Aktuelles
Weihnachtsspendenaktion für die Freiberger Tafel

Verlängerung bis zum 06.12.2023
Der Schülerrat sagt Danke
Zu Beginn eines jeden Schuljahres nimmt sich der Schülerrat der Oberschule einen ganzen Tag Zeit, um sich mit den Aufgaben, Pflichten und den Rechten der Schülervertretung zu beschäftigen. Bei diesem Seminartag werden auch die Projekte des kommenden Jahres geplant: Spendenaktionen, Schülerdisko, Präventionsangebote, Moped-Unterstand, Trinkwasser-Spender – die Ideen der Kinder und Jugendlichen sind immer vielseitig. Diese Treffen finden seit 3 Jahren in den Vereinsräumen des VfB Saxonia Halsbrücke statt. Zeit, um sich beim Verein für kostenlose Bereitstellung zu bedanken:

Justin Gärtner überbrachte am Donnerstag, den 16.11., dem Vereinsvorsitzenden Mathias Ufer einen kleinen Gruß von allen Schülerräten!

Danke auch an die Vertrauenslehrerin Frau Werner, die die 6 tollen Tassen getöpfert hat.
Katja Förster
Schuldisko 2023

Jugend trainiert für Olympia - Mädels WK III -
Einen erfolgreichen Spieltag erlebten die Mädels am 2. November 2023 in der Heubner-
Sporthalle in Freiberg. Am Ende des Turnieres standen wir auf Platz 2.
Sichtlich nervös, gab es im ersten Satz gegen das Cotta Gymnasium Brand - Erbisdorf nur
kurze Phasen, in denen sie gut mithalten konnten. Im zweiten Satz wurden unsere Mädchen
immer sicherer, mutiger und zielstrebiger. Leider ging aber auch dieser Satz trotzdem knapp
verloren.
Spiel zwei verlief aus Sicht unserer Mannschaft deutlich besser. Egal wer von unseren Mädels
auf dem Feld war, der Sieg gegen die Spielerinnen der Zetkinschule Freiberg, war zu keiner
Zeit ernsthaft in Gefahr. Am Ende ein 2 : 0 für uns.
Zur Mannschaft gehörten: Julina B., Lea F., Mia H., Pia H., Sophie K., Elina M. und Lilly W.
(alle aus der 7c und Lucy S. (9a).
Herzlichen Glückwunsch zum erreichten Ergebnis.
B. Eichfeld / Betreuer
Abschlussfahrt 9H nach Belantis
Die Abschlussfahrt der Hauptschulklasse 9 war am 23. Oktober 2023 und ging nach Belantis. Wir haben uns früh um 8 an der Bushaltestelle Wendeschleife/Wohnpark getroffen. Nach einer Weile kam ein kleiner,für uns perfekter, Bus. Wir stiegen ein und fuhren nach Leipzig. Nach anderthalb Stunden hielten wir vor dem Freizeitpark. Wir erhielten unsere Eintrittskarten und eine kurze Belehrung, dann ging es los! Zunächst hat sich unsere Klasse in fünf Gruppen eingeteilt. Drei Zweiergruppen, eine Dreiergruppe und eine Vierer -gruppe. Diese Gruppenpaare sind dann durch Belantis gelaufen und haben jede Menge Attraktionen ausprobiert. Um 12 haben wir uns nochmal getroffen und besprochen, was wir bisher erlebt haben. Dann 13:50 Uhr war Treff am kleinen Bus. Als alle da waren, sind wir los- gefahren. Kurz vor dem Ende der Fahrt haben die Jungs Karaoke gesungen. Es war eine tolle Stimmung.
15:30 Uhr waren wir wieder an der Bushaltestelle und bevor alle nach Hause gingen, haben wir gemeinsam noch ein Klassenfoto gemacht.
Es war ein gelungener Abschlusstag für uns bei schönstem Herbstwetter.
Verfasserinnen: Dominika, Annabelle und Lea
Wandertag 5. Klassen
Die fünften Klassen trafen sich am 17.10.2023 um 7:55 Uhr in Freiberg am Bahnhof. Der Zug nach Freital Hainsberg West kam 8:07 Uhr. Nach ca. 30 Minuten kamen wir in Freital Hainsberg West an. Die Klassen 5a, 5b, 5c wanderten mit den Lehrerinnen Fr. Lehmann, Fr. Sommer, Fr. Ströhle und Fr. Förster durch den Rabenauer-Grund. Wir besichtigten viele Sagentafeln und machten an einer kleinen Hütte neben der Bach Rast, um uns besser kennenzulernen. Danach liefen wir zu einem Spielplatz und warteten da auf die Weißerritztalbahn. Etwas später, als wir wieder in Freital Hainsberg ankamen, gingen wir in einen Park. Um 13:22 kam der Zug nach Freiberg. Als wir wieder in Freiberg eintrafen verabschiedeten wir uns 13:50 Uhr von unserer Klasse und Frau Lehmann. Wir fanden es toll, dass wir mit den anderen Klassen wandern waren.
