Willkommen in der Leonhard-Frank-Oberschule

Imagefilm der Leonhard-Frank-Oberschule

Kontakt

Leonhard-Frank-Oberschule
01640 Coswig
Hauptstr.6
Tel. 03523 – 83 80
Fax. 03523 – 83 819
Mail: lfos@stadt.coswig.de

Anmeldung zur Aufnahme in die Klasse 5 der Oberschulen zum Schuljahr 2025/2026

 

Ab Erhalt der Bildungsempfehlung bis zum 7. März 2025 ist die Anmeldung für die neuen 5. Klassen des Schuljahr 2025/2026 möglich. Alle wichtige Informationen und Dokumente finden Sie hier zum Download:

Informationen zur Aufnahme in die Klassenstufe 5

einzureichende Unterlagen und Schweigepflichtsentbindung

Schüleraufnahmeverfahren Klasse 5 an Oberschulen - Aufnahmeantrag


Mit freundlichen Grüßen verbleibt
P. Podemski - Schulleiter

Coswig, 10.02.2025

Coswig, 12.02.2025

Wir laden ein

Jahresabschluss an der Leonhard-Frank-Oberschule

„Oh, wie ist es schön, wenn Weihnachten ist! Ich wünschte nur, dass ein wenig öfter Weihnachten wäre.“

– Astrid Lindgren

Für die Leonhard-Frank-Oberschule ist ein vielseitiges, buntes aber auch anstrengendes Jahr zu Ende gegangen.

Relativ zu Beginn des Jahres wurde ich Schulleiter an der Schule. Mit vielen Ideen und noch mehr Tatendrang stürzte ich mich mit dem Kollegium in neue Projekte. Der letzte Schultag der Abschlussklassen stand an, ein Probealarm mit anschließender „Eispause“ folgte und die Kinder bekamen ihre Zeugnisse. Einige Steine fielen von Herzen, andere mussten sich aber auch Tränen abwischen.

Das neue Schuljahr startete aufregend: Jede Klasse organisierte in der ersten Woche eine eigene Station für das Sommerfest. Es wurden Fahrräder gecheckt, Flohmärkte durchgeführt und Diskussionen mit dem Oberbürgermeister, Herr Schubert, geführt.

Es folgten tolle Events wie z.B. die jährliche Exkursion der Klassenstufe 9 nach Weimar oder eine Vielzahl an Theaterbesuchen.

Nun klingt das Jahr langsam aus. Die Klassen veranstalten ihr Weihnachtsfrühstück und die Kinder werden mit uns Lehrern ein paar Weihnachtslieder singen.

Das neue Jahr wird nicht weniger aufregend. Wir werden als Startchancen-Schule weitere Anstrengungen unternehmen, um mehr Bildungsgerechtigkeit an der Schule umzusetzen. Unsere Schüler und Lehrer bereiten den Tag der offenen Tür am 06.02.2024 vor und die „Großen“ beginnen bereits, sich auf die kommende Prüfungsphase einzustellen.

Im Namen des gesamten Kollegiums wünsche ich daher allen Schülern, Sorgeberechtigten, Partnern und Unterstützern der Leonhard-Frank-Oberschule ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr mit all seinen Herausforderungen.

 

P.Podemski (Schulleiter)

Coswig, 19.12.2024

Zweifelderball-Turnier

Am 12. November wurde es schon wieder sportlich, denn es fand unsere Schulmeisterschaft der 5. und 6. Klassen im Zweifelderball statt. Frau Heene teilte drei Mannschaften ein, denn damit es gerecht zuging verstärkten jeweils ein paar Mädchen der 5b die beiden sechsten Klassen. Es war gut, laut, cool und fair! Jeder hat gekämpft, um zu gewinnen. Einige Eltern und Geschwister feuerten kräftig mit an und sogar Frau Barth schaute am Ende noch neugierig vorbei. Nach je drei packenden Hin- und Rückspielen gelang der Sieg den Schülerinnen und Schülern der 6b/5b. Den zweiten Platz holte sich die 5a und ein starker 3. Platz ging an die 6a/5b. Ein bisschen traurig waren die Drittplatzierten schon, aber allen hat es großen Spaß gemacht.

Vielen Dank an unsere engagierten Sportlehrerinnen Frau Heene und Frau Döhring für die Organisation dieses schönen Nachmittags!

