Wie schrieb man vor 100 Jahren? Waren die Schulbänke damals bequem? Gibt es in 25 Jahren in jedem Klassenzimmer ein Sofa? Diese und weitere spannende Fragen wurden zu unserem Schuljubiläumsfest am 04.10.19 erforscht.
Jede Klasse hat zur Feier eine kreative Station erdacht und betreut. Damit kamen spannende Möglichkeiten auf unsere Besucher zu. Hochradfahren, Kinderschminken oder chemische Versuche waren nur einige Themen. Auch der Horror-Raum oder ein Escape-Room sorgten für allerlei Action und Abwechslung.
Um 15 Uhr wurde dieses Jubiläum mit einem Festakt in der Schule gefeiert. Viele geladene Gäste erinnerten sich an die Entwicklung dieses Gebäudes.
Den krönenden Abschluss bildete die Tombola in der Turnhalle, bei der es eine Menge toller Preise zu gewinnen gab. Alle interessierten ehemaligen Schüler und Lehrer feierten am Abend noch lange in der Börse und genossen die Erinnerungen an früher.
Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke, sowie an alle fleißige Helfer, kreativen Klassen und jedem, der diesen Tag mit seiner Unterstützung zu einem schönen Erfolg machten.
P. Podemski 09.10.2019
ERROR: Content Element with uid "121095" and type "media" has no rendering definition!
Am Freitag fand zum 2. Mal unser KIZ - Kochkurs statt. SchülerInnen der Klassenstufen 5, 6 und 8 arbeiteten zusammen, um Spaghetti Bolognese zu kochen. Dafür gingen die Jugendlichen zunächst die Zutaten einkaufen, und dann konnte es in der Küche auch schon losgehen. Gemeinsam wurden Zwiebeln geschnitten, Spaghetti gekocht, und natürlich die Sauce Bolognese zubereitet. Am Ende des Nachmittags wurde alles im KIZ gemeinschaftlich verspeist - ein gelungener Abschluss für die gute Teamarbeit.
Frau König, 01.10.2019, Coswiger Kinderzentrum e.V.
Mit 52 Firmen, Einrichtungen und weiterführenden Schulen als Aussteller erreichte die 10. Berufsorientierungsmesse unserer Schule eine Rekordbeteiligung. Auf drei Etagen, in den Klassenzimmern und auf den Gängen, war ein buntes Treiben zu beobachten. Drängelnde Schüler, fleißig und mit Geduld antwortende Firmenmitarbeiter, interessiert schauende Eltern und Lehrer prägten das Bild in der Zeit der Messe.
Wieder hatten natürlich die Aussteller das meiste Interesse zu verzeichnen, die für die Schüler speziell Dinge vorbereitet hatten, wie zum Beispiel leckere Toasts, gesundes Obst oder auch mal die Möglichkeit, etwas zu löten. Die Stände der Polizei und der Bundeswehr waren, wie immer, besonders umlagert.
Zu wünschen wäre als Ergebnis der Veranstaltung natürlich, dass möglichst viele Jugendliche Kontakte geknüpft haben, die zu einer Lehrstelle oder auch zu einem Praktikumsplatz führen können. Es hat sich in den letzten Jahren als positiv erwiesen, dass die Messe nicht nur für die Schüler der Leonhard-Frank - und der Kötitzer Oberschule, sondern auch für alle Interessierten der Umgebung geöffnet wurde. So wurde das Bild bunter und lebendiger. Mancher Aussteller wünschte sich allerdings eine noch regere Beteiligung der Elternschaft, denn ohne deren Beratung und Hilfe geht es bei der Zukunftsgestaltung der Jugendlichen doch nicht!
Die Vor-Ort-Betreuung durch die Schüler der 7. Klassen konnte erneut bei den Gästen punkten. Es ist wirklich schön zu beobachten, wie sowohl die Aussteller erfreut sind über die Betreuung und auch wie viel Spaß die Tätigkeit den Siebtklässlern bereitet.
Annette Küstner 20.09.2019
Die Schüler hatten sich letztes Schuljahr nach dem Kochduell einen KIZ-Kochkurs gewünscht. Am vergangenen Freitag wurde dazu der erste erfolgreiche Versuch durchgeführt mit voller Gruppenzahl in unserer kleinen Küche. Vorgeschlagen wurden Eierkuchen im süßen Stil. Von Apfelmus bis Schokocréme wurde alles als Füllung genutzt und verzehrt. Die Köche waren von den neuen 5. Klassen bis zur 8. Klasse vertreten und hatten sehr viel Freude am Formen und Wenden des Teigs in der Pfanne. Ein absolut toller Kochkurs der schon kommenden Freitag wiederholt wird.
Frau König, 23.09.2019
Der neue Lehrstellenkompass FUTURELINE ist da!
Berufe und Lehrstellen im Landkreis Meißen auf einen Blick? Dazu wird man im neuen Lehrstellenkompass FUTURELINE für das Ausbildungsjahr 2020/2021 fündig. Die Kreishandwerkerschaft Region Meißen hat die Broschüre bereits zum 9. Mal in bewährter Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Dresden, der IHK Dresden, der WRM GmbH und dem kommunalen Jobcenter im Landkreis Meißen erstellt.
