... für die Sekundarstufe II

Atombau und chemische Bindung

 

Legierungen - Arbeitsblatt zur Zusammensetzung und Verwendung der wichtigsten Legierungen

 

Zwischenmolekulare Kräfte - Arbeitsblatt zum Wesen von van-der-Waals-Kräften, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen (einschließlich Beispielen)

 

Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften - Aufgabensammlung mit Beispielen zu organischen Stoffen

 

Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung der Elemente im PSE - Arbeitsblatt zur Abstufung der Eigenschaften der chemischen Elemente in Abhängigkeit vom Atombau am Beispiel einer Periode der Haupt- und Nebengruppenelemente

 

Ionisierungsenergien für Stickstoff - Aus den Werten der molaren Ionisierungsenergien kann die Notwendigkeit der Verbesserung des Bohrschen Atommodells abgeleitet und das Bohr-Sommerfeldsche Atommodell eingeführt werden.

 

Zusammenfassung Bindungsarten - Arbeitsblatt (mit Lösungen) zu den Bindungsarten Ionenbindung, Atombindung und Metallbindung sowie zwischenmolekularen Kräften

 

 

Nebengruppenelemente und Redoxreaktionen

 

Oxidationsstufen wichtiger Haupt- und Nebengruppenelemente - Ein Arbeitsblatt zur Übersicht der Oxidationsstufen einiger Haupt- und Nebengruppenelemente und ihrer Farben

 

Redoxgleichungen aufstellen - Schrittfolge für das Erstellen von Redoxgleichungen: Teilgleichungen - verkürzte Ionengleichung - Ionengleichung - Summengleichung

 

Donator-Akzeptor-Konzept - Die Materialien der Fortbildung vom 10.03.2014 in Dresden beinhalten Schwerpunkte zur Behandlung der Redoxreaktionen im Unterricht der Sekundarstufe II - Referentin: Frau Prof. Niethammer - Professorin für Chemiedidaktik an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden

 

Komplexverbindungen

 

Exemplarische Methode - Die Komplexchemie ist im neuen Lehrplan auf "Komplexe von Eisenverbindiungen" reduziert. Ein Vorschlag zur Behandlung dieses Themas nach der exemplarischen Methode von Wagenschein

 

Nomenklatur von Komplexverbindungen - Übungen zur Nomenklatur (Aufstellen von Formeln und Benennen von Verbindungen) und Infoblatt zur Benennung der Liganden

 

Nomenklatur von Komplexverbindungen II - ein Dominospiel

 

 

Säure-Base-Reaktionen

 

Titrationskurven I - Titrationskurve für die Reaktion
- einer sehr starken Säure mit einer sehr starken Base
- einer schwachen Säure mit einer sehr starken Base
- einer sehr starken Säure mit einer schwachen Base

 

Titrationskurven II - Titrationskurve für die Reaktion von zweiprotonigen Säuren mit einer einwertigen Base:
- Schwefelsäure + Natronlauge
- Schweflige Säure + Natronlauge

 

Säure-Base-Theorien - Arbeitsblatt zum Vergleichen und Üben der Theorien nach Arrhenius und Brönstedt

 

Wasser als Ampholyt - Vergleich der Reaktion von Chlorwasserstoff und Ammoniak mit Wasser; Säure-Base-Theorie nach Brönsted (Arbeitsblatt)

 

Donator-Akzeptor-Prinzip - Begriffe zur Systematisierung; ein Vergleich auf stofflicher und auf Teilchenebene

 

Donator-Akzeptor-Konzept - Die Materialien der Fortbildung vom 10.03.2014 in Dresden beinhalten Schwerpunkte zur Behandlung der Säure-Base-Reaktionen im Unterricht der Sekundarstufe II - Referentin: Frau Prof. Niethammer - Professorin für Chemiedidaktik an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden

 

Säurestärke - Arbeitsblatt und Experiment zur Erarbeitung der Säurestärke (qualitativ und quantitativ) - Vorschlag: Frau Prof. Niethammer - Professorin für Chemiedidaktik an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden

 

 

 

Struktur, Nomenklatur und Reaktionsverhalten organischer Stoffe

 

Isomerie - Das Infoblatt zeigt am Beispiel EINER Summenformel die Formen der Konstitutionsisomerie und gibt einen Übervlick über die Einteilung der stereoisomerer Verbindungen

 

C3-Verbindungen - Ein Arbeitsblatt zu Übungen der Nomenklatur und der Reaktionstypen Substitution, Addition und Eliminierung am Beispiel der C3-Verbindungen

 

