Leitgedanke

Leitgedanke am SPFZ "Johannes Trüper"

„Herausforderung und Unterstützung der kognitiven Kompetenzen,

der sozial- emotionalen und moralischen Entwicklung

und der Selbstregulation durch individuelles Fördern und Fordern“

 

Wir sind uns einig...dass jeder Mensch wertvoll ist!

 

Unsere Schule basiert auf einem positiven Menschenbild. Wir fördern an unserer Schule ein Klima der Wertschätzung und des Vertrauens.

 

Wir erreichen dies, indem wir

  • einander respektvoll, offen und ehrlich begegnen.
  • Bedürfnisse und Grenzen gegenseitig ernst nehmen und achten.
  • eine Gesprächs- und Konfliktlösungskultur schaffen und pflegen.
  • Transparenz fördern zwischen allen.

 

Wir sind uns einig...dass jeder Mensch Stärken und Schwächen hat!

 

Unsere Schule unterstützt die Entwicklung individueller Stärken.

 

Wir erreichen dies, indem wir

  • den ganzen Menschen in seiner Umwelt wahrnehmen, ohne alle seine Handlungen kritiklos zu akzeptieren.
  • durch Anwendung der Förderdiagnostik individuellen Förderbedarf ermitteln.
  • die individuelle Förderung theoriegeleitet planen.  

entsprechend den individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten, aber auch Defiziten fordern und fördern.

 

Wir sind uns einig...dass Schule zum Leben gehört!

 

Schulische Bildung ist mehr als eine Ansammlung von Wissen. Schule ist bedeutsam für die Kinder und Jugendlichen. Unsere Schule legt großen Wert auf die sozial- emotionale und moralische Bildung.

 

Wir erreichen dies, indem wir

  • einen lebensnahen und effizienten Unterricht gestalten.
  • den Schülern erlebbar machen, dass sie sozial bedeutsam sind und etwas bewirken können.
  • Lerninhalte wählen, die für die Schülerinnen und Schüler bedeutsam sind.
  • geeignete Formen zum sozialen Lernen anwenden.
  • einen ziel- , prozess- und handlungsorientierten sowie abwechslungsreichen Unterricht gestalten.
  • an Alltagserfahrungen der Schüler/innen anknüpfen.

                                             

Wir sind uns einig...dass Orientierung das Zusammenleben erleichtert!

 

Wir fördern und pflegen die Gemeinschaft innerhalb festgelegter Grenzen. Wir bieten einerseits Freiräume zur Entwicklung der Selbstverantwortung und begrenzen diese andererseits durch klare Regeln und Abmachungen.

 

Wir erreichen dies, indem wir

  • an einer positiven Grundstimmung in der Schule arbeiten.
  • Klassen-, Schulhaus- und Pausenregeln erstellen, bewusst machen und konsequent durchsetzen.
  • unser Teambewusstsein stärken.
  • Konflikte thematisieren und immer wieder angehen.
  • Eltern und andere Partner über unsere Abmachungen informieren und somit auf ihre Unterstützung zählen können.

 

Wir sind uns einig...dass sich jeder Mensch entwickeln kann!

 

Wir unterstützen unsere Schüler und Schülerinnen auf dem Weg zur Selbstbestimmtheit, Handlungskontrolle und Eigenständigkeit. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler im selbstständigen Denken und sozial angemessenem Handeln zu fördern.

 

Wir erreichen dies, indem wir

  • die Schülerinnen und Schüler lehren, mit Erfolgen und Misserfolgen umzugehen und sie auch aus Fehlern lernen lassen.
  • den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Wünsche ernst zu nehmen und auszudrücken.
  • die Schülerinnen und Schüler anleiten, in Schule und Alltagsleben Prioritäten zu setzen.
  • die Schülerinnen und Schüler möglichst in die zeitliche und inhaltliche Planung des Unterrichts miteinbeziehen.
  • Entwicklungshilfen durch die Anwendung der Verhaltensmodifikation geben.                                                                   

 

Wir sind uns einig...dass jeder Mensch für sich und andere verantwortlich ist.

 

Wir fördern den verantwortungsvollen Umgang der Schülerinnen und Schüler mit sich, der Gesellschaft und der Umwelt.

 

Wir erreichen dies, indem wir

  • im Laufe der Zeit den Schülerinnen und Schülern immer mehr Verantwortung übertragen.
  • immer wieder den Bezug von der Schule zur Gesellschaft, zur Umwelt und zur Tagesaktualität schaffen.
  • den sorgsamen Umgang mit Mensch, Natur und Material pflegen.
  • die Schülerinnen und Schüler lehren, Stärken und Schwächen zu erkennen und damit umzugehen.

jeden einzeln mitentscheiden lassen, ob er die Förderung und Hilfen annimmt.