Aktuelles


Newsletter der Woche
Liebe Schulgemeinschaft,
heute haben wir uns auf den Weg gemacht und die Briefe für die neuen Schulanfänger:innen in die Briefkästen gesteckt. Das Wetter war herrlich und die Kolleg:innen und ich sind zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit der Vespa unterwegs gewesen. Wir freuen uns schon sehr auf die neuen Kinder!
Die 4a, 4c und 4d sind eine Woche auf Klassenfahrt gewesen und müde und froh von der erlebnisreichen Reise zurückgekehrt.
Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft ein schönes, extralanges Wochenende. Wir sehen uns spätestens am 1.6. wieder.
Viele Grüße!
Newsletter der Woche
Liebe Schulgemeinschaft,
bevor wir in unser langes Wochenende starten, hier noch die letzten Neuigkeiten:
- Es gibt am 31. Mai einen neuen Hausarbeitstag. Das bedeutet, Ihr könnt Euren Pfingstausflug um einen Tag verlängern. Wir bitten um Rückmeldung, ob ein Betreuungsplatz gebraucht wird. Wir Lehrer:innen nutzen diesen Tag für konzeptionelle Arbeit.
- Letzte Woche war unsere Projektwoche zu den vier Elementen. Auf den vier Bildern unten gibt es ein paar Eindrücke, was die Kinder erlebt haben.
- Gestern war die Fotografin da und hat unsere 4. Klassen und die Kinder der Klasse Plus fotografiert. Die anderen Klassen werden dann Anfang des nächsten Schuljahres fotografiert. Die Bilder kosten 3 Euro pro Stück und sind in etwa 3 Wochen fertig. Wann genau, erfahrt Ihr hier.
- Auf der Schulkonferenz am 15.5. wurde beschlossen, dass sich unsere Unterrichtszeiten zum kommenden Schuljahr ändern. Wir setzen damit den lang gehegten Wunsch nach einem späteren Beginn, offenen Anfang und Lernzeiten in Form von Blockunterricht um. Die genauen Zeiten kommen bald hier in einer schönen Übersicht.
- Unser Chor hat am Wochenende mit seinem Auftritt traditionell das Connewitzer Straßenfest eröffnet. Das Publikum war begeistert!
- Heute war unser Crosslauf und die Kinder sind entschlossen gegen die kühlen Temperaturen angerannt. Wundert Euch nicht über die Striche auf dem Handrücken - so konnten wir die Übersicht über die gelaufenen Runden behalten :c) Zur Belohnung gab es die Durchhaltetomate und für die ersten drei Jungen und Mädchen gesunde Preise wie leckere Obst-Igel. Danke für die liebevolle Vorbereitung und für alle helfenden Hände!
Viele Grüße an alle, genießt die freien Tage :cD




Einblick in den Zukunftstag
Zum Leipziger Zukunftstag auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus hatte dieses Jahr auch unsere Schule einen Zukunftsbaum gestaltet und mitgebracht. Erdacht und vorbereitet in der GTA Upcycling wurde der Baum mit Wünschen unserer Schülerinnen und Schüler geschmückt und vor das alte Rathaus gestellt.
Auch zukünftig soll der Zukunftsbaum wieder im Schulhaus einen Platz finden und für weitere Gestaltungen, Ideen und Wünsche verfügbar sein.
Spende des Kuchenbasars
Die Klasse 3b hat vor Kurzem einen Kuchenbasar durchgeführt. Der ausgesprochen hohe eingenommene Erlös über 320,-€ wurde an "Ärzte ohne Grenzen" gespendet. Zur Würdigung dieser herausragenden Leistung zeigen wir hier die Spendenurkunde. Zitat: "Vielen Dank, dass ihr alle die Kuchen gekauft habt ..."

Zwischenstand Barfußpfad, update
Die ersten Klassen haben in der Projektwoche das Thema Boden/Erde. Ein Teil der vielfältigen Arbeit ist die Beschäftigung direkt in und am Boden. Hierfür erarbeiten die Kinder sich spielerisch und sehr fleißig die verschiedenen Schichten des Bodens, angefangen von der Flora und Fauna oben auf. Zwischenstand der bisherigen Leistungen: Ein halber Barfußpfad sowie ein wundervolles "Bodenfenster". Beide Projekte rufen großen Ehrgeiz, Elan und Enthusiasmus bei allen beteiligten Kindern hervor. Und aufhören will so recht auch keiner. Tolle Leistung Klassenstufe 1!
Update: geschafft, fertig, glücklich und bester Laune ist der Pfad nun vollständig. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer.
Freitagsnewsletter
Liebe Schulgemeinschaft,
vielen Dank für die eifrigen Sammler:innen, die unseren Altpapiercontainer stattlich gefüllt haben. Die Siegerklasse steht nun fest, wird aber erst beim Schulfest am 30.6. offiziell verkündet. Fest steht auch, dass es ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen war und dass trotz zunehmender Digitalisierung dennoch allerhand Zeitungen und Zeitschriften bei uns angekommen sind.
