Oberschule Bischofswerda 

Praxisberater 7.-8. Klasse:

Herr Christoph Herbrig

Praxisberater
Montag – Donnerstag: 08:00 – 15:30 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung
Telefon:
0151 - 10190308 (wochentags von 08:00 bis 18:00 Uhr)
E-Mail: christoph.herbrig(at)bsw-mail(dot)de

 

Ich bin ausgebildeter Informatiker, Kaufmann für Versicherung und Finanzen und Rettungssanitäter. Zuletzt war ich als Führungskraft mit Personalverantwortung in einem Elektrogroßhandel tätig. Ich bin verheirateter Vater von 2 Kindern und bin seit 2017 wohnhaft in Sohland an der Spree.

 

 

 

Frau Susanne Becker

Praxisberater, M.A. Erziehungswissenschaft

Montag-Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr
Telefon: 0170 - 9611091
E-Mailsusanne.becker(at)bsw-mail(dot)de

 

Ich bin studierte Erziehungswissenschaftlerin (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Magister) und habe bisher als Sozialpädagogin im offenen Begegnungs- und Beratungsbereich im Rahmen der Senioren- und Altenhilfe in Dresden und in der offenen Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet. Ich bin verheiratet, Mutter von drei Kindern und 2020 endlich in meiner Wahlheimat Bischofswerda angekommen.

 

 

 

 

Projekt „Praxisberater an Schulen“ für Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klassen an der OS Bischofswerda

Grundlage des Projektes ist eine Potentialanalyse. Das ist ein spezielles Testverfahren mit schriftlichen und praktischen Aufgaben. Die Praxisberater beobachten bei jedem Einzelnen, wie er dabei mit vorhandenem Wissen umgeht und erworbene Fertigkeiten einsetzt. Aus den Testergebnissen wird mit einem speziellen Computerprogramm ein Kompetenzprofil erstellt. Das kann bereits auf bestimmte Berufsfelder hinweisen. Auf dieser Grundlage wird dann gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern ein individueller Entwicklungsplan erstellt.

Die Praxisberater/in sind die Schnittstellen für die Schulleitung, Klassenlehrer und Lehrerinnen, BO- und WTH-Lehrer und Lehrerinnen, Berufsberater und Beraterinnen, Berufseinstiegsbegleiter und Begleiterinnen und den Eltern. Das Netzwerk des Projektes erstreckt sich über zahlreiche Unternehmen, Vereine, Verbände, Kammern und diverse Akteure und Initiativen der Berufs- und Studienorientierung. Es werden u.a. Betriebs- und Berufsfelderkundungen, schulinterne Berufsorientierungsveranstaltungen und zusätzlichen Schnupperpraktika in den Ferien (mit) organisiert. Gefördert wird das Projekt „Praxisberater an Schulen“ an der Oberschule Bischofswerda durch das SMK und die Agentur für Arbeit Bautzen.

 

Ziele des Projektes

  • Individuelle und zielgerichtete Förderung und Begleitung der Schüler*innen in den Klassenstufen 7 und 8 im Bereich Berufsorientierung
  • Sammeln von Praxiserfahrungen, Kennenlernen der Arbeitswelt und Entwicklung eines realistischen Berufswunsches
  • Erhöhung der Berufswahlkompetenz der Schüler*innen um berufliche Fehlentscheidungen zu vermindern,

 

 

Unsere Angebote für …

 

Schüler & Schülerinnen

  • Durchführung einer Potentialanalyse zur Feststellung der persönlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Gemeinsames Erstellen eines individuellen Entwicklungsplanes auf Grundlage der Potentialanalyse
  • Unterstützung, eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen zu lernen
  • Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen
  • Eigene Zukunfts- und Berufsvorstellungen entwickeln (finde deinen Weg)
  • Informations- und Beratungsangebote kennen und zielführend nutzen lernen (Kompass)
  • Unterstützung bei der Suche nach Praktika mit anschließender Auswertung
  • Begleitung bei Messebesuchen, z.B. „Schau Rein!“

 

Eltern

  • Gemeinsame Auswertungsgespräche mit Eltern und deren Kindern zur Erstellung eines individuellen Entwicklungsplanes
  • Unterstützung bei der Entwicklung der individuellen Berufsvorstellung Ihres Kindes
  • Information bei Fragen zu den Berufswünschen Ihres Kindes
  • Information bei Frage zu Praktikums- und Ausbildungsbetrieben in der Region

 

Lehrer & Lehrerinnen

  • Unterstützung der Schule bei der frühzeitigen, praxisnahen Berufsorientierung
  • Unterstützung bei der Umsetzung des Berufsorientierungskonzeptes der Schule
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Berufsorientierungsveranstaltungen
  • Unterstützung bei der Arbeit mit dem Berufswahlpass
  • Unterstützung bei der Suche und Auswertung von Praktika

 

Links

http://www.bsw-lausitz.de/

https://praxisberater-sachsen.de/das-projekt/

 

 

 

 

Imagefilm des Projekts "Praxisberater"