Am 27. August 2019 wurden die ersten druckfrischen Exemplare an Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse der Leonhard-Frank-Oberschule Coswig übergeben. Zwischenzeitlich haben alle Oberschulen, Gymnasien, Förderschulen, BSZ sowie externe Partner im Landkreis Meißen den Lehrstellenkompass zur weiteren Verwendung erhalten.
Jens-Torsten Jacob, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft verbindet damit die Hoffnung, dass sich die Jugendlichen für eine Ausbildung in der Region entscheiden und sich zu den vielfältigen Möglichkeiten hier vor Ort informieren. Der Lehrstellenkompass bietet auf 95 Seiten einen umfassenden Überblick über Berufe im Handwerk, der Industrie, im Bereich Handel und Dienstleistung, aber auch im Gesundheitswesen, der Verwaltung und der Landwirtschaft.
Das Besondere: jedes Berufsbild wird kurz vorgestellt und man erhält dazu gleich die Kontaktdaten der jeweiligen Ausbildungsbetriebe, die im nächsten Jahr entsprechende Lehrstellen anbieten. Des Weiteren findet man in der Broschüre Ansprechpartner für die Berufsberatung im Jobcenter sowie der Agentur für Arbeit, hilfreiche Tipps für Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche sowie Hinweise zu Veranstaltungen.
Vormerken sollte man sich diesbezüglich bereits jetzt die Ausbildungsbörse im BSZ Riesa am 23.11.2019 und die „SCHAU REIN! - Woche der offenen Unternehmen“ vom 09. bis 14. März 2020. Im Landkreis Meißen werden einzelne SCHAU REIN! – Tage in 11 Städten und Gemeinden durchgeführt.
Der Lehrstellenkompass steht auch online auf der Homepage der Kreishandwerkerschaft www.khs-meissen.de, liegt bei Veranstaltungen am Infostand des Jobcenters aus oder ist über die Berufsberatung erhältlich.
08.09.2019
Am vergangenen Freitag war es endlich soweit: das KIZ kürte endlich den Gewinner des Kochduells in diesem Schuljahr. Die beste Gruppe stammt aus der 5B. Das Team "Die Kochlöffel" schaffte den Sieg mit 28,5 von 31 möglichen Punkten. Der zweite Platz ging an die "Kochchampions" aus der 6A und den dritten Platz erkochte sich das Team "#Unicorns" aus der Klasse 5A. Da vier Mannschaften im Finale standen gibt es natürlich auch einen vierten Platz und der ging an das Team "Die 3 Sandwiches" aus der Klasse 6B. Die Gruppen erhielten alle einen Umschlag, der die Punktzahlen enthielt und öffneten diese gemeinsam, um die Zahlen anschließend miteinander zu vergleichen. Ein Freudenschrei ging durch das KIZ, als der Gewinner gefunden war. Anschließend vergab die Jury an alle Medaillen und natürlich Preise sowie den Kochpokal an den ersten Platz. Dieser fungiert als Wanderpokal und wird auch im nächsten Jahr wieder Mittelpunkt des Kochturniers sein. Das KIZ bedankt sich bei allen Teilnehmern sowie den Klassenlehrern und der gesamten Schule für die gemeinsame Zusammenarbeit und Unterstützung. Ein tolles Schuljahr geht vorbei und wir freuen uns sehr auf das Nächste mit tollen neuen Aktionen im KIZ.
Frau König, Coswiger Kinderzentrum e.V. 01.07.19
Gestern fanden sich das KIZ Weinböhla, das KIZ unserer Schule und das Gymnasium Coswig zusammen, um gemeinsam Fußball zu spielen. Für das Gymnasium war es die erste Teilnahme, da das letzte Spiel aufgrund des starken Regens im Mai ausgefallen war. Nachdem wir uns mit dem "Macarena" - Tanz im KIZ "aufgewärmt" hatten, starteten im 5-Minuten Takt die Mannschaftsspiele und alle hielten, trotz der Hitze, fleißig durch. Nach einem Spiel erfolgte immer eine kurze Trinkpause, um dann noch mal die letzten Kräfte zu sammeln. Dennoch hatten alle viel Spaß und wurden anschließend mit Wassereis und Gummibärchen überrascht. Gewinner waren damit am Ende alle.
Frau König, Coswiger Kinderzentrum e.V. 25.06.19
Das erste Finale liegt hinter uns und es war ein toller Nachmittag im KIZ. Es wurde wieder fleißig gekocht und die Jury bekam erneut 6 tolle Speisen serviert. Von Salaten über Fisch und Pizza bis hin zu Eis war alles dabei.
Die zweite Finalrunde findet am 28.06.19 mit abschließender Siegerehrung und Pokalübergabe im KIZ statt. Daher wollen wir nicht zu viel verraten und freuen uns auf ein letztes Mal kochen in diesem Schuljahr.
