab und löse unbedingt zuerst ohne Taschenrechner!)
- Die Aufgaben bitte mit Lösungsweg und Antwortsatz! Auch diese Aufgaben sollst du ohne Taschenrechner lösen können.
- (Rechenregeln auf S. 89!)
- S. 78 Nr. 4c
- S. 78 Nr. 5a
- S. 78 Nr. 7a, b
- S. 83 Nr. 2c (Schreibe die Aufgaben mit ab und löse unbedingt zuerst ohne Taschenrechner!)
Fach: GE
Aufgaben:
Liebe Klasse 6a,
wenn ihr eure Halbjahresinformation erhaltet, dann gebt bitte bei Fr. Herrmann/ Fr. Lehmann folgende 2 Lösungsblätter ab:
- Germanen lernen von den Römern (11.01.) und
- Das Lehnswesen (8.02.)
- Bitte nicht vergessen!
Ein Reich der Deutschen entsteht
- Lies Zeit 2, S. 64 und übernimm nach der Überschrift den Einleitungstext.
- Löse nun S. 65/ 2 mit je 2 Informationen, dann S. 65/ 3 und 5 schriftlich
- Schreibe darunter den folgenden Satz und ergänze ihn:
- Otto I war ab ...... Herzog von Sachsen und ................... des Ostfränkischen Reiches, bis 951 König von Italien und ab 962 römischer ......................... .
- Wenn du die Möglichkeit hast, schau dir als Zusammenfassung die Folge "Otto und das Reich" aus der ZDF - Geschichtsdokumentation "Die Deutschen" an.
Liebe Grüße
Fr. Münch
Fach: BIO
Aufgaben:
Liebe Klasse 6 a,
wir schließen heute das Thema Bakterien ab.
- Löst dazu bitte das Rätsel 1. Nutz dazu den Link:
- (Rätsel 2 und 3 sind freiwillig.)
- Und bitte seid ehrlich zu euch selbst und schaut euch die Lösungen erst später an.
Viel Spaß eure Frau Zwar
Fach: SPO
Aufgaben:
Hallo ihr lieben Wintersportler/innen,
auch diese Woche führt ihr bitte euer bereits prallgefülltes Trainingstagebuch fort.
Außerdem wollen wir uns diese Woche thematisch mit dem Wintersport beschäftigen. Zum einen bietet es sich vom Wetter her an. Zum anderen, weil im Februar in den meisten typischen Wintersportdisziplinen die jeweiligen Weltmeisterschaften stattfinden.
Während die Rodel-, Bob- und Skeletonfahrer/innen sowie die Eisschnellläufer/innen bereits ihre Weltmeister/innen gekürt haben, stehen die Wettkämpfe im Ski-Alpin, der Nordischen Skidisziplinen (Langlauf, Skispringen, Nordische Kombination) und im Biathlon an oder sind gerade in vollem Gange.
In diesem Zusammenhang haben wir diese Woche ein Fitnessworkout des Deutschen Skiverbandes als Trainingsalternative angefügt.
Wir würden uns freuen, wenn ich euch daran probiert und/oder einfach nochmal selbst in den Schnee rausgeht, vielleicht ja auch mit Ski oder Schlitten. Montag und Dienstag sollte es mit dem Wetter/Schnee noch ganz gut funktionieren.
SPORT FREI
die eingeschneiten Sportlehrer
Aufgaben für Freitag, 12.01.2021
Fach: KU
Aufgaben:
Die Aufgaben gelten für diese und nächste Woche!
- Drucke zuerst deine Fotos zu SCHNEEKUNST aus oder lass sie in einem Drogeriemarkt entwickeln.
- Gestalte eine Doppelseite in deinem Kunsttagebuch zum Thema „Kunst aus Schnee und Eis“.
- Ein eigenes Kunstwerk, das eines Künstlers und interessante Informationen zum Thema sollen enthalten sein. Als Hilfe habe ich wieder ein kleines Video für Rauch gedreht:
Fach: TC
Aufgaben:
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir hoffen dass ihr ein paar erholsame Ferientage verleben konntet! Hier kommt nun eure neue Wochenaufgabe, ihr bearbeitet bitte ZWEI von den vorgeschlagenen Auswahlaufgaben. (nächste Woche ist nochmal B- Woche, da gibt es aber keine neue Aufgabe, deshalb hier gleich für beide Wochen eure Aufgabe)
- Wir bleiben mit unserer Aufgabenstellung im Mittelalter, ist ja zur Zeit auch Lernstoff in Geschichte.
- WAFFENTECHNIK: mit welchen Waffen wurde gekämpft? Beschreibe eine Waffe genauer, fertige auf weißem Papier eine Skizze dazu an und wenn du Lust hast, kannst du aus geeignetem Material diese Waffe nachbauen.
- GARDEROBE: wie waren die Männer und Frauen in dieser Zeit gekleidet? Fertige auf weißem Papier eine Zeichnung mit der entsprechenden Kleidung an!
- WAPPEN: recherchiere im Internet (oder im Geschichtslehrbuch?), wozu Ritter ein Wappen brauchten. Wie waren diese gestaltet, welche Bedeutung haben sie?
- Gestalte auf einem weißen Blatt Papier ein Wappen für eure Familie und erläutere deine Darstellung!
Wir freuen uns wie immer auf eure Ideen und wünschen euch viel Phantasie bei der Gestaltung!
Fach: FRZ
Aufgaben:
Liebe Frz.schüler 6a,
nach unseren geteilten Videokonferenzen gibt es einen Auftrag als HA.
Schaut bitte bei Lernsax unter Frz_6abc nach und schickt mir euer Ergebnis.
Aufgaben für Donnerstag, 11.02.2021
Fach: DE
Aufgaben:
- Lies den Text der gestrigen Stunde (S.166/167) laut und betont vor. Achte auf die Satzzeichen und den Inhalt. Danach richtet sich deine Betonung.
- Im Text kommt ja häufig wörtliche Rede vor. Was gibt es dabei zu beachten? Informiere dich auf S. 224. Notiere den Merkteil im Merkteil deines Hefters. Schreibe die Besonderheiten farbig, so prägen sie sich besser ein.
- Notiere S. 224/1. Schau immer im Merkteil nach, dann dürfte die Aufgabe nicht schwierig sein.
Aufgaben für Mittwoch, 10.02.2021
Fach: DE
Aufgaben:
- Auggie ist anders (Kommt in den Literaturteil)
- LB S. 166/1
- S. 167/2 Fragen beantworten und notieren
- Wie könnte die Mutter am Ende der Szene reagieren? Ergänze den Text S. 167. Notiere (ca. 5 Sätze).
- An mehreren Stellen steht "sagte".. Notiere die Zeile (z.B. Zeile 4) und ergänze ein passenderes Verb.
Fach: ETH
Aufgaben:
- Das ist Deutschland
- S. 120 /M1 Notiere, was die Bilder über Deutschland aussagen.
- S. 121/2 Notiere die Gründe mit eigenen Worten.
- S. 121/3 Notiere mit eigenen Worten, welche Tipps man Einwanderern gibt.
Fach: EN
Aufgaben:
Hello everybody,
Today you read a dialogue between Luke, Dominik and Dominik’s mum about the 3 London sights.
- Textbook p.50/3 —> zuerst Wörter des Textes im Lexikteil (p.210) nachschlagen und in eurem Vokabular Teil aufschreiben (bell bis expensive).
- TB p.50/3 -> Text lesen. Die genannten Sehenswürdigkeiten auf der Londonkarte (vorn im Buch) suchen.
- TB p.50/ 4 —> im Heft (exercise) übertragt die neuen Fakten zu den 3 Sehenswürdigkeiten (London Eye, Big Ben, St Paul’s Cathedral). Macht dabei eine Tabelle.
- Hört die 2 Dateien (Link hier: https://www.transfernow.net/VEGa9x022021 oder bei Lernsax). Sprecht die Zahlen nach. Lest den Dialog 3 Mal vor.
- Lernt den Wortschatz auswendig.
Wir sehen uns am Freitag, da üben wir die Zahlen.
Tschüss ihr Lieben
Fach: MA
Aufgaben:
- Schreibe „Wiederholung“ als Überschrift und löse:
- S. 83 Nr. 2a (Hilfe steht auf S. 98!!!)
- S. 82 Nr. 6, 7
- S. 95 Nr. 1
Aufgaben für Dienstag, 09.02.2021
Fach: EN
Aufgaben:
Liebe Kinder, ich hoffe ihr seid fit für das 2. Halbjahr!
- Heute beschäftigen wir uns mit interessanten Fakten & Zahlen der Londoner Sehenswürdigkeiten: zB wie hoch / alt / schwer sie sind. Dazu brauchen wir also Zahlen!
- Schaut das Erklärvideo an (bei Lernsax und unter folgendem Link: https://we.tl/t-MFD3J3vjHU)
- Erstellt eine Seite in Topic mit der Überschrift « Numbers one hundred to one thousand ». Schreibt jede Zahl (100, 200, 3000 bis 1000) auf (Zahl und Schrift).
- Schreibt darunter in Zahl und Schrift: 101, 835, 1240, 2021.
- Könnt ihr nun euren Geburtsdatum sagen? "I was born in …… ». Schreibt den Satz als Beispielsatz auf eurer Topic Seite.
- Im Textbook page 50 schaut die « fact cards » zu den drei Sehenswürdigkeiten.
- Schaut im textbook page 209 nach der Bedeutung von: up, height, fact, weigh, tonne, taxi, bell, dome.
- Schreibt diese Wörter un deren Bedeutung im Vocabulary Teil.
- Im Textbook page 50: ordnet die Sehenswürdigkeiten nach age (Alter: beginnend mit der ältesten Sehenswürdigkeit), height (Höhe: die höchste) und nachdem interessantesten Fakt entsprechend der Informationen in den Texten an. Die Anordnung schreibt ihr im Übungsteil aus.
- Nachdem ihr angeordnet habt. Vervollständigt die Sätze im Übungsteil:
- The oldest sight is….. (Die älteste Sehenswürdigkeit ist…)
- The highest building is… (Das höchste Gebäude ist…)
- Lernt auswendig den Wortschatz von up bis dome.
- Eine Videokonferenz kann ich leider erst am Freitag anbieten.
- Gruppe 1: 13:30 Uhr
- Gruppe 2: 14:00 Uhr
- Gruppe 3: 14:30 Uhr
Viele Grüße
Fach: GEO
Aufgaben:
- In den Alpen
- Notiere die Überschrift auf einem neuen Blatt in deinem Hefter.
- Schau dir nun in deinem LB die S.66/67 genauer an.
- Notiere in ungeordneter Reihenfolge, wie die Menschen die Alpen nutzen.
- Ich bin gespannt, wie viele Dinge ihr entdeckt.
- Sich orientieren
- Die Alpen sind ein Hochgebirge in Europa an den sieben Länder Anteil haben.
- Löse LB S. 69/1
- die Staaten 1-8, die Anteil an den Alpen haben
- die Meere A und B
- die Flüsse und Seen a-h.
Fach: FRZ
Aufgaben:
- Wie vor den Winterferien besprochen...
- Aufgaben und Termine Videokonferenz
- auf:Lernsax unter: Frz_6abc
- Kontakt:bei Fragen herrfoerster(at)oswx.lernsax(dot)de
Fach: PH
Aufgaben:
Hallo liebe Klasse 6a,
gesund und munter seid Ihr hoffentlich alle, um hochmotiviert weiter zu lernen.
