Projektwoche I an der Leonhard-Frank-Oberschule-Coswig
Ob Plätzchen backen, Fische sezieren oder Last-Minute-Geschenke basteln, die LFOS hat in der letzten Woche vor Weihnachten ihre Projektwoche für dieses Jahr durchgeführt. Mit über 10 4-Tages-Projekten und mehr als 5 2-Tages-Projekten konnten die Schülerinnen und Schüler aus einer großen Vielfalt an Angeboten auswählen.
Auch die fleißigen Organisatoren des jährlichen Weihnachtskonzertes waren in dieser Zeit nicht untätig und so konnte am 20.12.18 eine überaus erfolgreiche öffentliche Generalprobe abgehalten werden, die sehr gut besucht wurde. Viele Projekte boten beim Weihnachtsbasar ihre Produkte zum Kauf an oder stellten ihre Ergebnisse vor.
Musikalisch, lustig, aber auch besinnlich ging das Jahr dann mit der Aufführung des Weihnachtskonzertes am 21.12. zu Ende.
Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr 2019.
P. Podemski 10.01.2019
Wir laden alle Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und alle Interessierten herzlich zu unserer Generalprobe des Weihnachtskonzertes am 20.12.2018 ab 17Uhr in unserer Sporthalle ein.
Ab 16:15 Uhr können auf unserem Schülerweihnachtsmarkt die Ergebnisse unserer Projektwoche bestaunt und käuflich erworben werden.
Wir freuen uns auf euch / Sie und wünschen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Euer Reporterteam der LFOS und Herr Weinlich (vielen Dank für den Flyer!)
Alle Schüler, die den Geografiekurs in der 10ten Klasse belegt hatten, machten sich am 12.Dezember 2018 mit den Fachlehrern Frau Brennig und Frau Fischer auf den Weg nach Freiberg, in die Ausstellung Terra Mineralia, die im Schloss Freudenstein zu betrachten ist.
Als wir in Freiberg ankamen, gab es schon die erste Überraschung - überall lag Schnee. Weiße Flocken fielen vom Himmel, was manche ziemlich überrascht hatte. Es gab viele durchnässte Schuhe, aber trotzdem hatten alle gute Laune. Auf der Hinfahrt nach Freiberg bekamen wir Aufgabenzettel, die wir in der Ausstellung erarbeiten sollten.
Der erste Teil unserer Exkursion widmete sich dem Kreislauf der Gesteine. Dort teilten wir uns in Gruppen auf. Jede Gruppe bekam jeweils ein oder zwei Gesteinsarten. Wir arbeiteten mit einem Arbeitsblatt, Texten, Bildern und den Gesteinen und beschäftigten uns mit ihrer Entstehung, Struktur und anderen wichtigen Informationen. Danach stellte jede Gruppe den anderen Schülern ihre Gesteinsart vor. Zwei Studenten halfen uns dabei.
Im Anschluss hatten wir noch Zeit die Ausstellung zu besuchen. Wir nutzten die Zeit um noch Informationen und Lösungen für verbliebene Aufgaben zu finden und bewunderten die verschiedenen Minerale. In der Ausstellung konnten wir Meteoriten, Minerale und Edelsteine bestaunen. Diese waren in verschiedene Räume je nach Kontinent unterteilt und befanden sich in Glasvitrinen.
Es gab so viele unterschiedliche Minerale. Manche hatten eine runde Form, andere waren sehr spitz und kristallin. Sie glitzerten, glänzten oder waren matt.
Ein Highlight war die Edelsteinkammer im Erdgeschoss. Dort konnten wir Edel- und Schmucksteine betrachten in ihrem natürlichen und bearbeiteten Zustand. Auch waren dort die größten und schönsten Minerale ausgestellt sowie Meteoriten.
In den oberen Geschossen gab es große Vitrinen, wo Minerale aus verschiedenen Fundorten ausgestellt waren. In einem Raum konnte man die Leuchteigenschaften verschiedener Minerale durch künstlich erzeugtes UV Licht betrachten. Als wir fertig waren, trafen wir uns zusammen wieder im Erdgeschoss und fuhren zurück nach Coswig.
Insgesamt war es eine sehr lehrreiche und interessante Exkursion.
Die Schüler des Geografiekurses der Klasse 10
Alle Schüler der 10b, die das Fach Geschichte gewählt hatten, besuchten im ersten Halbjahr das ehemalige Stasi Gefängnis in Bautzen. Dorthin begleiteten uns unsere Klassenlehrerin Frau Heene und Frau Epperlein.
Also fuhren wir am 28 November 2018 mit Zug und Straßenbahn nach Bautzen.
