Archiv 2015

Weihnachtsfeier in Lovosicer Schule mit Coswiger Gästen

Seit 2010 sind die Coswiger Leonhard-Frank-Oberschule und die Antonín-Barák-Schule in engem partnerschaftlichen Kontakt

In regelmäßigen Austauschwochen lernen die Schüler ihre Partnerstadt und die tschechisch-sächsische Grenzregion und vor allem einander kennen. Gemeinsame Sportveranstaltungen, Ausflüge, Spiele, Lagerfeuer- und Diskoabende sorgen für bleibende Erinnerungen an erlebnisreiche Tage, und die Schüler nehmen die Erfahrung mit, wie schnell sich die Sprachbarriere überwinden lässt.

Was den Kindern vor allem Spaß macht, ist für ihre Lehrer zwar auch ein schönes, aber vor allem arbeits- und verantwortungsintensives Erlebnis. Um auch einmal unter völlig entspannten Bedingungen mit ihren Fachkollegen zusammen sein zu können, treffen sich die beteiligten Lehrer beider Schulen schon seit Jahren zu einem gemeinsamen Adventswochenende in Sachsen oder in Nordböhmen – ganz privat und ohne „behördliche“ Organisation oder Unterstützung.

Für das vierte Adventswochenende 2015 war Lovosice selbst als Treff verabredet worden, und die Lovosicer Lehrer hatten ihre Weihnachtsfeier auf diesen Freitagabend gelegt, um ihre Coswiger Kollegen gleich komplett einzubeziehen. Und wie die Fotos zeigen, ist dies auch rundherum gelungen.

Traditionell folgt der Besuch eines Weihnachtsmarktes – in diesem Jahr in Úštěk, einige Kilometer südöstlich von Lovosice gelegen, das mit seinem gotischen Stadtkern ein überaus lohnendes Ausflugsziel darstellt. Die Denkmalschutzzone im Zentrum des Städtchens ist für den gemütlichen Weihnachtsmarkt wunderbar geeignet.

Ein gelungener Besuch, an den alle beteiligten Lehrerinnen, Lehrer und Förderer der beiden Schulen gern zurück denken werden.
(Text: Ulrike Tranberg SV Coswig - Foto/Video: Gerd Fehre Schulförderverein)

Eine besondere Weihnachtsfeier

Am vorletzten Schultag vor Weihnachten 2015 luden Lehrer und Schüler der Leonhard-Frank-Oberschule Coswig ihre neuen Mitschüler aus den Krisengebieten mit ihren Eltern und Betreuern zu einer Vorweihnachtsfeier in ihr Haus ein. Mit viel Einsatz und Liebe waren Basteleien und deutsche weihnachtliche Leckereien vorbereitet worden. Ein Ergebnis dieses Nachmittages wird für alle Coswiger sichtbar im vorderen Schulhof aufgestellt – ein gemeinschaftlich gemaltes Bild im Stil von Hundertwasser. In einem weiteren Zimmer gab es ein reichliches Angebot für gemeinschaftliche Spiele und es konnte gut beobachtet werden, dass die Schüler nicht unbedingt eine gemeinsame Sprache zum Verständigen brauchen. Es klappte auch recht gut „mit Händen und Füßen“.

Nach den vielfältigen Beschäftigungen hatten alle noch die Möglichkeit, sich in der Turnhalle die zum ersten Mal öffentliche Probe des alljährlichen Weihnachtskonzertes der Schüler anzuschauen.

Der besondere Dank für die gelungene Veranstaltung gilt dem Förderverein der Schule, der eine Summe der von Kaufland gesponsorten Spende zur Verfügung stellte.

Annette Küstner - Leonhard-Frank-Oberschule

Weihnachtskonzert 2015

Es war wieder ein ganz tolles Konzert. Man wird es nie vergessen, das können nur wir... Dank an Herrn Zehe und Herrn Köhler... Frohe Weihnachten allen!... die Redaktion...