 

Raha, 5b und M. Willert (KIZ-Schulclub)

Coswig, 19.11.2024

Hochsprung-Schulmeisterschaft

Wie jedes Jahr traten am 29.10.2024 unter der Leitung von Frau Heene und Frau Döhring wieder viele hoch motivierte Schülerinnen und Schüler im Hochsprung gegeneinander an. Die Stimmung war großartig, geprägt von sportlichem Ehrgeiz und fairem Miteinander. Begleitet von lockerer Musik verfolgten die Jugendlichen jeden Sprung mit Begeisterung, unterstützten und motivierten sich gegenseitig. Nicht zuletzt war der engagierte Jubel sicher auch ein Grund für die tollen Ergebnisse, die an diesem Nachmittag zustande kamen!


Besonders beeindruckend war der Sprung von Tessa Günzel aus der 10. Klasse, die mit einer fantastischen Leistung 1,45m übersprang und so den bestehenden Schulrekord in dieser Altersklasse um 5 cm erhöhte.

Herzlichen Glückwunsch allen, die teilgenommen haben, und besonders natürlich den Siegern der jeweiligen Klassenstufen! Wir sind stolz auf eure Leistungen und euren Gemeinschaftssinn!

M. Willert / KIZ-Schulclub

Coswig, 08.11.24

Berufs- und Studienorientierungsmesse

Die Berufs- und Studienorientierungsmesse Coswig war für uns dieses Jahr eine Erneuerung mit großem Erfolg. Die Unternehmen konnten Ihre Lehrstellen, Studienprogramme und Duale Studienwege den Schülerinnen, Schülern und Eltern vorstellen. Die Börse Coswig als Austragungsort
unserer Berufsorientierungsmesse bot ca. 70 Austellern Platz und die Schülerinnen, Schüler und Eltern konnten im Erdgeschoss interessanten Vorträgen folgen. Insgesamt gab es über 1000 Besucher.

Für das Catering, welches unsere Schüler mit unterstützt haben, gab es von den Ausstellern sehr viel Lob.

L.König

23.09.2024

 

Pressemitteilung der Stadt Coswig​​​​​​​

 

Wandertag nach Rathen

Am 29.8.24 ist die Klasse 7a mit dem Zug in die Sächsische Schweiz nach Rathen gefahren. Mit der Fähre fuhren wir zur anderen Elbseite. Dort wanderten wir zur Felsenbühne und schauten mit den anderen 7. Klassen der LFOS „Peter Pan“. Nach der Vorstellung bekamen wir eine Freizeitstunde. Manche sind Boot gefahren und andere sind um den See herumgelaufen. Danach fuhren wir mit Fähre und S-Bahn wieder nach Hause.

Lukas und Hamid

Klasse 7a

 

Coswig, 23.09.2024

„Komm auf Tour“ 2024

Wir sindam 22.08.2024 morgens gegen 07:45 Uhr am Bahnhof in Coswig gestartet. Unsere ca. 10-minütige Zufahrt führte uns nach Priestewitz. Dort angekommen, sind wir ungefähr noch 10 Minuten gelaufen und kamen an einer Turnhalle an. Dann sollten wir uns Namensschilder machen lassen und wir erhielten verschiedene Farben. Es gab insgesamt vier: Lila, Blau, Grün und Gelb. Dann wurden wir eingewiesen und durchliefen mehrere Stationen. Unter anderem gab es eine Bühne und ein Labyrinth. Außerdem wurden wir die ganze Zeit mit Aufklebern beklebt. Das war cool und hat Spaß gemacht, die zu sammeln. Nach ca. zwei Stunden war alles vorbei und wir fuhren zurück nach Coswig. Danach gab es noch Unterricht in der Schule. Es hat mir sehr gefallen. Wir wissen jetzt, wo unsere Stärken sind. Am liebsten hätte ich das Abzeichen für Kreativität bekommen.

Text von Schülern aus der 7c

Coswig, 23.09.2024

Drogenpräventionsprojekt

Am 20.08.24 fand an unserer Schule ein Projekt zum Thema Drogenprävention statt. Das Besondere dabei war, dass wir für zwei Blöcke unter anderem für die Klasse eine "direkte Betroffene" gewinnen konnten, die uns Rede und Antwort stand.
Ein großer Dank für die Kooperation geht hierbei an Petra Wagner von den Radebeuler Sozialprojekten und Romina, die unsere Jugendlichen begleitet und geschult haben. Wir freuen uns, weitere bald kommende Projekte mit euch durchzuführen.

