Im Fach Gemeinschaftskunde, welches ab der Klassenstufe 7 gelehrt wird, lernen unsere Schülerinnen und Schüler, wie unsere Gesellschaft funktioniert und welche Rolle sie selbst darin spielen. Wir beschäftigen uns mit aktuellen politischen Themen, Rechten und Pflichten in der Demokratie, wirtschaftlichen Grundlagen sowie dem sozialen Miteinander. Ziel ist es, die Jugendlichen zu verantwortungsbewussten, informierten und selbstständigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Dabei legen wir großen Wert auf Diskussion, Teamarbeit und den Bezug zur Lebenswelt der Heranwachsenden.
Lernbereiche
Klassenstufe 7
- LB 1: Leben in der Gesellschaft
- LB 2: Begegnung mit Recht
- WB 1: Aktuelles aus Politik und Gesellschaft
- WB 2: Jugendliche als Marktteilnehmer
Klassenstufe 8
- LB 1: Politische Prozesse in der Kommune
- LB 2: Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland
- LB 3: Leben in einer Welt
- WB 1: Aktuelles aus Politik und Gesellschaft
- WB 2: Herausforderung Digitalisierung
Klassenstufe 9
- LB 1: Entscheidungsprozesse und politische Ordnung
- LB 2: Leben in einem Rechtsstaat
- LB 3: Zusammenleben in einer Welt
- WB 1: Aktuelles aus Politik und Gesellschaft
- WB 2: Sachsen und die Europäische Union
Klassenstufe 10
- LB 1: Herausforderung Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft
- LB 2: Auseinandersetzung mit internationaler Politik
- LB 3: Analyse eines aktuellen politischen oder rechtlichen Problems
- WB 1: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- WB 2: Zukunftsfähigkeit
Exkursionen
- Klassenstufe 7: Besuch einer städtischen Einrichtung
- Klassenstufe 8: Rathaus
- Klassenstufe 9: Amtsgericht Dresden, Sächsischer Landtag