Kommende Woche fährt die 4b auf Klassenfahrt während die anderen Klassen ab Dienstag innerhalb unserer Projektwoche in die Welt der Elemente abtauchen. Wir haben zusammen mit den Kindern spannende Experimente, schöne Ausflüge und viele Projekte vorbereitet und sind schon voller Vorfreude.
Wer noch nicht bei der GTA-Auswertung mitgemacht hat, kann das bis zum 12. Mai machen. Einfach den QR-Code von weiter unten scannen und die vier Fragen auf dem Padlet beantworten.
Ein sonniges Wochenende wünscht Euch
Katharina
Hinweis zum Altpapier
Liebe Familien der Schule Connewitz,
wir freuen uns sehr über Eure Mitwirkung bei unserer Altpapiersammlung. Wow!
Beachtet bitte das strenge Park-und-Halteverbot auf der Hildebrandstraße. Da ist auf der gesamten Straßenseite vor der Schule die Feuerwehr-Zufahrt, die zu jeder Zeit freibleiben muss.
Ihr könnt gern unsere Schubkarre zum Ausladen benutzen.
Herzliche Grüße
Katharina de Vette
Newsletter aus der Schulleitung
Liebe Schulgemeinschaft,
eine aufregende Woche liegt hinter uns.
- Am Dienstag haben wir einen Probe-Feueralarm durchgeführt und waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Alarmanlage war wirklich laut und die Kinder haben super verantwortungsvoll kooperiert. Danke!
- Im Werkenraum sind endlich die Werkbänke angekommen, sodass der Holzbearbeitung nichts mehr im Wege steht und fortan wieder die Späne fliegen können.
- Unsere Komplexsanierung verschiebt sich aller Voraussicht nach um ein Jahr auf den Sommer '26 und zwar aus gutem Grund: Die Stadt ist auf unsere Bedenken hinsichtlich Fahrtweg, Shuttlelösung und Trennung der Schulgemeinschaft eingegangen. Wir sind nun - für die Dauer der Sanierung - in den Neubau der Gemeinschaftsschule Dösner Weg geplant, eine S-Bahn-Station von uns entfernt. Da gibt es nicht nur ausreichend Platz für uns alle, sondern auch nagelneue moderne Architektur, die eine offene Arbeitsweise erfordert, weil dort so gut wie keine Klassenzimmer, sondern Lernhäuser und Projekträume entstehen. Die klassische frontale Arbeitsweise ist in einer solchen Umgebung dann eher die Ausnahme. Wir rechnen von 07/26 bis 07/29 mit den Bauarbeiten und freuen uns auf die spannende Herausforderung.
- Wir haben in dieser Woche zahlreich Besuch von Kindertageseinrichtungen bekommen und unsere Schüler:innen haben dem Nachwuchs begeistert das Schulgebäude gezeigt.
- Heute war anlässlich der Buchmesse unser Projekttag zum Thema Lesen. Dabei sind die Kinder auf einer Lesespur durchs Haus geschlichen oder haben eigene Bücher hergestellt.
- Der Altpapiercontainer steht ab kommenden Dienstag bis Freitag 7:15- 8:00 Uhr zur Befüllung bereit. Die Schüler:innen der 4. Klassen übernehmen das Wiegen und das Rennen um die Altpapier-Krone ist damit dann eröffnet.
Allen Familien und Mitarbeiter:innen ein erholsames und langes Wochenende. Tanzt fröhlich in den Mai!
Katharina de Vette
Schulleiterin
Kurzerinnerung
Vom 02.05. – 05.05.23 startet unsere Altpapiersammelaktion. Die Kinder der 4.Klassen freuen sich darauf, ganz viel Altpapier anzunehmen und das Konto des Fördervereins auf den Erlös.
Vielleicht gibt es noch versteckte Bestände. Wir freuen uns, sie zu bekommen.
Bis bald und herzliche Grüße vom Förderverein der Schule Connewitz.
Prävention im Umgang mit digitalen Medien
Liebe Eltern,
der Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Leipzig bietet regelmäßig eine Online-Fortbildung für Eltern zum Thema Mediennutzung und -konsum, Medienkompetenz zu folgenden Schwerpunkten an:
- Soziale Netzwerke – Verbreitung, Gefahren und Risiken
- WhatsApp- Funktion, Risiken, Datenschutz,
- Datenschutz am Smartphone, Ortungsdienste
Der nächste Elternabend wird am 02.05.2023, 18:00 Uhr, stattfinden und ist über folgenden Link buchbar.
Hinweis:
Die Anmeldung ist bereits möglich.
Es besteht eine Kapazität von 500 Teilnehmenden. Wenn diese maximale Teilnehmerzahl durch individuelle Anmeldungen über den Link erreicht ist, ist ein Eintritt in die Online-Fortbildung nicht mehr möglich, was auch angezeigt wird.
Im Falle einer Verhinderung der Teilnahme ist eine Abmeldung möglich; der Platz wird wieder frei geschaltet.
Der nächste Termin wird voraussichtlich im Juni stattfinden.
