Energie und Bewegung

Was bedeutet eigentlich Bewegung und Energie? Viele Kinder wissen nicht wirklich, was hinter diesen beiden Begriffe steckt.

In der Gruppe Energie und Bewegung lernen die Schüler und Schülerinnen, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch zu haben. Sie untersuchen dabei, ob manche Lebensmittel, die wir täglich zu uns nehmen, wirklich so gesund sind, wie wir glauben. Die Schüler und Schülerinnen gehen hierbei zu unserem Schulkiosk und nehmen einzelne Lebensmittel unter die Lupe. Sie machen auch einen interessanten Lungentest, bei dem sie mit nur einem Atemzug einen Luftballon aufblasen. Sie schauen danach, ob er in einem Gefäß mit Wasser komplett bedeckt ist, um heraus zu finden, wie viel  Energie zum Aufblasen benötigt wurde. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Tätigkeiten die meiste Energie fordern. Deswegen machen sie ein Experiment draußen, bei dem sie auf der 100m Bahn ihr Können im Sprint und Ausdauerlauf testen. Sie bekommen nach einigen Läufen noch Gewichte um Arm und Bein, um zu sehen, dass dadurch der Energieverbrauch größer ist. Beim Ausdauerlauf werden sie mit Schrittmessern ausgestattet, damit sie überprüfen können, ob sie 1000 Schritte gelaufen sind. Die Frage ist dabei, wie viel Stücke Schokolade muss man essen, wenn man dann diese Energie für eine dieser Strecken nutzen möchte. Die Schüler und Schülerinnen tippen meistens auf drei bis vier Stücke und sind dann über das Ergebnis sehr erstaunt. Denn es ist tatsächlich nur ein einziges. Das zeigt wie auch beim Experiment im Kiosk, dass manche Lebensmittel viel mehr Energie enthalten und damit wirklich ungesünder sind, als wir es vermuten.

(Anna-Lena S.)