Termine / Informationen
Unser Schulstart
Liebe Eltern,
das neue Schuljahr hat mit der Aufnahme der neuen kleinen Schüler und Schülerinnen in die Klasse 1 in den neuen Lebensabschnitt begonnen. Am Samstag, 09.08.2025 fand der Schulanfang statt.
Vom 11.08.- 05.09.2025 findet der Klassenleiterunterricht für die Klassen 1 von der 1.- 4. Stunde statt.
Vom 11.08.- 22.08.2025 findet der Klassenleiterunterricht der Klassen 2,3, LRS und 4 von der 1.- 4. Stunde statt. In den Klassen 3 und 4 kann in der 5. Stunde schon Fachunterricht durchgeführt werden.
Sicherer Schulweg zu Fuß, mit dem Rad oder Bus & Bahn
Viele Schulkinder legen ihren Schulweg zu Fuß, mit dem Rad oder dem öffentlichen Nahverkehr zurück. Dabei lernen sie, eigenständig zu handeln und Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen. Damit auch Ihr Kind sicher seinen Schulweg meistert, ist es wichtig, dass Sie es behutsam an die neue Aufgabe heranführst.
Spot der Unfallkasse zum Sicheren Schulweg
Schulwegtraining: Den Schulweg zu Fuß üben
Damit sich Ihr Kind langsam an das richtige Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr gewöhnt, können Sie gemeinsam trainieren und den Schulweg zusammen ablaufen. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind nicht mit zu vielen Regeln auf einmal überforderst. An einem Tag können Sie zum Beispiel die Verkehrsregeln am Zebrastreifen üben, an einem anderen Tag das richtige Verhalten an einer Ampel. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es richtig in der jeweiligen Situation handeln soll und wiederholen Sie die Übung mehrere Male. Auf diese Weise können Sie gemeinsam alle wichtigen Gefahrenpunkte auf dem Schulweg durchgehen. Vergessen Sie dabei nicht, Ihr Kind für richtiges Verhalten zu loben.
Weitere Tipps zum Schulwegtraining:
- Beginnen Sie rechtzeitig mit dem Schulwegtraining. Soll Ihr Kind zum Beispiel ab dem neuen Schuljahr zu Fuß zur Schule gehen, können Sie bereits vor dem Ende der Sommerferien mit dem Training starten.
- Wähle nicht den schnellsten Weg zur Schule aus, sondern den sichersten.
- Vergiss nicht, auch den Rückweg mit Deinem Kind zu üben.
- Du möchtest die Verkehrssicherheit Deines Kindes überprüfen? Dann tauscht doch einmal die Rollen: Lass Dir von Deinem Kind den Schulweg erklären und worauf Du achten solltest.
- Zu einem sicheren Schulweg zu Fuß gehört auch, dass Dein Kind genau weiß, dass es seinen Schulweg nicht verlassen sollte und nicht mit fremden Menschen mitgehen darf.
Mit freundlichen Grüßen
K. Schinkitz (SL)
Grundschulanmeldung für das Jahr 2026/ 2027
Sehr geehrte Eltern,
das Schüleraufnahmeverfahren - Klasse 1 - für das Schuljahr 2025/ 2026 hat begonnen. Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Grundschule interessieren. Die Aufnahmetage an der GS Gablenz sind am:
14. und 19. August 2025, jeweils von 14 bis 18 Uhr in der 1. Etage im Sekretariat
Was ist zu beachten, damit die Anmeldung erfolgreich ist?
Mit Beginn des Schuljahres werden alle Kinder, die bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres das 6. Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig. Wenn das Kind schulpflichtig wird, muss es im Vorjahr der Einschulung an einer kommunalen Grundschule im zuständigen Schulbezirk angemeldet werden.
Grundlage für die jährliche Anmeldung der Schüler für die Klassenstufe 1 sind die Schulbezirke sowie die rechtlichen Grundlagen für Schüleraufnahmeverfahren. Im interaktiven Stadtplan der Stadt Chemnitz werden die Grundschulen entsprechend der Wohnanschrift angezeigt.