Moritz Irmscher
Seminartag 2023
Ein cooler Seminartag
Am 13.09.2023 hatte der Schülerrat der Oberschule den Seminartag. Dafür konnten wir das Vereinsheim des VfB Saxonia Halsbrücke nutzen: Danke dafür! Alle Klassensprecher und Stellvertreter waren da. Zu Beginn lernten wir uns alle kennen. Dann erklärten uns die Vertrauenslehrerin Frau Werner und die Schulsozialarbeiter Herr Bretschneider & Frau Förster alle wichtigen Aufgaben und Rechte des Schülerrates. Wir wählten den Schülersprecher Tom Haubold und seine Stellvertreterin Sissi Kasper. Die Wahl der beiden anderen Vertreterinnen für die Schulkonferenz ergab Paulina Gräser und Marisa Weber. Diese vier nehmen an den Schulkonferenzen teil, besprechen dort wichtige Themen der Schule und vertreten dabei die Interessen der Schülerschaft. Frau Werner überraschte uns mit Kuchen und Herr Wabnik schenkte uns einen Eimer Haribos.
Außerdem haben wir die Projekte besprochen, die der Schülerrat in diesem Schuljahr umsetzen möchte: Dazu zählen unter anderem der Filmabend, die Schülerdisco, die Sozialen Projekte (wie Spenden an die Tafel Freiberg)... Diejenigen, die sich an den Projekten beteiligen wollen, besprachen erste Ideen.
Danach haben wir gemeinsam Mittag gegessen: es gab Hotdogs. Das war super lecker! Zum Ende haben alle gemeinsam aufgeräumt. Es war ein schöner Seminartag!
Sini Pönitz, Linda Marie Zill
Willkommen in der Oberschule Halsbrücke
Die erste Schulwoche ist geschafft!
Für die neuen Schülerinnen und Schüler unserer Schule war das eine besonders aufregende Zeit: Auf sie warteten viele neue Gesichter, neue Räumlichkeiten und neue Herausforderungen… Um ihnen das Ankommen ein bisschen zu erleichtern, hatten die 5. Klassen die ganze Woche Zeit, um in das „neue Schulleben“ einzutauchen und bekamen dabei besondere Unterstützung…
Die Klassenlehrerinnen, Fachlehrkräfte und die Schulsozialarbeitenden planten 5 Tage voller entspannter Aktionen: ob bei der Schulwegbegehung, bei sportlichen Aktionen im Rahmen der „bewegten Schule“, bei der Schulhausrallye oder der Einführung in die Lernplattform „LernSax“ – immer war das Ziel, den Kindern einen begleiteten Einstieg ins neue Schuljahr zu bereiten. Auch ganz praktische Hilfen wie das Führen von Heftern oder die Nutzung der Hausaufgabenhefte gehörten zu den Inhalten der ersten Tage. Das ganztägige Kennenlernprojekt der Schulsozialarbeit „Gemeinsam sind wir KLASSE!“ ermöglichte es den Kindern, mehr voneinander zu erfahren und gemeinsame Werte und Ziele für die Klassengemeinschaft zu formulieren. Unterstützt wurden die Kinder dabei von den Paten aus den 10. Klassen. Das Paten-Projekt des Schülerrates der Schule findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Die Jugendlichen, die freiwillig die Betreuung der 5er übernommen haben, werden im ersten Halbjahr regelmäßig bei den „Neuen“ vorbeischauen, gemeinsame Pausen verbringen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Und das Resümee dieser Woche fiel bei allen Beteiligten positiv aus: Gemeinsam sind wir KLASSE!
Katja Förster, Schulsozialpädagogin
Wie den Wenigsten bekannt ist, gehört das KZ Sachsenhausen zu den ersten Konzentrationslagern, die nach 1933 nach der Machtergreifung Adolf Hitlers und der NSDAP entstanden sind. Es hatte vorbereitende Wirkung für die Errichtung der nachfolgenden Konzentrations- und Vernichtungslager, wie zum Beispiel Buchenwald oder Sachsenhausen. In Sachsenburg hat der Terror, die Unterdrückung, die Unmenschlichkeit und die Folter durch den Nationalsozialismus ihren Anfang gefunden.
Wir danken sehr für den beeindruckenden und lehrreichen Tag.
Der Ausflug wurde von der Brücke/Most-Stiftung finanziert. Jene unterstützt zahlreiche Veranstaltungen dieser Art.
Quelle: gedenkstaette-sachsenburg.de