- Heute der zweite Teil zur Reflexion des Lichtes.
- Schaut Euch den Film an und beantwortet danach die Frage:
- Was versteht man unter diffuser Reflexion? Die Antwort bitte in Euren Hefter unter die schon vorhandene Überschrift Reflexion/ Reflexionsgesetz.
- Film: https://www.youtube.com/watch?v=s042IzzJ3HI Link kopieren und einfügen in Internetbrowser
- Nun wollen wir lernen wie man Zeichnungen zum Reflexionsgesetz anfertigt.
- Ladet Euch bitte das Arbeitsblatt herunter und druckt es aus.
- Legt Euch Geodreieck und Bleistift zurecht. Aufgabe a) erkläre ich Euch im Video.
- Erklärung per Video: https://youtu.be/NfHqF_rbzcI Link kopieren und einfügen in Internetbrowser
- Bearbeitet jetzt die anderen Aufgaben.
- Denkt dran:
- Lot mit Hilfe des Geodreiecks zeichnen. Aufpassen Geodreieck richtig anlegen
- Winkel zwischen Lot und gegebenem Strahl messen.
- Auf der anderen Seite des Lotes die gemessene Winkelgröße nochmals antragen.
- Strahl zeichnen. Richtige Pfeilrichtung daran zeichnen.
- Winkel bezeichnen mit α und α` sowie Gradmaß aufschreiben.
- Das war es für heute! Gutes Gelingen!
Aufgaben für Montag, 08.02.2021
Fach: MA
Aufgaben:
Ich hoffe, du hattest schöne Ferien, konntest den Schnee genießen und musstest nicht zu viel nacharbeiten.
- Die Lösungen (Zeichnungen) der vergangenen Stunde findest du wieder in „LernSax“ in Mathematik bei „Aufgaben“. Vergleiche bitte! Fehlte bei dir etwas oder hattest du Fehler, dann zeichne bitte vom Lösungsblatt ab!!!
- Hier sind noch die Lösungen von S. 216 Nr. 7:
- Zu 1 gehören: A, D, F;
- zu 2 gehören: C, E
- Löse auf kariertem Papier oder Millimeterpapier S. 216 Nr. 9.
- Solltest du damit schnell fertig sein und möchtest noch mehr tun, dann bereite doch einmal das Spiel S. 102 Nr. 9 vor. Du kannst es sicher mal mit jemandem spielen.
- Wenn du willst: S. 100 bis 103 gibt es noch mehr mathematische Spiele. Es sind auch Sudokus dabei.
Viel Spaß dabei.
Fach: GE
Aufgaben:
- Das Lehnswesen
- Karl der Große konnte in seinem Reich nicht überall sein. Deshalb setzte er adlige Helfer ein. Damit diese ihm treu blieben, erhielten sie Lehen (= etwas Geliehenes) von ihm.
- Übernimm die Überschrift und den Einleitungstext in deinen Hefter und ergänze darunter die Lösungen für folgende Aufgaben. Lies dazu zunächst S. 120 (Zeit 2)
- S. 121, Aufgabe 1
- S. 121, Aufgabe 2
- Schau dir D1 - "Die Lehnsordnung" an und beantworte dazu folgende Fragen:
- Wer war der oberste Lehnsherr?
- Wer gehörte zu den Kronvasallen?
- Die Kronvasallen gaben Lehen an die Untervasallen. Wer gehörte dazu?
- Warum wurde ab dem 11. Jahrhundert die Macht des Königs schwächer? (VT 3)
Fach: BIO
Aufgaben:
Liebe Klasse 6 a,
ihr notiert Euch heute die Überschrift: Bakterielle Infektionskrankheiten in Euren Hefter und löst die Aufgabe 1 und 2, Lehrbuch, S. 89 darunter in Eurem Hefter.
- Bei der ersten Aufgabe ist es ausreichend, wenn ihr die Lösung so notiert:
- Tetanus: C krampfhafte Erstarrung der Muskulatur
- Scharlach: …
- Zusatz (freiwillig): Bau und Funktion von Zellen
- Wer möchte löst zur Übung und Wiederholung die Aufgabe 2a) und b) auf der Seite 94.
Ich freue mich auf ein baldiges Wiedersehen.
Viele Grüße von Frau Zwar
Fach: SPO
Aufgaben:
Willkommen zurück ihr Sportskanonen!
Vor den Ferien solltet ihr ein Trainingstagebuch führen und eure sportlichen Aktivitäten dokumentieren. Führt dies bitte fort (vielleicht habt ihr es auch schon über die Ferien weitergeführt?!).
Was hat das für einen Sinn?
- Motivation: Sind dort zu viele leere Tage, fühlt ihr euch hoffentlich herausgefordert dies zu ändern, auf ein leeres Blatt kann man nicht stolz sein, auf ein volles jedoch sehr wohl. Vergleicht es mit den Schulnoten, nur umgedreht ;) (6-7 Tage mit sportlicher Betätigung ist sehr gut, gar keine Bewegung ist ungenügend).
- Entwicklung: Führt man das Tagebuch über mehrere Wochen, kann man eine (hoffentlich positive) Entwicklung erkennen. Das können z.B. längere Läufe/Spaziergänge/Touren in der selben Zeit, längere/mehr Kraftworkouts oder mehr Liegestütze, … sein (in Woche 1 drei saubere Liegestütz, in Woche 4 vielleicht schon 8). Und das motiviert natürlich wiederum zum Weitermachen. Überrascht eure Sportlehrer/Freunde/Familie mit eurem Fitnesslevel.
Und zum Schluss noch etwas Aktuelles: SUPER BOWL im American Football
- Hierbei handelt es sich im das größte Einzelsportereignis der Welt (ca. 800 Mio. Zuschauer weltweit) und findet in der Nacht von Sonntag auf Montag statt. Da die Sportart hier in Deutschland nicht so viel Aufmerksamkeit bekommt, ihr aber trotzdem ein bisschen mitreden könnt, haben wir euch ein wirklich kurzes und auf das nötigste beschränkte Erklärvideo angefügt. Dazu könnt ihr im Nachgang an das Spiel sicherlich viele Zusammenfassungen im Internet/TV finden.
- Und wer sich auch mal ein bisschen wie ein SUPER BOWL Champion fühlen will, kann dieses knapp 15 minütige Workout eines eben Solchen absolvieren und gleichzeitig das Trainingstagebuch füllen ;)
- https://www.youtube.com/watch?v=kijpCnrIdLg
- Das Video ist auf Englisch, jedoch kann man die Übungen sehr gut einfach nachmachen, da er sich Zeit beim Wechseln der Übungen nimmt und die Übungen an sich auch nicht zu komplex sind. Da ihr auch nur mit eurem eigenen Körpergewicht trainiert, kann auch nicht viel schiefgehen. (Er bietet zum Teil auch alternative Übungen an z.B. Liegestütz im Knien, etc.).
Viel Spaß und SPORT FREI
die Sportlehrer
Aufgaben für Freitag, 29.01.2021
Fach: DE
Aufgaben:
Medien
- S.87/1,3
- S.89/8
-
- a) Wenn du in einer Videokonferenz bist - die meisten Schüler haben diese Form ja schon ausprobiert, ansonsten bearbeitest du nur die zweite Aufgabe - welche Regeln musst du beachten?
- Begründe, (mindestens vier).
- b) Was musst du beachten, wenn du der Lehrkraft eine Mail schreiben möchtest, um ihr eine Frage zu stellen?
- Notiere mindestens zwei,begründe.
- a) Wenn du in einer Videokonferenz bist - die meisten Schüler haben diese Form ja schon ausprobiert, ansonsten bearbeitest du nur die zweite Aufgabe - welche Regeln musst du beachten?
Fach: MA
Aufgaben:
- S. 215 Nr. 5 a) und b) Benutze kariertes Papier.
- Die vier Ansichten sollten dir gelingen. Versuche auch bitte, ob du das Schrägbild zeichnen kannst.
- S. 216 Nr. 7
- Nach den Ferien findest du die Lösungen wieder auf LernSax in „Aufgaben“.
- Hier sind die Lösungen vom 25.1.21:
- S. 229 Nr 4a)
- (1)
- V1 = 2cm mal 2cm mal 4cm = 16cm3
- V2 = 6cm mal 2cm mal 2cm = 24cm3
- V(Gesamt) = 40cm3
- (2)
- V1 = 4cm mal 4cm mal 2cm = 32cm3
- V2 = 2cm mal 2cm mal 2cm = 8cm3
- V(Gesamt) = 40cm3
- (3)
- V(Groß) = 8cm mal 4cm mal 4cm = 128cm3
- V(Klein) = 4cm mal 2cm mal 2cm = 16cm3
- V = 128cm3 – 16cm3 = 112cm3
- Die Lösungen vom 27.1. findest du auf LernSax in der Gruppe „Mathematik“ in „Aufgaben“.
Aufgaben für Donnerstag, 28.01.2021
Fach: EN
Aufgaben:
Hallo ihr Lieben,
- schreibt im Übungsteil, welche Londoner Sehenswürdigkeit ihr gern sehen möchtet. Die Redewendungen findet ihr dazu im LB S.49,3.
- WB S.34/1
- WB S.34/2
- LB S.239 - lernt die Verben bis "sleep" auswendig.
Fach: DE
Aufgaben:
- Übe mit deinem Merkteil (ca.10 Minuten).
- Thema: Satzarten und Satzschlusszeichen
- AH S. 52/1
- AH S. 53/2,3,4
Aufgaben für Mittwoch, 27.01.2021
Fach: DE
Aufgaben:
- Fragestunde von 9 bis 10 Uhr (per Videokonferenz) zu Deutsch/Ethik
- Thema: Verlängere!
- S. 242/1,2,3
- In der letzten Stunden solltet ihr das Vorlesen üben. Wie entsteht nun ein Buch?
- S.213/3,4
- Stelle Vermutungen an, warum Menschen Bücher schreiben. Notiere sie.
Fach: ETH
Aufgaben:
- Wie Vorurteile entstehen
- S. 119/1
- 2. S.119/ Übernimm die Übersicht M2 und gestalte sie mit eigenen Fotos oder/und Zeichnungen
Fach: MA
Aufgaben:
- Schreibe die Überschrift „Ansichten von Körpern“ auf kariertes Papier.
- Arbeite S. 214 „Information“ genau durch.
- Löse S. 214 Nr. 1 auf dem karierten Papier. Du kannst die Maße vereinfachen, indem du jeweils für die kurzen Strecken 1 cm nimmst. Die nach hinten verlaufenden Tiefenlinien sind dann in Wirklichkeit auch 1 cm lang!
- Schreibe dazu, welche Ansicht du jeweils zeichnest und denke an die gestrichelten verdeckten Kanten!
- Ab Freitag, 29.1.21 kannst du dir die Lösungen in LernSax: Gruppe „Mathematik“ über „Aufgaben“ anschauen und deine Zeichnungen gegebenenfalls berichtigen.
