3. Klasse
1000 Jahre Leipzig / ALTES LEIPZIG- NEU ENTDECKT
Die Klassenstufe 3 beschäftigte sich im zeitlichen Rahmen vom 16.04.15 bis 07.05.15
intensiv mit unserer Heimatstadt Leipzig.
Ein vielseitiges Programm eröffnete den Kindern neue Einblicke in die 1000jährige Geschichte.
Voll Neugier und mit großem Interesse waren alle für einen Tag Student an der Uni Leipzig,
besichtigten eine Tiefgarage für viele Tausend Fahrräder, saßen im Hörsaal (Auditorium Maximum), konnten in der 9. Etage einen faszinierenden Blick über Leipzig genießen, eine kleine Unterrichtsstunde abhalten, sich vom vielseitigen und leckeren Essen der Mensa überzeugen, die Stille in der Universitätsbibliothek erleben und weitere spannende Details des studentischen Lebens in Erfahrung bringen.
Die Besichtigungen der Versöhnungskirche, Michaeliskirche, die Gohlistour, ausgerüstet mit Fotoapparaten für den Bibliotheksbesuch, die Turmbesteigung des Schiller-Gymnasiums, die Einkehr im Käsehaus Lehmann, die Begutachtung der ehemaligen Bleichertwerke sowie die Führung zu weiteren unzähligen Bauwerken und Instututionen boten unseren Kindern Einblicke unserer unmittelbaren Wohnumgebung.
Auch im Neuen Rathaus gab es ebenfalls wissenswerte Informationen. Wie fühlt man sich im Sitzungssaal als Oberbürgermeister und Stadtrat? Wir konnten die Erfahrung genießen!
Worin bestehen die Aufgaben eines Stadtrates sowie der politischen Gruppierungen? Herr Deissler erklärte es uns auf verständliche Weise. Dazu gab es noch kühle Getränke und kleine Bücher zur Erinnerung.
Welche Größe eine Patrone in der Druckerei hat und wie ein Paternoster funktioniert gehörten ebenfalls zu wichtigen und bemerkenswerten Erläuterungen.
Das Musikhaus Syhre mit seinem japanischen Metallblasinstrumentenmacher- Meister Herrn Takao Nakagawa bot interessante Einblicke und für alle Kinder die Möglichkeit, differenzierte Instrumente auszuprobieren.
Natürlich durfte die Leipziger Notenspur nicht fehlen. Talismann Toni und Frau Leinhoß begleiteten uns durch die weltweit bekannte Musikstadt Leipzig. Die Besichtigung der Ratsstube, in der Bach seinen Anstellungsvertrag unterschrieb sowie der Nebenraum- Bach zur Ehre gewidmet – passten bestens zum musikalischen Rundgang.
Ein kreativer Nachmittag gehörte ebenso zum Projekt, bei dem verschiedene Arbeiten angeboten wurden. Es entstanden Löwenmasken aus Papier, Bauwerke Leipzigs wurden aus verschiedenen Materialien angefertigt und leckere Kekse mit passenden Motiven wurden für alle Kinder der Klassenstufe 3 gebacken. Wer noch Zeit besaß konnte einen Kochlöffel gestalten.
Ein rundum informatives und gelungenes Projekt.
Einige wenige Veranstaltungen, die bedingt durch den Erzieherstreik ausfallen mussten, werden nachgeholt.