Sektion 3

Ob im Chor, der Tanz- oder Theatergruppe, ob an der Jugendkunst- oder Musikschule, ob im Foto-, Video- oder druckgrafischen Kurs – überall sind Kinder und Jugendliche nach der Schule freiwillig und mit Begeisterung aktiv. Von Musikern, Künstlern und Kulturpädagogen angeleitet, gehen sie ihre ersten Schritte auf dem weiten Feld der musischen, bildenden und darstellenden Künste.

Seit einigen Jahren arbeiten Einrichtungen und Vereine der außerschulischen kulturellen Bildung verstärkt mit Schulen im unterrichtlichen (z.B. Projekte) und außerunterrichtlichen Kontext (z.B. GTA) zusammen. Welche Erfahrungen haben Sie dabei gesammelt? Welche Konzepte haben sich bewährt? Welche Qualitätsansprüche haben Sie und welche davon sind realisierbar? Wo hakt es?

In der von Birgit Wolf moderierten Sektion wird der Kompetenznachweis Kultur als ein individuelles, stärkenorientiertes Instrument vorgestellt, der die Wirkung kultureller Bildung auf Jugendliche beschreibt. Zugleich schärft die Vergabe den Blick für die einige Arbeit und dient zur Professionalisierung sowie Qualitätsentwicklung.