Frau König, Coswiger Kinderzentrum e.V. 19.06.19
Am 07.06.2019 standen sich zwei Teams der Klasse 5a gegenüber. Hierbei ging es um ein Stechen vor der finalen Entscheidung, da beide Teams mit 27 Punkten durch die Vorrunden gleich auf waren. Es hieß "Jungs gegen Mädchen"! Mit 2 süßen Speisen und einem sehr schönen Hauptgang traten die Jungs an. Dabei gab es Erdbeeren mit Schlagsahne als Vorspeise, Fischstäbchen mit Kartoffelbrei und Soße als Hauptgericht und dreierlei Eis als Dessert. Letztendlich konnten die Mädchen das Stechen für sich gewinnen mithilfe eines fabelhaften Burgers als Hauptgang und einer ebenso tollen Vorspeise, Tomate und Mozzarella, sowie Nachspeise, Paradies Creme.
Damit haben wir nun die 4 Finalisten vollständig: Am 14.06.19 treten in der ersten Finalrunde an: Die Kochchampions (6a) gegen Die 3 Sandwishes (6b) und am 28.06.19 kochen gegeneinander: Das Team #Unicorns (5a) gegen Team Kochlöffel (5b).
Am 28.06.19 findet auch die Siegerehrung statt, bei der alle 4 Finalteams zusammen kommen werden. Wer gern zusätzlich mit dabei sein möchte, kann sich natürlich im Vorfeld bei Frau König im KIZ melden. Wir freuen uns auf Euch!
Frau König, Coswiger Kinderzentrum e.V. 11.06.19
Wir haben es geschafft! Letzten Freitag trat die letzte Kochgruppe aus der 6b mit ihrem 3-Gänge-Menü an. Es gab zunächst Nudelsuppe, danach folgte Spaghetti Bolognese und als Abschluss gab es eine Paradiscrème mit Schokoriegel. Von der Gruppe so inspiriert, entschloss sich die Jury ebenfalls zu kochen, um sich einmal in die Lage aller teilgenommenen Teams zu versetzen. Am 07.06.19 folgt zunächst ein Stechen mit 2 Teams der Klasse 5a und anschließend werden an zwei weiteren Freitagen die besten 4 nochmals antreten, um den Sieger festzulegen. Es wird und bleibt spannend!
L. König Coswiger Kinderzentrum e.V. 28.05.2019
Am 14.05.2019 fand das jährliche Sportfest an der Leonhard-Frank-Oberschule statt. Das Wetter war gnädig und so war es den Klassen 5-9 möglich, sich in den unterschiedlichsten Disziplinen des Dreikampfes unter Beweis zu stellen. Ob Weitsprung oder Kugelstoßen, Schlagball oder Kugelstoßen, jeder konnte hier seine Grenzen testen und die Schulrekorde jagen. Für die passende Unterhaltung in den Wettkampfpausen sorgte buntes Spiel organisiert durch das KIZ. Auch der Volleyballplatz motivierte die Schüler zu Bewegung, Spiel und Spaß. Das krönende Finale des Tages war wieder der Staffellauf der Klassenstufen. Die siegreichen Klassen erhielten einen Kuchen, den die Fachschaft WTH bereitgestellt hat. Zum Abschluss wurden nicht nur sportlichste Klasse und die sportlichsten Schüler geehrt, sondern auch die geknackten Schulrekorde erhielten hier eine besondere Würdigung. Der Tag bereitete uns allen nicht nur viel Spaß, sondern zeigte auch die Spannung und Bedeutung des Sportes. Er war also ein großer Erfolg!
Herr Podemski 27.05.19
Am 13.05.2019 haben die Schüler der Abschlussklassen bei strahlendem Wetter das Schulleben auf den Kopf gestellt und ihren letzten Schultag absolviert. Begann der Tag noch mit umgestellten Stühlen und bemalten Tafeln, war spätestens in der 3. Stunde nicht mehr an Unterricht zu denken. Die Schulgemeinschaft versammelte sich auf dem Sportplatz und durfte lustigen Duellen zwischen Lehrern und Schülern beiwohnen. Von „Reise nach Jerusalem“ bis Liegestütze im Sumoringer-Kostüm, von Hüpfburgparcours bis Bollerwagenwettlauf waren höchst unterhaltsame Momente voller Spannung garantiert. Es folgten emotionale Danksagungen an Fach- und Klassenlehrer. Auch das Team des KIZ und der Hausorganisation wird sich sicher lange an die netten Worte erinnern. Wir wünschen den Abschlussschülern der Klassen 10a/b und den Hauptschülern der 9a/b alles erdenklich Gute, viel Erfolg bei den Prüfungen und einen guten Start ins Ausbildungs- und Berufsleben.
Herr Podemski 27.05.19
Das nächste Finalistenteam steht fest: "Die Kochchampions" konnten den Sieg mit einem halben Punkt unterschied für sich holen, sodass dieses Team für die 6a im Finale antritt. Mit ihrem Menü bestehend aus einer Tomatensuppe als Vorspeise, Lasagne als Hauptgang und einem Puddingdessert kochten sie sich in die Herzen der Jury und treten im Juni erneut an. Wir wünschen dem Team viel Glück für den Gewinn des Pokals.
