Die lebenspraktisch orientierte Komplexe Leistung

Auf der Grundlage der im Lehrplan verankerten fachlichen, überfachlichen und förderspezifischen Zielstellungen und eines ganzheitlichen Verständnisses von Lernprozessen werden die Schüler langfristig auf die Bewältigung von komplexen lebenspraktischen Anforderungen vorbereitet. Dem fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Unterricht sowie der problem- und handlungsorientierten Unterrichtsgestaltung kommt hierbei eine hohe Bedeutung zu.

  • Dabei gewinnen die Schüler zunehmend Sicherheit beim
  • Erkennen von Problemen,
  • Entwickeln von eigenen Lösungsansätzen,
  • Anwenden verschiedener Lösungsstrategien,
  • Inanspruchnahme von Hilfe/Unterstützung,
  • Treffen von Entscheidungen sowie
  • Darstellen und Beurteilen von konkreten Ergebnissen.

Auf Grundlage der aktuellen Lehrpläne soll sich die lebenspraktisch orientierte Komplexe Leistung auf die Lösung handlungsorientierter Problemstellungen mit individuellem Alltagsbezug konzentrieren, z. B.:

Planen, Vorbereiten, Durchführen von authentischen Anwendungssituationen im sozialen Raum (u. a. Nachbarschaftshilfe, Angebote innerhalb von Kooperationsbeziehungen zu Altenpflegeheimen oder Kindertageseinrichtungen),

  • Vorbereiten und Mitgestalten von Veranstaltungen (u. a. Schulfeste, Tag der offenen Tür, Lesungen),
  • Darstellen von Ergebnissen der individuellen Berufsorientierung und der daraus resultierenden persönlichen Zielstellungen (u. a. Betriebserkundungen, Schülerfirma, Praxistage),
  • Darstellen von Ergebnissen außerunterrichtlicher Arbeit (u. a. ehrenamtliche
  • oder gesellschaftliche Tätigkeit, sportliche Betätigung, Freizeitaktivitäten, Wettbewerbe),
  • Planen und Anfertigen handwerklicher oder künstlerischer Produkte,
  • Planen und Herstellen von Anschauungsmaterialien,
  • Darstellen von Ergebnissen unterrichtlicher Arbeit (u. a. Projekte, Exkursionen).

 

Die schrittweise Befähigung zur Selbstständigkeit ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. In Anlehnung an RÄUBER 2004 sind in der unterrichtlichen Arbeit langfristig und kontinuierlich folgende inhaltliche Schwerpunkte zu setzen:

Die lebenspraktisch orientierte Komplexe Leistung bietet die Möglichkeit, die während der gesamten Schulzeit erworbenen Kompetenzen unter Beweis zu stellen und schafft Chancen für die Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen an der Schule.

Das Fördern und Aufrechterhalten von Motivation hat sich als weiterer wichtiger Garant für die erfolgreiche Bewältigung der lebenspraktisch orientierten Komplexen Leistung erwiesen. Die schulpraktischen Erfahrungen zeigen, dass Lehrer für die Durchführung der lebenspraktisch orientierten Komplexen Leistung motivationsfördernde Bedingungen schaffen können, u. a. wenn

  • das Thema an den unmittelbaren Erfahrungshorizont, die Interessen und die persönlichen Stärken der Schüler anknüpft
  • die individuellen Lernvoraussetzungen (u. a. Planungsfähigkeit, Gedächtnis, Motivation, Sozialverhalten, Selbsteinschätzung) differenziert berücksichtigt werden
  • die Schüler Gelegenheit erhalten, den Arbeitsprozess aktiv mitzugestalten
  • Lern- und Arbeitsstrategien aus ähnlichen Anforderungssituationen bereits vertraut sind und auf die neuen Zusammenhänge übertragen werden können
  • die Erwartungen an Arbeitsprozess und -ergebnis
  • realistisch formuliert sind
  • verständlich und transparent kommuniziert werden
  • von den Schülern akzeptiert werden
  • die individuelle Begleitung auf einem vertrauensvollen Lehrer-Schüler-Verhältnis basiert
  • die Arbeit der Schüler durch Lob, Anerkennung und Ermutigung begleitet wird
  • lösbare Aufgaben bzw. Teilaufgaben abgesprochen und terminiert werden.