Berufsorientierung
Berufsorientierung SJ 2022/ 23
Auch in diesem Schuljahr sind wieder zahlreiche Veranstaltungen rund um mögliche Ausbildungsberufe und weiterführende Schulen geplant.
Zuständig für die Berufsorientierung an der Schule ist Herr Glaser gl@os-koenigstein.lernsax.de
Von der Agentur für Arbeit steht Fr. Bernhardt weiterhin zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter 03501 - 791 505 oder pirna.berufsberatung@arbeitsagentur.de
Wichtige Termine:
Betriebspraktikum Kl. 9 01.11. - 11.11.2022
Messe "KarriereStart" 20.01. - 22.01.2023
Werkstatttage Kl. 8 23.01. - 03.02.2023
Woche der offenen Unternehmen 13.03. - 18.03.2023
Ausbildungsmesse (an der Schule) 22.03.2023
Realitätsnahe Bewerbungsgespräche 02.05. - 03.05.2023
Weitere Termine und Veranstaltungen werden in den Klassen bekannt gegeben.
Berufsorientierung an der Oberschule Königstein
Als eine Oberschule vom Land sehen wir uns mit der Problematik der schrumpfenden ländlichen Strukturen bei gleichzeitigem Zuwachs der Metropolregionen konfrontiert. Hinsichtlich der Berufsorientierung ist es also nötig, dass alle Verantwortlichen sich eingehend mit diesem Thema beschäftigen.
Ziel der Berufsorientierung ist es das jede(r) Schüler(in) einen ihren Qualifikationen und Neigungen entsprechenden Ausbildungsplatz bekommt.
Eine zeitgemäße Berufsorientierung
➢ muss frühzeitig beginnen und systematisch aufgebaut sein,
➢ sie muss die Potenziale der Schülerinnen und Schüler ermitteln,
➢ und an ihren Stärken weiterarbeiten - und sie muss
➢ individuell ausgerichtet sein, um letztendlich mit viel Praxisbezug eine passgenaue Berufsorientierung für den Einzelnen zu erreichen
Die Schüler der Oberschule Königstein kommen aus einem weitläufigen ländlichen Gebiet. Dies erfordert eine Berufsorientierung, welche sich mit den örtlichen Gegebenheiten identifiziert und den Schülern Perspektiven aufzeigt, die Zukunftsplanung in ihrer Heimat umzusetzen.
Als Nationalparkschule ist dieser regionale Bezug von zusätzlicher Bedeutung. So können Lehrer, Eltern und Schüler auf den Nationalpark und die Nationalparkpartner bei der Berufsorientierung zurückgreifen. Des Weiteren bieten Handwerksbetriebe, Dienstleistungsunternehmen, Gastronomiebetriebe und medizinische Einrichtungen aus dem Lebensraum der Schüler verschiedenste Angebote zur Information und zum Kennenlernen für alle Klassenstufen an.
Unsere Partner
Eine Vorstellung der regionalen Ausbilder ist somit ein Standbein der Berufsorientierung. Dies startet gebündelt für die Klassen 7-10 auf der Onkel Sax Ausbildungs- und Berufemesse. Kann genderunabhängig am Girl´s Day und Boy´s Day für Interessierte vertieft und in der Woche der offenen Unternehmen nach Anmeldung wahrgenommen werden. Überregional empfiehlt sich ein Besuch der Messe Karriere Start. Ein wichtiges Instrumentarium sind dabei auch die zwei Informationsboarde der Schule. Die Berufsorientierung der Oberschule Königstein greift auf mehrere Unterstützer zurück: die ARGE, zahlreiche Betriebe vor Ort mit Praktikumsangeboten, den Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und das BIZ.
Individuelle Stärken erkennen und Präferenzen entwickeln
Bereits in der 5. Klasse wird in verschiedenen Unterrichtsfächern der „Wunschberuf“ der Schüler aufgegriffen und altersgerecht vertieft. Kurzvorträge und Steckbriefe helfen den SchülerInnen dabei, sich genauer mit ihrem Traumberuf auseinanderzusetzen.
In der Klassenstufe 6 wird dies fortgesetzt. In den Fächern Technik/Computer, Kunst und Ethik wird altersgerecht die Selbsteinschätzung „Wer bin ich, was kann ich“ gefördert.
