Oberschule Halsbrücke 

Aktuelles

Filmabend 2023

Auch dieses Jahr findet unser Filmabend am 21.04.2023 statt. Gezeigt werden zwei Filme (FSK 12), die zum einen die Fantasie anregen und zum anderen das Tanzbein zum zucken bringen. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer. Und wie immer ist das Popcorn im Eintritt enthalten.
Alle weiteren Informationen (Vorstellungszeiten, Kartenverkauf, …) entnehmt ihr bitte den Plakaten.

 

Liebe Grüße euer Schülerrat

Schulmeisterschaft im Hochsprung 2023

Kommt doch mal auf einen Sprung vorbei!

Vielen Lieben Dank

Im Namen des Schülerrates und der Tafel Freiberg, wollen wir ein dickes fettes Dankeschön an alle, die gespendet haben, aussprechen.

Durch eure Spenden haben wir 31 CDs/DVDs, 100 Bücher, 100 Spiele, 30 Puzzles, unzählige Kuscheltiere,1 Puppenküche, Autos, Puppen und vieles mehr gesammelt. Die Tafel Freiberg möchte ca. 360 Kinder und Jugendliche beschenken und durch eure Spenden wurde den Organisatoren eine große Last abgenommen.

 

Wir haben eure Spenden am 8. Dezember 2022 in der Tafel Freiberg abgegeben.

 

Dankeschön sagt der Schülerrat

Engagement und Erfolg unserer Schülersprecherin

Eine der Aufgaben unserer Schülersprecherin Melanie Herrmann (10c) ist es, am Kreisschülerrat (KSR) teilzunehmen. In jenem sind fast alle Schulen aus Mittelsachsen mit ihren jeweiligen Schulsprecher*innen vertreten und es werden dort Mitbestimmung und Motivation der Schüler Mittelsachsens gebündelt und Ideen wie auch Kritikpunkte diskutiert und bearbeitet.

 

Melanie Hermann wurde in diesem Schuljahr im KSR zur Basisbeauftragten gewählt. Als Basisbeauftragte hat man die Aufgabe, die nächsten Kreisschülerratstreffen zu organisieren und die Schulen zu kontaktieren. Außerdem ist sie die Ansprechperson, wenn jemand Hilfe benötigt. Melanie erzählte mir, dass sie sich für dieses Amt beworben hat, weil sie etwas bewegen möchte, sich gerne engagiert und die ihr übertragenen Aufgaben sehr vielfältig sind.

 

Wir gratulieren Melanie ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg und Freude im KSR.

 

 

Interview und Text: Jamila Ranft, 9b

Den Sportsgeist von Halsbrücke wecken!

Neue Wege gehen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinschaftlichen Sportsgeist wecken. Unter diesen Zielen fand in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien der fächerverbindende Unterricht der 5. Klassen statt. Unsere Neuankömmlinge konnten in dieser Woche in abwechslungsreichen Angeboten ihre sportlichen Fähigkeiten auf die Probe stellen. Mal eben wie Spiderman oder Spiderwoman die schuleigene Kletterwand hochkraxeln, gemeinschaftlich ein eigenes Sportspiel entwickeln oder wie Olympioniken das erste Mal einen Speer werfen, es ging vor allem ums Ausprobieren, seine eigenen Grenzen testen und gemeinsame Erfolge feiern.

Auch das Lernen kam in dieser Woche nicht zu kurz. Die Olympioniken im antiken Griechenland zeigten den Schülerinnen und Schülern das Sportarten spannende und besondere Entstehungsgeschichten in sich tragen.

Auch ein Rettungswagen hatte in dieser Woche auf dem Schulgelände gehalten. Es gab keine Verletzungen, vielmehr ging es darum zu Lernen in Notsituationen richtig zu handeln. Die Malteser zeigten den Kindern, wie man im Ernstfall eine Person in die stabile Seitenlage bringt und einen Druckverband anlegt. Außerdem gab es eine Führung durch einen Einsatzwagen inklusive probeliegen auf der Rettungstrage.

Zum krönenden Abschluss wurde ein Duell zwischen den 5. Klassen im Zweifelderball ausgetragen. Trotz dessen, dass sich eine Klasse geschlagen geben musste, sind die Klassen als Teams enorm zusammengewachsen. Und wer weiß, vielleicht gibt es noch eine Revanche…

Seminartag 2022

Am 7.10.22 traf sich der Schülerrat der Oberschule Halsbrücke unter Betreuung von Fr. Werner im
Vereinsheim vom VfB Saxonia Halsbrücke e.V. zum 5. Seminartag. An dieser Stelle ein Dankeschön an
den Verein der uns diese Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Es wurden zukünftige Projekte
z.B. ein Fotowettbewerb besprochen und ebenfalls führten wir die Wahlen der Vertreter des
Schülerrats bzw. der Schulkonferenz durch. Zur Schülersprecherin ist Melanie Herrmann (10b)
gewählt worden. Ihr Stellvertreter ist Tom Haubolt (8c). Wir haben uns sehr über die Unterstützung
und Mithilfe der Sozialarbeiterinnen Katja Förster und Linda Kloß gefreut. Es war ein sehr toller Tag
mit viel Teamarbeit, regen Austausch und Engagement der Schüler und Schülerinnen.

Unsere Klassenfahrt nach Grünheide

Vom 12.09. bis zum 16.09.2022 waren wir, die Klassen 6a, 6b und 6c sowie Frau Jordanov, Herr Klemm, Frau und Herr Homilius, Frau Kohlrausch, Frau Rosenkranz und Herr Pippig auf Klassenfahrt im KiEZ Waldpark Grünheide.

Montags um 08:00 Uhr haben wir mit dem Bus Halsbrücke verlassen. Nach etwa 90 Minuten Fahrt kamen wir in Grünheide an. Wir haben unsere Zimmer besichtigt und unsere Sachen ausgepackt. Danach gab es Mittagessen. Für uns, die Klasse 6a, ging es 14:00 Uhr zum Bogenschießen. Dies dauerte ungefähr anderthalb Stunden, da wir in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Jeder hatte zehn Schüsse und nachdem auch die zweite Gruppe fertig geworden ist, hatten wir Freizeit, bis es 17:30 Uhr Abendessen gab. Am Dienstag testeten wir uns vormittags mit Ballspielen, wie Fußball oder Volleyball, und 14:00 Uhr besuchten wir das Planetarium in Rodewisch. Mittwochs haben wir uns beim Bowlingspielen gegenseitig herausgefordert. Nachmittags waren wir in einem Indoor-Spielplatz und abends haben alle Klassen zusammen den Film „Der Lorax“ geguckt. Am Donnerstag, unserem letzten Tag vor der Abreise, waren wir in einer Kletterhalle und im Kletterwald. Außerdem konnten wir Pit-Pat spielen. Das ist eine Mischung aus Minigolf und Billard, nur, dass man es auf einem Tisch spielt. 19:00 Uhr war Disco. Mit cooler Musik wurden wir von unserem Aufenthalt verabschiedet. Freitags mussten wir früh aufstehen und frühstücken, denn nicht viel später kam auch schon der Bus, der uns zurück in die Heimat brachte.

 

Es war ein toller Aufenthalt in Grünheide.

 

Louisa G., Klasse 6a

Schülerzeitung - Ausgabe 1