- Hier die Lösungen der vorletzten Stunde:
- S. 228 Nr. 2:
- 8 cm mal 4 cm mal 6 cm – 5 cm mal 4 cm mal 2 cm = 152 cm3
- S. 229 Nr. 3:
- a) 1 Würfel: V = 2cm mal 2 cm mal 2 cm = 8 cm3
- 7 Würfel: V(Gesamt) = 7 mal 8 cm3 = 56 cm3
- b) (1) 5 Würfel, (2) 20 Würfel
- c) Ein kleines Quadrat: A = 2cm mal 2 cm = 4 cm2
- Außen herum (auch unten!) sind es 30 kleine Quadrate:
- AO = 30 mal 4 cm2 = 120 cm2
Aufgaben für Dienstag, 26.01.2021
Fach: GEO
Aufgaben:
- Das " grüne Gold" des Nordens
- Lies LB S. 58
- Beantworte S.59 Aufgabe 1 und 2
- Schau dir den Film an: https://youtu.be/i4IRpDalTSM
- Nachhaltigkeit
- Lies LB S. 59 und beantworte S.59/3
Fach: PH
Aufgaben:
- Lösungen zu den Hausaufgaben
- Seite 18 Nr. 2 Bei der nächsten totalen Sonnenfinsternis in Deutschland seid Ihr über 70 Jahre alt.
- Seite 18 Nr.3 Nachsehen unter: https://www.kleiner-kalender.de/rubrik/sonnenfinsternisse.html
- Seite 19 Nr. 2 Nachsehen unter: https://www.kleiner-kalender.de/rubrik/mondfinsternisse.html
- Die nächsten Stunden beschäftigen wir uns mit der Reflexion des Lichtes.
- Schaut Euch bitte zuerst folgendes Video an: Bitte Link kopieren und einfügen-danke
- „Reflexion am ebenen Spiegel_alpha Lernen“
- https://www.youtube.com/watch?v=SvugaS19kGE
- Schaut Euch bitte zuerst folgendes Video an: Bitte Link kopieren und einfügen-danke
- Im Lehrbuch Seite 26 und 27 durchlesen.
- Tafelbild anfertigen:
- Überschrift: Reflexion des Lichtes – Reflexionsgesetz
- Merksatz Seite 26
- Zeichnung Lehrbuch Seite 26 Bild 6 vollständig übernehmen (Beschriftung nicht vergessen)
- Reflexionsgesetz: (Bitte vollständig abschreiben)
- Bei der Reflexion sind Einfallswinkel und Reflexionswinkel gleich groß: α = α`.
- Einfallslot, einfallender Strahl und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene.
- Da wir in der nächsten Stunde Beispielzeichnungen zum Reflexionsgesetz anfertigen möchten, wiederholt Ihr bitte das Zeichnen von Winkeln. Ich setze nächste Woche diese Fertigkeit voraus.
- Das Zeichnen von spitzen Winkeln wird im ersten Video erklärt.
- Das Zeichnen von Winkeln unterschiedlicher Arten (auch überstumpfer Winkel) wird in dem folgenden Video erklärt:
- Lernt das Reflexionsgesetz auswendig, seht es als physikalisches Gedicht.
- Lehrbuch Seite 27 Nr.3
- Gutes Gelingen!
Fach: BIO
Aufgaben:
- Notiere dir die Überschrift: Bakterien schaden
- Löse im Lehrbuch, S. 88 die Aufgaben 1-3
- Und die wichtigste Aufgabe: Putze heute Abend (und generell jeden Tag) sehr gründlich deine Zähne, denn deine Eltern haben Recht!
Viele liebe Grüße von Frau Zwar
Fach: FRZ
Aufgaben:
- Do.,28.1.:12 Uhr 6a Videokonferenz
- Bitte seid pünktlich und gut vorbereitet.
- Ich erwarte auch eure Fragen.
- Salut et Au revoir.
- Euer prof de francais.
- M.Förster
Aufgaben für Montag, 25.01.2021
Fach: EN
Aufgaben:
Hallo ihr Lieben,
wir fangen heute mit der neuen Lektion an. Ich nehme euch auf eine Reise nach London mit!
- Das Ziel für heute
- Wiederholung der Londoner Sehenswürdigkeiten
- Namen von Stadtgebäuden kennen
- Dafür braucht ihr ein Arbeitsblatt.
- Hier findet es hier: (Achtung Link läuft am Mittwoch ab): https://www.transfernow.net/yTq4w6012021
- Oder auch bei LernSax unter « Dateien ».
- Blättert im Buch in der Lektion 3 (ab S. 48) und sucht den Namen dieser Sehenswürdigkeiten (Eigennamen).
- Schreibt die Eigennamen unter die passenden Sehenswürdigkeit. (Wer nicht drucken kann, kann gern malen :) )
- Was sind das eigentlich für Gebäude? Zum Beispiel: Big Ben is a clock tower. Ordnet folgende Wörter den Sehenswürdigkeit zu. Schreibt die Wörter über die Sehenswürdigkeiten.
- theater - clock tower - river - wheel - stadium - castle - arena - church (x2) - skyscraper - store
- Lest die Texte 1, 2, 3, 4, 5 im Buch S. 48,49.
- Beantwortet die Fragen S.48/ 1a, 1b
- Am Donnerstag gibt es eine Konferenz.
- Gruppe 1: um 9:15 Uhr: Marvin, Fabrice, Justus, Benjamin, Philip, Johny, Julian K., Anton, Ole
- Gruppe 2: um 9:45 Uhr: Niklas, Lukas, Lennard, Julian S., Louis, Henry, Julietta, Helene, Johanna
- Gruppe 3: um 10:15 Uhr: Maya, Luisa, Laura, Paula, Merle, Leni, Sophie, Lea, Lucia
Fach: MA
Aufgaben:
- Schau dir nochmals S. 228 unten „Information“ an.
- Löse nun S. 229 Nr. 4 nur a).
- Am Besten gehst du so vor:
- Zerlege Körper (1) in zwei Quader, berechne deren Volumen (a mal b mal c) und addiere dann beide Volumen. Du erhältst das Gesamtvolumen in cm3.
- Gehe bei (2) genauso vor. (Wenn du die Höhe des oberen Quaders ermittelst, wirst du feststellen, dass dies ein Würfel ist.)
- Bei Körper (3) ist es am günstigsten, in Gedanken das fehlende Stückchen (auch ein Quader) einzusetzen und zuerst das Volumen des so entstandenen ganzen Quaders zu berechnen. Anschließend berechnest du das Volumen des (fehlenden) kleinen Quaders und ziehst es vom ganzen Quader ab.
- Wenn du noch Zeit übrig hast, berechne auch noch das Volumen des Körpers in Aufgabe 6 auf S. 229. Suche dir einen Weg heraus, also a) oder b).
- Hier sind wieder die Lösungen der vorletzten Stunde:
- S. 227 Nr. 2 c):
- V = 2380000 cm3 oder 2380 dm3 oder 23,8 m3
- Wenn du dir diese Ergebnisse mal alle genau anschaust, siehst du, dass die Umrechnungszahl bei den Volumeneinheiten 1000 ist. (Das brauchen wir später noch oft!)
- AO = 332100 cm2 oder 3321 dm2 oder 33,21 m2
- (Und hier siehst du noch einmal, dass die Umrechnungszahl bei den Flächeneinheiten 100 ist.)
- Nr. 2d)
- V = 17850000 cm3 oder 17850 dm3 oder 17,85 m3
- AO = 483500 cm2 oder 4835 dm2 oder 48,35 m2
- S. 227 Nr. 4c) Diese Ergebnisse müssen wir später sinnvoll gerundet angeben.
- Hier stehen sie so da, wie der Taschenrechner sie anzeigt:
- V = 149521,26 cm3 oder 149,52126 dm3
- AO = 30243,62 cm2 oder 302,4362 dm2
- Nr. 4d)
- V = 21890250 cm3 oder 21890,25 dm3 oder 21,89025 m3
- AO = 522270 cm2 oder 5222,7 dm2 oder 52,227 m2
Fach: GE
Aufgaben:
- Karl der Große
- Lest Zeit 2 S. 58 und vervollständigt den Steckbrief. (Schreibt die Informationen untereinander)
- Name:
- Vater:
- Beruf:
- Titel: K........ der F......... und ab 800 K.................,
- Regierungszeit:......... Jahre, Kriege unter anderen gegen die S................. ( über ............ Jahre)
- Ziel: Ausdehnung des R....... und die Menschen zum Ch................... bekehren
- Spitzname:
- Die Ausdehnung des Reiches
- Lies dazu S.60/ VT 1 und ergänze:
- Unter Karl dem Großen erreichte das Frankenreich seine größte Ausdehnung:
- im Osten bis zur E......., im Westen bis an den A..............., im Norden bis zur O.......... und im Süden bis ans M....................
- Der König teilte das riesige Reich in 230 Grafschaften auf, die von Grafen, Herzögen und Bischöfen verwaltet wurden.
- Sie hatten folgende Aufgaben: (S. 60/ VT 2)
- ................... eintreiben
- G................... halten und Recht sprechen
- junge Männer für den K.................. aussuchen
- Erkläre warum man Karl den Großen einen Reisekönig nannte. (S. 60)
Viel Erfolg und schöne Ferien
Frau Münch
Fach: SPO
Aufgaben:
Liebe Sportler/innen,
wenn ihr es geschafft habt, die letzten Wochen täglich oder zumindest regelmäßig sportlich aktiv gewesen zu sein, habt Ihr etwas geschafft, was sich viele Leute immer wieder vornehmen, aber allzu oft daran scheitern. Dafür ein großes Kompliment von uns, ihr könnt stolz auf euch sein ;)
Als Unterstützung, damit das auch so bleibt findet ihr hier ein Trainingstagebuch, was euch dabei helfen soll regelmäßig aktiv zu sein/bleiben. Tragt eure täglichen Sportaktivitäten in die Liste ein (genügend Beispiele sollten euch mittlerweile bekannt sein) und führt dies sehr gern auch in der Ferienwoche weiter. Vielleicht schafft ihr es ja, euch in den folgenden Wochen immer etwas zu steigern. Der Spaß soll dabei natürlich im Vordergrund stehen, aber gerade im Sport muss man sich auch mal durch die ein oder andere ungeliebte Übung quälen.
Also bleibt am Ball und vor allem gesund.
SPORT FREI
die lieben Sportlehrer
Aufgaben für Freitag, 22.01.2021
Fach: KU
Aufgaben:
- Gestalte ein Kunstwerk aus Schnee oder Eis. Ich hoffe sehr, dass das Wetter passt.
- Dazu habe ich ein neues Video mit Anregungen und Tipps für euch gedreht: https://youtu.be/fABJXgLntSI
Fach: TC
Aufgaben:
Hallo liebe Kids, wir hoffen dass euch das Projekt KOMMUNIKATION unserer Vorfahren Spaß gemacht hat. Nun begeben wir uns in unserer Zeitreise in das Mittelalter (ist ja Lehrplaninhalt Geschichte).
Eure heutige Wochenaufgabe lautet wie folgt:
- recherchiere im Internet die Funktionsweise und den Aufbau eines einfachen Hammerwerkes. Fertige dazu eine kleine Skizze an und benenne die wesentlichen Bauteile!
- wir wollen dieses Hammerwerk ja bauen, hoffentlich mit euch gemeinsam in der Schule!
Näheres dazu erfahrt ihr dann nach den Ferien!