Stoffklassen und Reaktionen der organischen Chemie - ein Aufgabenblatt zur Systematisierung der wichtigsten Stoffklassen (Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ether, Ketone, Carbonsäuren und Ester) und ihrer Reaktionen; geeignet besonders für Sekundarstufe II (einschließlich Einteilung der Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Carbonsäuren)

 

Induktive und mesomere Effekte - Info- und Arbeitsblatt über Wesen dieser Effekte mit Beispielen

 

Mechanismus der Veresterung - Arbeitsblatt zum Ablauf des Additions-Eliminierungs-Mechanismus'

 

 

Reaktionsmechanismen

Radikalische Substitution im Slow-Motion-Video (bitte mit dem VLC-Player öffnen)

 

 

 

Naturstoffe

 

Kohlenhydrate

 

Monosaccharide - Arbeitsblatt zur Einteilung nach der funktionellen Gruppe (Aldosen udn Ketosen), nach der Anzahl der Kohlenstoffatome (z.B. Penbtosen, Hexosen und der Art des Ringsystems (Furanosen, Pyranosen); Strukturen verschiedener Monosaccharide in der Haworth-Projektion

 

Kohlenhydrate in Nahrungsmitteln - Masse an verdaubaren Kohlenhydraten in 100 g eines Nahrungsmittels

 

Aminosäuren und Proteine

 

Titration mit Glycinhydrochlorid - Arbeitsblatt zur Interpretation der Titrationskurve von Glycinhydrochlorid mit Natronlauge

 

 

 

Farbstoffe

 

Lacke und Farben - Foliensammlung des Verbandes der Chemischen Industrie zum Download

 

Workshop Farbe - Materialien der Hochschule für Bildende Künste Dresden (Farbstoffchemie in der Kunst) in Zusammenarbeit mit der TU Dresden

 

Färben mit Naturfarbstoffen - Hinweise zur Gewinnung der Farbstoffe aus Pflanzen, Vorbereitung des zu färbenden Materials; Liste mit mitteleuropäischen Färberpflanzen (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Hr. Buchholz, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Bereich Chemie

 

 

Kunststoffe

 

Polyethylen - Infoblatt bzw. Folie zu Merkmalen des PE-HD und PE-LD

 

Polystyrol-Coplymere - tabellarische Übersicht zu Eigenschaften und Verwendung von Styrol-Butadien-Kautschuk und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS)

 

Styropor und Styrodur - tabellarische Übersicht zu Eigenschaften, Verwendung und Herstellung dieser beiden Formen des geschäumten Polystyrols

 

Polymerisationsmechanismen - tabellarische Übersicht zu den Mechanismen der Polymerisation: radikalische, kationische, anionische und ZIEGLER-NATTA-Polymerisation

 

Funktionale Polymere-Unsichtbare Begleiter im Alltag - Infomaterial (Link Universität Kiel)

 

Textilchemie - Foliensammlung des Fonds der Chemischen Industrie (Natur- und Kunstfasern in Geschichte und Gegenwart)

 

Kleben und Klebstoffe - Foliensammlung des Fonds der Chemischen Industrie

 

 

 

Chemische Thermodynamik

 

Reaktionsenthalpie und Reaktionsenergie - Vergleich dieser beiden thermodynamischen Größen am Beispiel an einer exothermen Reaktion

 

Hauptsätze der Thermodynamik - unterschiedliche Formulierungen des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik

 

Energiekonzept - Die Materialien der Fortbildung vom 12.03.2012 in Dresden beinhalten Schwerpunkte zur Behandlung der chemischen Thermodynamik im Unterricht der Sekundarstufe II - freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Prof. Niethammer - Professorin für Chemiedidaktik an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden

 

Faltblatt Chemische Thermodynamik - ein Arbeitsblatt zu Übung und Wiederholung

 

 

 

 

Reaktionskinetik und chemisches Gleichgewicht

 

Modellexperiment zum chemischen Gleichgewicht - Eine Streichholz-Alternative zum "Heberexperiment"

 

Das Streichholz-Experiment als Slow-Motion-Video

 

Ein Slow-Motion-Video zur Veranschaulichung katalytisch ablaufender Reaktionen - erstellt von Schülern des Leistungskurses 11CH2 des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums im Schuljahr 2020/2021

 

 

Elektrochemie

 

Chlor-Alkali-Elektrolyse - Info- und Arbeitsblatt zum Vergleich der technischen Verfahren der Chlor-Alkali-Elektrolyse (Amalgam-, Diasphragma- und Membran-Verfahren)

 

Herstellung von Aluminium - Arbeitsblatt zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

 

Faltblatt Elektrochemie - ein Arbeitsblatt zu Übung und Wiederholung