In der Gedenkstätte angekommen erwartete uns Frau Thiel, die uns durch das Gefängnis führte.
Als erstes machten wir einen Rundgang. Frau Thiel zeigte uns die Zellen der ehemaligen Häftlinge und erklärte uns wie es im Gefängnis so ablief. Wir besichtigten auch eine Freizelle.
Es war sehr interessant selbst mal mitzuerleben und sich hineinzuversetzen wie es einem als Häftling ergangen wäre. Frau Thiel zeigte uns den Wagen, mit dem die Leute, ohne dass sie es wussten, zum Gefängnis gebracht wurden.
Im Gefängnis wurden Politische Gegner und Personen, die versuchten aus der DDR zu flüchten, inhaftiert. Ein gutes Beispiel gab uns Frau Thiel, indem sie mit uns ein selbstgebautes Propellerflugzeug besichtigte, was einem Mann gehörte der versuchen wollte über die Grenze zu fliehen, aber daran scheiterte weil ein Bekannter der Stasi einen Tipp gab.
Nach einer kleinen Stärkung schauten wir uns einen Film über drei ehemalige Stasimitarbeiter und ihr Leben nach der Wiedervereinigung an. Schriftlich wurde alles festgehalten.
Im Anschluss gingen wir wieder in unseren Pausenraum. Dort bildeten wir drei Gruppen. Jede Gruppe sollte eine Häftlingsakte analysieren und dann den anderen Gruppen vorstellen. Was auch alle bewältigten.
Frau Thiel gab uns zum Abschluss noch ein paar interessante Informationen. Wir bedankten uns für die spannende Führung und fuhren wieder nach Coswig.
Ein großes Dankeschön an diejenigen, die uns diese Exkursion ermöglicht haben.
Die Schüler der Klasse 10b
Am Montag, den 19. November, fand unser jährlicher Vorlesewettbewerb statt. Die jeweils drei besten Schüler und Schülerinnen der Klassen 6a und 6b wurden ausgewählt, ihr Lieblingsbuch vorzustellen, daraus zu rezitieren und anschließend einen unbekannten Text vorzulesen. Die Gewinnerin Amelie wird unsere Schule im Januar bei der nächsten Station des Wettbewerbs vertreten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Teilnehmern:
Klasse 6a – Derek, Marie und Amelie
Klasse 6b – Luca, Luisa und Carolina.
Für den kommenden Entscheid drücken wir unserer Siegerin fleißig die Daumen!
S. Richter (Deutschlehrerin) 20.11.2019´8
Zum alljährlichen Spektakel „Hochsprung mit Musik“ trafen sich auch in diesem Jahr wieder viele sportbegeisterte Schüler und Lehrer unserer Schule in unserer Sporthalle, um sich von toller Musik und viel Spaß in neue Höhen treiben zu lassen. Und auch wenn der aktuelle Schulrekord in diesem Jahr nicht geknackt werden konnte, hat es allen viel Freude gemacht und auch im nächsten Jahr kann wieder mit vielen Teilnehmern gerechnet werden.
Unser Reporterteam, vertreten durch Samantha und Nina, war auch vor Ort und hat für euch ein paar Impressionen des tollen Nachmittags zusammengestellt. Viel Freude beim Anschauen!
06.11.2018
9. BO – Messe mit Rekordbeteiligung!!!
Mit fast 50 Firmen, Einrichtungen und weiterführenden Schulen, die am 19. September 2018 in unserer Schule zur Berufsorientierungsmesse anwesend waren, erzielte diese Veranstaltung ein Rekordergebnis in puncto Beteiligung. Die bisher genutzten Zimmer und Gänge reichten als Platzangebot nicht aus, so dass dieses Mal bis in die zweite Etage geplant werden musste. So nahmen zum Beispiel die K & K Fahrradkette, die AOK plus, Fielmann oder auch das Sächsische Weingut Wackerbarth zum ersten Mal teil und ermöglichten diesen Rekord.
Auf ein reges Interesse stießen besonders die Firmen, die Fragen oder eine praktische Aufgabe für die Schüler vorbereitet hatten und sich so überzeugend präsentieren konnten. Die Stände der Polizei und der Bundeswehr waren, wie immer, besonders umlagert.
Positiv kann hervorgehoben werden, dass in diesem Jahr sehr viele Schüler der 8. bis 10. Klassen von ihren Eltern begleitet wurden und so recht effektive Gespräche zwischen Firmen, Eltern und Jugendlichen stattfanden, die hoffentlich für die Berufsfindung hilfreich sind. Neben unseren und den Kötitzer Schülern besuchten auch viele Jugendliche aus den Schulen der Umgegend diese breitgefächerte Informationsveranstaltung.
