Themenräume
Die Kindertageseinrichtung befindet sich im Schulgebäude der 129. Grundschule.
Räume (Lernräume) zur alleinigen Nutzung:
- Multifunktionsraum (Früh- und Spätdienstzimmer, Knobelstrecke, Ruheinsel)
- Atelier
- Bauzimmer
- Tanzraum
- Mehrzweckraum (Kickerraum)
- Plauderkiste (befindet sich gerade in der Ausgestaltung)
Räume in Doppelnutzung
- Spieleinsel
- Konstruktionszimmer
- Raum der Begegnung
- Hausaufgabenraum
- Playmobilraum
Die Sporthalle kann durch den Hort am Donnerstag zwischen 13:45 Uhr bis 15:00 Uhr genutzt werden. Die Ausgestaltung der Hallenzeit erfolgt in Absprache mit den Kindern. Die Nutzung von weiteren schulischen Räumen (z.B. Werkraum, Keramik, Arztzimmer, Bibliothek) wird im Rahmen der Kooperation zwischen Schule und Hort weiter ausgebaut und im Sinne der Kinder gestaltet und nutzbar gemacht.
Eine besondere Rolle nimmt der Schulhof in der Nachmittagsgestaltung der Kinder ein. Dieser bietet den Kindern ein breites Angebot am Möglichkeiten. Zudem werden in einem Container unterschiedliche Materialien aufbewahrt, welche die Kinder nutzen können, wie zum Beispiel Fahrzeuge, Decken, Kletterkonstruktionen, Materialien für die Holzwerkstatt oder Springseile.
Im Grunde lässt sich der Schulhof in mehrere Bereiche unterteilen:
- oberer gepflasterter Bereich (insbesondere zur Fahrzeugnutzung/Holzwerkstatt)
- Bereich unter den Platanen/große Wiese
- unterer Bereich (i.S. unterhalb der kleinen Treppen) /Tischtennisplatten/ Spielfeld
- Klettergerüst, Holzpferde und Sandkasten
- Fußballplatz und Lauffläche
- Bereich hinter der Turnhalle
Jeder Bereich hat aus der Perspektive der Kinder einen anderen thematischen Schwerpunkt und somit andere Erfordernisse an die pädagogische Arbeit. In jedem Fall ist das Außengelände ein Querschnitt zu allen anderen Räumen, welche sich im Haus befinden und wird als solcher auch genutzt. Er dient als Raum, sich kreativ ausdrücken zu können, körperlich vielseitige Bewegung zu erfahren, Konstrukte aus diversen Materialien umzusetzen oder im Rollenspiel sowohl soziale als kommunikative Situationen zu erfahren. Zusammenfassend kann der Schulhof als Raum verstanden werden, in welchem sich Kinder treffen, um alle Themen, die sich im Gebäude getrennt voneinander erfahren lassen, zu vereinen.
Alle Räume, die Kinder erfahren können, sollen den Kindern die Möglichkeit bieten ihren individuellen Weg zu finden und weiter zu verfolgen. Somit dienen sie nicht zu Letzt als Impulsgeber für Entwicklung. In diesem Zusammenhang verfolgen wir das Ziel alle Räume kontinuierlich weiter zu gestalten und dafür als Ausgangspunkt die Impulse der Kinder als Grundlage zu sehen und diese aktiv miteinzubeziehen. Auf diese Weise werden die Bedarfe der Kinder auf der ein Seite in den Räumen sichtbar und auf der anderen Seite über die Bedarfe der Kinder die Entwicklung der Räume beständig vorangetrieben.
Alle Räume, die Kinder in unserer Einrichtung besuchen können, sind in den Anhängen zu Konzeption
einzeln und detailliert beschrieben.