Die Personensorgeberechtigten melden ihr Kind (Pflicht) an der gewünschten kommunalen Grundschule im gemeinsamen (zuständigen) Schulbezirk an. Sie benötigen folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular zur Aufnahme in die Grundschule oder Anzeige der Anmeldung an einer Grundschule in freier Trägerschaft (Original)
- gültiger Personalausweis des anmeldenden Sorgerechtsinhabers (Original)
- Geburtsurkunde des Kindes (Original)
- Nachweis über das alleinige Sorgerecht (Original) Nur erforderlich, wenn ein solches besteht, z.B. Scheidungsurteil, Negativattest des Jugendamtes
Schulaufnahmeuntersuchung - Onlineterminvereinbarung ab sofort möglich
Bei der Schulaufnahmeuntersuchung wird der Entwicklungsstand des Kindes festgestellt. Gesundheitliche Einschränkungen, welche für den Schulbesuch von Bedeutung sind, können so erkannt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Untersuchung ist verpflichtend. Eine Terminvereinbarung für eine erneute Schulaufnahmeuntersuchung ist auch für Kinder erforderlich, die im Vorjahr zurückgestellt worden sind.
Ab sofort ist eine Terminbuchung über das Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz möglich:
> www.chemnitz.de/termin_schulaufnahmeuntersuchung
Untersuchungstermine stehen ab August zur Wahl. Bei Fragen und Problemen steht die Behördenrufnummer 115 zur Verfügung.
Die Untersuchung findet im Amt für Gesundheit und Prävention, Am Rathaus 8, auf der 3. Etage statt und dauert insgesamt 60 Minuten.
> Weitere Informationen zur Schulaufnahmeuntersuchung
Mit freundlichen Grüßen
die Schulleitung der GS Gablenz
Neuer QR-Code zum Aufrufen des Formulars "Abwesenheitsmeldung"
Sehr geehrte Eltern,
aufgrund einer technischen Panne musste der QR-Code zum Aufrufen des Formulars "Abwesenheitsmeldung" neu generiert werden. Diesen neuen QR-Code finden Sie im Anhang dieser E-Mail.
Wir bitten Sie dies zu entschuldigen.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Voigt
stellvertretende Schulleiterin

Unsere ersten Schritte in der Grundschule Gablenz im LernSax
Liebe Eltern,
nach den Herbstferien wird die Grundschule Gablenz über die Schulplattform LernSax alle wichtigen Informationen über das Schulleben mit Ihnen teilen. Zum Elternabend werden Ihnen alle Vorraussetzungen für einen guten Start mitgegeben. Auch hier stellen wir Ihnen die Anleitung für die Ersten Schritte im LernSax mit allen wichtigen Inhalten zur Verfügung. Sollten sie weiterhin Schwierigkeiten haben, gibt es eine Elternsprechstunde am 13.09.2023 von 15 bis 16 Uhr in der Grundschule.
Ab dem 16.10.2023 (1. Schultag nach den Herbstferien) können sie ihr Kind nur noch über LernSax für den Schultag entschuldigen. Die Entschuldigung muss für den Fehltag/ die Fehltage mit einem Grund bis spätestens 8 Uhr erfolgen.
Mit freundlichen Grüßen
K. Schinkitz
Bildungs- und Teilhabepaket für die Schule nutzen
Kinder brauchen für ihre Entwicklung faire Bildungs- und Teilhabechancen. Sie haben ein Recht auf Mitmachen – im Sportverein, beim gemeinsamen Mittagessen in der Schule, im Hort oder in der Kita, beim Lernen, bei Schulausflügen u. v. a. m. Vor allem Familien mit geringem Einkommen und Flüchtlingsfamilien benötigen besondere Unterstützung, damit ihre Kinder überall mitmachen können. Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt diese Familien dabei.
Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes:
- Ausflüge mit Schule/Kita
- Mitgliedsbeiträge für kulturelle und sportliche Aktivitäten
- Zuschüsse für das Mittagessen an Schulen und Kindergärten
- persönlicher Schulbedarf
- mehrtägige Klassen- und Kita-Fahrten
- geförderter Nachhilfeunterricht sowie
- Schülerbeförderung.
Weitere Informationen und Anträge unter https://www.chemnitz.de/de/leben-in-chemnitz/soziale-leistungen-und-hilfen/bildungspaket und dem Informationblatt zum Bildungspaket
Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern
Hier finden Sie die Empfehlung für den Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in der Schule.
Die Empehlung wurde vom Staatsministerium für Kultus herausgegeben (Stand 16.09.2020).