Nationalparkpartnerschaft
Erneute Titelverleihung als „Nationalparkschule“

Am Mittwoch, dem 13.07.2022, war für die Klassen 5 bis 7 der Oberschule Königstein großes Schwitzen angesagt, galt es doch, auf verschiedenen Wegen die Bildungsstätte Sellnitz zu erreichen und dabei den Lilienstein zu besteigen. Auf dem Weg dorthin erwarteten die Klassen verschiedene Stationen, die die Nationalparkverwaltung für unsere Kinder organisiert hatte.
Am Ende der Sternwanderung wurden unsere ermatteten Wanderer von Herr Zimmermann als Leiter des Nationalparks „Sächsische Schweiz“ mit seinen Mitarbeitern und von Frau Dr. Stab als Leiterin des Nationalparkzentrums Bad Schandau erwartet. Sie waren gekommen um unserer Schule zum zweiten Mal den Titel „Nationalparkschule“ zu verleihen. Zu den Gratulanten gehörten neben Mitarbeitern des Nationalparks „Böhmische Schweiz“ und Herrn Kummer als Bürgermeister Königsteins auch andere Experten im Bereich Natur- und Umweltschutz.
Den Titel „Nationalparkschule“ erhielt unsere Schule bisher als einzige Schule Sachsens. Voraussetzung dafür ist eine Kooperation, die sowohl regelmäßige Bildungsveranstaltungen im Nationalparkgebiet, aber auch Exkursionen ins Nationalparkzentrum, Lehrerfortbildungen und einzelne Projekte umfasst. Ziel ist es, unseren Heranwachsenden auf verschiedenster Weise sowohl die Schönheit, aber vor allem die Schutzbedürftigkeit unserer unmittelbaren Umgebung nahezubringen.
Umrahmt wurde der Wandertag von der liebevollen kulinarischen Überraschung der Klasse 9b, die leckere „Nationalparkkuchen“ gebacken hatte, aber auch bereitstand, um die Klassen auf ihrem Weg zur Sellnitz zu begleiten. Einen herzlichen Dank dafür an alle Schülerinnen und Schüler dieser Klasse!
Ein großes Dankeschön geht aber auch an Robert und Yanik aus der Klasse 6a, die sich nicht scheuten, neben Schülern auch Lehrer und Experten zu befragen!
Ulrike Cizek
Schulleiterin
Oberschule Königstein wird erste Nationalpark-Schule Sachsens
Am 10.10.2019 war es soweit – die Oberschule Königstein wurde bei einer Feierstunde im Saal des „Treff-Punkts“ vor zahlreichen Gästen als erste Nationalparkschule Sachsens ausgezeichnet. Vergeben wurde dieser Titel von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz. Vorausgegangen war diesem Moment ein langer, über zweijähriger Bewerbungszeitraum, in dem sich alle Schüler und Lehrer auf verschiedene Art und Weise mit dem Thema Natur- und Umweltschutz auseinandergesetzt haben. Es wurden verschiedene Projekte durchgeführt, so u.a. zu dem Thema Insekten, aber auch zum Leben am und im Fluß. Aber es wurde auch gewandert, gemalt und gebastelt. Ebenso wurde angepackt – sei es bei einer Baumpflanzaktion oder beim Beseitigen von Sturmschäden.
Nun ist unsere Schule eine von vielen Nationalparkschulen in Deutschland – und mächtig stolz auf diesen Titel! Deshalb gab es nach der Feierstunde ein großes, fröhliches Schulfest mit vielen Betätigungsmöglichkeiten. Zum einen hatte Herr Baberowski von der Mobilen Jugendarbeit des JugendLands eine tolle Sportchallenge vorbereitet – hier galt es an verschiedenen Stationen Geschick und gute Sinne zu beweisen – oder können Sie aus dem Stand möglichst genau 100ml abmessen? Darüber hinaus gab es u.a. eine Ausstellung des Umweltministeriums zum Thema Ökologischer Fußabdruck, ergänzt durch Angebote des Nationalparks, Mitmachangebote der Bergrettung, eine tolle Tombola, eine Druckwerkstatt (unterstützt durch Mitarbeiter der Festung Königstein), … Es wurde gebastelt, gespielt, geredet – nicht zuletzt in dem Cafe, das von Schülern der Klasse 10 und mit großer Unterstützung des Elternrates bzw. des GTA „Survival kitchen“ betreut wurde. Eine besondere Attraktion war das „Kleinste Kino der Welt“ von Familie Hölzer – wurde dort doch neben lustigen Filmen auch sehr ungewöhnliches Popcorn geboten, so in den Geschmacksrichtungen Rosmarin oder Brausepulver.