Aufgaben für Donnerstag, 21.01.2021
Fach: EN
Aufgaben:
Hallo zusammen, wer in der Konferenz nicht teilnehmen kann erledigt folgende Aufgaben
- Aufgaben von Montag vergleichen
- WB p.26,1:
- Bilder: 4, 2, 3, 1
- WB p.26,2:
- 1b; 2b; 3a; 4b; 5a ; 6b
- WB p.26,3: individuelle Lösung.
- Beispieltext: Tonight was the first night of the pantomime. Jay was very excited. The music was good and the actors were very funny. They had cool costumes! The best actor was Jay. He sang funny songs and danced very well.
- WB p.26,1:
- dazu:
- WB p.25, 7a, 7b
- LB p.36, 8a,8b
- LB p.37, 9a, 9b
- die unregelmäßige Verben (S.238) bis « meet » auswendig lernen (dabei helfen euch die Verben in einer Liste aufzuschreiben, sie vorzulesen und mehrmals zu wiederholen).
Fach: DE
Aufgaben:
- In Buchauszügen lesen... Wähle dir einen der Texte aus.
- a) S. 234/35
- b) S. 236/237
- c) S.238/239
- Lies ihn laut, betont und ohne Fehler vor (... eventuell musst du ihn mehrfach vorlesen, aber das ist ja kein Problem!)
- Wähle eine schriftliche Aufgabe dazu aus.
- a) Setze den Text sinnvoll fort (ca. 12 Sätze).
- b) Stelle acht Fragen zum Text und beantworte sie. (Notiere die Fragen und Antworten.)
- Schreibe mit der Hand oder dem Computer.
- Kontrolliere das Geschriebene genau. Du kannst es mir auch wieder zur Kontrolle schicken.
- herrmann.nachfragen(at)posteo(dot)de oder über Lernsax
Aufgaben für Mittwoch, 20.01.2021
Fach: DE
Aufgaben:
Wenn du eine Kontrolle der Aufgaben möchtest, dann schicke sie mir oder frage nach: herrmann.nachfragen(at)posteo(dot)de
- Übe mit dem AH S.66 (ca. 5 bis 10 Minuten). Sieh dir das Wort an, schließe die Augen und nenne die drei Formen. Du kannst sie auch notieren.
- (Jeder lernt anders gut. Ich merke mir Dinge z.B. besser, wenn ich sie notiere.)
- Wörter mit aa, ee, oo
- AH S.20 /1,2,3,4,6 Zusatz Nr. 5
Fach: ETH
Aufgaben:
- Notiere im Hefter.
- Irrtum: aus Unwissenheit etwas Unwahres sagen
- Notlüge: etwas absichtlich falsch sagen, um sich und andere zu schützen
- Wahrheit: Übereinstimmung mit der Wirklichkeit
- Lüge: Aussagen, die bewusst /vorsätzlich falsch geäußert werden, obwohl die Wahrheit bekannt ist
- S. 107/ 2 (ca. 4 Sprechblasen notieren)
- S .107/ 5
- S. 107/ 7 Notiere deine Sicht. Begründe.
Fach: MA
Aufgaben:
- Arbeite auf S. 228 Aufgabe 1 (mit Lösung) und „Information“ durch.
- Löse mit Lösungswegen S. 228 Nr. 2 und S.229 Nr. 3.
- Bei c) musst du alle Quadratflächen addieren, die „außen herum“, auch unten, zu sehen sind.
- Bei Nr. 3 b) (1) geht es um den kleinstmöglichen Quader, der gebaut werden kann. Bei (2) musst du bedenken, dass beim Würfel alle Seiten gleichlang sein müssen. Also soll dann jede Seite so lang sein wie drei kleine Würfel.
- Hier wieder ehemalige Lösungen:
- S. 227 Nr. 4a) mal mit Lösungswegen:
- V = 12 cm mal 17 cm mal 8 cm = 1632 cm3
- AO = 2 mal ( 12 cm mal 17 cm + 12 cm mal 8 cm + 17 cm mal 8 cm) =872 cm2
- Nr. 4b) V = 648 cm3, AO = 450 cm2
- Nr. 2a) V = 73,125 cm3, AO = 113,5 cm2
- Nr. 2b) V = 2525,108 dm3, AO = 1167,3 cm2
- Beachte: Die Einheiten cm bzw. dm müssen im Lösungsweg stehen und die Einheiten der Ergebnisse müssen die richtige Hochzahl haben!!!
Wenn ihr Fragen habt, schreibt über „LernSax“ eine Email an mich.
Fach: MU
Aufgaben:
- Schau dir das Erklärvideo zu "Bilder einer Ausstellung "an.
- Wie entstand dieses Musikwerk?
- Wer hat es einige Jahre später bearbeitet? Beantworte die Fragen schriftlich und schau dir anschließend das Video ein 2.Mal an.
- Suche im Lehrbuch Dreiklang 5/6 Programm und Musik.
- Informiere dich über den Komponisten Modest Mussorgski und gestalte einen Steckbrief.
- Schicke deine Ergebnisse per Mail an:
Ich bin gespannt.
VG Herr Förster
Aufgaben für Dienstag, 19.01.2021
Fach: BIO
Aufgaben:
Liebe 6a,
bearbeitet bitte das Arbeitsblatt.
Fach: GEO
Aufgaben:
Heute wollen wir üben.
In deinem Arbeitsheft müssen Seite 10 und 11 ausgefüllt sein. Gern kannst du mir beide Seiten hochladen. (GEO 6a bei LernSax)
- Löse folgende Aufgaben LB S.60/ 3 und 4
- LB S:61/ 7 und 8
Fach: PH
Aufgaben:
Liebe Klasse 6a,
leider konntet Ihr den Mond nicht beobachten, wartet bis Ihr ihn sehen könnt und löst dann die Aufgaben. (Hinweis zur letzten Stunde)
Heute beschäftigen wir uns mit: Sonne, Mond und Erde – Licht und Schatten – Finsternisse
- Zum Einstieg seht Euch bitte den Film „Mond – und Sonnenfinsternis“ mit Ranga Yogeshwar an.
- Lies Lehrbuch Seite 18/19 durch.
- Fertige das Tafelbild an:
- Überschrift: Finsternisse
- Übernimm darunter folgende Sätze:
- Allgemein tritt eine Finsternis ein, wenn der Schatten eines Himmelskörpers auf die Oberfläche eines anderen Himmelskörpers fällt.
- Damit Sonnen und Mondfinsternisse möglich sind, müssen Sonne, Mond und Erde in/auf einer geraden Linie stehen.
- Sonnenfinsternis:
- Merksatz Lehrbuch Seite 18 und Abbildung 3 ins Heft übernehmen (abzeichnen).
- Nenne die Mondphase, bei der eine Sonnenfinsternis zu beobachten ist.
- Mondfinsternis:
- Merksatz Lehrbuch Seite 19 und Abbildung 5 ins Heft übernehmen (abzeichnen).
- Nenne die Mondphase, bei der eine Mondfinsternis zu beobachten ist.
- Schau Dir zum besseren Verständnis noch dieses Video an. Du kannst auch selber bei YouTube nach Filmen zu Sonnen – und Mondfinsternissen nachsehen.
- Bearbeite folgende Aufgaben:
- Lehrbuch Seite 18 Nr. 2 und 3
- Lehrbuch Seite 19 Nr. 2
Aufgaben für Montag, 18.01.2021
Fach: MA
Aufgaben:
Heute geht es um das Gleiche, wie in der letzten Stunde, also das Berechnen von Oberflächeninhalt und Volumen bei Quadern.
Aber heute sind die Seitenlängen in unterschiedlichen Einheiten gegeben und ihr dürft alle Seiten immer nur in derselben Einheit verrechnen. Also müsst ihr alle Seitenlängen auf eine Einheit bringen, am Besten sind hier dm oder cm. Mit welchen Umrechnungszahlen man die Längeneinheiten umwandelt, steht auch nochmal im Tafelwerk auf der vorderen inneren Umschlagseite.
- Löst (wieder mit vollständigem Lösungsweg):
- S. 227 Nr. 2c, d und 4c, d (Taschenrechner!)
Hier wieder eine Lösung der vorletzten Stunde mit (sehr ausführlichem) Rechenweg:
(Du weißt ja, dass man Quadrat cm als cm hoch 2 schreibt!)
- Der Quader von S. 215 hat folgenden Oberflächeninhalt:
- AO = 2 mal a mal b + 2 mal a mal c + 2 mal b mal c oder
- AO = 2 mal (a mal b + a mal c + b mal c) ( so im Tafelwerk)
- AO = 2 mal (2,5 cm mal 2 cm + 2,5 cm mal 3 cm + 2 cm mal 3 cm)
- AO = 2 mal (5 Quadrat cm + 7,5 Quadrat cm + 6 Quadrat cm)
- AO = 2 mal 18,5 Quadrat cm
- AO = 37 Quadrat cm (doppelt unterstrichen!)
- Das Fett gedruckte reicht als Lösungsweg, da du ja den Taschenrechner nehmen darfst.
Fach: GE
Aufgaben:
Liebe 6a, ich hoffe ihr habt bemerkt, dass ich bei der letzten Aufgabe das falsche Buch angegeben hatte.
Es musste natürlich Zeit 1 sein.
Nun die neuen Aufgaben:
- Das Ende des Römischen Reiches
- 395 n. Chr. zerfällt das Röm. Reich in ein Ost- und ein Westreich. Welche Gründe gab es dafür?
- Zeit 2, S. 50 Stelle in einer Tabelle (Stichpunkte) unter der obigen Überschrift die äußeren und die inneren Gründe dar. (jeweils 4 Stichpunkte)
- 391 n. Chr. wird das Christentum zur Staatsreligion.
- Was bedeutete das für das noch bestehende Röm. Reich?
- Zeit 2, S. 52/ VT2, letzten beide Absätze
- Schreibe die Informationen unter der Überschrift: Das Christentum wird Staatsreligion in deinen Hefter.
- Wenn es Fragen gibt gern an: frau.muench(at)gmx(dot)net oder fraumuench(at)oswx.lernsax(dot)de
Fach: EN
Aufgaben:
- Vergleicht die Hausaufgaben:
- WB p. 24/ 5
- 2) Have Honey and Fluff eaten their food? Yes, they have.
- 3) Has Luke taken Sherlock to school? No, he hasn’t.
- 4) Has Sherlock been to the park? Yes, he has.
- 5) Have Sherlock and Luke played cricket? No, they haven’t.
- WB p.24/6
- 2) Who has taken Sherlock?
- 3) What has Sherlock played?
- 4) What has the girl found?
- 5) Who has bought Sherlock a new ball?
- Take your book at page 38-39: The pantomime audition
- Read the titles, look at the pictures and read the advert « auditions » (Lest die Title, schaut euch die Bilder an und lest die Anzeige « auditions » S.38)
- Read the culture box at page 38 (Lest den Infoskasten « culture » auf der S. 38)
- —> now guess what is the text about (jetzt ratet mal, worum es im Text geht)
- Turn to page 202-203, read and write the vocabulary from pantomime to sentence. (Lest und schreibt den Wortschatz in euren Heftern von Pantomime bis sentence)
- Read the text (p.38-39)
- Take your workbook at page 26
- Make the exercise 1 at page 26
- Make the exercise 2 at page 26
- Make the exercise 3 at page 26
If you want you can make a picture of your workbook and send it to: fraulehmann(at)oswx.lernsax(dot)de (wenn ihr eine persönliche Rückmeldung wünscht, sendet mir ein Bild von der S.26)
Der genaue Termin für die Konferenz am Donnerstag schreibe ich euren Eltern.