Als besonders angenehm empfanden die Aussteller wieder die Vor-Ort-Betreung durch die Schüler der 7. Klassen. Bei der Begrüßung, dem Helfen beim Tragen oder auch der Versorgung mit Getränken und Essen immer war ein Helfer zur Stelle! Mit viel Freude am Tun erfüllten die „Kleinen“ ihre Aufgaben und freuen sich schon darauf, im nächsten Jahr an der Messe als „Große“ teilnehmen zu können.
Annette Küstner
Verantwortliche für Berufsorientierung
Vor seinem Löwengarten,
der Kampfspiel zu erwarten,
saß König Franz,
und um ihn die Großen der Krone,
und rings auf hohem Balkone,
die Damen in schönem Kranz.
Die Klasse 7 b,c RS hat im Deutschunterricht die Ballade: "Der Handschuh" von Friedrich Schiller als kleines Theaterstück inszeniert.
Viel Freude beim Zuschauen!
S. Richter 20.06.2018
„Märchenland in Not“– mit diesem Stück überrascht der Theaterzirkel der Leonhard-Frank-Oberschule seine Zuschauer am Donnerstag, 24.5.18, um 18.00 Uhr im Zimmer 32.
Ein Schuljahr lang wurde fleißig geprobt, damit das Stück nun auf die Bühne kommt. Die meisten Darsteller sind neu im Theaterzirkel und wollen ihr Können gern ihrem Publikum zeigen. Deshalb sind alle Interessierten, Mitschüler und Lehrer, Freunde und Verwandte herzlich dazu eingeladen, für ca. 45 Minuten mitzuerleben, ob und wie das Märchenland gerettet wird.
Den nächsten Höhepunkt wird der Theaterzirkel am 31.5.18 beim Theaterfestival „Alles spielt“ der Landesbühnen Sachsen in Radebeul haben, wo er sein Stück um 14.00 Uhr als Festivalbeitrag zeigt.
Drücken wir die Daumen für gutes Gelingen!
J.Schaldach, I.Kwiatkowski (Leitung des Theaterzirkels)
In der Woche vom 16.04. – 19.04.18 ist es wieder so weit. Der alljährliche Schüleraustausch mit unserer Partnerschule „Antonin Barak“ aus Lovosice findet statt. Um für den Austausch Fördergelder zu erhalten, übernachten allerdings diesmal alle Schüler in der Jugendherberge in Altenberg. 20 tschechische - und 20 deutsche Kinder unserer Schule können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Wenn man schon in Altenberg übernachtet, sind der Besuch des Bergwerkes, Erzschürfen, die Pingenwanderung genauso ein Muss wie Sommerrodelbahn, ein Training auf der Bob-Anschubbahn und ein, dem Biathlon ähnlichen, Lasergewehrschießen. Auf das traditionelle Fußballspiel sind schon alle gespannt.
Natürlich werden wir auch einen Tag nach Coswig fahren, um den tschechischen Freunden ihre Partnerschule und Partnerstadt vorzustellen. Kleine Gastgeschenke werden vorbereitet. Unsere Schüler des Neigungskurses „Die Tschechische Republik“ freuen sich schon darauf, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden. Wir wünschen allen viel Erfolg und tolle Eindrücke!
Angelika Heene 12.4.18
Sie sind eigentlich nicht mehr wegzudenken. Der Anteil der exotischen Früchte
in den Märkten nimmt ständig zu. Was kann man empfehlen, welche Früchte
lassen sich leicht behandeln und vor allem wie ist der Geschmack? Diese
Fragen und auch allgemeine Grundsätze der Ernährung waren Ziel unseres Ausfluges
in die Welt der Exoten. Alle Schüler der Klassen 7 haben am Freitag,
23.3.1918, einige der Früchte kennengelernt, verarbeitet und natürlich
verkostet. In den 90 Minuten pro Klasse gab es genug zu tun, gesunde Vitamine
und verschiedenste Geschmacksrichtungen in unserer Lehrküche zu
erkunden.
Wir danken dem „Kaufland Coswig“ für die großzügige Bereitstellung von exotischen Früchten,
diese Spende hat uns sehr geholfen.
K. Pettkus
Fachlehrer für WTH
Coswig, 24.3.2018
Die Jungen der Schulmannschaft WK III qualifizierten sich beim Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball über das Kreis- und Regionalfinale für das Landesfinale am 08.03.2018 in Dippoldiswalde. Schon diese Teilnahme ist für uns als reine Schulmannschaft, die einmal in der Woche in der „Arbeitsgemeinschaft Volleyball“ trainiert, ein riesen Erfolg gewesen. Was wird uns im Landesfinale erwarten? Das war die große Frage. Auf jeden Fall trafen wir in der Mehrzahl auf Vereinsspieler, welche für ihre Schule starteten. Aber unsere Jungs spielten mit viel Einsatz couragiert auf und brachten die vermeintlichen Favoriten ganz schön ins Schwitzen. Am Ende wurde die Mannschaft für ihre Leistung mit dem hervorragenden 4. Platz belohnt. Anerkennung!
