Schulsozialarbeit

Termine: 

Thematischer Präsenz-Elternabend zum Thema "Stress im Familienalltag" am 13.02.2025, Geschwister-Scholl-Schule Liebertwolkwitz
Anmeldung unter familienzentrum-stoetteritz@dksb-leipzig.de

 


Schulsozialarbeit

Willkommen!

Wir sind die Schulsozialarbeiterinnen an der Oberschule Mölkau 

MARIA HANNEMANN und ALMUTH RECK

Wann?         Mo, Di, Do und Fr immer von 09:00-14:00 Uhr

Wo?            Raum 06 unserer Schule

Kontakt

Festnetz:   0341/ 65221918

Mobil:      01517/43 44 248 (Frau Hannemann)
                     0175/ 93 97 083 (Frau Reck)

Email:      schulsozialarbeit@osmoelkau.lernsax.de
                    maria.hannemann@ib.de
                    almuth.reck@ib.de


Unsere Aufgabe ist es, an der Schule für Schüler:innen, Eltern, Sorgenberechtigte, und Lehrkräfte da zu sein.
Die Teilnahme an unseren Angeboten und Projekten ist freiwillig und kunterbunt.
Wenn es Probleme, Sorgen, Ängste und Unsicherheiten gibt, sind wir für Sie/euch da.

Angebote der Schulsozialarbeit:

  • Beratung für Schüler:innen:
    • bei Problemen mit Lehrkräften/Mitschülern, der Familie/Freunden oder sich selbst
    • bei Fragen zu Liebe, Freundschaft, Beruf, Pubertät, Problemen des alltäglichen Lebens
    • bei Problemen mit den schulischen Leistungen, Angst vor Nichtversetzung etc.
  • Beratung für Eltern und Sorgeberechtigte
    • u.a. in Fällen von Erziehungsfragen und Schulschwierigkeiten (z.B. Schulverweigerung, Verhaltensauffälligkeiten)
    • Elternabende, Elternsprechtag, themenbezogene Infoveranstaltungen (z.B. Thema Apps, Pubertät, Sucht)
    • Hilfe und Begleitung bei der Suche nach Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Beratungsstellen)
  • Beratung für Lehrkräfte
    • bei schulischen und außerschulischen Problemen
    • im Umgang mit der Schülerschaft
    • Planung von Projekten in den Klassen
  • Projektarbeit
    • Präventionsplanung, Begleitung sowie Durchführung bei Themen wie Klassenklima, Medien, Gewalt/ Mobbing, Drogen, Sexualität
    • erlebnispädagogische Projekte
    • GTA-Angebote
  • Weitervermittlung, Begleitung, Mitarbeit
    • zu Unterstützungsmöglichkeiten wie Beratungsstellen, Ämtern und Vereinen
    • Begleitung bei Ausflügen, Klassenfahrten, Schulveranstaltungen
    • Mitarbeit in Gremien der Jugendhilfe und in der gemeinwesensorientierten Stadtteilarbeit im Leipziger Südosten