Fach: SPO
Aufgaben:
Liebe Spitzensportler - ist mittlerweile wahrscheinlich angemessen ;),
behaltet bitte eure tägliche Sporteinheit bei und orientiert euch am Plan von letzter Woche. Ihr könnt natürlich die ein oder andere Sache ergänzen bzw. ersetzt, je nachdem was ihr für Möglichkeiten habt.
Vielleicht bietet sich für den ein oder anderen ja auch eine kleine Skifahrt an oder ihr habt einen schönen Rodelberg?! Wer bei der Kälte lieber Drinnen bleiben möchte, macht halt ein Kraftworkout mehr. Wer die Links von letzter Woche öffnet findet neben/unter den Videos auch viele alternative Möglichkeiten.
Anbei noch eine lustige Challenge. Fordert eure Familie heraus oder filmt euch und tauscht euch mit euren Freunden aus. Viel Spaß. Wir hoffe ihr habt genug Toilettenpapier gebunkert ;)
Fach: GTA - HipHop
Aufgaben:
Liebe HipHoper,
leider können wir uns zurzeit nicht sehen und miteinander hiphopen.
Deshalb habe ich einen Link für euch, welcher wieder zum Mitmachen einlädt.
Ich wünsche euch viel Spaß.
Euer Kurt
Aufgaben für Freitag, 15.01.2021
Fach: MA
Aufgaben:
- Den Oberflächeninhalt AO des Quaders kannst du seit der letzten Stunde berechnen.
- Stell dir nun vor, du füllst einen Quader mit Wasser oder Sand. Was da hinein passt, ist das Volumen V. Die Einheiten sind Kubik cm (cm3), Kubik dm = Liter (dm3 = l), Kubik m (m3).
- Es berechnet sich V = Länge mal Höhe mal Breite, also V = a mal b mal c (steht im Tafelwerk).
- Das ist auch bei „Information“ und Aufgabe 1 auf S. 226/ 227 erklärt.
- Löse S. 227 Nr. 4 a, b und 2 a, b mit Lösungswegen! (Taschenrechner)
- Hier wieder einige Lösungen von früheren Aufgaben:
- Würfel mit a = 3,3 cm:
- AO = 6 x 3,3 cm x 3,3 cm = 65,34 Quadrat cm
- V = 3,3 cm x 3,3 cm x 3,3 cm = 35,937 Kubik cm
- S. 82 Nr. 8:
- a) (3,4 m + 3,2 m + 3,8 m + 3,4 m + 2,8 m) : 5 = 3,32 m
- b) (1) 1., 3., 4. Versuch (2) 2., 5. Versuch
Fach: DE
Aufgaben:
- Wiederhole und übe mit dem Merkteil (10 Minuten).
- Deine Aufgabe zum Thema Held ist sicher fertig, wenn noch nicht, dann arbeite daran.Bis zur Vorstellung musst du dich noch etwas gedulden.
- Thema Traditionen
- S.116/ A,B
- Wähle einen Beispieltext aus.
- Schreibe einen Brief (beachte die Grußformeln: "Liebe (r)...dein(e)...), nach der Anrede kommt ein Komma (Lieber..., ich...).
- Erzähle z.B. deinem Freund/deiner Freundin oder den Großeltern, was du durch den Text erfahren hast. Du kannst zusätzlich Fragen einbauen, z.B. Mich würde interessieren, was...). Alle wichtigen Informationen müssen im Brief enthalten sein.
- Beachte, dass du mir immer schreiben kannst, wenn Fragen bei dir auftauchen.
Fach: GTA - HipHop
Aufgaben:
Liebe HipHoper,
leider können wir uns zurzeit nicht sehen und miteinander hiphopen.
Deshalb habe ich einen Link für euch, welcher wieder zum Mitmachen einlädt.
Ich wünsche euch viel Spaß.
Euer Kurt
Aufgaben für Donnerstag, 14.01.2021
Fach: DE
Aufgaben:
- Thema: Dehnungs-h
- Übe AH S. 18/ Nr. 3,4
- Schreibe Sätze oder Wortgruppen, lasse dir Wörter diktieren oder denke dir ein Rätsel aus.
- Thema: Fliegen
- Wähle eine Aufgabe aus:
- a) S.142/3, S.143/5
- oder
- b) S. 148/2,3
- oder
- c) S.141/4
- Notiere die Informationen über zwei recherchierte Beispiele. Orientiere dich an den W-Fragen:
- Wer? Was? Wo? Wie? Warum? usw.
Aufgaben für Mittwoch, 13.01.2021
Fach: MA
Aufgaben:
- Nun überträgst du dein Wissen über Würfel auf Quader. Verwende vorerst kariertes Papier.
- Zeichne das Schrägbild des Quaders auf S. 215 (steht bei „Wiederholung“) genauso, wie es dort schrittweise erklärt ist. Beachte unbedingt, dass die Tiefenlinien nur halb so groß gezeichnet werden!
- Stell dir nun vor, du drehst den Quader so, dass eine andere Fläche nach vorn zeigt. Zeichne nun davon ein weiteres Schrägbild dieses Quaders.
- Dann gibt es noch eine dritte Möglichkeit, dass eine weitere Fläche nach vorn zeigt. Zeichne auch davon ein Schrägbild dieses Quaders. Nun hast du alle Möglichkeiten gefunden.
- Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, ein Netz zu zeichnen. Ein mögliches Netz findest du im Tafelwerk S. 24 bei „Quader“.
- Zeichne ein Netz des Quaders von S. 215.
- Wenn du nun den Flächeninhalt aller Rechtecke dieses Netzes berechnest und addierst, erhältst du den Oberflächeninhalt AO. Du kannst auch die Formel im Tafelwerk benutzen.
- Berechne den Oberflächeninhalt des Quaders von S. 215.
- Hier wieder einige Lösungen zu dem Würfel mit a =4 cm:
- Er hat 6 Flächen, 12 Kanten und 8 Ecken
- AO = 6 mal 4 cm mal 4 cm = 96 Quadrat cm
- V = 4 cm mal 4 cm mal 4 cm = 64 Kubik cm
- Wenn die Kantenlänge verdoppelt wird, also a = 8 cm ist:
- AO = 6 mal 8 cm mal 8 cm = 384 Quadrat cm
- Der Oberflächeninhalt wird also 4 mal so groß.
- V = 8 cm mal 8 cm mal 8 cm = 512 Kubik cm
- Das Volumen wird also 8 mal so groß.
Fach: DE
Aufgaben:
- Dehnungs-h
- LB. S. 43/1,2
- Schreibe einen Textabschnitt (S. 43) fehlerfrei in deinen Hefter.
- Notiere, ob bei dir auch Schnee liegt oder lag.
- Magst du verschneite Landschaften?
- LB S. 40 /1,2,4
- LB S. 41/5
- Übernimm den Merktext zum Dehnungs-h S.41 in deinen Merkteil (Hefter).
Fach: ETH
Aufgaben:
Wir haben einen etwas anderen (fast unangekündigten- ihr solltet ja den kleinen Zettel vorbereiten...) Test zum Thema Mythos und Lüge geschrieben. In der Notenübersicht (Fuxnoten) werden einige keine Noten vorfinden, dann liegen sie im Bereich Note 3 bis 5. Besonders diese Schüler, aber auch alle anderen können die Zusatzaufgabe anfertigen, mir per Mail schicken oder später im Unterricht abgeben. Sie kann auch (Name, Klasse, Frau Herrmann) in den Briefkasten der Schule gesteckt werden. Ich beziehe die Aufgaben zur Verbesserung der Note mit ein.
- Aufgabe: Schreibe einen Mythos (ca. 10 bis 15 Sätze), wie der Schnee entstanden ist.
- Heutige Aufgabe:
- Was wäre, wenn alle Menschen immer die Wahrheit sagen würden? Überlege in alle Richtungen (Gedankenexperiment) und notiere 5 mögliche Folgen. Befrage auch zwei weitere Personen (z.B. deine Eltern), was sie denken und notiere die Antworten.
- Überlege am Ende des Tages, ob und wann du heute vielleicht gelogen (oder geflunkert hast): Notiere die Anzahl.
Fach: EN
Aufgaben:
Dear students,
ich habe für euch ein Erklärvideo zum Thema "questions in present perfect » erstellt. Ich hoffe es gefällt euch! Macht, was gefragt ist, dabei klickt ihr auf Pause, da es ziemlich zügig geht. Schaut es euch bei Bedarf mehrmals an!
- Erledigt die Aufgaben bis Montag, den 18.11.
- Hier ist der Link zum Video: https://m.youtube.com/watch?v=8tkNpsau0bc
- Am Montag gibt es über LernSax eine Videokonferenz, wo wir die HA vergleichen werden und mündliche Übungen machen werden.
- Dazu müsst ihr in LernSax in die Englischklasse gehen, dann auf « Konferenz" klicken und dann auf « Konferenz starten » klicken. Es kommt eine Meldung zur Freigabe des Mikrofons und der Kamera, bitte beide bestätigen, damit ich euch sehen kann.
- Die Klasse habe ich in zwei Gruppen unterteilt.
- Gruppe 1: die Jungs von 9:30 Uhr- ca. 10 Uhr
- Gruppe 2: die Mädels von 10 Uhr - ca. 10:30 Uhr
- Die Teilnahme an der Konferenz ist freiwillig und nur mit Einverständnis der Eltern möglich.
Bei Fragen bin ich unter lehmann.osweixdorf(at)gmail(dot)com erreichbar oder bei LernSax.
Viele Grüße
Ms Lehmann
Fach: FRZ
Aufgaben:
Heute nur eine kleine Aufgabe,weil wir uns hoffentlich alle am 13.1.21 um 12 Uhr zur Videkonferenz bei Lernsax treffen.
- Lb.S.28/Nr.3a.
- Sucht im Text (Le rap de Maxime) die dazugehörigen Nomen.
- Bsp.Voilà, les guitars.
- Schreibe deine Lösungen auf, übersetze sie und unterstreiche bei den Mehrzahlformen mit rot die Endungen.
- Schicke deine angefertigte Aufgabe an:
- Sucht im Text (Le rap de Maxime) die dazugehörigen Nomen.
Ich freue mich auf eure Post und hoffe wir sehen uns zahlreich zur Videokonferenz am Mittwoch.
Euer Monsieur Förster.
Aufgaben für Dienstag, 12.01.2021
Fach: GEO
Aufgaben:
Heute wollen wir uns die Ablagerungsgebiete der Inlandeismassen ansehen.
- Lies im LB S.56 und schau dir folgendes Video an:
- Übernimm nun Bild 2 und 3 auf S.57 in deinen Hefter.
- Bearbeite im Arbeitsheft S.11.
Fach: PH
Aufgaben:
Liebe Klasse 6a,
eine E-Mail mit Informationen zum Physikunterricht wird an über die Klassenleiter an Eure Eltern gesendet.
- Zur heutigen Stunde:
- Solltet Ihr die Filme nicht öffnen können, Info entweder über lernsax oder astrid.andraczek@t-online.de
- Licht und Schatten spielen auch in unserem Sonnensystem eine große Rolle.
