Schulgeschichte
50iger / 60iger Jahre
- die "Hilfsschule" ist in der "Geschwister-Scholl-Schule" mit untergebracht
 - es wird nach einem neuen Schulobjekt gesucht
 
Neuer Standort
- die ehemalige Gaststätte "Das Feldschlösschen" wurde als neuer Standort für die Hilfsschule ausgewählt
 - es folgten intensive Umbauarbeiten, bei denen alle - besonders Lehrer, Eltern und Schüler - mit anpackten
 
Der "Einzug" 1964
- Viele Hände schaffen viel! Aus der Gaststätte ist ein Schulhaus mit 4 Klassenzimmern für eine Klasse 1/2, Klasse 3/4, Klasse 5/6 und Klasse 7/8 entstanden.
 - es gibt auch einen Polytechnikraum, eine Hauswirtschaftsküche, einen großen Raum für eine Berufsschulklasse, ein Lehrerzimmer, den Sanitärraum, Horträume sowie ein Schulleitungszimmer
 - im Obergeschoss wurden der Nadelarbeitsraum und eine Hausmeisterwohnung geschaffen
 
Wir suchen einen Namen für unsere Schule
- die Hilfsschule in Roßwein sucht einen geeigneten Namen und entscheidet sich für "Albert Schweitzer", der zu dieser Zeit noch in Lambarene lebt und arbeitet
 - man schreibt persönlich an Albert Schweitzer und die Schule erhält umgehend im Juli 1964 eine handschriftliche Zusage
 
Originale Albert Schweitzers
- im Schaukasten unserer Schule befindet sich die handschriftliche Zusage Albert Schweitzers
 - auf diesen "Schatz" und weitere Originaldokumente sind wir noch heute sehr stolz
 
Nach dem Mauer-Fall 1989
- aus der Sonderschule wird die Lernbehindertenschule
 - die Schullaufbahn wird um ein 9. Schuljahr verlängert
 - das Kinderheim "Wolfstal" nimmt zunehmend mehr lernbehinderte Kinder auf
 - unsere Schülerzahl wächst konstant an
 - die Räume reichen nicht mehr, denn unterdessen gibt es 9 Klassen an der Schule
 
Der Neubau 1992 / 1993
- ein mehrtägiger Besuch in der Partnerstadt von Roßwein in Freiberg am Neckar ist der Startschuss für konkrete Unterstützung durch die "Stadtväter" Roßweins für unsere Schule
 - der Neubau im Umfang von ca. 3 Mio. DM wird beschlossen und wir dürfen sehr konstruktiv mit entscheiden, wie unser neues Schulhaus gestaltet werden soll
 - es entstehen drei Fachkabinette: Chemie/Biologie, Physik und Geografie/Geschichte
 - neue Sanitäranlagen, zwei weitere große Unterrichtsräume sowie im Dachgeschoss ein "Himmelreich" für die Unterstufe komplettieren den Neubau
 - am 08.07.1993 ziehen wir in den Neubau ein
 
Hauptschulteil 1994
- eine bisher ungekannte Chance für unsere Mädchen und Jungen ist die Möglichkeit zum Erwerb des einfachen Hauptschulabschlusses
 - unser Kollegium stellt sich der Herausforderung, unser Schulträger steht dazu, sichert die sachlichen Voraussetzungen ab und das Kultusministerium erteilt uns die Genehmigung
 - durch den Schulneubau bestehen beste Voraussetzungen - so wird am 28.10.1994 unsere 1. Hauptschulklasse gebildet
 - die Hauptschulklassen H8, H9 und H10 werden nach den Lehrplänen der Klassen 7, 8 und 9 der Mittelschule unterrichtet
 
Ganztagsangebote
- im Jahr 2005 spricht sich unser Kollegium für die neue Aufgabe Ganztagsschule aus und startet zunächst mit der gebundenen Form für die Klassen 5 und 6
 - ein Jahr später erweitern wir um die Klasse 7
 - seit 2009 bieten wir die Ganztagsangebote für alle Schüler der Klassen 1 bis H10 in der offenen Form an drei Wochentagen an
 
Sanierung Altbau
- in den folgenden Jahren wurde kontinuierlich bis ins Jahr 2010 unser gesamter Altbau saniert und neu gestaltet: Fenster, Dach, Heizung, Sanitäranlagen, Außengelände usw.
 
Unser neues Schulgartenhaus entsteht 2005.
2007 wird unsere Hauswirtschaftsküche auf einen sehr modernen Stand gebracht.