GTA-Umfrage für Kinder

Vortrag von Margret Rasfeld
Margret Rasfeld hat die Schule Connewitz besucht und von ihrer Initiative "Schule im Aufbruch" und "Freiday" als Lernformat gesprochen.
Sehr inspirierend!
Hau ab! Elterninformationsblatt
Ausfall Schulschwimmen

Liebe Eltern,
liebe Kinder,
leider muss das Schulschwimmen am kommenden Montag, den 27.03.2023, ausfallen. Da wir als Schule darauf angewiesen sind, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schwimmhalle zu fahren, können wir einen Schwimmtransport bei Streik nicht gewährleisten. Darüber sind auch wir sehr traurig, doch respektieren wir das wichtige Recht auf Streik.
Streik des Horts am 23. und 24.03.2023
Liebe Eltern und Personensorgeberechtigte,
wir möchten Ihnen die Hinweise und Dokumente des Horts bezüglich der beiden Streiktage auch über unseren Kanal Schulhomepage zur Verfügung stellen. Die Informationsbriefe finden sie unter den unten beigefügten PDFs. Außerdem noch Hinweise von der stellvertretenden Hortleitung Frau Mundt:
- Beide Tage wird es keinen Frühhort geben.
- Der Hort bleibt für die 4. Klassen an beiden Tagen geschlossen, was bedeutet, dass die Kinder nach dem Unterricht direkt nach Hause gehen bzw. abgeholt werden müssen.
- Damit alle 4. Klassen vor ihrer letzten Unterrichtsstunde gegessen haben, kann die 4c am Donnerstag schon 11:30 Uhr Essen gehen, da die 3a und 3e auf Klassenfahrt sind und Platz im Speisesaal ist. Am Freitag gehen laut Plan alle vierten Klassen ab 11:30 Uhr Mittagessen, da gibt es also kein Problem.
- Die ersten und zweiten Klassen betreuen wir u.a. mit Unterstützung von ErzieherInnen aus anderen Horten.
Newsletter aus der Schulleitung

Liebe Schulgemeinschaft!
Endlich wieder ein kleiner Newsletter aus der Schulleitung :c)
Seit heute hängen die bunt gestalteten Plakate für unsere kommende Altpapiersammlung im Schulhaus. Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung. Der Kinderrat wird in der nächsten Sitzung befragt und bei der Preisgestaltung der Altpapiersammlung mit einbezogen.
Auch unsere ersten Klassen waren kreativ unterwegs und haben ihre Ergebnisse des Körperprojekts in der 3. Etage aufgehängt.
Ich freue mich wirklich, dass die Bolzplatzregeln größtenteils klappen und die Kinder zunehmend aufeinander Rücksicht nehmen. Sportlich, Daumen hoch!
Heute haben wir unsere Praktikantin Charlotte verabschiedet. Sie wird den Kindern fehlen, hat aber versprochen, uns bald zu besuchen.
Mein besonderer Dank gilt Conny Ziehn, die tagelang unsere verstaubten Zimmerpflanzen im gesamten Schulhaus aufgehübscht und in neue Erde gesteckt hat. Sie wurde tatkräftig von den Kindern unterstützt, die die Arbeit mit erdigen Händen genossen haben. Lieben Dank an alle Familien und Kolleg:innen, die die Umtopfaktion begleitet haben.
Also, von unserer Seite kann der Frühling jetzt gerne kommen.
Wir sind bereit :c)
Schönes Wochenende!
Katharina

Die Geschichte der Schule Connewitz
Im Rahmen des Projekts "Schule und Revolution in Leipzig" der Universität Leipzig unter Leitung von Katrin Liebers und Elke Urban befindet sich in Kapitel 3 ein wesentlicher Abschnitt der Geschichte der Schule Connewitz: Der Schulversuch Anfang der Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Absolut lesenswerte Informationen der Vergangenheit, die sich auch heute noch teilweise übertragen ließen und einen spannenden Einblick bieten in die Anfangsjahre des Gebäudes.

Schülerzeitung Conneblitz
Schon seit mehreren Wochen können die Schülerinnen und Schüler der Schule Connewitz die erste Ausgabe der Zeitung "Conneblitz" lesen. Gemeinsam mit Herrn Alsleben schreiben eine Vielzahl von Kindern in der GTA Schülerzeitung an immer neuen Artikeln, die schließlich in gedruckter Form in der Schule verteilt werden. Wir sind schon gespannt auf die nächste Ausgabe!
Die Klasse 2d nach Miró
Die Klasse 2d stellt sich vor - durch die Augen von Miró.

Einladung Elternabend "Hau ab!"
Prävention ist die Verantwortung von Erwachsenen, in erster Linie Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen. Um Missbrauch frühzeitig zu erkennen und Eltern sowie LehrerInnen dafür zu sensibilisieren, erachten wir es für unumgänglich, einen Elternabend im Vorfeld oder zur Nachbearbeitung im Rahmen der Schulvorstellungen zu buchen.