- Thema: Unser Sonnensystem
- Film „sonnensystem paxi“ ansehen und Lehrbuch Seite 42/ 43
- Hefter - Überschrift: Unser Sonnensystem
- Bearbeite die folgende Aufgaben unter der Überschrift:
- Was hat folgender Satz mit unserem Sonnensystem zu tun?
- Schreibe ihn ab und erkläre!
- Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel.
- Schreibe zwei weitere Dich interessierende Fakten zu unserem Sonnensystem heraus.
- Thema: Mond/ Mondphasen
- a) Lehrbuch Seite 21 durchlesen
- b) Lehrbuch Seite 21 Experiment 2 bitte mit Hilfe eines Familienmitgliedes durchführen
- c) Film „mondphasen“ ansehen
- d) Arbeitsblatt zum Tafelbild „Mondphasen“ herunterladen
- e) Arbeitsblatt ausfüllen
- f) Auf die Rückseite des Arbeitsblattes den Merksatz von Lehrbuch Seite 21 schreiben.
- g) Hausaufgabe Pflicht: Lehrbuch Seite 20 Nr.1
- h) Hausaufgabe freiwillig in sauberer und ordentlicher Form zum Hochladen:
- Lehrbuch Seite 20 Nr.1
Fach: BIO
Aufgaben:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ihr beschäftigt Euch heute mit dem Thema: Bakterien.
- Notiert Euch die Überschrift: Bakterien – fast überall
- Schlagt Euer Lehrbuch, Seite 84 /85 auf und schaut Euch erst mal in Ruhe die Bilder an.
- Wir starten auf Seite 84.
- Löse die Aufgabe 1 a) und b). Fragt mal Eure Eltern wenn Euch nichts einfällt, sie können Euch sicherlich viele Beispiele nennen.
- Löse die Aufgabe 2 und 3., Taschenrechner darf verwendet werden, obwohl ich denke, dass ihr das im Kopf ausrechnen könnt.
- Löse die Aufgabe 5. Nutze dazu Deine Aufzeichnungen über die Tierzelle im Hefter zur Hilfe.
- Übernimm Dir das Schema einer Bakterienzelle in Deinen Hefter.
- Zeichne ruhig etwas größer als im Buch.
- Notiere darunter den folgenden Merksatz:
- Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Lebewesen, ohne Zellkern, die in fast allen Lebensräumen vorkommen. Sie pflanzen sich ungeschlechtlich durch Teilung fort.
Fertig, das hast du toll gemacht!
Aufgaben für Montag, 11.01.2021
Fach: MA
Aufgaben:
- Gegeben ist ein Würfel mit der Kantenlänge a = 3,3 cm.
- Zeichne auf unliniertes Papier und ganz exakt das Schrägbild und zwei verschiedene Netze.
- Berechne (mit vollständigem Lösungsweg!!!) den Oberflächeninhalt und das Volumen. (Du kannst den Taschenrechner verwenden.)
- Löse S. 82 Nr. 8 auf Millimeterpapier. Beachte beim Rechnen: 1mm Höhe entspricht 0,2 m Sprungweite!
- Hier die Lösung von S. 213 Nr. 3:
- (1) 6 Ecken, 9 Kanten, 5 Flächen
- (2) 8 Ecken, 12 Kanten, 6 Flächen
- (3) 12 Ecken, 18 Kanten, 8 Flächen
Fach: EN
Aufgaben:
Dear students,
- read the text at page 34 again
- read the language detectives at page 36
- make the exercice 7 at page 36 in your folder
- If you have questions, write me a mail!
Kind regards,
Ms Lehmann
Fach: GE
Aufgaben:
- Germanen lernen von den Römern
- Zeit 2, S. 132/133
- Schreibe die Antworten für folgende Aufgaben in deinen Hefter.
- Welche Veränderungen gab es für die neuen Provinzen durch die Lebensweise der Römer? ( VT 1, D1 )
- Am Limes entstand ein reger Warenaustausch.
- Fertige eine Tabelle an.
- Handel mit
- Germanen Römer
- Die Germanen lernten viele neue Dinge von den Römern. Deren Namen übernahmen sie aus der lateinischen Sprache gleich mit. Diese Wörter nennt man Lehnwörter.
- Welche deutschen Wörter entwickelten sich aus den lateinischen Wörtern? ( D2 )
- Erstelle eine Tabelle: Lehnwörter (lateinisch - deutsch) und ordne die Begriffe nach: Straße- Hausbau- Behältnis- Ernährung
- Erkläre den Begriff: Romanisierung
Fach: SPO
Aufgaben:
Liebe Sportsgranaten, wir hoffen ihr wart letzte Woche regelmäßig aktiv und habt neben einem kleinen Muskelkater auch erste Erfolge gehabt.
Diese Woche bleiben wir bei einer täglichen Einheit, jedoch mit unterschiedlichen Aufgaben. In welcher Reihenfolge ihr die Aufgaben abarbeitet überlassen wir euch.
- 40 min. Walken/zügiges Spazierengehen
- vielleicht schonmal eine Strecke für Aufgabe 4 erkunden
- 3 mal 4 min. Tabata (kleiner Kraftkreis mit 8 Übungen, je 20s Übungszeit/10s Pause)
- Einfachere Variante:
- https://youtu.be/YhaPgvZsDMw
- 3 mal wiederholen mit 1-2 Minuten Pause
- Hinweis: Die Frau links macht teilweise einfachere Übungen, der Mann rechts zum Teil Schwierigere.
- Schwierigere Variante (neue Übungen, 3 verschiedene Durchgänge):
- https://youtu.be/ttkq49P_7ds
- Nehmt euch zwischen den 3 Durchgängen eine kleine Pause (1-2 Minuten)
- Einfachere Variante:
- 15 min. Beweglichkeits-/Mobilitätstraining (ein Video auswählen)
- Leichte Yogaübungen von einer Frau
- Mix aus Dehnungs- und Yogaübungen von einem Mann
- 15-20 min. Ausdauerlauf/Joggen
- Ziel: durchhalten, wenn nötig zwischendurch eine kleine Gehpause machen
- 2 mal 7 min. Kraftkreis
- https://youtu.be/mmq5zZfmIws
- macht zwischen den zwei Durchgängen eine kleine Pause (1-3 Minuten)
Zusatz: Motiviert eure Eltern, Geschwister oder sonstige Haushaltsbewohner zu einem kleinen Wettkampf (Wer schafft die meisten Klimmzüge/Liegestütz, Tischtennis, Dart, Wettlauf, Kissenschlacht, …) und habt Spaß zusammen.
Bleibt gesund und sportlich! Viele Grüße und bis nächste Woche, die Sportlehrer.
SPORT FREI
Aufgaben für Freitag, 08.01.2021
Fach: KU
Aufgaben:
- Suche Gegenstände in deiner Umgebung, die ein „Gesicht“ haben und entwickle daraus Comic-Gesichter.
- Fülle eine A4- Seite in deinem Kunsttagebuch mit mindestens 10 verschiedenen Gesichtern. (Überschrift: Comic-Gesichter)
- Hebe die Umrisse hervor und gestalte farbig mit Buntstiften.
- Als Begrüßung im Jahr 2021 habe ich wieder ein kleines Video für euch gedreht:
Fach: TC
Aufgaben:
Hallo liebe Kids,
wir wünsche euch an dieser Stelle erstmal ein wunderschönes, erfolgreiches neues Jahr.
- Für eure morgige Aufgabe benötigt ihr Informationsblätter und Materialien. Daher bestellen wir euch morgen in der Zeit von 9.30 bis 11.00 Uhr in die Schule. Treff über den Schulhof zur hinteren Tür in den Festsaal (Aula)!
- Damit wir die bestehenden Verordnungen einhalten können, kommt ihr bitte gestaffelt wie folgt:
- Gruppe Frau Weißflog: 9.30 -10.15
- Gruppe Herr Hütter: 10.15 - 11.00
- Es können auch Mitbringedienste von euch organisiert werden.
- Bei Fragen oder Problemen wendet ihr euch bitte per Mail bei uns!
- Übrigens: Frau Herrmann ist als Ansprechperson ebenfalls anwesend.
in diesem Sinne bis morgen
Aufgaben für Donnerstag, 07.01.2021
Fach: EN
Aufgaben:
Liebe Klasse 6a,
ihr bekommt heute die Aufgaben für heute (17.12.) und die 2 Blöcke nach den Weihnachtsferien (04.01. und 07.01.). In dieser mittelfristige Aufgabe sollt ihr eine Präsentation mit Plakat über euren Lieblingsstar vorbereiten.
Am 17.12.:
- Step 1: who ist you favourite star? Do you like sports stars, music stars or film stars?
- Step 2: collect informations about your star. What’s his/ her name? How old is he/ she? How does he/ she come from? What do you like most about him/ her? What does he /she do? What is his /her success? What is your favourite song/ film, goal, … of your star?
Am 04.01.:
- Step 3: Write your presentation and practice your presentation.
Am 07.01.:
- Step 4: Make a poster (A3) Practice your presentation.
Bei Fragen meldet ihr euch bei mir: lehmann.osweixdorf(at)gmail(dot)com.
Eure Frau Lehmann.
Fach: DE
Aufgaben:
- Thema: Wörter mit Dehnungs-h
- AH S. 18/1 bis 4
- AH S. 19/5 bis 8
- Schreibe bitte ordentlich, denn so prägen sich die Wörter gut ein!
- Teste dich selbst! Später kannst du dir dann den Merkteil nehmen und eventuelle Lücken ausfüllen.
- 5 Wortarten
- Woran erkennst du ein Satzgefüge?
- 4 Satzglieder
- 3 mehrteilige Zeitformen
- Personenbeschreibung:Was (3) kannst du beschreiben?
- Wie fragst du nach dem Subjekt?
- 3 Satzarten
- 2 Merkmale Märchen
- Welche Fehler (2) kannst du beim Schreiben immer vermeiden?
- Notiere 3 Begleiter von Substantiven.
- Wenn du Fragen zu der Aufgabe Helden hast, stelle sie mir oder schicke mir deinen Text, dann kann ich dir Tipps geben.
Fach: FRZ
Aufgaben:
- Lies die Dialoge S.24/25 im Lehrbuch leise und laut vor.
- Übersetze sinngemäß ins Deutsche. (schriftlich)
- Finde die Fehler und berichtige sie. (Lb.S.25/Aufgabe 3)
- Übe die neuen Vokabeln. (Sprechen...frz./deutsch)
- Schreibe sie ins Vokabelheft.
- Viele Grüße. Herr Förster
Aufgaben für Mittwoch, 06.01.2021
Fach: DE
Aufgaben:
- Arbeite weiter an deiner Aufgabe zum Thema Held.
- Wiederhole regelmäßig mit dem Merkteil (10 Minuten).
- Arbeitsheft S.13/1-4
- Du kannst mich gern zur Kontrolle fragen (herrmann.nachfragen(at)posteo(dot)de).
- LB S. 144/145 Nr.1 bis 4
- Nr.1 3 bis 4 Informationen
- Schicke mir bis 8.1. ein Bild von deinem Bastelergebnis, notiere daneben deinen Namen. Danke!
Fach: ETH
Aufgaben:
- Wiederhole die Inhalte vom Lückentext.
- S.110/M2 Lies den Text.Wie würdest du als Lehrkraft reagieren, hat Corinna gelogen? Begründe.
- Schreibe einen ähnlichen Text wie in der M4/S.111.
