Oberschule Radebeul-Mitte 

Reglement

Projekt Formel-E

Reglement nach der Beratung am 07.04.

 

Strecke

ca. 300 m Rundkurs, keine Vollgaskurven, längste Gerade 80 m (Start-und-Zielgerade)

Breite 3,5 m , Start-und-Zielgerade 6 m breit Ziel nach ca. 55 m

Keine feste Verbauung der Streckenführung.

Verbauung mit Reifen auf der Geraden 300cm Abstand und an Gefahrenstellen

in den Kurven 30 cm.

 

Rennen

2 x 10 Runden mit Fahrerwechsel

jeder Unfall führt zum Ausschluß des schuldigen Team‘s aus diesem Lauf

Hartes An- oder Auffahren an ein anderes Fahrzeug, 

bei drei Fahrzeugen ist der letzte der Verursacher

Verschieben der Markierungselemente um mindestens 15 cm

Max. 10 Fahrzeuge gleichzeitig auf der Strecke

Jedes Team darf nur mit max. 2 Fahrzeugen starten

Startreihenfolge wird im Training ermittelt 

Sind mehr als 10 Fahrzeuge am Start wir in zwei Läufen gestartet

Bei Ausfall im ersten Feld rücken die Fahrer im zweiten Feld in der Endplatzierung auf

Punkte erhalten die ersten 10 Fahrzeuge

 

Punkteverteilung

 

1. Platz     12 Punkte

2. Platz     10 Punkte

3. Platz     8 Punkte

4. Platz     7 Punkte

5. Platz     6 Punkte

6. Platz     5 Punkte

7. Platz     4 Punkte

8. Platz     3 Punkte

9. Platz     2 Punkte

10. Platz   1 Punkte

 

Flaggensignale

 

alle Kampfrichter

- Blau Überholen zum Überrunden 

- wollen mehrere Fahrzeuge überrunden ist deren Zahl durch Handzeichen anzugeben

  Fahrzeuge sind an geeigneter Stelle vorbeizulassen.

- Wird Blau mißachtet 5 Sec. Stop in der Boxsengasse

 

Rennleiter

Schwarz mit zusätzlicher Startnummer Disqualifizierung

Rot Rennabbruch Fahrzeuge stehen in letzter Reihenfolge

Grün Freigabe des Rennens nach Abbruch

Startnummer und Handzeichen „Fünf Finger" Strafsekunden in der Box

Schwarz-Weiß-Kariert Rennende

 

Fahrerwechsel

9. - 11. Runde nur neuer Fahrer und ein Helfer (Jugendlicher)

Team entscheidet selbst in welcher Runde

Platz für vier Fahrzeuge je Fahrzeug 5X5 m

bereits fahrende Fahrzeuge haben Vorfahrt vor herausfahrenden Fahrzeugen

 
 
Training

Ca. 90 Min. freies Training

Max. 6 Fahrzeuge gleichzeitig auf der Strecke

Danach organisierte Qualifizierung Fahrzeuge werden in der Reihenfolge der

Startnummern mit AK 9-13 beginnend aufgerufen 

Drei Fahrten mit fliegendem Start - die beste zählt

Zeitmessung erfolgt automatisch (Lichtschrankensystem)

 
 
Rennleiter 

Leiter des Fachbereiches Wettbewerb Herr Dipl. Ing. Bernd Buchal

 
 
Kampfrichter

Jedes Team stellt einen Kampfrichter pro Fahrzeug

Zur Absicherung dieser Maßnahme stellt jedes Team 5 Elternteile, die von Rennleitung ausgebildet werden.

 
 
Rundenzählung

Bis zu einer sicher funktionierenden technischen Lösung,

stellt jedes Team pro Fahrzeug einen Rundenzähler, der die Klapptafeln bedient.

Es ist immer ein fremdes Fahrzeug zu zählen.

Ein Kampfrichter überwacht diesen Vorgang

Die technische Lösung sollte aber nur das Zählen objektivieren und den Verlauf nachvollziehbar machen.

 

 

Lizenz

Startberechtigt sind nur Mitglieder des VITW (Versicherungsschutz)

Die Lizenzen werden 2001 noch von den Gruppen abgenommen,

ab 2002 erfolgt die Abnahme für alle im Trainingslager im April 2002

 

Beschlossen am 07.04. von der Projektleitung des VITW