| Klassenstufe | Veranstaltung | Ziele |
| H9 | Exkursion Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein: www.stsg.de/cms/pirna/paedagogisch/fuehrungen | - Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus
- Bedeutung der Menschenwürde
|
| | Alternativ: Besuch einer anderen Gedenkstätte Bsp.: Theresienstadt Bericht zur Bildungsfahrt | |
| H10 | Exkursion: Gedenkstätte Bautzen: www.stsg.de/cms/bautzen/paedagogisch/schuelerprojekte | Bedeutung von Grundrechten (Freiheit, Meinungsfreiheit) in der Demokratie – Abgrenzung zur Diktatur - Kennen der Bedingungen der Haft
- Auseinandersetzung mit den Schicksalen der Inhaftierten
|
| | Tag der Demokratie | |
| Klasse 7 | Diskriminierung und digitale Spiele (workshop: www.social-web-macht-schule.de) | - Reflexion und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Mediennutzungsverhalten
|
| H9 | Projekttag zum Thema: „Journalismus im Wandel“ (spreu X weizen): spreu-weizen.de/pushbisprint/ | - Einblick gewinnen in die Arbeit eines Journalisten
- Bedeutung von Medien in der Demokratie (Vierte Gewalt)
- Bedeutung der Meinungs- und Pressefreiheit
|
| | Teilnahme an der Juniorwahl bei Lamdtags-, Bundestags- und Europawahlen www.juniorwahl.de/projekt.html | - Bedeutung von Wahlen in der Demokratie
- Aufgaben von Parteien
- Einblick gewinnen: Ziele der Parteien
|
| Klassenstufe 5/6 | Schule und digitale Demokratie: - 2022/23: Workshops zum Thema Cybermobbing
- 2023: Peergroup - Ausbildung zum Thema Cybermobbing
- 2023/24: Durchführung von Peergroup-Workshops
sud-sachsen.de | - Vermittlung demokratischer Werte: Menschenwürde, Toleranz
- Medienkompetenz
|