Grundschule Geschwister Scholl Freital 

Schulportrait und Unterrichtsgestaltung

Der Unterricht als Kernstück

Der Unterricht wird kompetent und freudbetont durchgeführt.

Wir gestalten mit verschiedenen Organisationsformen das Lernen, z. B. Frontalunterricht aber auch offene Unterrichtsformen, wie Partner-  und Gruppenarbeit, Freiarbeit, Stationslernen und Projektunterricht und arbeiten auch handlungsorientiert, fächerverbindend und fächerübergreifend. Dabei fördern wir soziales Handeln, wie Hilfen anzubieten und anzunehmen, Vorschlägen zuzuhören und Kritik zu akzeptieren.

Wir nutzen aktiv die digitalen Tafeln in jedem Klassenzimmer und im Computerkabinett. Die Schulbibliothek kann regelmäßig genutzt werden. Wir beziehen außerschulische Lernorte in unsere Unterrichtstätigkeit mit ein, führen Erkundungen, Besichtigungen und Exkursionen durch.

Die Schüler erhalten Förderung entsprechend ihres Lernzuwachses.

Unterschiedlichen Begabungen und unterschiedlichem Arbeitstempo wird durch Individualisierung und Differenzierung innerhalb des Unterrichtes und Förderunterricht in wechselnden Gruppen entsprochen. Das Selbstvertrauen der Kinder in ihre Leistungsfähigkeit wird gestärkt, indem alle entsprechend ihrer Fähigkeiten Erfolge erzielen können.

Bewährtes wird erhalten und ausgebaut, z.B. die Lesewoche mit Lesewettstreit, Autorenlesung, Lesen mit Floh oder Antolin und der Känguru – Wettbewerb.

Wir vermitteln unseren Schülern anwendungsbereites Wissen und entwickeln notwendige Lernmethoden und Arbeitstechniken.

Mit unserer Unterrichtsgestaltung wollen wir
                - Lernfreude und Lernbereitschaft wecken
                - Kreativität fördern
                - eine positive Arbeitshaltung aufbauen und
                - Bereitschaft und Fähigkeit stärken, Verantwortung zu übernehmen.

Bei der Leistungsermittlung  und –beurteilung orientieren wir uns am Lern- und Entwicklungsstand des Kindes und möchten den Kindern bei der Einschätzung der eigenen Leistung helfen, Aufschluss über den individuellen Leistungsstand als Grundlage weiterer Förderung geben sowie die Eltern über die Lernentwicklung informieren.

Alle, im Zusammenhang mit Unterricht erbrachten Leistungen, werden in die Bewertung einbezogen: schriftliche Arbeiten, mündliche Beiträge und handlungsorientierte Arbeiten.