L.König 

Coswig, 23.09.2024

Gewaltprävention

Unsere Klasse wurde in der zweiten Schulwoche nach den Ferien mit einem Gewaltpräventionstraining überrascht. Uns erwartete ein umgebautes Klassenzimmer am 15. und 16.08.24 Außerdem stand vor uns ein großer Trainer namens Arin. Er schulte uns beide Tage zum Thema "Was kann ich tun, wenn ich mich in einer gefährlichen Situation befinde, z.B. wenn jemand versucht, mir körperlich zu schaden?" Wir haben dafür die sogenannte "Stopp-Stellung" kennengelernt und einige Spiele gespielt. Überrascht hat uns am ersten Tag, wie schnell wir bereit waren, Gewalt anzuwenden. Wir haben uns zudem für unsere Klasse 6 Werte ausgesucht, die uns wichtig sind: Respekt, Vertrauen, Gerechtigkeit, Ordnung, Ehrlichkeit sowie Unterstützung/ Hilfsbereitschaft.
Vielen Dank für die tollen zwei Tage.

Die 7b

Coswig, 23.09.2024

Schulfest an der LFOS zum Schuljahresbeginn

Am 08.08.2024 fand an der Leonhard-Frank-Oberschule ein Schulfest unter dem Thema „Jugend und Nachhaltigkeit in Coswig“ statt.

Unsere Schule feiert in diesen Tagen ihr 130-jähriges Jubiläum. In Anlehnung an die Feier zum 125. Jahrestag organisierten wieder alle Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrern tolle Stationen zum Thema.

So gab es einen Fahrradcheck, einen Flohmarkt, eine Bastelstation, einen Pfad der Sinne, eine Podiumsdiskussion mit dem Oberbürgermeister, einen Escape Room, eine Schulhausrallye und viele weitere tolle Aktionen. Die Besucher konnten so die LFOS in einem jungen und lebendigen Gewand erleben.

Besonderer Höhepunkt war die Tombola mit vielen Preisen für alle Teilnehmer und Besucher des Schulfests.

Für Lehrer und Schüler war dieser Tag ein einmaliges Erlebnis, um gemeinsam in das neue Schuljahr zu starten, sich (neu) kennenzulernen und als Gemeinschaft an einem größeren Projekt zu arbeiten.

Vielen Dank an alle Beteiligten und Helfer.

P. Podemski (Schulleiter LFOS)

Coswig, 12.08.2024

Wir suchen auch für das Schuljahr 2024/25 Personen, welche unsere Schüler im Bereich Sozialtraining, Kompetenzförderung sowie Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.

Bei Interesse bitte im Sekretariat melden oder telefonisch unter 03523-8380.

 

Coswig, 05.08.2024

Information zum ersten Unterrichtstag am 05.08.2024

Sehr geehrte Eltern, Schüler und Schülerinnen der Leonhard-Frank-Oberschule Coswig,

anbei erhalten Sie alle wichtigen Informationen für einen erfolgreichen Start in das Schuljahr 2024 / 2025:

Information zum ersten Unterrichtstag am 05.08.2024
Klasse 5 08:00 Uhr Empfang der neuen Schüler und Schülerinnen durch ihre Klassenlehrerinnen und den Schulleiter vor der Schule, anschließend Klassenlehrerstunden  
  gegen 12:00 Uhr Unterrichtsschluss  
     
Klasse 6 bis 10 8:30 Uhr Unterrichtsbeginn, Einlass auf dem hinteren Schulhof!  
  gegen 12:00 Uhr Unterrichtsschluss  
     
Die Schüler der Klassen 6 - 10 gehen bitte in folgende Zimmer:    
Klasse 6a 25  
Klasse 6b 4  
Klasse 7a 12  
Klasse 7b 7  
Klasse 7c 21  
Klasse 8a 3  
Klasse 8b 11  
Klasse 9a 17  
Klasse 9b 23  
Klasse 10a 24  
Klasse 10b 18  
Klasse 10c 15  
VK 28  
  Am ersten Unterrichtstag sind ein Schreibblock, Schreibmaterialien, 2€ für das schuleigene Hausaufgabenheft und das unterschriebene Zeugnis mitzubringen.  
     
     

Einladung zum Schulfest der Leonhard-Frank-Oberschule

Das Kollegium hat gemeinsam mit der Schulleitung für die nächste Woche ein tolles Projekt geplant, an dessen Ende das Ziel ist, ein gemeinsames Schulfest zum Thema "Jugend und Nachhaltigkeit in Coswig" durchzuführen.