Zu der Produktion „Hau ab!“ empfehlen wir einen Elternabend pro Schule und für die jeweiligen Klassenstufen, vor denen wir das Theaterstück zeigen. Mit den Eltern gemeinsam wird das Thema szenisch bearbeitet.
Die Inhalte des Abends reichen von Ausschnitten aus dem Stück „Hau ab!“ bis zu speziell für die Eltern entwickelten Szenen zum Thema. Sie erhalten die Möglichkeit unsere Arbeitsweise und unseren pädagogischen Ansatz kennen zu lernen. Neben Begriffserklärungen geht es im Elternabend um das Vorkommen und die Häufigkeit von Grenzüberschreitungen und Missbrauch. Außerdem erfahren die Eltern etwas zu Täterstrategien, sowie zum Thema sexuelle Übergriffe unter Kindern. Desweiteren gibt es Hinweise für eine sexuelle und soziale Aufklärung.
Für die Klassenstufe 2 findet am 27.03.2023 ab 19:00 Uhr der Elternabend in der Aula der Schule Connewitz statt. Eine herzliche Einladung an alle Interessierten!
Einladung Impulsvortrag Margret Rasfeld
Margret Rasfeld
Schule Connewitz
17. April 14-16 Uhr
Herzliche Einladung an alle Interessent:innen zu unserer Veranstaltung mit Margret Rasfeld in der Schule Connewitz am Montag, den 17.4. um 14 Uhr!
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch miteinander.
Die Veranstaltung ist öffentlich, bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie teilnehmen wollen:
sekretariat(at)connewitz.lernsax(dot)de
Katharina de Vette, Schulleiterin
Baumaßnahme Wiedebachplatz

Liebe Eltern,
aufgrund der Baumaßnamen um den Wiedebachplatz wird die Arno-Nitzsche-Str. über die Meusdorfer Str. umgeleitet. Dementsprechend wird in unserer Schulumgebung mit deutlich mehr Kfz-Verkehr gerechnet. Bitte informieren Sie sich unter diesem Link bezüglich der Umleitungen sowie der veränderten Straßenbahnführung.
Paul Sprenger
Schulsachbearbeiter
UNICEF Red Hand Day
Dienstag war das Unicef Junior Team bei uns an der Schule, um sich im Rahmen des Red Hand Day gegen den Einsatz von Kindersoldat:innen zu engagieren.
Zahlreiche Handabdrücke wurden gesammelt und werden an lokale Entscheidungsträger:innen gesendet.
Wir danken den Kindern für die Unterstützung!
Ein Dankeschön von Krystian Vogt
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
gemeinsam ist uns ein großer Erfolg gelungen. Drei Sprinter voll mit Schlafsäcken, warmer Winterbekleidung für Jung und Alt, Decken, Verbandmaterial, Socken, Schuhen, Mützen, Lebensmittel, Hygieneartikeln und vielem mehr sind auf dem Weg nach Iwano-Frankiwsk. Von dort werden die Waren nach z.B. Cherson gebracht und von ukrainischen Soldaten an die Zivilbevölkerung verteilt.
Die Menschen in den umkämpften Gebieten haben nur wenige Stunden am Tag Strom, ganze Gebiete haben gar keinen sicheren Anschluss an eine gesicherte Stromversorgung. Es ist kalt und beängstigend und so konnten wir ein wenig Licht aus Leipzig senden. Natürlich sind auch diese Mittel nur ein kleiner Beitrag, jedoch laufen in vielen Städten ähnliche Sammlungen und wir tragen unseren Teil dazu bei.
Als die Sammlung startete, waren wir uns nicht sicher, wie die Beteiligung sein würde. Der Aufruf wurde gestartet und dank Unterstützer*innen wie der Unternehmenskommunikation des Uniklinikums Leipzig, des Kreiselternrates Leipzig und allen, die unseren Aufruf geteilt haben, erreichten wir viele Menschen.
Innerhalb weniger Tage meldeten sich viele bei uns, die helfen wollten. Sachen wurden zusammengestellt, zum Teil neu gekauft und transportfertig gemacht.
Aus allen Stadtteilen kamen Rückmeldungen von engagierten Privatpersonen. Besonders fleißig haben die Connewitzer Grundschule und die 9. Grundschule in Leipzig Dölitz gesammelt. Auch die Kolleg*innen aus dem Uniklinikum waren sehr spendabel und nahezu täglich rollten neue Kisten, Beutel, Taschen und Pakete an.
Die Apotheke im Moritzhof hat uns unterstützt, indem Verbandmaterial zum Einkaufspreis an uns weitergegeben wurde. Natürlich haben sie es sich nicht nehmen lassen, auch noch einen eigenen Beitrag zu leisten.
Allen voran gilt unser Dank Jurij, der seit Kriegsbeginn nahezu rastlos unterwegs ist. Menschen Wohnungen vermittelt, Spenden sammelt, Transporte organisiert, durchführt und dabei nicht zuletzt selbstlos sein Leben riskiert. Niemand von uns kann die Welt retten, aber Ihr alle tragt dazu bei, dass sie jeden Tag ein bisschen besser wird!
Vielen Dank euch allen!