- S.114 /M1 Schreibe alle Aussagen auf, erkläre vier davon. Zeichne zu zwei Aussagen je ein kleines Bild.
Fach: MA
Aufgaben:
- Informiere dich in deinem alten Hefter (Ende Klasse 5) und im Tafelwerk S. 24 oben über Würfel:
- Wie werden deren Schrägbilder und Netze gezeichnet?
- Wie berechnet man den Oberflächeninhalt AO und das Volumen V?
- Löse nun folgende Aufgabe dazu (du darfst kariertes Papier verwenden) und hefte alles wie immer in dem Aktendulli ab:
- Gegeben ist ein Würfel mit der Kantenlänge a = 4 cm.
- 1. Gib die Anzahl der Flächen, Kanten und Ecken an.
- 2. Zeichne ein Schrägbild und ein Netz dieses Würfels.
- 3. Berechne (mit vollständigem Lösungsweg!!!) den Oberflächeninhalt und das Volumen.
- 4. Ermittle: Um das Wievielfache vergrößern sich a) die Oberflächeninhalt und b) das Volumen, wenn die Kantenlänge verdoppelt wird?
Fach: MU
Aufgaben:
- Wir machen eine musikalische Reise nach Spanien.
- Höre dir 3 Ausschnitte aus dem Neujahrskonzert der Berliner Philharmoniker an (Siehe Link).
- Beschreibe die Musik.(Stimmung,Instrumentierung,Lautstärke und Tempoverlauf)
- Begründe deine Musikauswahl.
- Welche Fragen würdest du an das Orchester stellen?
- Welches Instrument hat dich am Stärksten beeindruckt und warum?
Aufgaben für Dienstag, 05.01.2021
Fach: PH
Aufgaben:
Liebe 6a, ich hoffe, Ihr habt trotz allem schöne Ferien gehabt. Ich wünsche Euch für 2021 alles Gute, wenig Stress und gutes Gelingen für Eure Vorhaben im Jahre 2021!
- In der letzten Stunde habt Ihr Euch mit der Ausbreitung des Lichtes beschäftigt und begonnen, die Schattenbildung zu verstehen.
- Zu heutigen Stunde:
- Auf lernsax habe ich ein kleines Kreuzworträtsel hochgeladen. Wer schafft es, dieses Rätsel herunter zu laden und zu lösen? Super, wer es gelöst wieder hochladen kann.
- Führe einige Versuche zur Schattenbildung durch.
- Versuch 1:
- Schattenspiele mit den Händen selber machen – eine Anleitung findest Du in folgendem youtube-Video:
- Wie verändert sich das Schattenbild Deiner Hände, wenn Du die Abstände zwischen Wand, Deinen Händen und Lichtquelle änderst?
- Versuch 2:
- Stelle Dich in einem Zimmer unter die Deckenlampe. Schalte das Licht ein. Laufe in dem Zimmer hin und her und beobachte, wie sich Dein Schatten verändert.
- Versuch 3:
- Lehrbuch Seite 17 Versuch 2
- Nutze als
- Körper einen lichtundurchlässigen Gegenstand, wie zum Beispiel eine Tasse
- Lichtquellen Taschenlampen oder ähnliches
- Versuch 1:
- Übernimm das Tafelbild:
- Schatten
- Schatten entstehen hinter beleuchteten, lichtundurchlässigen Körpern.
- Wird ein lichtundurchlässiger Körper von 2 Lichtquellen beleuchtet, dann entstehen hinter dem Körper Kernschatten und Halbschatten.
- Skizze Deines Versuches Seite 17 Versuch 2 Bild 7
- Öffne das Quiz auf der folgenden Webseite und löse es.
- Löse Lehrbuch Seite 17 Aufgabe 1 und 2
Fach: GEO
Aufgaben:
- Liebe Klasse 6a, vielen Dank für eure Nachrichten zum Wohnsitz des Weihnachtsmannes. Nun ist er zurück gekehrt und hat sich in die wohlverdiente Winterruhe begeben.
- Wir wollen heute gemeinsam in das Abtragungsgebiet des Inlandeises schauen.
- Lies noch einmal LB S.52/53.
- Schau dir nun die LB S.54/55.
- Löse S.55/ 1 und 2. Du findest in deinem Lehrbuch Lösungshilfen ab S.164.
- Bearbeite nun Arbeitsheft S.10.
Fach: BIO
Aufgaben:
Liebe Klasse 6 a, ich hoffe ihr konntet die Weihnachtsferien genießen, hattet einen fleißigen Weihnachtsmann und ein guten Rutsch in das Jahr 2021. Ich wünsche Euch ein gutes und gesundes neues Jahr und hoffe, dass wir uns bald alle wiedersehen.
Ihr seid die Woche wieder im Homeschooling, deshalb beginnen wir nach der Ferienpause mit einer Wiederholung.
Das Pantoffeltierchen – ein Wimperntierchen
- Schaue dir die einzelnen Bestandteile deines Pantoffeltierchens im Hefter genau an. Vergleiche deine Zeichnung mit der im Lehrbuch, S. 80. Lerne die einzelnen Bestandteile des Pantoffeltierchens.
- Beschreibe die Nahrungsaufnahme und den Weg der Verdauung beim Pantoffeltierchen.
- Beschreibe die Fortpflanzung des Pantoffeltierchens.
- Beschreibe die Fortbewegung des Pantoffeltierchens.
Chlorella – ein pflanzlicher Einzeller
- Lies dir den Text Lehrbuch S. 82 durch.
- Erstelle für die Grünalge Chlorella einen kurzen Steckbrief mit folgenden Angaben (Größe, Vorkommen, Fortpflanzung, Ernährung).
- Vergleiche in einer Tabelle Chlorella und Pantoffeltierchen. Gehe dabei auf den Bau, die Ernährung und die Fortpflanzung ein.
Gutes Gelingen beim Lösen der Aufgaben, viele Grüße von Frau Zwar.
Aufgaben für Montag, 04.01.2021
Fach: EN
Aufgaben:
Liebe Klasse 6a, ihr bekommt heute die Aufgaben für heute (17.12.) und die 2 Blöcke nach den Weihnachtsferien (04.01. und 07.01.). In dieser mittelfristige Aufgabe sollt ihr eine Präsentation mit Plakat über euren Lieblingsstar vorbereiten.
Am 17.12.:
- Step 1: who ist you favourite star? Do you like sports stars, music stars or film stars?
- Step 2: collect informations about your star. What’s his/ her name? How old is he/ she? How does he/ she come from? What do you like most about him/ her? What does he /she do? What is his /her success? What is your favourite song/ film, goal, … of your star?
Am 04.01.:
- Step 3: Write your presentation and practice your presentation.
Bei Fragen meldet ihr euch bei mir: lehmann.osweixdorf(at)gmail(dot)com.
Eure Frau Lehmann.
Fach: GE
Aufgaben:
Liebe Klasse 6a, für das neue Jahr wünsche ich euch alles Gute und viel Gesundheit. Ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen. Frau Münch
- Der Limes
- Zeit 2 S. 44, Zeit 1 S. 128
- Beantworte folgende Fragen im Hefter!
- Warum konnten die Germanen die Römer im Jahr 9 n.Chr. besiegen?
- Was bedeutet das Wort - Limes? Wie ist er aufgebaut?
- Zeit 2 S.45 - Aufgabe 2
Fach: SPO
Aufgaben:
Liebe Sportskanonen, wir wünschen euch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
- Diesmal gibt es eine Aufgabe für die ganze Woche: Seid jeden Tag sportlich aktiv! Entweder als sportlichen Start in den Tag, als bewegte Pause zwischen den Aufgaben des häuslichen Lernens oder zum Abschluss des Homeschoolings. Das Ziel wären mindestens 15 Minuten täglich, gern mehr.
- Was sollt ihr machen? Egal, Hauptsache ihr seid aktiv und in Bewegung, je nachdem was ihr für Voraussetzungen (Räumlichkeit, Geräte, …) habt. Nutzt z.B. euer letztes Workout, geht eine Runde raus an die frische Luft (Laufen, Walken, Wandern, Radfahren, …) oder arbeitet wenn möglich an euren Schwächen (Ausdauer, Kraft, Ballgefühl ob Hand oder Fuß, …). Seid ehrlich zu euch selbst, motiviert euch gegenseitig, habt einfach ein bisschen Spaß und macht das Beste aus dieser schwierigen Zeit. Tipp: Mit der richtigen Musik geht alles besser ;)
- Anbei noch ein Beispiel/Link für ein kleines Kraftworkout für alle, die zuletzt vielleicht nicht fündig geworden sind. Übungen können bei Bedarf ersetzt (Burpees, …), vereinfacht (Liegestütz mit erhöhtem Stütz der Hände, …) oder erschwert (mit Gewichten/Wasserflaschen in den Händen, …) werden.
SPORT FREI
die Sportlehrer
Fach: MA
Aufgaben:
Ich wünsche euch ein gesundes und glückliches neues Jahr.
- Vergleiche deine bisherigen Ergebnisse mit folgenden Lösungen, berichtige gegebenenfalls!!!
- S. 81 Nr. 3b) 13 Grad Celsius, S. 82 Nr. 4) 34 km, S. 82 Nr. 5) 3,9 km,
- S. 93 Nr. 2 a) A = 84 Quadrat cm, u = 38 cm, b) A = 12,8 Quadrat m, u = 14,4 m
- c) A = 15,54 Quadrat m, u = 15,8 m, d) A = 0,48 Quadrat cm, u = 2,8 cm,
- e) A = 4,56 m mal 0,85 m = 3,876 Quadrat m oder 456 cm mal 85 cm = 38760 Quadrat cm,
- u = 10,82 m oder 1082 cm
- f) A = 15,0765 Quadrat m oder 150765 Quadrat cm
- u = 15,64 m oder 1564 cm
- S. 93 Nr. 4) A = 39,33 Quadrat m und Kosten: 1671,53 Euro
- S. 93 Nr. 7 a) 3,6 Quadrat dm : 1,5 dm = 2,4 dm
- b) 1,5 dm, c) 4,5 dm, d) 12 dm, e) 1,2 dm, f) rund 1,29 dm
- Und hier die neuen Aufgaben:
- Schreibe die Überschrift „Wiederholung Körper“.
- LB S. 212: Skizziere die Schrägbilder (Tabelle untere Reihe) etwas größer als dargestellt und schreibe jeweils den Namen des Körpers dazu. Arbeite ordentlich, man soll alle Linien erkennen!
- Schau dir auf S. 213 an, was Ecken, Kanten und Flächen sind. Löse S. 213 Nr. 3 (Alle drei Körper sind sogenannte Prismen)
Aufgaben für Freitag, 18.12.2020
Fach: DE
Aufgaben:
Diese Aufgabe war eigentlich für gestern gedacht, aber sie war im Dickicht der E-Mail-Welt verschollen. Ihr hattet von mir ja schon den Aufgabenzettel erhalten, sodass das aber kein größeres Problem sein sollte.
- Übe im Merkteil (ca. 10 Minuten)..
- Schreibe den Text (S.117) über die Bergparaden ohne Fehler ab. Unterstreiche danach die wichtigen Informationen.
- Arbeite weiter an der Aufgabe zu deinem Helden!
Ich wünsche euch und euren Eltern frohe Weihnachten und einen guten
Start ins Jahr 2021!
