Die Schüler der Klasse 10a haben sich in den letzten Wochen im Informatikunterricht einer besonderen Herausforderung gestellt: Sie entwickelten ein eigenes Stempelset nach dem Vorbild der BlockFace-Stempel. Dabei ging es nicht nur um technisches Know-how, sondern auch um Teamarbeit, kreative Gestaltung und eine strukturierte Projektplanung.
Den Anstoß zu diesem außergewöhnlichen Informatik-Projekt gab ihr Lehrer, Herr Fischer. Er stellte den Schülern die Idee eines Stempelheftes vor, dass mithilfe der Stempel von BlockFace erstellt werden sollte. Das Ziel war es, eine Variation an ansprechenden Figuren zu gestalten.
Als Grundlage für das Projekt diente das Stempelset von BlockFace. Dieses Set zeichnet sich dadurch aus, dass es mit seinen einzigartigen Stempeln ermöglicht, sämtliche Buchstaben und Zahlen des Alphabets zu drucken. Die Schüler nutzten dessen Designprinzipien und entwickelten darauf basierend ihre eigenen Skizzen und Konzepte.
Jede Informatikstunde begann mit einer gemeinsamen Teamsitzung unter der Leitung von Herrn Fischer. Dabei wurden wichtige Aspekte besprochen: der Ablauf der Stunde, die Aufgabenverteilung sowie die Wahl eines Schriftführers. Anschließend setzten die Schüler ihre zuvor erarbeiteten Skizzen Schritt für Schritt am Computer um. Während des gesamten Prozesses arbeiteten sie sowohl eigenständig als auch im Austausch mit ihren Mitschülern, um ein möglichst effizientes und funktionales Ergebnis zu erzielen.
In der abschließenden Informatikstunde präsentierten die Schüler ihr fertiges Stempelheft vor der Schulleitung. Unterstützt wurde die Präsentation durch eine anschauliche PowerPoint, die den gesamten Entwicklungsprozess dokumentierte – von der ersten Idee über die gestalterischen und technischen Herausforderungen bis hin zur finalen Umsetzung. Zum Abschluss des Projekts fand eine gemeinsame Reflexion statt, in der die Schüler ihre Erfahrungen teilten und mögliche Verbesserungen für zukünftige Projekte diskutierten.
Dieses Projekt zeigte eindrucksvoll, dass Informatik weit mehr als nur das Programmieren von Codes ist – sie kann auch kreativ, praktisch und vielseitig sein.
Justus & Johnny aus der Klassestufe 10