Da auch das Wetter mitspielte, wurde das Schulfest zu einer rundum tollen Veranstaltung mit vielen, vielen Besuchern, die auch genügend Zeit mitbrachten, um mit uns ausgiebig zu feiern. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Ein großes Dankeschön dafür! Unser ganz besonderer Dank geht an alle genannten und bisher ungenannten Unterstützer und Mitwirkende! Wir hoffen, Sie alle haben diesen Tag genauso in guter Erinnerung wie wir.
Schulleitung
Verleihung des Titels "Nationalparkschule" am 10.10.2019
am 10.10.2019 ist es nun soweit: wir erhalten offiziell den Titel "Nationalparkschule".
Mehr als 2 Jahre haben sich unsere Schüler und Lehrer engagiert und die Zusammenarbeit mit dem Nationalpark ausgebaut. In zahlreichen Projekten wurden Themen wie rgionalität, Umweltschutz und Kunst bearbeitet.
Feiern Sie mit uns diese Verleihung auf dem Schulfest ab 15:00 Uhr.
Natur auf der Schulbank: Oberschule Königstein will Nationalpark-Schule werden
Pilotprojekt läuft vorerst zwei Jahre - Naturverständnis soll auch Bindung zur Heimat stärken


Mit Schwung betraten 18 Fünftklässler aus Königstein heute symbolisch den Nationalpark - und feierten damit den ersten Schritt ihrer Bildungseinrichtung als angehende Nationalpark-Schule. Begleitet von ihrem Lehrer Tino Hortsch und Umweltbildnern des Nationalparks unternahmen sie anschließend eine Exkursion Richtung Schrammsteine.
Die Nationalparkverwaltung startete mit dieser Aktion in ein neues Pilotprojekt, das als Kooperation mit der Oberschule Königstein, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt mit ihrem Nationalparkzentrum und der Stadtverwaltung Königstein vorerst zwei Jahre laufen soll.
"Wir wollen in dieser Zeit den Nationalpark und die Natur der Region als Themen fest in unserem Schulalltag verankern", erklärte Schulleiterin Ulrike Cizek. Nicht nur auf Exkursionen oder in speziellen Arbeitsgruppen werden Schüler die Natur dann hautnah erleben.
"Zusammen mit den Schülern wollen wir fächerübergreifend arbeiten und interessante Projekte gestalten."
Was genau bedeutet zum Beispiel Nationalpark? Welchen Naturschatz habe ich denn da vor der Haustür? Im Bio-Unterricht, in Ethik oder Kunst werden in den nächsten zwei Jahren konkrete Ideen umgesetzt. Nach der Pilotphase könnte die Oberschule dann mit dem Titel "Nationalpark-Schule" zertifiziert werden.
Immerhin liegt sie nahe am Schutzgebiet, in täglicher Sichtweite des Nationalpark-Wahrzeichens Lilienstein.
Alle Kooperationspartner wollen damit einen regen Austausch starten und das Engagement junger Menschen in Sachen Natur- und Umweltschutz anregen. "Wir freuen uns, mit dem Projekt Nationalpark-Schulen die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt zu rücken. Wer sich schon als junger Mensch mit Natur und Landschaft verbunden fühlt, stärkt schließlich auch die Bindung an seine Heimat", sagte Dr. Dietrich Butter, Leiter der Nationalparkverwaltung.
In einigen wenigen Nationalparks deutschlandweit - etwa in der Eifel und im Schwarzwald - existieren bereits Nationalpark-Schulen. Diese besonderen Partnerschaften befruchten sich gegenseitig: Die Umweltbildung in den Schutzgebieten erhält neue Impulse und die Schüler der Partnerschulen erweitern ihr Naturverständnis über den Bio-Unterricht hinaus.
Text: Peter Mayr