Frau Herrmann
Fach: KU
Aufgaben:
Beende deine Comic-Geschichte.
Prüfe, ob du folgende Merkmale genutzt hast und verbessere deine Zeichnungen, wenn nötig:
- passend gestalteter Titel
- gute Aufteilung der kleinen Bildformate
- schwarze Umrisslinien
- sinnvoller Farbeinsatz (wiedererkennbare Orte, Hell-Dunkel...)
- erkennbare Schrift (schwarz, nicht zu klein)
- Sprech-/Denkblasen
Fach: SPO
Aufgaben:
Hallo ihr Lieben!
- Ab Januar stehen bei uns wieder verschiedene Kraftkreise auf dem Programm. Damit ihr gut darauf vorbereitet seid und auch halbwegs sportlich durch die Corona-/Weihnachtspause kommt, absolviert ihr bitte eine Krafteinheit.
- Dazu recherchiert ihr im Internet/bei youtube z.B. nach den Begriffen Ganzkörperworkout, Cross Training, HIIT Training, 7-Minute Workout, Tabata Training oder erstellt euch selbstständig eine Trainingseinheit. Wählt ein für euch passendes Workout und achtet auf die korrekte Übungsausführung. Wiederholt den Durchgang gern mehrmals, abhängig von der Länge und eurem Wohlbefinden. Dabei gilt: Nicht überfordern, aber auch nicht unterfordern.
- Wiederholt diese Trainingseinheit gern alle 2-3 Tage oder sucht euch einfach etwas Neues raus bzw. passt die Einheit mit neuen Übungen an. Denkt an eine ordentliche Erwärmung (gern auch an der frischen Luft) und eine kleine Dehnung der trainierten Muskeln zum Abschluss. Auch hierzu findet ihr für jeden Geschmack etwas im Internet.
- Zusatz:
- Da viele von euch immer wieder Probleme mit Liegestützen haben, hier noch eine gute Anleitung, die ich selber nicht hätte besser zusammenfassen können. Genau so sehen richtige Liegestütze aus. Geht die einzelnen Punkte durch und kontrolliert euch dabei (im Spiegel, durch Rückmeldung von Familienmitgliedern, filmt euch selber). Wenn ihr dies versucht umzusetzen und euch immer mehr verbessert, steht einer erfolgreichen Liegestütz-LK nichts mehr im Weg ;-) Wichtig ist natürlich eine regelmäßige Wiederholung (alle 2-3 Tage).
- https://youtu.be/CAPLbq6thlU
Bleibt gesund und eine schöne Weihnachtszeit
wünscht der liebe Herr Braun
Fach: TC (Frau Weißflog)
Aufgaben:
- Skizziere auf einem weißen Blatt A4 ein Fahrrad mit allen Einrichtungen die notwendig für die Verkehrssicherheit sind!
- Benenne alle Teile am Fahrrad und ordne sie den 5 Funktionsorganen zu (tabellarisch)
- Zeichne den Energiefluss farbig ein!
Fach: TC (Herr Hütter)
Aufgaben:
Hallo ihr Lieben,
erst einmal möchte ich euch ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest wünschen, viel Freude mit euren gebastelten Geschenken und bleibt gesund!!
- Als erste Aufgabe würde ich euch bitten, die Lehrnplattform Lern-Sax zu testen und mir ein kleines, schriftliches Lebenszeichen zu schicken!
- Anhand der Rückmeldung kann ich sehen wer noch keinen Zugriff hat.
- Als zweite Aufgabe sollt ihr ein Fahrrad (event. euer Eigenes) auf ein DIN A 4 Blatt sauber und ordentlich mit Hilfsmitteln zeichnen!
- Danach ordnet ihr alle 5 Funktionsorgane, am Beispiel Fahrrad zu und benennt jeweils ein technisches Bauteil (z.B. Lenker, Rad oder Kette)
Gutes Gelingen und bis bald!
Aufgaben für Donnerstag, 17.12.2020
Fach: FRZ
Aufgaben:
Aufgabe:Wiederhole alle Vokabeln der Lektion 2.
- Übe die Beugung des Verbs'avoir'.
- Bilde 4 Beispielsätze.
- Muster: Tu as 2 chiens?
- Non,mais j'ai 2 chats.
- Zum Schluss löst du das Bilderrätsel(Siehe Link oben)
- Welche frz.Spezialtät bildet diesen süßen Weihnachtsbaum?
Frohe Weihnachten-Joeux Noël.
Bis bald und bleibt gesund.
Euer Herr Förster
Fach: EN
Aufgaben:
Liebe Klasse 6a,
ihr bekommt heute die Aufgaben für heute (17.12) und die 2 Blöcke nach den Weihnachtsferien ( 4.01 und 7.01). In dieser mittelfristige Aufgabe sollt ihr eine Präsentation mit Plakat über eure Lieblingsstar vorbereiten.
Am 17.12:
- Step 1: who ist you favourite star? Do you like sports stars, music stars or film stars?
- Step 2: collect informations about your star. What’s his/ her name? How old is he/ she? How does he/ she come from? What do you like most about him/ her? What does he /she do? What is his /her success? What is your favourite song/ film, goal, … of your star?
WICHTIG!! Formulierungshilfen und Anregung für das Plakat (Format A3) bekommt ihr beim folgenden Link. Achtung der Link ist nur 6 Tagen gültig!!:https://www.transfernow.net/LF0kyz122020
Bei Fragen meldet ihr euch bei mir: lehmann.osweixdorf(at)gmail(dot)com.
Eure Frau Lehmann.
Liebe HipHoper, leider müssen wir wieder mit dem digitalen Angebot tanzen. Bitte öffnet die Datei und scannt den QR-Code mit eurem Handy (oder Tablet).
Tanzt mit dem youtube-Video einfach mit.
Aufgaben für Mittwoch, 16.12.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Denke bitte daran, alle Aufgaben (auch die vom 14.12.) in einem Aktendulli abzuheften!
- Schreibe die Überschrift von LB S. 92 auf.
- Arbeite zur Wiederholung S. 92 „Information“ und Aufgabe 1 (mit Lösung) durch.
- Schau im Tafelwerk nach, wo du die Formel zur Berechnung des Flächeninhaltes eines Rechtecks findest.
- Löse (mit Rechenwegen wie in Aufgabe 1):
- S. 93 Nr. 2 Beachte bei e) und f), dass du bei beiden Längen die gleiche Einheit verwendest!
- S. 93 Nr. 4 Berechne zuerst den Flächeninhalt. Zerlege dazu in zwei Rechtecke!
- S. 93 Nr. 7 Hier musst du sozusagen „zurück rechnen“. Schreibe die Rechenwege auf!
- Du kannst für alle Aufgaben den Taschenrechner verwenden.
Und nun wünsche ich dir und deiner Familie ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch in das neue Jahr und viel Gesundheit.
Frau Rehbein
Fach: DE
Aufgaben:
- Übe mit dem Merkteil (ca. 10 Minuten).
- Bearbeite die weiteren Aufgaben, die schon ausgegeben wurden.
- Lies den Text über die Herrnhuter Sterne (S.117). Notiere den Inhalt in sinnvollen Stichpunkten. Welche Traditionen gibt es in deiner Familie zu Weihnachten und Silvester. Was ist in diesem Jahr vielleicht ganz anders? Notiere deine Gedanken.
- Arbeite wieder an der Aufgabe zu deinem Helden.
Fach: ETH
Aufgaben:
Die Aufgaben habt ihr wie in Deutsch schon von mir erhalten.
- Fülle den Lückentext aus. wenn du bestimmte Begriffe dir nicht erklären kannst, schlage sie nach oder schaue im Internet nach.
- Schreibe zwei bis vier Sätze zu jedem Bild der Bildgeschichte. Ergänze ein Bild samt Text am Ende. Gestalte die Bilder farbig.
Viel Erfolg!
Aufgaben für Dienstag, 15.12.2020
Fach: PH
Aufgaben:
Liebe 6a, hier die Aufgaben für diese Woche:
- Lehrbuch Seite 14/15 durchlesen
- Schreibe untenstehendes Tafelbild ab.
- Lehrbuch Seite 16, Experiment 1
- Lehrbuch Seite 16 durcharbeiten
- Lehrbuch Seite 16 Aufgabe 2
Nutze die Vereinbarung und die Bilder 3 und 4 Lehrbuch Seite 16. Male die Lichtflächen gelb und die Schattenfläche grau aus.
- Viel Erfolg und schöne Weihnachten
Tafelbild:
Die Ausbreitung des Lichtes
- Licht breitet sich immer geradlinig und allseitig aus. Abbildung hier -->
- Licht wird von Lichtquellen als Lichtbündel ausgesendet. Abbildung hier -->
- Zur vereinfachten Darstellung stellt man Lichtbündel als Lichtstrahlen. Vereinbarung: Wir zeichnen Lichtstrahlen immer vom Mittelpunkt der Lichtquelle aus, also vom Schnittpunkt aus wie hier abgebildet.
- Licht breitet sich mit sehr großer Geschwindigkeit aus (mit 300 000 ).
Fach: GEO
Aufgaben:
Im Norden Europas
Sich orientieren
- Schau dir LB S. 48/49 an.
- Löse S. 49 Aufgabe 1, 2 und 3
Gletscher-Eis in Strömen
- Bitte Hausaufgabe im Arbeitsheft S.9 beenden.
??? Der Weihnachtsmann wohnt irgendwo nördlich ???
Wo könnte dies sein? Findet es heraus. Ich würde mich über genauere Angaben freuen
Eine schöne Weihnachtszeit wünscht euch Frau Möller
Fach: BIO
Aufgaben:
- Notiere dir die folgende Überschrift in deinen Hefter:
- Autotrophe und heterotrophe Ernährung
- Schlage dein Lehrbuch, S. 77 auf und lies dir den Textabschnitt Autotrophe und heterotrophe Ernährung durch.
- Erkläre unter deine Überschrift den Unterschied zwischen autotropher und heterotropher Ernährung.
- Notiere dir unter dieser Erklärung den folgenden Satz:
- Tier- und Pflanzenzellen besitzen Mitochondrien, in diesen Zellorganellen findet die Zellatmung statt.
- Lies dir den Text im Lehrbuch Seite 78 durch und löse daran anschließend die Aufgaben 1. a) / b) und 2.
- Notiere dir abschließend den folgenden Satz:
- Wachstum ist das Ergebnis aus Zellteilung und Zellvergrößerung. Spezialisierte Zellen bilden unterschiedliche Gewebe und Organe.
Aufgaben für Montag, 14.12.2020
Fach: MA
Aufgaben:
- Berichtige die Klassenarbeit
- Vervollständige den Text auf der Kopie zum Taschenrechner
- Löse mit Lösungsweg (wie du es am Freitag gelernt hast) und Antwortsatz: S. 81 Nr. 3b und S. 82 Nr. 4, 5
- Du kannst den Taschenrechner benutzen.
Fach: GE
Aufgaben: Die Germanen
- Lies im Buch Zeit 2 S. 42 und 43
- Zeit 1 S. 126 und 127
- Finde aus den Texten und Bildern Informationen zum Leben der Germanen
- und notiere sie stichpunktartig.
- Kleidung
- Wie wohnten sie?
- Wie lebten sie zusammen?
- Was ist ein Thing?
Fach: EN
Aufgaben:
Die Englisch-Aufgaben findet ihr hier --> …