L. König Coswiger Kinderzentrum e.V. 23.05.2019
Unter dem Motto "Wir packens an!" sind ab Freitagnachmittag und den gesamten Samstag über insgesamt 18 Jugendgruppen im gesamten Landkreis Meißen aktiv geworden. Zum ersten Mal war auch unser Schulclub am 03.05.19 mit dabei, um sich für die Gesellschaft mit dem Projekt, welches durch den Kreisjugendring ins Leben gerufen wurde, einzusetzen. 8 Jungen und Mädchen von der 5. bis zur 8. Klassenstufe kamen zusammen und verschönerten den Hausaufgabenraum des KIZ mit einem wunderschönen Jahreszeitenbaum. Zudem bekamen wir vom Oberbürgermeister Herr Neupold einen Pokal, sowie einen Startscheck über 15,00€ für diesen Tag überreicht. Auch das Coswiger Regionalfernsehen war vor Ort und schaute den Jugendlichen bei der Umsetzung über die Schultern. Das war ein sehr spannender und aufregender Tag für alle und es hat sich gelohnt. Der Baum erstrahlt nun im KIZ und ist ein echter Blickfang geworden.
L. König Coswiger Kinderzentrum e.V. 07.05.2019
Am 11.04.2019 trafen sich die Schüler*innen der Klassenstufe 7 nicht wie gewohnt an der Schule, sondern am Fachkrankenhaus Coswig. Biologieunterricht der etwas anderen Art stand auf dem Stundenplan. Oberarzt Dr. Jan Holfert wiederholte in seinem Einführungsvortrag die Grundlagen zu Bau und Funktion der Lunge und ging auf wichtige Erkrankungen unseres Atmungsorganes ein. Anschließend teilten sich die Klassen in Gruppen und durchliefen vier Stationen. So lernten die Kinder im Schlafatemzentrum unterschiedliche Hilfsmittel zur Atemunterstützung kennen und konnten diese auch ausprobieren. Inder Abteilung Physiotherapie erfuhren die Schüler*innen beim Treppensteigen mit Nasenklammer und Strohhalm, wie sich Atemnot anfühlt. Die Wirkung von Nikotin und weiteren Schadstoffen im Tabakrauch sowie interessante Fakten zum Thema Rauchen wurden den Lernenden von einer Psychologin nähergebracht. Da es auch in der Pflege inzwischen schwierig geworden ist, geeignete Fachkräfte zu gewinnen, stellten die Auszubildenden des 3. Lehrjahres ihren Berufszweig vor und machten Werbung für diese schöne, anspruchsvolle und notwendige Tätigkeit. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiter*innen des Fachkrankenhauses Coswig, die zum Gelingen dieses Lungentages beigetragen haben und hoffentlich auch dazu, dass unsere Heranwachsenden die Finger vom Rauchen lassen.
U. Döhring (Biologielehrerin), 12.04.2019
Am 08.04.19 fand, aufgrund des großen Interesses unserer Schüler, ein Fußballtunier statt. Dabei kamen Kinder und Jugendliche aus dem KIZ Weinböhla in den Schulclub der Leonhard-Frank-Oberschule, um mit uns zu trainieren. Das Freundschaftsspiel fand bei schönem Wetter auf dem Sportplatz hinter der Schule statt und wird am 20.05.19 wiederholt. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Spiel.
Linda König, Coswiger Kinderzentrum e.V. 15.04.19
Auch letzten Freitag wurden wieder die Töpfe und Pfannen im KIZ geschwungen. Diesmal ging die letzte Gruppe der 5. und die erste Gruppe der 6. Klassen ins Rennen. Beide haben wunderbare 6 Gerichte gezaubert. Von Salat über Quark und Kartoffeln sowie Nudeln und abschließend Eis. Es wurde viel geboten. Beide Gruppen waren nahezu gleich auf und hatten viel Spaß beim erstellen der Gerichte. Weiter so!