Fotowettbewerb 2023

Baumpflanzung an der Oberschule...
Englisch-Olympiade in Chemnitz
Alea aus der Klasse 9a belegte von 26 Teilnehmern den 5. Platz.
Zu dieser hervorragenden Leistung gratulieren wir ganz herzlich!
Fußball- und Volleyballturnier 2023
In spannenden Kämpfen haben sich die Schüler der 7ten und 8ten Klasse im Hallenfußball gegenübergestanden.
Siegreich am Ende war die Klasse 8c. Leider war die Teilnahme nicht so zahlreich wie erwartet.
Einen sportlichen Höhepunkt der 9er und 10er ist das Volleyballturnier welches die 10c verlustpunktfrei gewann.
Damit konnten sie gegen die Lehrermannschaft antreten, hier allerdings konnten die Lehrer, wie auch schon im Vorjahr gewinnen.
Vielen Dank an den Orginisator Herr Eicheld für die reibungslose Durchführung.
Schulmeisterschaft im Hochsprung 2023
Vielen Lieben Dank
Im Namen des Schülerrates und der Tafel Freiberg, wollen wir ein dickes fettes Dankeschön an alle, die gespendet haben, aussprechen.
Durch eure Spenden haben wir 31 CDs/DVDs, 100 Bücher, 100 Spiele, 30 Puzzles, unzählige Kuscheltiere,1 Puppenküche, Autos, Puppen und vieles mehr gesammelt. Die Tafel Freiberg möchte ca. 360 Kinder und Jugendliche beschenken und durch eure Spenden wurde den Organisatoren eine große Last abgenommen.


Wir haben eure Spenden am 8. Dezember 2022 in der Tafel Freiberg abgegeben.
Dankeschön sagt der Schülerrat
Engagement und Erfolg unserer Schülersprecherin
Eine der Aufgaben unserer Schülersprecherin Melanie Herrmann (10c) ist es, am Kreisschülerrat (KSR) teilzunehmen. In jenem sind fast alle Schulen aus Mittelsachsen mit ihren jeweiligen Schulsprecher*innen vertreten und es werden dort Mitbestimmung und Motivation der Schüler Mittelsachsens gebündelt und Ideen wie auch Kritikpunkte diskutiert und bearbeitet.
Melanie Hermann wurde in diesem Schuljahr im KSR zur Basisbeauftragten gewählt. Als Basisbeauftragte hat man die Aufgabe, die nächsten Kreisschülerratstreffen zu organisieren und die Schulen zu kontaktieren. Außerdem ist sie die Ansprechperson, wenn jemand Hilfe benötigt. Melanie erzählte mir, dass sie sich für dieses Amt beworben hat, weil sie etwas bewegen möchte, sich gerne engagiert und die ihr übertragenen Aufgaben sehr vielfältig sind.
Wir gratulieren Melanie ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg und Freude im KSR.
Interview und Text: Jamila Ranft, 9b