Vorlesewettbwerb 2015

Am 09.12.2015 trafen sich die beiden 6. Klassen, um einen Sieger im jährlichen Vorlesewettbewerb des Deutschen Börsenvereins zu ermitteln. Im Vorfeld hatten die Schüler ihre drei besten Lesetalente  beim Vorstellen ihrer Lieblingsbücher ausgewählt, die nun gegen einander in den Wettstreit traten.

Beste Vorleserin in diesem Schuljahr wurde   
S o p h i a  K a p e l l e  aus der Klassse 6b.

Herzlichen Glückwunsch dazu und viel Erfolg auf der nächsten Wettbewerbsetappe!!!

 

Zu Besuch im Kaufland Coswig

In unserer Projektwoche im November waren alle drei fünften Klassen zu Besuch im Coswiger Kaufland auf der Salzstraße.

 

Es hat uns dort sehr gut gefallen, denn so hatten wir den Einkaufsmarkt noch nicht gesehen. Bei einem geführten Rundgang durften wir an Stellen schauen, die Einkaufende sonst nicht zu sehen bekommen. Besonders gestaunt haben wir über die fünf großen Lagerräume, in drei von ihnen war es richtig kalt – dort lagerten die Tiefkühlprodukte.

 

Da unsere Exkursion unter dem Thema „Gesundes Frühstück“ stand, bekamen wir auch am Schluss ein sehr reichhaltiges serviert. Allen schmeckten die aufgetafelten Speisen richtig gut. Jeder konnte wählen, was er wollte – ob Brot, Brötchen mit Wurst oder Käse oder auch Cornflakes und andere Leckereien. Besonders ansprechend fanden wir die vielen Obstsorten, manche kannten wir gar nicht. So gab es zum Beispiel neben Äpfel und Birnen auch Pomelo und Kakifrüchte.

 

Vielen Dank an die Mitarbeiter des Kauflandes, die uns dieses Erlebnis ermöglichten.

WACKER FÖRDERT DEN CHEMIEUNTERRICHT AN DER LEONHARD FRANK OBERSCHULE IN COSWIG

Presseinformation Nummer 04 vom 29.11.15
 

Nünchritz, 26. November 2015 – Chemie wird erst durch Experimente richtig anschaulich und interessant. Dafür brauchen die engagierten Fachlehrkräfte ausreichend Material und eine zeitgemäße Ausstattung in ihren Chemielabors. WACKER unterstützt daher auch in diesem Jahr wieder fünf Schulen im Umkreis des Chemiewerkes mit einer Spende von je 500 EUR. Bei der Aktion „Pro Chemieunterricht“ verdoppeln die Chemieverbände Nordost den Betrag jeweils auf 1.000 EUR pro Schule. Asta Tehnzen-Heinrich, WACKER-Standortkommunikatorin in Nünchritz, und Jana Scheunemann, Bildungsreferentin der NORDOSTCHEMIE in Berlin, besuchten heute die Oberschule in Coswig und überreichten während einer Chemiestunde, in der dieses Mal nicht experimentiert, sondern “nur“ chemisches Rechnen verlangt wurde, einen Scheck. „Ich kann gar nicht genug betonen, wie wichtig die Arbeit der Schulen und Lehrkräfte für uns als ostdeutsche Chemiebranche ist. Von der Grundschule über die weiterbildenden Schulen bis hin zur Berufsschule ist es Ihre Arbeit, die den Grundstein für unseren wirtschaftlichen Erfolg legt.“ betont Jana Scheunemann. „Was gibt es interessanteres als den Dingen mit Experimenten auf den Grund zu gehen? Naturwissenschaftlich interessierte, gut ausgebildete Menschen brauchen sich um ihre berufliche Zukunft nicht zu sorgen,“ bekräftigt Asta Tehnzen-Heinrich für das Nünchritzer Chemiewerk.

Die Initiative „Pro Chemieunterricht“ läuft seit über zehn Jahren. Spenden Mitgliedsunternehmen der NORDOSTCHEMIE an eine Bildungseinrichtung, so beteiligen sich die Chemieverbände Nordost ebenfalls. Bislang engagierten sich rund 70 Unternehmen. Gemeinsam wurden so über 300.000 Euro in die naturwissenschaftliche Bildung investiert. Profitiert haben bereits mehr als 150 Schulen, Schülerlabore und Kindertagesstätten.