Linda König, Coswiger Kinderzentrum e.V. 15.04.19
Vier erlebnisreiche Tage an unserer Partnerschule in Lovosice
Montag 11.3:
Holpriger Anfang Am Montag erschienen wir alle um 7:30 pünktlich und natürlich hellwach auf dem Schulhof, bereit unsere Fahrt nach Tschechien anzutreten. Unsere geplante Abfahrt um 8:00 Uhr verschob sich jedoch auf Grund von Problemen mit den Dokumenten zweier Schüler und dem zu kleinen Bus. Die Erleichterung war dementsprechend groß, als ein separates Auto auf den Schulhof gefahren kam und wir unsere Koffer einladen konnten. Als auch das Problem mit den Dokumenten gelöst war, stiegen wir, froh aus der Kälte zu kommen, endlich in den Minibus ein und begannen leicht verspätet unsere Fahrt. Kaum losgefahren, hatten einige Schüler, die vorne saßen, schon die erste Aufgabe aufgetragen bekommen. Und zwar die Geschenke, die wir in Tschechien an die tschechischen Schüler übergeben würden, zu verschnüren. Trotz des holprigen Busses schafften sie es, die Geschenke fertig zu machen. Die restliche Fahrt verlief ruhig und entspannt. Nach ungefähr zwei Stunden erreichten wir das wunderschöne Hotel „Lev“ in Lovosice. In dem Konferenzraum des Hotels wurden wir vom Bürgermeister der Stadt und von der Direktorin unserer Partnerschule „Antonin Barak“ begrüßt und erhielten eine Einführung in das Programmes, was uns in den 4 Tagen erwarten würde. Danach überreichten wir unsere Geschenke und gebastelten Freundschaftsbänder an die Tschechen und nahmen die Geschenke, die sie für uns vorbereitet haben, entgegen. Kurz darauf erhielten wir die Chipkarten, mit denen wir unsere Hotelzimmer öffnen konnten und in welche wir uns gleich zurückzogen. Viel Zeit hatten wir aber in unseren hübsch eingerichteten Zimmern nicht, denn es fanden erste Kennnenlernspiele statt. Danach gab es das Mittagessen, das das Hotel für uns zubereitete. Nach einer unglaublich leckeren Vor- und Hauptspeise gingen wir alle zurück in unsere Zimmer um uns bereit für den Schwimmbadbesuch zu machen. Nach einem kurzen Fußmarsch verbrachten wir die nächsten zwei Stunden damit, verschiedene Staffeln zu schwimmen, die größtenteils die Tschechen gewannen. Danach kehrten wir zum Hotel zurück und hatten, bevor es Abendessen gab, noch ein wenig Freizeit. Nachdem, mal wieder fantastischen Essen, machten wir uns für Sportspiele in der Turnhalle der tschechischen Schule fertig. Wie sich herausstellte waren in der Sporthalle aber keine Spiele geplant, sondern wir sollten mit den tschechischen Schülern kurze Präsentationen in Englisch über unsere Hobbys in Deutschland bzw. in Tschechien vorbereiteten. Trotz leichter Kommunikationsschwierigkeiten konnten alle einen Vortrag über ihre Hobbys in Englisch halten. Nachdem wir zurück zum Hotel gingen hatten wir noch kurz Freizeit, bevor unser erster Tag in Lovosice endete.
Dienstag 12.3: Bewegung Unser zweiter Tag des Austausches starte mit einem umfangreichen Frühstück, bei dem man sich selbst bedienen konnte. Nicht lang danach ging es mit dem Zug in die Stadt Ústí nad Labem, wo wir eine Kletterhalle besuchten. An den vielen verschiedenen Kletterwänden konnten wir uns nach einer Sicherheitseinführung verausgaben. Nach zwei Stunden des Kletterns ging es direkt weiter zu einer Sightseeing-Tour, die als erstes daraus bestand, einen kleinen Berg hoch zu laufen, der einen ziemlich steilen Aufstieg und kaum Treppen hatte. Als wir oben ankamen wurden wir mit einem Ausblick auf die Stadt begrüßt, der die Anstrengung wert war. Nach einer kurzen Pause, in der viele Fotos gemacht wurden ging es weiter zu zwei Labyrinthen auf dem Berg, die eher enttäuschend waren. Das eine hatte nur einen Hauptweg und es war unmöglich, sich zu verlaufen und das andere war ein Spiegellabyrinth, das nur aus einem einzigen Gang bestand. Eher enttäuscht von dieser Sightseeingtour ging es runter vom Berg zum Einkaufszentrum Forum, wo wir Freizeit bekamen und uns das Center in Ruhe angucken konnten. Mit der Währung in Kronen und mit der Kommunikation der Angestellten in Englisch wurden wir vor eine Herausforderung gestellt, die wir jedoch ohne große Probleme meisterten. Nach der Freizeit im Einkaufszentrum ging es mit dem Zug zurück ins Hotel, wo wir vor dem Abendessen noch einmal kurz Freizeit bekamen. Nach dem Abendessen war der Tag jedoch noch nicht vorbei, denn gleich danach ging es wieder in die Turnhalle, diesmal um tatsächlich Sport zu machen. Zuerst war ein Basket- und Fußballspiel geplant. Jedoch mussten wir auf Grund dessen, da wir in unserer Schule keine Basketballausbildung haben, auf Zwei- Felder- Ball mit den Regeln der Tschechen umschwenken. Nach diesem Spiel, das die Tschechen, trotz dessen, dass man die Regeln für uns erleichterte, haushoch gewannen ging es weiter mit einem Spiel das eine Mischung aus „Kettenhasche“ und „Hase und Jäger“ war: Kin-Ball. Der Haken: Ein gigantischer Ball. Der Spielablauf war so: Alle stellen sich auf eine Seite außer der, der den Ball wegstößt. Bei Pfiff wird der Ball in die Menge gestoßen (werfen war auf Grund der Größe des Balles kaum möglich) und wer von dem Ball getroffen wird ist raus und muss die anderen verbleibenden Spieler davon abhalten, auf die andere Seite zu kommen bzw. aufhalten, damit sie vom Kin-Ball getroffen werden können. Ziemlich kaputt gingen wir zurück ins Hotel und fielen in unsere Betten.