Den Sportsgeist von Halsbrücke wecken!
Neue Wege gehen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinschaftlichen Sportsgeist wecken. Unter diesen Zielen fand in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien der fächerverbindende Unterricht der 5. Klassen statt. Unsere Neuankömmlinge konnten in dieser Woche in abwechslungsreichen Angeboten ihre sportlichen Fähigkeiten auf die Probe stellen. Mal eben wie Spiderman oder Spiderwoman die schuleigene Kletterwand hochkraxeln, gemeinschaftlich ein eigenes Sportspiel entwickeln oder wie Olympioniken das erste Mal einen Speer werfen, es ging vor allem ums Ausprobieren, seine eigenen Grenzen testen und gemeinsame Erfolge feiern.
Auch das Lernen kam in dieser Woche nicht zu kurz. Die Olympioniken im antiken Griechenland zeigten den Schülerinnen und Schülern das Sportarten spannende und besondere Entstehungsgeschichten in sich tragen.
Auch ein Rettungswagen hatte in dieser Woche auf dem Schulgelände gehalten. Es gab keine Verletzungen, vielmehr ging es darum zu Lernen in Notsituationen richtig zu handeln. Die Malteser zeigten den Kindern, wie man im Ernstfall eine Person in die stabile Seitenlage bringt und einen Druckverband anlegt. Außerdem gab es eine Führung durch einen Einsatzwagen inklusive probeliegen auf der Rettungstrage.
Zum krönenden Abschluss wurde ein Duell zwischen den 5. Klassen im Zweifelderball ausgetragen. Trotz dessen, dass sich eine Klasse geschlagen geben musste, sind die Klassen als Teams enorm zusammengewachsen. Und wer weiß, vielleicht gibt es noch eine Revanche…
Seminartag 2022
Am 7.10.22 traf sich der Schülerrat der Oberschule Halsbrücke unter Betreuung von Fr. Werner im
Vereinsheim vom VfB Saxonia Halsbrücke e.V. zum 5. Seminartag. An dieser Stelle ein Dankeschön an
den Verein der uns diese Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Es wurden zukünftige Projekte
z.B. ein Fotowettbewerb besprochen und ebenfalls führten wir die Wahlen der Vertreter des
Schülerrats bzw. der Schulkonferenz durch. Zur Schülersprecherin ist Melanie Herrmann (10b)
gewählt worden. Ihr Stellvertreter ist Tom Haubolt (8c). Wir haben uns sehr über die Unterstützung
und Mithilfe der Sozialarbeiterinnen Katja Förster und Linda Kloß gefreut. Es war ein sehr toller Tag
mit viel Teamarbeit, regen Austausch und Engagement der Schüler und Schülerinnen.
Unsere Klassenfahrt nach Grünheide
Vom 12.09. bis zum 16.09.2022 waren wir, die Klassen 6a, 6b und 6c sowie Frau Jordanov, Herr Klemm, Frau und Herr Homilius, Frau Kohlrausch, Frau Rosenkranz und Herr Pippig auf Klassenfahrt im KiEZ Waldpark Grünheide.
Montags um 08:00 Uhr haben wir mit dem Bus Halsbrücke verlassen. Nach etwa 90 Minuten Fahrt kamen wir in Grünheide an. Wir haben unsere Zimmer besichtigt und unsere Sachen ausgepackt. Danach gab es Mittagessen. Für uns, die Klasse 6a, ging es 14:00 Uhr zum Bogenschießen. Dies dauerte ungefähr anderthalb Stunden, da wir in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Jeder hatte zehn Schüsse und nachdem auch die zweite Gruppe fertig geworden ist, hatten wir Freizeit, bis es 17:30 Uhr Abendessen gab. Am Dienstag testeten wir uns vormittags mit Ballspielen, wie Fußball oder Volleyball, und 14:00 Uhr besuchten wir das Planetarium in Rodewisch. Mittwochs haben wir uns beim Bowlingspielen gegenseitig herausgefordert. Nachmittags waren wir in einem Indoor-Spielplatz und abends haben alle Klassen zusammen den Film „Der Lorax“ geguckt. Am Donnerstag, unserem letzten Tag vor der Abreise, waren wir in einer Kletterhalle und im Kletterwald. Außerdem konnten wir Pit-Pat spielen. Das ist eine Mischung aus Minigolf und Billard, nur, dass man es auf einem Tisch spielt. 19:00 Uhr war Disco. Mit cooler Musik wurden wir von unserem Aufenthalt verabschiedet. Freitags mussten wir früh aufstehen und frühstücken, denn nicht viel später kam auch schon der Bus, der uns zurück in die Heimat brachte.
Es war ein toller Aufenthalt in Grünheide.
Louisa G., Klasse 6a