 

Über WACKER

WACKER ist ein Technologieführer der Chemie- und Halbleiterindustrie und weltweiter Innovationspartner globaler Schlüsselindustrien. Das Werk in Nünchritz, 1900 als Chemiestandort gegründet, gehört seit 1998 zum WACKER-Konzern. Seitdem hat WACKER das Werk in Nünchritz mit Investitionen von mehr als 1,5 Milliarden Euro modernisiert und zu einer der weltweit größten und modernsten Produktionsstätten für Silicone und polykristallines Reinstsilicium ausgebaut. Am Standort Nünchritz sind derzeit etwa 1.500 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund 80 Auszubildende. Das Werk in Nünchritz ist der größte Chemiearbeitgeber Sachsens.

WACKER nimmt für den Ausbildungsstart 2016 noch Bewerbungen für die Berufsfelder Chemikant, Elektroniker und Industriemechaniker entgegen.

Um Jugendliche schon frühzeitig für eine Ausbildung bei WACKER zu interessieren, beteiligt sich das Werk Nünchritz an Projekten zur Berufsorientierung, bietet Exkursionen und Schulpraktika an, ist Pate des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ Dresden/Ostsachsen und unterstützt den Experimentalwettbewerb Chemkids. Außerdem öffnet das Werk jährlich seine Pforten zu einem Infotag zur Berufsausbildung mit Besichtigungen und Vorstellung der Berufszweige.

Informationen über NORDOSTCHEMIE

Die Chemie- und Pharmabranche in Ostdeutschland hat über 58.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die NORDOSTCHEMIE ist die wirtschafts- und sozialpolitische Interessenvertretung der über 300 Mitgliedsunternehmen. Zur NORDOSTCHEMIE gehören der Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V. (AGV Nordostchemie), der Verband der Chemischen Industrie e.V. – Landesverband Nordost – (VCI LV Nordost) und seine Fachverbände. Hauptsitz ist Berlin, weitere Geschäftsstellen sind in Dresden und Halle.

 

 

Exkursion nach Lovosice 12. November 2015

Dieser Wunschzettel entstand im Rahmen des Projektes "Freundschaft stärken - mit Sport und Spiel" gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Partnerstadt Lovosice.
Fotos und Videos sind zum Tag der offenen Tür am 4. Februar 2016 zu sehen. Das Projekt wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds finanziell unterstützt.

--> mehr lesen

Wettkampf an unsere Schule

Am 06.10.2015 wurde an unserer Schule der ersten sportliche Wettkampf durchgeführt.

Die Klassenstufen 5 und 6 maßen ihre Kräfte im stets sehr emotional aber faire verlaufenden Zweifelderballturnier.

Nach einem anstrengenden Unterrichtstag traf man sich zu diesem Ereignis in der Turnhalle der Schule.

Es entwickelte sich eine ausgezeichnete Stimmung und allen Spielern wurde bei entsprechenden Aktionen applaudiert. Als sehr positiv zu sehen ist das Einbeziehen aller Schülerinnen und Schüler. Deshalb war auch niemand traurig, dass in der Klassenstufe 5 zwei gemischte Mannschaften gebildet werden mussten bzw. wenn es nicht zum Sieg gereicht hat.

Den ersten Platz im Turnier erspielten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b vor den Mannschaften der Klassen 6a, 5c/b und 5a/b.

Allen Teilnehmern ein großes Dankeschön. Wir hoffen und wünschen, dass es im nächsten Jahr ein ebenso emotionales und erfolgreiches Turnier gibt.