Mittwoch 13.3: Viel zu sehen Der Mittwoch startete mit Muskelkater. Es stand genau wie am Vortag ein umfangreiches Programm vor uns. Zuerst ging es mit dem Bus in das Maskenmuseum in Zakupy. Dort konnten wir als Erstes selbst Masken und Zylinder anmalen und gestalten. Danach schauten wir uns die verschiedensten Masken an und lernten viel über die Stadtgeschichte. In einem Nebenraum konnte man viele, sehr alte Dinge aus dem Anfang des 20. Jahrhundert sehen, wie z.B. altes Spielzeug und Hefte von 1911 oder 1935. Nach der Führung ging es zurück in den Bus und wir fuhren zu einer Glaserei, wo uns die Herstellung von Glas und die Arbeit von Glasern gezeigt und erklärt wurde. Wir durften den Glasern bei der Arbeit zusehen, was sehr warm und sehr interessant war. Danach durften wir in der Glashütte „Ajeto“ in Lindava Mittag essen und sind anschließend zu einem Naturphänomen gefahren: den Herrenhausfelsen. Der Herrenhausfelsen ist eine 30 Meter hohe Erhöhung aus Basaltsäulen, die durch vulkanische Vorgänge entstanden ist. Es gibt keinen richtigen Weg zur Spitze und so ist das Besteigen ein ziemlicher Balanceakt, bei dem man extrem aufpassen muss. Denn wenn man wegrutscht und stürzt, kann es ziemlich schlecht ausgehen, auch weil am Fuß des Felsens ein See liegt, in dem man bei kalten Temperaturen lieber nicht hinein fallen sollte. Der Wind, der an diesem Tag geherrscht hat, hat es auch nicht leichter gemacht. Aber alle kamen sicher auf den Felsen, genossen die Aussicht und kehrten ohne Verletzungen zum Bus zurück. Es ging zurück zum Hotel, wo wir etwas Freizeit vor dem Abendessen hatten. Nach dem Abendessen bekamen wir etwas Zeit, um uns für die anstehende Disco in der Turnhalle fertig zu machen. Die Disco fing an mit ein paar Spielen, wie Limbo und einem Spiel, wo wir uns beim Stoppen der Musik in einer vorgegebenen Anzahl an Leuten in einer Gruppe zusammenstellen sollten. Nach den Spielen fing die richtige Disco an, die anfangs eher unangenehm war. Keiner traute sich zu tanzen. Es wurde Queen gespielt, was die Sache besser, aber nicht gerettet hat. Erst als die Lichter ausgeschaltet wurden trauten sich die meisten zu tanzen. Jedoch starb die Tanzbereitschaft im Laufe des Abends und irgendwann saßen wieder alle auf den Bänken. Bald darauf gingen wir zurück ins Hotel, womit der Tag endete.
Donnerstag 14.3: Heimkehr Am letzten Tag mussten wir nach dem Frühstück unser Gepäck vorbereiten und die Zimmer räumen. Es war auch für diesen Tag noch etwas geplant, denn es ging zur Pfannschmidtvilla. Die Pfannschmidtvilla gehörte der Familie Pfannschmidt (wer hätte es gedacht). Sie waren Großgrundbesitzer und bauten die Villa und Herr Franz Pfannschmidt war von 1884-1891 Bürgermeister in Lovosice. Die Keller wurden für Lagerung von Lebensmitteln verwendet, während sie heute für Feste genutzt werden. Die Villa ist heute als umfangreiche Bibliothek umfunktioniert die eine Menge Lektüre als auch Ausstellungen anbietet. Auch für Kinder gibt es zahlreiche Angebote. Nach einer umfangreichen Führung durch die Villa ging es nicht direkt ins Hotel, sondern in unsere Partnerschule zur Besichtigung und danach wieder in die Turnhalle der Schule, wo wir zwei verschiedene Spiele spielten. Das erste war eine Art Memory aber ein kleinwenig anders. Es funktionierte so: Es wurden 4 Spieler ausgesucht. 2 Deutsche und 2 Tschechen. Diese wurden raus geschickt während alle anderen Kärtchen mit Wörtern bekamen. Die deutschen bekamen Kärtchen mit tschechischen Wörtern und die Tschechen bekamen die deutsche Übersetzung für diese Wörter. Also hatte jeder einen Partner der die Übersetzung für das eigene Wort hat. Die 4 Spieler mussten die Paare finden und wer am Ende die meisten Paare auf seiner Seite hatte, hat gewonnen. Die deutschen Spieler hatten am Anfang ziemliches Glück und gewannen letztendlich. Weiter ging es mit Tic-Tac-Toe in der tschechischen Variante. In dieser Variante hat man kein 3 mal 3 Feld, sondern man kann sein Zeichen überall auf dem Blatt setzen. Und man braucht nicht 3 gleiche Zeichen in einer Reihe um zu gewinnen, sondern 5. Diese Variante hat mir persönlich mehr Spaß gemacht und ich werde in Zukunft wahrscheinlich eher diese Variante spielen. Danach ging es zurück ins Hotel zu einem letzten Mittagessen. Nach dem Essen mussten wir unsere Zimmer Abgabe fertig machen und das Hotel verlassen. Leider hatte unser Bus Verspätung und wir mussten im Konferenzraum 1 Stunde warten bis er kam und wir zurück nach Hause fahren konnten.
