Konzeption

Unser Hort

  • ist eine familienunterstützende Einrichtung
  • betreut Grundschulkinder von der ersten bis zur vierten Klasse
  • hat einen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag
  • unterliegt dem Jugendamt
  • besitzt einen Kinder- und Elternrat, welche jeweils regelmäßig tagen und sich für die Interessen und Themen der Kinder bzw. Eltern einsetzen
  • bietet den Kindern die Möglichkeit, ihren Nachmittag frei nach eigenen Interessen und individuellen Bedürfnissen zu gestalten
  • stärkt und entwickelt Schlüsselkompetenzen, sodass alle Kinder zu einer verantwortungsvollen und selbstbewussten sowie selbstständig handelnden Persönlichkeit heranwachsen können
  • bietet eine Freizeitgestaltung, die sich nach individuellen Interessen, persönlichen Bedürfnissen, Fähig- und Fertigkeiten, dem Entwicklungsstand des einzelnen Kindes sowie den Unterrichtszeiten der Klassen richtet
  • erkennt die Individualität jedes einzelnen Kindes an und respektiert diese
  • bietet allen Kindern, soziale Erfahrungen im Umgang mit jüngeren und älteren Schüler:innen zu sammeln und sich im Zusammenleben in der Gemeinschaft zu üben
  • trägt dazu bei, dass Kinder lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, sich zu achten, gegenseitig zu helfen und zu akzeptieren

 

Bild des Kindes

Kinder sind für uns:

  • Akteur:innen der eigenen Entwicklung → sie bilden sich selbst und gestalten den Hortalltag aktiv mit
  • eigentliche Expert:innen der eigenen Lebenssituation
  • unverwechselbare und einzigartige Persönlichkeiten
  • wertvoll im Sinne von Akzeptanz, Respekt und Vertrauen
  • kompetent und wir akzeptieren, dass das einzelne Kind zwar eine erwachsene Begleitperson auf dem eigenen Lebensweg der Entwicklung braucht, jedoch im Handeln und Tun selbstständig sowie selbstbestimmt ist

 

Das Spiel

  • nimmt im Selbstbildungsprozess einen großen Stellenwert ein
  • gilt nicht nur als Zeitvertreib, sondern soll eine komplexe, anspruchsvolle und individuelle Gestaltungsform darstellen
  • bewirkt, dass Kinder ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen können
  • unterstützt dabei, dass Kinder auf viele verschiedene Lernbereiche des Lebens treffen, die ihnen helfen, sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden

 

Angebote

  • die Gestaltung der Bildungsprozesse erfolgt in Zusammenarbeit mit der Schule
  • Lehrer:innen, Erzieher:innen und externe Fachkräfte bieten wöchentliche Ganztagsangebote an, für die sich die Kinder anmelden können
  • zusätzlich werden in regelmäßigen Abständen Projekte angeboten, zu denen sich die Kinder anmelden können
  • unsere verschiedenen Räume geben allen Kindern die Möglichkeit, sich eigenständig zu bilden
  • es stehen verschiedenste Materialien zur Verfügung, die alle Kinder in Absprache mit Erzieher:innen selbstständig benutzen können
  • vielseitige Höhepunkte, Projekte und Veranstaltungen sowie die Erledigung von Pflichten helfen allen Kindern, ihr Leben im Hort zunehmend selbst zu gestalten und zu organisieren

 

Eltern

  • regelmäßiger Austausch über Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche oder Elterngespräche
  • gemeinsame Veranstaltungen (Feste, Elternbasteln, Familienwandertage, Familiensportnachmittage, Elterncafé, etc.)
  • Elternrat
  • Aufbau eines Fördervereins

 

Die Rolle der Erzieher:innen

Wir haben uns folgendes zur Aufgabe gemacht:

  • Ansprechpartner:innen für alle Kinder zu sein
  • jedes Kind, egal welcher Herkunft, Religion und Kultur, gleich zu behandeln und in seiner Entwicklung bestmöglich zu unterstützen und begleiten
  • Kinder mit Migrationshintergrund inkludieren
  • Fähigkeiten anerkennen und das einzelne Kind individuell fördern
  • Raumgestaltung → genügend herausfordernde Materialien für die Selbstbildungsprozesse bereitstellen
  • Unterstützung und Gestaltung diverser Projekte bzw. Angebote
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Elterngespräche / Entwicklungsgespräche
  • Struktur des Tagesablauf
  • Kindern bei den Hausaufgaben motivierend zur Seite stehen
  • Feriengestaltung planen (Ferienfahrten, kostenpflichtige und kostenfreie Angebote, Ferienpasseinbeziehung)
  • der pädagogischen Arbeit Transparenz bieten
  • Elternarbeit (Elternbriefe, Elternrat, Einbeziehung bei Veranstaltungen)
  • Kooperation mit anderen Instanzen, (Kita, Schule, WG, ASD, zuständige Ämter und Ärzte)
  • Öffentlichkeitsarbeit (werben über Internet, Flyer, Informationstafeln und Tag der offenen Tür)
  • Teamarbeit (Akzeptanz, Kommunikation, Absprachen, Kritikfähigkeit und Fortbildungen)
  • Qualitätssicherung der Einrichtung (Zufriedenheitsfragebögen für Erzieher/innen, Eltern und Kinder)

 

Gesetzliche Grundlagen

  • SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe im Sozialgesetzbuch)  § 22 f.
  • Sächsischen Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen
  • Sächsische Integrationsverordnung
  • Sächsischen Bildungsplan
  • Trägerkonzept für den Leistungsbereich der Horte an Grundschulen
  • Konzeption der Einrichtung
  • Kriterienkatalog Quast (Qualitätssicherung)