Krystian
P.S.: Spenden werden natürlich weiter angenommen. Die Transporte werden in regelmäßigen Abständen weiter stattfinden. Insbesondere Verbandmaterial, Rollstühle, Krücken und Hygieneartikel, lang haltbare Nahrungsmittel werden sicherlich immer gebraucht.
Nikolaussportfest
Nikolaussportfest an der Grundschule Connewitz
Bei uns in der Schule gibt es jedes Jahr zu Nikolaus ein traditionelles Sportfest. Hier können die Kinder verschiedene zum Winter passende Parcours machen. Es gibt sechs verschiedene Stationen: Skifahren, Schlittenfahren, Sternenlauf, Wichtelbalance, Sockenwerfen und Weihnachtsmalen. Betreut werden die einzelnen Stationen von den Schülern der vierten Klasse.
1. Beim Sockenwerfen werden Socken in Löcher geworfen. Die Löcher haben eine bestimmte Punktezahl. Wenn getroffen wurde, werden die erzielten Punkte zusammengezählt.
2. Bei der zweiten Station, dem Sternlauf, wird eine Sternform abgelaufen und die Zeit gestoppt.
3. Balance auf eisigen Flächen wird bei der dritten Station trainiert. Hier wird über eine Bank mit einem Ball balanciert, den man mit einem Schläger neben sich führt. Es geht darum, nicht zu stürzen und eine möglichst gute Zeit zu erzielen. Genannt wird diese Station Wichtelbalance.
4. Beim Skifahren wird mit Teppichfliesen um Tannenbäume herumgeschlittert, um Geschenke auf einem Schlitten zu transportieren. Es wird die Zeit gestoppt und geschaut wie schnell man war.
5. Eine der beliebtesten Stationen ist das Schlittenfahren. Zwei Kinder machen ein Wettrennen mit zwei Rollbrettern. Sie fahren im Slalom um Kegel und müssen am Ende durch eine kleine „Brücke“ rollen.
6. Bei der sechsten und letzten Station wird gemalt und gebastelt. Das Ziel ist es, unser Schulhaus möglichst weihnachtlich zu gestalten. Deswegen heißt diese Station Weihnachtsmalen.
Viel Spaß wünscht euch die Grundschule Connewitz!
Geschrieben von Vivien 4c
Digitalisiert von Constantin
Vizemeister!
Da war er also, der Finaltag. Nicht der Finaltag der WM, aber für die teilnehmenden Kinder (und erwachsenen Anwesenden) des stadtweiten Zweifelderballturniers der Grundschulen ein sicherlich bedeutsamer und aufregender Tag.
Nachdem die Zusammensetzung der Spielgruppe zunächst aufgrund von Krankheit und Sportverletzungen auf der Kippe stand und die leitende „Trainerin“ Frau Freiberg ausfiel, brachen wir am Turniertag letztlich nach der fünften Stunden mit gutgelaunten 16 Kindern etwas überhastet auf. Trotz vergessenen Balls für die Erwärmung fand sich das Team im Lokalderby gegen die gastgebende Kurt-Masur-Grundschule gut zurecht und holte souverän den ersten Sieg im ersten Spiel, woran vielleicht auch der elterliche Fanblock seinen Anteil hatte. Im Spiel Zwei gegen die Holzhausener Kinder lief es anschließend ebenfalls gut, sodass der zweite Sieg sicher war. Mit einem knappen 5:4 (verbleibende Kinder im Feld) war das dritte Spiel gegen Portitz weniger eindeutig, aber letztlich gewonnen und sehr spannend.
Nach einer kurzen Pause mit Spielanalyse des finalen gegnerischen Teams wurde es in der letzen Runde hochspannend. Die mit gleichvielen Siegen führende Spielgruppe der Grundschule Rückmarsdorf war stark und quasi der „Endgegner“, weshalb das letztgeplante Spiel auch ein wahres Finalspiel gewesen ist. Trotz der enormen Stärke der Rückmarsdorfer Spielgemeinschaft fand das Team Connewitz immer wieder ins Spiel zurück und zeigte mit Ruhe, Leidenschaft und Miteinander ihr Können. Die Spannung und Stimmung war enorm und es war eine Freude dem Spiel zuzuschauen, wie der angereiste Fanblock im Nachhinein ebenfalls berichtete. Nach der Siegerehrung und einer Fotosession ging es mit Medaille, Urkunde und Kuscheltier trotz des verpassten ersten Platzes gutgelaunt nach Hause.
Ein Dank geht an dieser Stelle an alle Kinder der Spielgemeinschaft, insbesondere an diejenigen, die schweren Herzens die Spielteilnahme beendeten, um eine Disqualifikation aufgrund zu hoher Teilnehmendenzahl zu verhindern. Ebenfalls verdient Dank der Fanblock der Eltern, die Sportlehrkräfte der vierten Klassen sowie Charlotte und „Coach“ Konstantin.
Leider hat es diesmal nicht zum Sieg gereicht, doch wir versuchen es erneut im nächsten Jahr.