Fazit: So endete unsere Austauschfahrt zur Partnerschule „Antonin Barak“ in Lovosice. Wir haben die Zeit sehr genossen und hatten viel Spaß. Wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken, die diese Fahrt für uns möglich gemacht haben.
Hier sind die Meinungen aller Teilnehmer: Das Essen war lecker. Das Schwimmen war super. Das Klettern war toll. Die Zusammenarbeit der Schüler war super. Das Naturphänomen war schön. Das Hotel war schön. Das Programm war gut zusammengestellt. Die Gesellschaftsspiele waren gut. Die Glasherstellung war interessant. Das Masken-machen war super. Die Betten waren gemütlich. Das Personal war nett. Die Zimmer waren hübsch. Die Glaserei war interessant. Es gab interessante Sportaktivitäten. Es war schön, dass die Präsentationen in der Turnhalle auf Englisch waren. Die Aussicht von Ústí nad Labem auf Tschechien war schön. Das Kin-ballspiel war anstrengend. Und hier die Meinung von Frau Heene: Man konnte sich auf uns verlassen.
L. G. Kl.8a 05.04.2019
Anfang April hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Ostereier zu bemalen. Dabei kamen Plastikeier zum Einsatz und verschiedene Verziertechniken. So konnte man wählen zwischen der Wassermamorierung, dem anmalen mithilfe der eigenen Finger (mit Einzweckhandschuhen) oder der Nutzung von Folientechnik. Je nach Art der Farben gab es viele Varianten. Am Ende entstanden wunderschöne und farbenfrohe Ergebnisse für alle Teilnehmer und sicher wird sich das ein oder andere Ei im Osterkörbchen wiederfinden.
L. König (Schulclub) 02.04.2019
Vier Tage Zeitungen schreiben, Berufe entdecken oder das Lernen lernen war vom 18.03.-22.03. Programm an der Leonhard-Frank-Oberschule. Im Rahmen der zweiten Projektwoche an unserer Schule erlebte jede Klassenstufe ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Wurden etwa in der Klassenstufe 5 unter dem Thema „Lernen lernen“ verschiedene Vorgehensweisen zum Wissenserwerb und richtigen Lernen behandelt, so lag in der Klasse 6 dieses Jahr der Fokus auf dem richtigen Umgang miteinander und dem Respekt voreinander. Nach dem Sozialtraining folgte für die beiden sechsten Klassen dann noch das Thema Verkehrserziehung im Rahmen eines ADAC- Projekts. Thema in Klasse 7 war ein fächerverbindender Unterricht zu einem sehr ernsten und wichtigen Thema: Drogen und Sucht. Unter dem Titel „Hinter jeder Sucht steckt eine Sehnsucht“ erfuhren die Schüler Wichtiges über das Thema Sucht aus der Sicht verschiedener Fächer. Von Ethik bis Mathematik waren hier viele Fachschaften beteiligt. Die Klassen der Klassenstufe 8 hingegen nutzten die vier Projekttage, um die Region besser kennenzulernen und sich mit ihr im Rahmen eines Zeitungsprojekts vertieft zu beschäftigen. Die Klasse 8a erfuhr viel über den Coswiger Fußball, Klasse 8b hingegen beschäftigte sich mit der Walzengießerei und auch die Klasse 8c besuchte einen Betrieb: Zoo & Co. Daßler in Coswig Brockwitz. Betriebe, Ausbildung und Berufe waren auch in den neunten Klassen Hauptthema. Neben der Vorstellung einiger Betriebe erhielten die Schüler unter anderem auch wertvollen Input zu richtigem Verhalten im Job und angemessener Kleidung bei Vorstellungsgesprächen. Schlussendlich konnten alle Klassenstufen die zweite Projektwoche sicherlich produktiv und konstruktiv nutzen und jeder einzelne Schüler, aber auch die Lehrer erlangten einen Wissens- und Erfahrungszuwachs.
P. Podemski 28.03.2019
Seit dem letzten Freitag steht der erste Finalist um den begehrten goldenen Kochlöffel fest. Die Mädchen erkochten sich die Höchstpunktzahl und treten somit erneut an. Aber auch das zweite Team lieferte eine tolle Leistung und konnte eine beachtliche Punktzahl erlangen. Wir freuen uns diese Woche auf die Fortsetzung, da es nun mit der 6. Klassenstufe weitergeht. Es bleibt also spannend im Kochwettkampf.