Sport frei - die Sportlehrer der Leonhard-Frank-Oberschule

6. Berufsorientierungsmesse sehr erfolgreich

Coswiger Jugendliche konnten sich am Mittwoch über Berufseinstiegsbedingungen oder weiterführende Bildungseinrichtungen informieren und mit Vertretern von Schule und Wirtschaft in Kontakt treten. Die Messe startete mit über 30 Firmen, Einrichtungen und Bildungsträgern. Neben den Schülern beider Coswiger Oberschulen besuchten auch zahlreiche Eltern und auch ehemalige Schüler die Messe. Die Aussteller waren sehr zufrieden über die perfekte Organisation und die fleißigen Helfer der Klasse 7. Auch unser Bürgermeister, Herr Neupold,  konnte sich über das vielfältige Lehrstellenangebot und die neuesten Bedingungen einer erfolgreichen Bewerbung ins Bild setzen. Vielen Dank auch an den Wirtschaftsdezernenten der Stadt Coswig, Herrn Nasr für die gute Unterstützung.

ERROR: Content Element with uid "67048" and type "media" has no rendering definition!

Faltblatt des Schulfördervereines 08-15

Auszeichnungsveranstaltung "Beste Hauptschüler" 2015

Am 08. Juli 2015 fand in der Handwerkskammer Dresden die jährliche Auszeichnungsveranstaltung "Beste Hauptschüler" statt. Die Leonhard-Frank-Oberschule Coswig konnte aus dem aktuellen Jahrgang gleich fünf Schüler zu dieser Ehrung melden.

Und die Kriterien waren hoch: Nur Zweien und Dreien, maximal eine Vier in einem Nebenfach durften auf dem Abschlusszeugnis stehen. Besonders stolz sind wir, dass alle fünf Absolventen den Qualifizierenden Hauptschulabschluss erreicht haben, drei von ihnen streben den Realschulabschluss an.

Begleitet wurden die Jugendlichen von ihren Eltern sowie der Schulleiterin Frau Albrecht und der Klassenleiterin Frau Döhring. Die Überreichung der Urkunden übernahm Frau Anja Stephan, Leiterin der Regionalstelle Dresden der Sächsischen Bildungsagentur im Beisein von Herrn Karl-Heinz Herfort, Leiter der Handwerkskammer Dresden.

Wir gratulieren zu diesem tollen Ergebnis: Hadichat Alhotova, Elisabeth Schmidt, Tina Grohmann, Robin Bayer und Marcel Hering.

U. Döhring

Eine sagenhafte Spendenaktion für Nepal ! 1000 € für Nepal !

An allererster Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, Schüler und Lehrer der Leonhard-Frank-Oberschule, die mit dazu beigetragen haben, dass die Spendenaktion ein so großer Erfolg wurde.

Ein kurzer Rückblick:

Sa, 25.04.2015: Ein schweres Erdbeben erschütterte Kathmandu bzw. ganz Nepal

Do, 30.04.2015: Erster erfolgreicher eMail-Kontakt nach Kathmandu von Frau Bernhardt aus dem Coswiger Kinderzentrum e.V. Sie kennt Nepal selber von vielen Trekkingtouren in diesem wunderschönen Land

Mi, 06.05.2015: Gemeinsam mit Frau Pätzold, einer Lehrerin der Leonhard-Frank-Oberschule und Frau Bernhardt vom KIZ wurde die Idee entwickelt, einen „Spenden-Kuchenbasar“ der ganzen Schule zu veranstalten, und das gespendete Geld ganz gezielt in Nepal zur Reparatur einer Wasserleitung einzusetzen. Frau Albrecht, die Schulleiterin der Leonhard-Frank-OS war sofort einverstanden. Gesagt, getan!

Do, 07.05.2015: Kurzer Elternbrief, um die Anzahl der Eltern, die sich mit einem Kuchen an der Aktion beteiligen, zu erfassen

Fr, 08.05.2015: 10:05 Hofpause. In der „Kuchenliste“ haben sich 56! Eltern eingetragen! Ein Mitglied des Elternrates rief spontan an, und bot ihre Unterstützung für Montag an

Mo, 11.05.2015: Während der Hof- und Mittagspause wurden Kuchen, leckere Crêpes und Waffeln auf dem Schulhof verkauft

Einige Schüler spendeten ihr Taschengeld, andere kauften fleißig Kuchen. Auch die Kindertagesstätte Sonnenkäfer und EP Elektronik Richter beteiligten sich spontan an der Sammelaktion.