Für unsere Schule spielten: Kevin Pötzsch, Nick Kliempt, Lukas Lehninger, Philipp Schreiber, Luca Gehre, Danil Schamber und Danny Raupach!
Angelika Heene 12.4.18
Ein Wandertag im wahrsten Sinne des Wortes stand am Mittwoch, dem 21. März 2018 auf dem Stundenplan. Bei schönstem Sonnenschein und Schnee setzten wir 9 Uhr mit der Fähre Kötitz über die Elbe. Von Gauernitz wanderten wir ins Saubachtal entlang der Wilden Sau bis zur Neudeckmühle.
Während einer Rast hatten die Schüler Spaß bei einem Wettbewerb, welche Klasse den größten Schneemann baut. Natürlich durfte eine Schneeballschlacht nicht fehlen. Dann machten wir uns wieder auf den fast 5 Kilometer langen Rückweg und trafen kurz vor 13 Uhr geschafft in Coswig ein.
U. Döhring / B. Weber
Die Schüler der 7. Klassen waren am Donnerstag, dem 08.03.2018 ins Fachkrankenhaus Coswig zum Aktionstag „Rauchfrei“ eingeladen.
Wir wurden herzlich von der Pflegedirektorin Frau Bandow begrüßt. Im Anschluss hörten wir einen aufschlussreichen Vortrag von Chefarzt Dr. Koschel, der den menschlichen Körper mit einem Kohlekraftwerk verglich, das immer genügend Sauerstoff zur Energieerzeugung braucht. Nach Ausführungen der Abteilung Physiotherapie wurden die Schüler in Gruppen aufgeteilt und durchliefen vier Stationen. So wurden im Schlafatemzentrum Sauerstoffgeräte vorgestellt, konnten die Jugendlichen einen Lungenfunktionstest absolvieren oder mit Strohhalm Treppen steigen, um nachzuempfinden, wie sich jemand fühlt, der nur schwer Luft bekommt. In weiteren Vorträgen erfuhren die Kinder etwas über die Folgen des Rauchens bzw. über den Berufszweig der Gesundheits- und Krankenpflege.
Den Schülern hat der Aktionstag großen Spaß gemacht. Sie haben viele neue Informationen erhalten und viele Fragen gestellt. Wir bedanken uns beim gesamten Team des Fachkrankenhauses Coswig sehr herzlich.
U.Döhring (Biolehrerin)
Wie jedes Jahr fand die Schulmeisterschaft Volleyball der Klassenstufen 8-10 statt.
Zum Vergleich traten die Klassen 8a, 9b, eine Mixmannschaft 9a/b und eine Mixmannschaft der Klassen 10a/b an. Alle lieferten sich heiß umkämpfte Spiele, wobei die Klasse 8a trotz hohem Einsatz doch noch etwas Lehrgeld zahlen musste. Sie verloren leider alle Spiele.
Bei den drei anderen Mannschaften entschieden letztendlich die kleinen Punkte über die Platzierung, da jede Mannschaft 2 Spiele gewannen und 1 Spiel verloren hatten. Am Ende hatte die Mannschaft der Klasse 9b die Nase vorn! Der 2. Platz ging an den Mix aus Kl. 10a/b und den 3. Platz belegte die Mixmannschaft der Kl. 9a/b.
Angelika Heene 12.4.18
Am Dienstag, dem 27.02.2018, verlegten die 8. Klassen unserer Schule ihren Biologieunterricht in den Zoo Dresden. Auf der Tagesordnung stand das Thema "Verhaltensbiologische Beobachtungen am Bsp. des Orang-Utans".
Nach einer Einführung zum Thema durch die Zooschullehrerin Frau Galiláer konnten die Schüler ca. 45 Minuten die sechs Orang-Utans des Dresdner Zoos beobachten und dabei die ihnen gestellten Aufgaben beantworten.
Besonders interessierten sich die Achtklässler für den zweijährigen Dalai, der noch die typischen Merkmale des sogenannten Kindchenschemas aufweist. Zurück in den renovierten Räumen der Zooschule wurden die Aufgaben noch ausgewertet.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Galiláer für die aufschlussreichen Stunden.
U. Döhring (Biologielehrerin)