| Gesundheit und Sport Freizeitsport | - Förderung der Teamfähigkeit
- Entwicklung der Sportspielarten
- Individuelle Leistungsförderung leistungsstarker Schüler
- Kennenlernen und Ausbauen individueller Stärken
- Vertretung der Schule bei Wettkämpfen
| - Erlernen der Grundfertigkeiten in ausgewählten Sportspielarten (Volleyball, Unihock)
- Erlernen und Festigen von Trendsportarten (Slackline, Parcouring)
- Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Leichtathletik
- Durchführung von Freizeitsportarten –Federball, Tischtennis
- Teilnahme an Wettkämpfen
| - Aktive Teilnahme am Kurs
- Fähigkeits- und Fertigkeitsentwicklung
- Ergebnisse bei Wettkämpfen
|
| Kunst und Kultur Schulhausgestaltung | - Jahreszeitlich und thematische Ausgestaltung des Schulhauses
- Entwicklung und Festigung ästhetischer und motorischer Kompetenzen
| - Ausgestaltung der Schulflure, Schulfeiern- und Schulfeste (Kostüme, Bühnenbilder, Einladungen, Plakate)
- Fenstergestaltung
- Anfertigung von Unterrichtsmitteln (Puppen, Masken)
- Mitgestaltung des Inselfestes (Hexe)
- Unterstützung anderer Fachbereiche (Sport)
| - Aktuelle, Gestaltung entsprechend des Jahreskreises der Natur und traditioneller Feste
- 75 % der Arbeiten sind Schülerarbeiten aus AL, WK, WE, HW, WTH
|
| Naturwissenschaft und Technik Schulhof- und Schulhausgestaltung Haustechnik, einfache Reparaturen | - Schüler erfahren, an Praxisbeispielen, wie Naturgesetze in der Landschaft, im Schulgarten, in der Fahrrad- und Mofa Werkstatt wirken und warum
| - Beobachten und Erforschen von Naturmaterial, Material und Bewegung
- Verändern des Materials über Krafteinwirkung, z.B. Umformung
- Reparieren
- Recyceln von Werkstoffen
- Grundstückspflege mit Naturmaterial
| - Schüler beobachten genau und fertigen Verlaufsprotokolle sowie Plakate und PowerPoint Präsentationen über Veränderungsvorgange in Natur und Technik an
- Schüler gestalten aktiv ihren Lernort Heideschule unter Zuhilfenahme einfacher handwerklicher Tätigkeiten
|
| Sprache und Kommunikation Informationsverarbeitung Schuljahreschronik | - Ordnen und Systematisierung der im laufenden Schuljahr erfolgten Aktivitäten
- Verbesserung der Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem PC
| - Fotografieren bei Schulveranstaltungen
- Bildbearbeitung
- Sammeln von Zeitungsartikeln
- Zeitliche Auflistung erfolgter Ereignisse in der Schule
- Pflege des Internetauftrittes der Schule
- Öffentlichkeitsarbeit
| - Aktive Teilnahme am Kurs
- Fähigkeits- und Fertigkeits-entwicklung
- Außenwirksamkeit
|
| Kunst und Kultur Lesen | - Leser werden an altersgerechte Kinder- und Jugendliteratur herangeführt
- Entwickeln von Fähigkeiten der Gestaltung und Interpretation von Lesetexten, Lesen von Kinder- und Jugendbüchern
| - Anbieten aktueller oder klassischer Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Führen eines Lesetagebuches
- Vorbereitung auf den Lesewettbewerb „Bester Vorleser“
- Literaturcafe
- Vorlesepatenschaften für jüngere Schulkinder entwickeln
- Nutzen von Antolin
- Regelmäßiges Besuchen der Bibliothek
| - Leseleistungen verbessern sich um 1 Grad in der Zensierung
- Lesepatenschaften bestehen von Klasse 1 bis Klasse 4
|
| Hauswirtschaft Internationale Küche | - Zubereiten von Lebensmitteln oder Gerichten, die nicht im Lehrplan erwartet werden
- Rezepte, die Kinder sich wünschen
- Prämisse "Genießen gesunder Ernährung"
| - Stöbern in nationaler und internationaler Kochliteratur in analoger und digitaler Form
- Kalkulationen erstellen
- Berechnen von Lebensmittelmengen nach Rezepten
- Einkaufen, auch exotischer Lebensmittel
- Vegetarische Varianten von rezepten
- Zusammenarbeit mit "Vielfaltmenü"
| - Tagebuch bzw. Darstellung in der Schulchronik
- Beteiligung an Schulfesten
- Untermalung von Schulkonferenzen, Elternrat, Zusammenkünften mit dem Hort
|
Sprache und Kommunikation Das Zehnfinger - Schreibsystem | - Schüler erlernen und trainieren das Zehnfinger – System auf einer Schreibmaschinen- bzw. Computertastatur
| - Erlernen und Trainieren der Funktionen jedes Fingers an den Händen
- Automatisierungen herstellen
- Texte und Schriften automatisiert im Zehnfinger – System verfassen, rechtschreiblich und grammatisch richtig
| - Blindschreiben können im Zehnfingerschreibsystem
|