Unsere Schule feiert in diesem Jahr ihr 130-jähriges Jubiläum und möchte sich daher für alle wieder neu und jugendlich präsentieren.

Dazu möchte ich alle Eltern und Schüler sowie Interessierte ganz herzlich einladen.

Wir freuen uns über reges Interesse und tolle Projektzeit mit unseren Schülern.

P. Podemski (Schulleiter)

Coswig, 01.08.2024

Essensversorgung im neuen Schuljahr 2024/2025

Liebe Essensteilnehmer der LFOS,

aus organisatorischen Gründen ist eine kurzfristige Neuausschreibung der Essensversorgung an der LFOS ab dem neuen Schuljahr notwendig geworden.
Daher werden alle Essensverträge mit unseren Schülern zum 31.07.2024 aufgehoben. Eine Essensteilnahme an der Schule ist somit ab Beginn des neuen Schuljahres vorübergehend nicht möglich.
Zugriff auf Ihre Rechnungen haben Sie noch 6 Monate nach der Beendigung des Vertrages. Eine separate Kündigung durch Sie ist nicht notwendig. Die Kundenkarten werden nach dem Kündigungsdatum ungültig und können entsorgt werden. Sollten Sie die Zahlung per Guthabenverwaltung nutzen, teilen Sie uns dies bitte mit.
Wir danken für Ihr Verständnis.

Paul Podemski (Schulleiter)

Coswig, 23.07.2024

Eisalarm an der Leonhard-Frank-Oberschule

Am Freitag, den 31.05.2024 wurde an der Leonhard-Frank-Oberschule im letzten Block das Schöne mit dem Notwendigen verknüpft:

Um 11:20 Uhr wurde der Feueralarm ausgelöst und die Schüler und Lehrer strömten für eine nicht angekündigte Feuernotfallübung aus dem Schulgebäude. Nach zügigem Räumen und schnellen Meldungen konnte um 11:35 Uhr festgestellt werden, dass die Schule sicher geräumt ist und keiner von den imaginären Flammen bedroht ist.

Um allen Schülern und Schülerinnen sowie den Lehrkräften einen kurzen verbindenden Moment der Gemeinsamkeit und der Freude über das fast geschaffte Schuljahr zu ermöglichen, wurde allen Anwesenden ein Gutschein für ein Eis ausgeteilt. Innerhalb einer Stunde wechselten so fast 300 Kugeln Eis den Besitzer und sorgten für ausgelassene Stimmung auf dem Schulhof. In der Folge wurde gelacht, gespielt, spaziert und die Sonne genossen. Dieser wichtige Augenblick des Austauschs gab allen Beteiligten die Möglichkeit, das zu Ende gehende Schuljahr mit seinen vielen Neuerungen Revue passieren zu lassen. Momente wie diese zeigen uns, dass es oft nicht viel braucht, um gemeinsame Erfahrungen und Erlebnisse zu schaffen, an die sich alle immer gern erinnern wollen. Daher ist uns wichtig, auch zukünftig wieder kleine (Eis-) Pausen im Schulalltag zu integrieren.

Dann vielleicht auch ohne vorherige Aufregung aufgrund eines Feueralarms.

 

P.Podemski (Schulleiter) 13.06.2024

Cannabis - Quo Vadis?

Am 26.03.24 fand in den 7. Klassen im Zuge der Projektwoche das Präventionsprojekt "Cannabis - Quo Vadis?" statt. Die Jugendlichen lernten durch unsere Schulsozialarbeiterin Frau König in sechs Stationen alle
wichtigen Hintergründe kennen. So ging es um allgemeine Informationen zur aktuellen Gesetzeslage und die eigene Einstellung der SchülerInnen zum Thema.
Am interessantesten war hier die Erfahrung mit der sogenannten "Rauschbrille". Dabei wird ein Rausch ähnlicher Zustand simuliert und die Schüler mussten unterschiedliche Aufgaben mit der Brille erfüllen. Am beliebtesten war der Parcours und das Aufheben von Flyern.

 L. König

(Schulsozialarbeiterin Coswiger Kinderzentrum e.V.)

Coswig, 23.04.2024

Liebe Schulgemeinschaft,

„Die einzige Freude auf der Welt ist das Anfangen. Es ist schön zu leben, weil leben anfangen ist, immer, in jedem Augenblick.“ – Cesare Pavese

Dieses Zitat hat mich schon oft zu Entscheidungen geführt, vor denen ich mich fragte: Kann ich das schaffen? Nützt es mir oder jemandem anderem was, wenn ich mich auf die eine oder andere Weise entscheide? Welche Risiken birgt die falsche Entscheidung und welche neue Herausforderungen entwachsen aus dieser Entscheidung?

