selbstorganisiertes Lernen

Wesen der Lernform

ist keine Methode im eigentlichen Sinn. sondern ein ganzheitliches, zielorientiertes Lehr- und Lernsystem für individuelles und kooperatives Lernen geeignet zum Erarbeiten von Inhalten, nicht zum Üben und Festigen basiert auf der Methode des Gruppenpuzzles (Stamm- und Expertengruppen)

Planen der Lernform

1. Wählen Sie ein Unterrichtsthema,

 dass sich für eine 90-Minuten-Einheit eignet und dass sich sinnvoll in drei bis vier Unterthemen gliedern lässt.
Beispiele:

  • Das Barockgedicht mit den Teilthemen ?die Person des Dichters, die  Zeit, Merkmale des Gedichts...?
  • Das Nordirlandproblem mit ?geschichtliche Entwicklung, die  politischen Hintergründe, das aktuelle Geschehen...?
  • Chemische Bindungen mit ?Ionenbindung, Atombindung,  Metallbindung?
  • Lösungsmethoden für lineare Gleichungssysteme: Additions-,  Gleichsetzungs- und Einsetzungsverfahren.

2. planen Sie folgende Zeit ein

Puffer5 min
Vorstellung des Advance Organizers* und der Zeitplanung5 min
Bildung der Stammgruppen und Themenwahl5 min
Wechsel zur Expertengruppe
(Pensum 25 ? 30 Zeilen wissenschaftlicher Text)
5 min
Zeit für Diskussion in der Expertengruppe und persönliche Vorbereitung10 min
Wechsel zur Stammgruppe5 min
Wissensvermittlung (3 x 10 min)30 min
Verarbeitungszeit (Sortieraufgabe, Lehrervortrag....)10 min
Summe
90 min

3. Notieren Sie das Ziel der Unterrichtseinheit (UE)

z. B.: "Ich möchte, dass meine SchülerInnen folgenden Erkenntnisgewinn haben:"

4. Überlegen Sie, wie Sie das Erreichen dieses Ziels überprüfen können.

z. B.: "mit drei vorbereiteten Fragen überprüfen oder eine Stammgruppe trägt ihre Ergebnisse vor ..."

5. Entwickeln Sie einen Advance Organizer* (DIN A1 Blatt, Folie...)

der das Thema, den Inhalt, die inhaltliche Aufteilung, die Zusammenhänge und das Ziel der UE übersichtlich und motivierend darstellt

Merkmale eines Organizers siehe Anhang

6. Formulieren Sie die Arbeitsaufträge und überlegen Sie sich dafür notwendige Kompetenzen

z. B.: die Schüler wissen wie ein Fachtext bearbeitet wird, sie können mit einem Fachbuch umgehen, sie können ein Experiment planen

7. Stellen Sie die notwendigen Materialien zusammen.

z. B.: Schulbuch, Lexika, eigene Kopien, Hinweise auf Internetfundstellen, Kärtchen für die  Sortieraufgabe u.a