2-FELDERBALLTURNIER 2022
Die Klassen spielten in der ersten Oktoberwoche mal wieder ein wunderbares und lang ersehntes 2-Felderballturnier.
In den 2. Klassen wurde noch einmal „Ball über die Leine“ geübt. Hier konnte die Klasse 2a sich als Gewinner eines tollen sportlichen Tages sehen. In den 3. Klassen wurde die 3b Gewinner des Tages und in den 4. Klassen die 4b.
Herzlichen Glückwunsch!
Gleichzeitig wurde ein Schulteam ausgewählt, welches am Vorrundenspiel des Pokals des HC Leipzig teilnahm und dort als erfolgreichstes Team die Halle verließ. Nun steht unser Schulteam am 7.12.2022 im Stadtfinale und freut sich riesig.
Zum Team gehören in diesem Jahr:
ALINA - FLORA - ISABELLA - FLORENTINE - ADELE - RICHARD - TAYO - OMRAN - ADRIAN - NIKLAS - MIO - DOMINIK - KARL
Kurzfristig: Spendenaufruf
07.15 - 08.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr
Bitte geben Sie uns per E-Mail bescheid: schule-connewitz(at)gmx(dot)de oder telefonisch 0341/2257655-0.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ich wünsche Ihnen einen schönen zweiten Advent.
Mit freundlichen Grüßen
Dagmar Kaiser
Ausfall GTA
In dieser Woche finden keine Ganztagsangebote statt!
Regulärer Schulbetrieb
Liebe Eltern,
liebe Kinder,
morgen, am Montag, den 28.11.2022, findet in der Schule Connewitz regulärer Schulbetrieb statt.
Vielen Dank
Fundsachen
Bitte beachten Sie die neue Kategorie Fundsachen unter Leben -> Fundsachen.
Einladung zum "Singenden Adventskalender"
Liebe Kinder und liebe Eltern,
vom 01.12. bis 21.12.2022 möchte der Chor der Schule Connewitz jeden Tag gemeinsam mit euch/Ihnen musikalisch in den Tag starten.
Dazu laden wir alle Kinder, ELtern und Lehrkräfte herzlich ein, sich ab dem 01. Dezember morgens vor dem Einlass 07:25 Uhr auf dem Schulhof (am Gitter des Fußballplatzes) zu treffen. Dort stimmen wir dann täglich gemeinsam ein bekanntes Weihnachtslied an.
Gerne können dazu elektrische Teelichter, Laternen oder anderes mitgebracht werden.
Wir freuen uns auf viele sangesfreudige TeilnehmerInnen und wünschen eine besinnliche Adventszeit!
Adventsliedersingen
Liebe Eltern,
liebe Kinder,
so sieht es seit gestern vor dem Einlass aus: Kinder und Erwachsene singen gemeinsam weihnachtliche Lieder auf dem Schulhof. Die Stimmung ist sehr schön, das Wetter spielt mit und der Eintritt ins Schulhaus ist irgendwie ... festlich. Vielen Dank für die gemeinsame Zeit und die rege Teilnahme. Hoffentlich erwächst daraus eine Adventstradition!
Laternenfest - Dankeschön
Liebe Kinder und liebe Eltern,
was für ein tolles Laternenfest war das gestern! Ihr alle habt durch Eure Anwesenheit, Eure Fröhlichkeit und durch die wunderschön leuchtenden Laternen dazu beigetragen - Vielen Dank!
Ein besonders herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer beim Auf- und Abbau, an die großartigen Waffelbäckerinnen der 1d, an den Schulspeisungsversorger gfb, an die Lehrerinnen am Punschkessel, an die Horterzieher*innen am Lagerfeuer mit Marshmallows und Musik, an die Gebäckteiler*innen und an alle, die gespendet haben. So konnten wir dank Euch genau 500 Euro verbuchen, die wir der Schule und dem Hort zur Verfügung stellen können. Das ist ein wirklich großartiges Ergebnis!
Auf schöne weitere gemeinsame Feste!
Euer Förderverein (www.fvsc.de)
Der Förderverein lädt nach den Herbstferien ein
Liebe Eltern,
gemeinsam mit der Schule und dem Hort lädt der Förderverein der Grundschule Connewitz Sie und Ihre Kinder herzlich zu folgenden Aktivitäten nach den Herbstferien ein:
- Wir sammeln wieder Altpapier! Vom 2.-4.11. und am 7.11. werden morgens von 7.15-7.45 Uhr Papierspenden (keine Pappe, keine Bücher!) auf dem Schulhof entgegengenommen. Die Einnahmen kommen der Schule und dem Hort zugute. Also: Sammelt zu Hause (und bei Oma und Opa, in der Nachbarschaft, auf der Arbeit…) fleißig alte Zeitungen, Kataloge etc. und bringt sie nach den Herbstferien mit in die Schule.