Di, 12.05.2015: Nach der Mittagspause: Es ist alles verkauft!!!

Und die erfreulichste Nachricht ist, dass bei der sagenhaften Spendenaktion

1000,- € gesammelt wurden. An alle Beteiligten noch einmal den allerherzlichsten Dank.

Das Geld wird in Nepal, Kathmandu eine große Unterstützung sein und wir wünschen den Menschen, die heute (12.05.) leider schon wieder von schweren Erdbeben heimgesucht wurden, ganz viel Kraft für die schwere Zeit.

Vielen Dank sagen die Leonhard-Frank-Oberschule und das Coswiger Kinderzentrum (KIZ).

 

Schulhof neu gestaltet

Auszug aus dem Coswiger Amtsblatt 09/2015

Schon lange bietet die Leonhard-Frank Oberschule einen freundlichen Anblick und sehr gute Lernbedingungen im Inneren des sanierten Schulgebäudes. Ein moderner Sportplatz auf der Ostseite und ein Personenaufzug sind im Laufe der Jahre ebenfalls entstanden. In diesem Jahr nun ist die Sanierung mit der Neugestaltung des Schulhofes vor dem Haupteingang weitgehend abgeschlossen worden. 

mehr lesen im Coswiger Amtsblatt 09/2015 >>> klick <<<

Einladung

Schulaufführung des Theaterzirkels

am Freitag, 26.6.15, um 17.00 Uhr

in Zimmer 32:

Herz aus Eis

Geschichte eines Mobbingopfers

Autorin und Dramaturgin:

Cynthia Keßner

Dauer: ca. 45 Minuten

 

Schon am Tag der offenen Tür im Februar 2015 begeisterte der Theaterzirkel mit seinem „Trailer“ aus mehreren Szenen dieses Stückes:

Ein Mädchen verzweifelt an der fehlenden Liebe seiner Mutter. Auch die Mitschüler finden Kate komisch und grenzen sie aus – bis ein neuer Schüler in die Klasse kommt. Er achtet nicht auf das Gerede, sondern lädt sie einfach ein, verbringt die Freizeit mit ihr. Alles sieht hoffnungsvoll aus – bis er einen Unfall hat ...

Wie die Geschichte endet, können sich alle Interessierten am Schuljahresende ansehen.

Zuvor aber treten wir damit bei dem Theaterfestival der Landesbühnen Sachsen in Radebeul auf. Wir sind schon seit vielen Jahren Teilnehmer des Festivals „Alles spielt“, bei dem sich zwei Theatergruppen gegenseitig ihr Stück zeigen, anschließend darüber sprechen und gemeinsam improvisieren oder spielen. Dieses Jahr wird unser Partner das „Glashaustheater“ des BSZ Meißen sein, worauf wir schon sehr gespannt sind.

Englisch – Olympiade in Klasse 6

Auch dieses Schuljahr ermittelten die Schüler der 6. Klassen ihre(n)

Beste(n) in Englisch in einer Olympiade.

Die Siegerin war Gianna - Lucia Boi aus der 6b.

Gianna gewann auch im Wettbewerb in der Stufe 2 zwischen den

Coswiger und Radebeuler Schulen.

So qualifizierte sie sich zur 3. Stufe im Regionalbereich Dresden und

belegte dort einen super 9. Platz. Gratulation!

 

Skilager in Rokytnice nad Jizerou vom 14. bis zum 20. März 2015

Als wir uns am Samstag trafen, war das Wetter grau und es nieselte leicht. Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt das die anstehende Woche zu einem wahren Freudenfest der Sonne werden sollte.

Als die Dresdner der 116. Oberschule ankamen und den Bus aufmachten, begannen wir uns darüber zu sorgen ob wirklich alles Gepäck in den Bus passen würde. Da es aber ein Zusatzfahrzeug gab war das kein Problem.