Ab Klasse 7 werden die Themenangebote vielseitiger und tiefschürfender. Im WTH-Unterricht ist die Berufsfindung Bestandteil des Lehrplanes. Verschiedene Arbeitsmaterialien unterstützen die Schüler dabei, ihre Talente, Vorlieben und Fähigkeiten zu erkennen und Berufsfeldern zuzuordnen.
Darüber hinaus nehmen die 7. Klassen an der Berufsorientierungsmaßnahme „Komm auf Tour“ teil. Bei dieser vom Landratsamt geförderten Maßnahme wird die Stärkenfindung der Schüler in den Focus gestellt und hilft somit weiterführend dabei, ein passendes Berufsfeld zu erkennen.
Zudem nehmen ab Klasse 7 unsere Schüler jährlich an der Berufemesse Onkel Sax in der Oberschule teil. Über 30 Unternehmen aus dem Einzugsgebiet der Oberschule präsentieren sich und die möglichen Ausbildungsberufe. Hier haben unsere Schüler die Möglichkeit sich für Betriebspraktika oder Ferienjobs die passenden Betriebe zu suchen. Link: https://onkel-sax.de
Ebenso ab Klasse 7 werden unsere Schüler aktiv dazu aufgefordert die Angebote der „Woche der offenen Unternehmen“ zu nutzen. Informationen hierzu gibt es unter: https://www.bildungsmarkt-sachsen.de/schau-rein-sachsen.php
In Klasse 8 findet das erste Betriebspraktikum statt. Für eine Woche absolvieren die Schüler ein realitätsnahes Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl. Sowohl die Vorbereitung, Auswahl des Betriebs, die Bewerbung und die Auswertung nach dem Praktikum werden durch den BO-Lehrer und die Berufsberaterin der ARGE begleitet und unterstützt. Eine weitere wichtige Erfahrung ist der Besuch des BIZ in Pirna.
Im ersten Halbjahr der 9. Klasse absolvieren unsere Schüler ein 2-wöchiges Betriebspraktikum. Auch hier erfolgt eine bedarfsgerechte und persönliche Begleitung und Unterstützung durch den Klassenlehrer, den BO-Lehrer und die Berufsberaterin. Ein Journal soll im Anschluss an das Praktikum eine detaillierte Auswertung ermöglichen und Optionen für den weiteren Werdegang aufzeigen.
Darüber hinaus veranstaltet unser Partner Onkel Sax realitätsnahe Bewerbungsgespräche mit Unternehmen aus unserer Region. Unsere Schüler bereiten Bewerbungsunterlagen für eine ausgewähltes Berufsfeld vor und nehmen dann an Bewerbungsgesprächen mit Personalverantwortlichen aus zahleichen Betrieben teil. Aus dieser Trainingsmaßnahme sind schon einige Ausbildungsverträge entstanden.
In Klassenstufe 10 sollen alle Ausbildungsverträge oder Vereinbarungen mit weiterführenden Schulen geschlossen werden. Nun ist es vorrangig die persönliche Berufsberatung der ARGE, welche vor Ort Beratungstermine vergibt und mit praktischen Tipps und Adressen bei der Berufsfindung hilft.
Bis dahin sollten unsere Schüler mit Hilfe der vielseitigen Angebote eine durchdachte und nachhaltige Wahl getroffen haben. Zusammen mit den Eltern und allen Partnern sollten nun alle Grundsteine für eine gesicherte und zufriedenstellende berufliche Zukunft gelegt sein. Ziel ist es dabei, einem möglichen Abbruch der Ausbildung vorzubeugen. Um das zu erreichen wird die Berufsorientierung schon in der 5ten Klasse begonnen und weitestmöglich aufgegliedert.
Eltern
Auf die Elternarbeit zur Findung der passenden Ausbildung für ihre Kinder wird ebenfalls Augenmerk gelegt. Ab der Klasse 5 finden jährlich auf Wunsch bis zu zwei Entwicklungsgespräche statt. In Klasse 8 und 9 gibt es Elternabende mit der Vertretung der Agentur für Arbeit über die derzeitige lokale Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation. Von externen Anbietern gibt zusätzliche Angebote in Form „offener Elternabende“ zu wechselnden, relevanten Themen.