Einblicke in unseren Unterricht
Robotik in Werken
In der vierten Klasse werden aus den Kindern kleine Programmierer und Programmiererinnen. In Werken dürfen sie Roboter aus Legosteinen bauen und mit Hilfe einer App zum Leben erwecken. Die Roboter können sich bewegen, sich drehen, vorwärts und rückwärts fahren, die Farben wechseln oder sogar Bewegungen erkennen. So lernen die Kinder auf spielerische Weise erste Programmierkenntnisse. Die Robotikstunden in Werken waren für die Kinder ein richtiges Highlight am Ende der vierten Klasse und bleiben bestimmt lange in Erinnerung.
Tatü tata, die Feuerwehr ist da
Im Dezember 2022 haben die vierten Klassen im Sachunterricht das Thema Feuer behandelt. Und wer kann einem Kind eindrucksvoller dieses Thema näherbringen als ein Feuerwehrmann? Genau! Niemand. Und deshalb ist Mario, ein echter Feuerwehrmann, zu uns in die Schule gekommen. Die Kinder konnten ihn alles über die Feuerwehrarbeit fragen, was sie schon immer wissen wollten. Jetzt wissen sie ganz genau, was zu tun ist, wenn es brennt, wie heiß ein Feuer werden kann, wie lange eine Sauerstoffflasche ausreicht, wie viele Notrufe täglich eingehen, wann man den Notruf überhaupt wählen muss und vieles mehr. Gemeinsam mit Mario durften die Kinder sogar in der Leitstelle anrufen und einen Notruf simulieren. Da waren alle sehr aufgeregt! Außerdem hatte Mario seine Ausrüstung mit. Die Sauerstoffflasche war richtig schwer anzuheben. Wer wollte, durfte alles mal anziehen. Die Zeit verging wie im Flug. Unsere Kinder und auch die Lehrkräfte waren schwer beeindruckt. Danke Mario, dass du bei uns warst!
Lego - Projekttag
Im Januar und im Dezember 2022 gab es in allen vierten und zweiten Klassen einen ganz besonders schönen Schultag. Ganze vier Unterrichtsstunden durften die Kinder mit Lego bauen. Welches Kind würde sich da nicht freuen? Dazu kam Herr Fischer mit vielen Legokisten. Jedes Kind hat ein Fantasiehaus gebaut, sodass am Ende eine ganze Stadt entstanden ist. Es gab Baumhäuser, Luxusvillen mit Pool und Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt. Da haben die Kinder gar nicht gemerkt, dass sie ganz nebenbei Konzentration, räumliches Vorstellungsvermögen, Fingergeschick, Kreativität und soziale Fähigkeiten geübt haben.
iPads in Musik
In Musik dürfen die Klassen mit Chrome Music Lab experimentieren. Mit diesem Online-Werkzeug können sich Kinder spielerisch Rhythmen und Melodien ausdenken. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ausgerüstet mit iPad und Kopfhörern hat sich jedes Kind richtige kleine Musikstücke selbst komponiert. Das hat richtig Spaß gemacht und ist bestimmt auch eine gute Idee für zu Hause.

Arbeit an Lerntheken
An unserer Schule vermitteln die Lehrkräfte umfangreiche Themen gern mal in Form einer Lerntheke. Bei dieser offenen Unterrichtsform werden viele unterschiedliche Aufgaben rund um ein Themengebiet vorbereitet, welche die Schülerinnen und Schüler dann über mehrere Stunden und Tage selbständig bearbeiten. Sie bekommen eine Liste, auf der sie die geschafften Aufgaben abhaken. So wissen die Kinder, was sie noch erledigen müssen. Jedes Kind kann selbst entscheiden, welche Aufgaben es zuerst angehen möchte und im eigenen Tempo arbeiten. Wenn ein Kind bei einer Aufgabe nicht weiter weiß, kann es sich an die Lehrkraft oder an seine Mitschüler und Mitschülerinnen wenden. Es gibt nämlich für jede Aufgabe ein Expertenkind, welches die richtige Lösung bereits erarbeitet hat und helfen kann. Das fördert nebenbei den Zusammenhalt der Klasse. Lerntheken bieten einen spielerischen Ansatz, sich Wissen anzueignen. Sie fördern die Eigenverantwortung des Kindes und können verschiedene Schwierigkeitsniveaus sowie unterschiedliche Lerntypen abdecken.
Hier ein Beispiel aus der Hasenklasse zum Thema Schmetterlinge. Nachdem die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Lerntheke gearbeitet haben, gab es einen Besuch im Schmetterlingshaus des Botanischen Gartens.
Besuch im Schulmuseum
Jede vierte Klasse lernt im Sachunterricht viel über das Leben der Menschen vor 100 Jahren. Zum Abschluss dieses Themas besuchen die Kinder oft das Schulmuseum. In einem historischen Klassenzimmer gibt es dort eine Schulstunde wie aus der Kaiserzeit.
Besuch in der Haustierfarm
Im Mai 2023 besuchten die Kinder der zweiten Klasse die Haustierfarm im Wildpark. Es gab eine Führung mit vielen Informationen über die Tiere. Für die Kinder war es ein Erlebnis, weil sie manche Tiere noch nie selber gesehen haben. Viele Tiere konnten sogar angefasst werden. Das war ein schöner Abschluss zum Sachunterrichtsthema Haustiere.
Safari auf dem Porschegelände
Am 06.06.2023 nahm die Hasenklasse an einer vierstündigen Safari auf dem Offroadgelände von Porsche teil. Aufgeteilt in zwei Gruppen, wurde uns von einer Expertin und einem Experten der Auwaldstation viel Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt gezeigt und erklärt zum Beispiel, dass Mauersegler elf von zwölf Monaten im Jahr in der Luft herumfliegen. Das war ein toller Tag und die Zeit ging viel zu schnell vorbei!