In Rokytnice angekommen tauschten wir unser Geld und liefen Richtung Baude. Nach einem 2 km Marsch kamen wir an der Svetlanka an. Hier bezogen wir die Zimmer. Danach besorgten wir uns die Ausrüstung und gingen essen. Am nächsten Tag hatte es geschneit und wir wurden unseren Ski-und Snowboardlehrern vorgestellt. Danach ging es auf den Übungshang hinterm Haus, hier wurden erste Versuche gestartet und die alten Hasen gewöhnten sich wieder an Schnee. Um 12 Uhr ging es Mittagessen. Am Nachmittag ging es noch mal auf den Hausberg bis 16:00 Uhr. Danach war duschen und Freizeit angesagt, 18 Uhr Abendbrot und um 22 Uhr war Nachtruhe.

Am nächsten Tag wurden die Gruppen je nach Übungsstand verschoben und dann ging es auf die große Piste, die noch mit ziemlich viel Schnee bedeckt war. Wir kauften die Karten und los ging es. Es war heute immer noch ziemlich grau, dennoch versprach das Wetter Besserung.

Am Dienstag lockerte es noch weiter auf und der Rest der Woche, d.h. bis Freitag war die Sonne eine wahre Freude. Allerdings führte es dazu, dass der Schnee früh zu vereist und Nachmittags zu weich und nass war. Außerdem taten sich immer mehr grüne Stellen auf, die aber super abgesteckt waren.

Am Dienstag feierten wir unser traditionelles Bergfest an dem wir unser selbstbemaltes T-Shirt mit einem, von den Lehrern gegebene Namen, bekamen. Während der Woche machten wir unter anderem eine Schneeballschlacht mit der anwesenden tschechischen Schule und den Dresdnern.

Als wir uns am Freitag von unseren Ski- und Snowboardlehrern verabschiedeten, bekamen sie von der Gruppe ein gestaltetes T-Shirt mit einem von uns ausgedachten Namen. Viel zu schnell war die Woche rum, aber es nützte nichts!

So freuten wir uns nun auf zu Hause mit einer Einschränkung und zwar die Hausaufgaben... die zu Hause warteten.

Um 19 Uhr waren wir in Coswig angekommen und wurden von unseren neuen Dresdner Freunden und den Lehrern verabschiedet.

von Fabian Ammer
Klasse: 8b

Ausstellungseröffnung im Pfarramt Brockwitz

Impressionen vom Tag der Offenen Tür 2015

Eine gute Schule braucht sich um seine Besucher nicht sorgen. Viele Eltern und Schüler, ob bald neu oder schon bei uns kamen um zu staunen, sich auszuprobieren, sich zu informieren. Ein breites Spektrum gab einen informativen Einblick. Wir danken allen für deren gelungenes Engagement.

Es ist vollbracht – Unser Märchenbuch ist fertig!

Wir, die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5a und 5b, haben unser eigenes Märchenbuch gestaltet.

Die Geschichte vom König Plopp und seinen drei Töchtern, der schlanken großen SSSTT, der dicken URG und der schönen MMMH, die vom schönen Königssohn AAAH begehrt wird, hat uns begeistert.

Wir haben das Märchen gespielt, haben gemalt und geschrieben und das Buch zusammengestellt.

Nun stellen wir unsere Arbeiten zum Tag der offenen Tür unserer Schule vor.

Neujahrsturnier zwischen den beiden Oberschulen in Coswig

Endlich war es geschafft. Ein Termin für ein gemeinsames Turnier der beiden Oberschulen in Coswig war gefunden. Der erste Schultag im neuen Jahr. Ein Neujahrsturnier. Der Wettkampf fand in der Oberschule Kötitz statt, da diese Titelverteidiger des letzten KIZ-Turniers der beiden Schulen war.

Mit Aussicht auf einen gut gefüllten Pokal "kämpften" die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8-10 beim Floorball um den Sieg. Es waren sehr spannende Spiele, da alle Mannschaften hoch motiviert und gut spielten. Am Ende gewann die Mannschaft der Oberschule Kötitz verdient den Pokal.

Herzlichen Glückwunsch. Bei der nächsten Austragung haben dann vielleicht die "Leo's" die Nase vorn.

Nach oben