Sektion 2
Die Schule der Gegenwart entwickelt zunehmend standortspezifische, Schulart angemessene Formen des außerunterrichtlichen Lernens, um den Ansätzen der individueller Förderung, der interessengeleiteten Vertiefung sowie der Begabungsunterstützung in der Schule Zeit und Raum geben zu können.
Ob in Ganztagsangeboten, in Arbeitsgemeinschaften, in der aktiven Beteiligung an landesweiten Programmen oder Wettbewerben - kulturelle Bildung spielt hierbei eine große Rolle. Wie kann der damit einher gehende Lernzuwachs abgebildet und gemessen werden? Welches Qualitätsverständnis haben die unterschiedlichen Anbieter bzw. Akteure? Die von Martina Jahn und Ralf Seifert moderierte Sektion widmet sich diesen Fragen und diskutiert auf der Grundlage eigener Erfahrungen exemplarische Vorgehensweisen und Lösungsvarianten.