Immer wenn ich mich mithilfe dieses Spruchs für einen Weg entschieden habe, hieß es: Anfangen, zu leben und diese Entscheidung freudig bis zur nächsten Entscheidung vertreten. Nur so kann für mich ein schönes Leben sein. Es entsteht aus der Summe der kleinen Entscheidungen und Anfänge.

Auch meine Entscheidung, diese Schule als Schulleiter zu führen ist am Ende genauso gefallen: Die Lust, etwas neu anzufangen, brennt in mir jeden einzelnen Tag.

Mit dieser Motivation und jeder Menge Energie im Gepäck freue ich mich auf die anstehende gemeinsame Zeit, die sicher jede Menge Anfänge und Entscheidungen für uns alle mit sich bringen wird. Zusammen mit euch Schülern und Ihnen als Eltern und Kollegen haben wir mit diesem Start die Chance, die schönsten Dinge im (Schul)leben anzufangen.

Darauf freue ich mich und wünsche der gesamten Schulgemeinschaft erholsame Winterferien.

Herzlichst

Paul Podemski (Schulleiter)

Coswig, 09.02.2024

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

für mich geht die Zeit an der „Leo“ mit dem heutigen Tag zu Ende.

Das knapp letzte Viertel von nunmehr 40 Dienstjahren war ich mitten in Coswig und damit mitten im Leben der Leonhard-Frank-Oberschule. Es war eine spannende Zeit. Jeder Tag brachte neue Herausforderungen und auch viel Freude.

Mir war immer wichtig, dass alle am Schulleben Beteiligten den Weg zueinander finden - so sind z. B. die gemeinsamen Grundsätze der Schulgemeinschaft der „Leo“ in einem wunderbaren Miteinander von Eltern, Lehrern und Schülern entstanden und werden von fast allen täglich gelebt. Ich wünsche mir, dass dies so bleibt und noch weiter mit Leben erfüllt wird.

Vieles hat sich in den letzten Jahren an und in der Leonhard- Frank- Oberschule verändert. Vieles wird sich noch verändern! Sehr stolz bin ich darauf, dass wir mit dem Projekt „Individuelle Lernzeit“ einen zeitgemäßen und auch zukunftsweisenden Weg für und mit unseren Schülern eingeschlagen haben. Ich hoffe, dass wir auf den ersten Schritten, die wir in diesem Jahr mit dem Projekt gingen, in den kommenden Jahren aufbauen und so eine Kultur des bewussten, selbstorganisierten und erfolgreicheren Lernens fest etablieren können.

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ich wünsche Ihnen und euch alles erdenklich Gute für die Zukunft: Gesundheit, Zuversicht und Kraft, um alle Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern und die schönen Momente des Lebens zu genießen!

Und ganz speziell für unsere AK´24: Ich wünsche euch erfolgreiche Prüfungen und einen optimalen Start in den nächsten Lebensabschnitt!

 

Herzlichst

Heidi Albrecht (Schulleiterin)

Coswig, 31.01.2024

Neue Wege zur Nachwuchsgewinnung

Gemeinsames Pilotprojekt von Pflegeeinrichtungen und Schulen in Coswig

Wie können die Pflegeeinrichtungen bei der Nachwuchsgewinnung unterstützt werden? Wie können junge Menschen für den Pflegeberuf interessiert werden? Diese Fragen stellte sich die Pflegekoordinatorin des Landkreises Meißen und holte sich Hilfe bei der Regionalen Koordinierungsstelle Berufliche Orientierung des Landkreises.

Ein Pilotprojekt ist in Coswig gestartet. Mit der MEISOP gGmbH wurde schnell ein kompetenter Partner gefunden. Auch die Leonhard-Frank-Oberschule und das Förderzentrum "Peter Rosegger" in Coswig waren von der Idee begeistert und freuten sich auf die Zusammenarbeit.