- Am Donnerstag, 10.11., 16.30 Uhr-18.30 Uhr wollen wir auf dem Schulhof gemeinsam das Laternenfest feiern. Der Hort wird zuvor Laternen und Dekoration basteln, der Förderverein sorgt für Kinderpunsch, und es wird eine Feuerschale auf dem Hof geben. Bitte bringt eure eigenen Laternen und eigene Becher mit, und sorgt gerne für Martinshörnchen oder anderes Gebäck zum Teilen untereinander (Achtung: bitte redet mit den Kindern vorher über mögliche Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien).Vielleicht organisiert ihr bzw. eure Klassen auch einen Waffelstand oder ähnliches? Wer etwas plant, meldet sich am besten bis zum 3.11. unter info(at)fvsc(dot)de zur entsprechenden Abstimmung.
Wir freuen uns auf einen vollen Altpapiercontainer und ein gemütliches Beisammensein beim Laternenfest!
Übrigens: Der Förderverein sucht dringend neue Mitglieder und Aktive! Weitere Infos unter www.fvsc.de. Macht mit!
Freundliche Grüße vom Förderverein der Grundschule Connewitz e.V.
Neuigkeiten zum Ferienbeginn
Liebe Eltern,
einige Neuigkeiten zum bevorstehenden Beginn der Herbstferien:
- Die Restplatzbörse für GTA wird verlängert. Sie können Restplätze noch bis zum 23.10.2022 buchen.
- Am 01.11.2022 werden wir in der Schule Connewitz alle Kinder mit unterschriebener Einverständniserklärung anlassbezogen auch symptomfrei aufgrund der vorhergegangenen Urlaubszeit mit Schnelltests auf SARS-CoV-2 testen. Wir möchten Sie bitten, Ihr Kind nach den Herbstferien bei Krankheitssymptomen grundsätzlich nicht in die Schule zu schicken. Kinder mit Coronasymptomen werden wir entsprechend isolieren und abholen lassen, um weitere Infektionen auszuschließen.
Das gesamte Team der Schule Connewitz ist stolz auf die Leistungen Ihrer Kinder der vergangenen Wochen - sie haben sich die Ferienzeit zur Erholung redlich verdient. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien angenehme Herbstferien. Bitte bleiben Sie gesund!
Schulschwimmen-Nachholkurse in den Ferien über Aufholen nach Corona
Liebe Eltern,
der SV Handwerk wird in den Herbstferien Nachholkurse des Schulschwimmens, welches coronabedingt nicht ordentlich stattfinden konnte, anbieten. Für alle Kinder, die Gutscheinberechtigt sind, besteht die Möglichkeit einen Kompaktkurs zu buchen. In der zweiten Ferienwoche gibt es noch freie Plätze, die über folgenden Link gebucht werden können.
Die Schwimmkurse finden in der Antonienstraße statt (Sportbad an der Elster). Sie richten sich an SchülerInnen der dritten und vierten Klassen.
Ganztagsangebote im Schuljahr 2022/2023
Über den Downloadbutton erreichen Sie den GTA-Katalog für das Schuljahr 2022/2023 als PDF-Datei. Wir hoffen, dass für Ihr Kind/Ihre Kinder etwas Spannendes dabei ist!
Die Einschreibung öffnet wie bekannt am Montag, 03.10.2022, 08:00 Uhr und läuft bis Freitag, 07.10.2022, 18:00 Uhr. Die Restplatzbörse, bspw. für ein zweites GTA, wird am 12.10.2022 eröffnet.
Freiwillige Testeinwilligung
Liebe Eltern,
auch in unserer Schule kommt es mittlerweile wieder zu einem Auftreten von SARS-CoV2-Infektionen. Um möglichst frühzeitig eine akute Infektion festzustellen, bieten an, Ihre Kinder bei kurzfristigen Symptomen in der Schule freiwillig und kostenfrei zu testen. Hierfür ist ein Einverständnis Ihrerseits notwendig. Die Testung selbst erfolgt unter Aufsicht des Lehrpersonals mit Nasenabstrich analog zu den Testungen im letzten Schuljahr.
Die Einwilligungserklärung erhält Ihr Kind über die Klassenleiter der Schule ausgeteilt. Sollten Sie das Dokument verloren haben, so können Sie es sich unten selbst ausdrucken.
Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kind bei Krankheitsanzeichen (Husten/Schnupfen/Gliederschmerzen/Übelkeit/Fieber etc.) grundsätzlich nicht in die Schule schicken und bei anhaltenden Symptomen Ihren Kinderarzt konsultieren. Die Schule dient nicht als Testzentrum! Ebenfalls werden wir keine Negativbescheide wie im vergangenen Schuljahr ausstellen.
Bunte Luftballon-Laternen
Gemeinsam mit Frau Blazejczyk, Ayat, Katrin und Herrn Fuchs haben die Kinder der Klasse Plus heute pünktlich zum Laternenfest ihre Laternen fertiggestellt. Über einen aufgeblasenen Luftballon haben sie dafür mit Transparentpapier und Tapetenkleister eine Oberfläche gespannt, die richtig trocken eine leichte und flexible Laterne bildet. Leider sind einige Ballons im Prozess geplatzt - doch mit Marmeladengläsern gewappnet konnten die Schülerinnen und Schüler noch tolle Teelichtgefäße daraus basteln. Viel Freude, Kleckse und Gemurmel haben die Stunden begleitet.
