Cybermobbing

Die Contra Seite der Medien - Cybermobbing

Medien betreffen alle. Egal ob jung oder alt, fast jeder steht regelmäßig unter dem Einfluss der Medien. Für manche wäre es heutzutage sogar fast unmöglich auf sie zu verzichten. Doch Medien haben nicht nur Vorteile. Cybermobbing ist ein Nachteil. Doch was ist das? Diese Frage wird einer Gruppe der FvU Woche gestellt.

Ich befinde mich auf dem Weg zur Gruppe "Fotostory". Als ich das Zimmer 217 betrete, herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Ich werde begrüßt und setze mich in die letzte Reihe. Die Schüler werten gerade Diagramme aus. In denen wird erklärt, wie viele Jugendliche in Deutschland von Mobbing betroffen sind und warum. Nachdem die Schüler die Statistiken fertig besprochen haben,  werden Gründe und Motive des Cybermobbings verdeutlicht. Die 14 Schüler, die in dem Klassenzimmer sitzen, arbeiten konzentriert. Es geht auch um die Opfer und die Auswirkungen von Cybermobbing. Da die Gruppe "Fotostory" heißt, wird auch eine angefertigt. Zuerst wird ein Entwurf dazu gestaltet. Die Schüler besprechen in 4er- Teams, was die Handlung der Story ist, was die Motive, Auswirkungen sind und wer welche Rolle übernimmt. Nach dem theoretischem Teil geht es weiter mit dem praktischem.

Die Schüler verteilen sich im Schulhaus und auf dem Schulhof und beginnen mit den Fotos. Diese nehmen sie sorgfältig und selbstständig auf. Sie wechseln zwischendurch die Kulissen, um die verschiedenen Orte, wo das Geschehen spielt, zu verdeutlichen. Diese Fotos werden im Anschluss am Computer mit Sprechblasen verziert, ausgedruckt und auf Papier geklebt. Am Freitag wird die Fotostory mit einem Vortrag der Klasse vorgestellt und anschließend benotet. Nach dieser spannenden Woche haben die Schüler hoffentlich gelernt, wie vielfältig die Medien sind  und wie man mit ihnen bewusst umgeht.

( Elena S. Kl. 7/3 )