Nach ersten Gesprächen erfolgte der Projektstart Anfang dieses Jahres. In der ersten Runde war es Ziel, sich kennenzulernen und die Möglichkeiten zur Einbindung der Jugendlichen in den Alltag vorzustellen. Im 14-täglichen Rhythmus besuchten Schülerinnen der 7. und 8. Klasse der Leonhard-Frank-Oberschule das Altenpflegeheim "Hirtenweg". So konnten die Teilnehmerinnen beim Frühlingsfest und bei der Beschäftigung im Wohnbereich helfen. Beim gemeinsamen Spielenachmittag an Brettspielen beziehungsweise beim Kartenspiel ergaben sich interessante Gespräche zwischen den Heimbewohnerinnen und -bewohnern sowie den Jugendlichen. Besonders beeindruckend war es, dass keine Berührungsängste zwischen den Schülerinnen und den Seniorinnen und Senioren bestanden. Unterstützend wirkte hier auch der "Therapiehund Eddy", der alles aufmerksam beobachtete.

So gab es ausschließlich positive Rückmeldungen von den Teilnehmerinnen: Leila und Sofie freuten sich über die gute Resonanz bei den Bewohnerinnen und Bewohnern. Diese waren offen für die Abwechslung und erzählten viel von ihrer Familie und von früher. Gern gaben Leila und Sofie Hilfestellung und Unterstützung beim gemeinsamen Brettspiel. Sie betonten auch, wie wichtig die Gespräche für die Heimbewohnenden sind und wie sehr sie sich über den Besuch und die gemeinsame Zeit freuten. Für Ayesha und Lina Sophie ist der Kontakt zu den älteren Menschen wichtig. Gern sorgten sie für Unterhaltung und nutzten die Möglichkeit für gemeinsame Spiele, Bowling und Gespräche. Sie merkten deutlich, wie willkommen sie bei den Heimbewohnerinnen und -bewohnern sind und wie sehr sich diese über den Besuch freuten. Nach den ersten gemeinsamen Aktivitäten sollen weitere, wie Spazierengehen, gemeinsames Backen und Kochen aber auch sportliche Aktivitäten und kreatives Gestalten, folgen.

Aufgrund der örtlichen Lage arbeiten das Altenpflegeheim "Am Spitzgrund" und das Förderzentrum "Peter Rosegger" zusammen. Erste Abstimmungsgespräche wurden geführt und verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit festgelegt. Im Ergebnis waren die Schülerinnen und Schüler bereits zweimal im Altenpflegeheim "Am Spitzgrund" und lernten das Objekt und die Bewohnenden kennen. So konnten die Schülerinnen und Schüler bereits die verschiedenen Berufsgruppen, die täglich in einem Altenheim zusammenarbeiten, kennenlernen und den Betreuungskräften bei der Beschäftigung zur Seite stehen. Im nächsten Treffen geht es um das Thema Pflege und weitere Termine sind geplant.

Die enge Zusammenarbeit des Landratsamtes, der MEISOP gGmbH, der Leonhard-Frank-Oberschule, des Förderzentrums "Peter Rosegger" und der Stadtverwaltung Coswig hat das Ziel, Berührungsängste abzubauen, die Jugendlichen für die Pflege zu interessieren und bestenfalls als Nachwuchskräfte zu gewinnen, und soll im kommenden Schuljahr fortgesetzt werden.
 

Quelle: Pressemitteilung des LK Meißen / Fotos: Petra Berkmann

Kontakt zur Pressemitteilung

Anja Schmiedgen-Pietsch
Pressesprecherin
Büro Landrat
Landratsamt Meißen

Coswig 13.07.2023

Individuelle Lernzeit in Klasse 5

Gestern Nachmittag haben wir Lehrerinnen und Lehrer der "Leo" selbst wieder die Schulbank gedrückt. 

Thema war die Weiterentwicklung unseres erfolgreich in Klasse 5 abgelaufenen Projektes "Individuelle Lernzeit". Frau Meltzer als Leiterin des Projektes gab einen Überblick auf Erreichtes und einen Ausblick auf die nächsten Schritte zur Weiterführung im kommenden Schuljahr. Konstruktive Arbeit, gespeist durch viele gute Ideen aller, und eine ausgesprochen angenehme Atmosphäre brachten schnell gute Ergebnisse, die auch realistisch und in unserem Schulleben umsetzbar sind.
Wir freuen uns auf die Fortführung des Projektes im kommenden Schuljahr für die Klassenstufe 6 und die angepasste Neuauflage von "Individuelle Lernzeit" für unsere 5. Klassen.
Ein kleiner Einblick ins Projekt gewünscht? Sehen Sie den Schülern einfach zu!

Heidi Albrecht
Schulleiterin

09.06.2022

Kürzlich aktualisiert