Stadtradeln 2022
von Leipzig bis Australien: 16 352 km
2518,3 kg CO2 vermieden
192 Radelnde
Gemeinsam sind dieses Jahr 192 (2022: 365) SchülerInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, Eltern, Freunde und Bekannte gestrampelt was das Zeug hält. Dabei haben wir erstaunliche 16352km (2021: 37093km, 2020: 43684km, 2019: 28397km, 2018: 34000km) notiert und eingetippt. Das entspricht einer Strecke von Leipzig bis nach Australien. Wir vermieden damit ganze 2518,3kg CO2 und leisteten einen erheblichen Beitrag für eine klimafreundliche Stadt und eine bewusste Lebensführung.
Unsere fahrradaktivsten Klassen waren in diesem Jahr mit knapp 1000km die 4c, 2d und 1d.
Unsere fahrradaktivsten klassenunabhängigen Teams waren Nadine Jukschat, Ute Werner und Anja Schlenker.
Im städtischen Vergleich unter den über 725 (2021: 643) angemeldeten Teams haben wir den 21. Platz (2021: 7. Platz) erreicht.
Das gemeinsame Endergebnis aller Teams kann sich sehen lassen. Mit ca. 2,4 Millionen km wurden umgerechnet über 374 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden.
Alles in allem war es mal wieder eine echt schöne Zeit. Euer großes Interesse für das Klima und die Welt des Fahrrads motiviert uns im nächsten Jahr weiter zu machen.
Wir erben die Erde nicht von unseren Vorfahren, wir leihen sie uns von unseren Kindern.
(indisches Sprichwort)
In diesem Sinne lieben Dank allen Beteiligten!
Gut Kette,
euer Team Schule Connewitz
Stadtradeln 2022

Liebes Radelteam „Schule Connewitz“,
2022 wird in den verschiedensten Städten und Gemeinden Deutschlands um die Wette geradelt. Ziel ist es für einen fahrradfreundlicheren Straßenverkehr und eine klimaverträgliche Mobilität zu sorgen. All die Jahre haben auch wir unser Beitrag hier geleistet, dies wollen wir auch wieder dieses Jahr tun.
Meldet euch im Team „Schule Connewitz“ an und tretet 3 Wochen (09. - 29.09) ordentlich in die Pedale, sammelt Kilometer! Diese könnt ihr dann selbst eintragen oder auf der Liste der KlassenlehrerInnen deines Kindes eintragen lassen. Alle können mitmachen - SchülerInnen, MitarbeiterInnen, ErzieherInnen, Eltern, Freunde und Omas und Opas und LehrerInnen. Anmeldung hier!
Heute beginnt das Stadtradeln mit der Leipziger Radnacht um 19 Uhr im Clara-Zetkin-Park.
Seid dabei!
Bunte Zuckertüten und ein bisschen Regen
Ein kleines Portrait unseres Schulanfangs findet sich auf den Onlineseiten der LVZ. Dort heißt es:
"In der Grundschule Connewitz haben die Lehrerinnen und Lehrer eine Turnhalle zur Aula umgestaltet – mit einer Bühne und vielen liebevollen Details. Farbige Blumensträuße und kleine Zuckertüten schmückten den Weg der Gäste. Als die Schulklingel ertönte, wurde es mucksmäuschenstill. Feierlich zumute war es auch Dagmar Kaiser, der stellvertretenden Schulleiterin: „Die Aufnahme der Erstklässler ist eine der schönsten Aufgaben im Schuljahr.“ Als Piraten tanzten und spielten die künftigen Zweitklässler für die Hauptpersonen in den ersten beiden Reihen, die mit großen Augen das musikalische Programm verfolgten. Ab Montag gibt es zwar keine Geschenke mehr, dafür aber Zahlen, Buchstaben und viel Wissen, so Kaiser."
Vielen Dank an die Autorin Regina Katzer/LVZ für die Erlaubnis des Zitierens.
Unterstützung gesucht
Auch in diesem Schuljahr erhält die Schule Connewitz Mittel aus dem Programm "Aufholen nach Corona", welches zum Ziel hat, pandemiebedingt entstandene Leerstellen bei Schülerinnen und Schülern durch Förderung durch zusätzliches Personal auszugleichen.
Aus diesem Grund suchen wir ab sofort interessierte und motivierte Personen (m/w/d), die uns in unserer pädagogisch-didaktischen Arbeit in und an Schule unterstützen.
Bei Interesse bitte im Sekretariat der Schule Connewitz melden, anrufen (0341/22576550) oder eine E-Mail über das Kontaktformular schreiben.
Wir freuen uns auf Sie!
Guter Start ins neue Schuljahr
Liebe Eltern und liebe Kinder,
wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr und viel Kraft bei allen anfallenden Aufgaben. Natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen!
Der erste Schultag war für alle Beteiligten auch Dank des schönen Wetters ruhig und voller Freude. Ein gutes Zeichen für die kommenden Wochen und Monate.
In diesem Sinne gutes Gelingen.