L. König (Schulclub) 29.03.2019
Am 21. März 2019 hatten die Schüler aller Klassenstufen der Leonhard-Frank-Oberschule Coswig im KIZ Schulclub die Möglichkeit, für einen Nachmittag ihr eigener Designer zu sein. Mithilfe der Serviettentechnik und einer Vielzahl an Motiven, welche die Kinder und Jugendlichen vorher anfragen konnten, entstanden neue und individuelle T-Shirts nach den eigenen kreativen Vorstellungen und Wünschen. Von kleinen Taschenmonstern über diverse Comic-Figuren bis hin zu Katzen, Flamingos oder süßen Desserts war alles möglich. Vor allem diverse Sommermotive waren gefragt, was bei dem strahlenden Sonnenschein und den warmen Temperaturen an diesem Tag nicht verwunderlich war. Da kann der kommende Sommer mithilfe dieser fantastischen Einzelstücke nur schön werden.
L.König (Schulclub) 26.03.2019
Es wurde wieder fleißig in unserer KIZ Küche gekocht und zubereitet. Dieses Mal traten an: Team Länderküche gegen Team #Unicorn und kochten jeweils ein tolles 3-Gänge-Menü. Es gab unter anderem Mini-Pizzas, Pasta Carbonara und Salat sowie Yogurth. Man konnte sagen, dass alle Teilnehmer, allen voran die Jury, am Ende gut gesättigt waren.
L.König (Schulclub) 12.03.2019
Das KIZ war die Woche vor den Winterferien bei der Peter Maffay Stiftung in Bayern. Lest selber!
Demnächst folgen weitere Berichte von der Fahrt.
K. Bernhardt (Schulsozialarbeiterin) / März 2019
Zum Tag der offenen Tür am 14.02.19 öffnete die Leonhard – Frank - Oberschule wieder für alle Interessierten ihre Türen. Neben explodierenden Dickmännern, einer mathematischen Schatzsuche und dem Vergolden von Münzen sahen viele Eltern, Schüler und Ehemalige eine Menge spannender Attraktionen. Nicht nur Kaffee und Kuchen, englische Kreuzworträtsel, französische Crêpes und Floorball luden zum Verweilen ein, auch die Schulband und das Theater sorgten für Unterhaltung.
Neben bekannten Präsentationen der Berufsorientierung, des Fördervereins und einigen Fächern gab es dieses Jahr erstmalig ein eigenes Zimmer, in dem sich die multimediale Seite der Schule zeigen konnte. Besucher wurden hier eingeladen, die modernen Whiteboards zu testen und eine interaktive Schulhausrallye durchzuführen. Auch das Projekt „Coswigs Geschichte betont“ lud zum Anhören verschiedener Audioguides ein.
Somit wurde der diesjährige Tag der offenen Tür ein spannender, abwechslungsreicher und vielseitiger Tag und wird als schönes Erlebnis in Erinnerung bleiben.
Einen herzlichen Dank möchten wir an alle großen und kleinen Helfer richten, ohne die der Tag der offenen Tür nicht möglich gewesen wäre.
P. Podemski und C. Roost (Feb 2019)
An die Pfannen – Fertig – LOS! Ab diesem Schuljahr findet im KIZ-Schulclub der Leonhard-Frank-Oberschule wieder regelmäßig das Kochduell statt. Die 5. und 6. Klassen können sich in unserer Küche kulinarisch ausprobieren und sind aufgefordert, alle Schritte vom Einkaufen, über das Kochen eines 3-Gänge-Menüs, bis hin zum kreativen Präsentieren der Speisen selbstständig zu absolvieren. Natürlich gibt es auch eine Schülerjury, die alle Speisen verkostet und bewertet. Das Projekt läuft bis in den Mai hinein und wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück und Spaß am Kochen.
L. König Anfang Feb 2019
Anmeldung:
Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen mitzubringen:
Sehr geehrte Eltern, Schüler, Geschwister und Freunde,
wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein.
Die Veranstaltung findet am 14. Februar 2019 zwischen 15:30 und 18:00 Uhr statt.
Ganz besonders geht unsere Einladung an alle Viertklässler der Umgebung und deren Eltern.
An diesem Tag werden wir spezielle Angebote für Sie bereithalten und präsentieren die Arbeit der einzelnen Fachbereiche und Arbeitsgruppen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns besuchen!
Das Eventmanagement-Team und C. Weinlich, 29.01.2019
Bei der alljährlichen Volleyball-Schülermeisterschaft unserer Schule trafen am 23.01.2019 vier Team der Klassenstufen 8, 9 und 10 aufeinander. Unter der Leitung von Frau Heene spielten die vier Teams engagiert und mit viel Spaß um den diesjährigen Titel. In sechs oft spannenden Partien setzten sich schließlich die Schüler der zehnten Klassen durch. Wir gratulieren den Gewinnern und freuen uns schon auf die Schülermeisterschaft im nächsten Jahr.
Ein großes Dankeschön geht an Horst Heiden und Adelheid Trache, die die Volleyball-AGs unserer Schule leiten, und an alle Helfer, ohne die unsere Schulmeisterschaft nicht möglich wäre.
Für euch vor Ort war unser Reporter Felix zusammen mit Frau Roost (Jan 2019)
Ich wünsche allen Kollegen, Mitarbeitern, Eltern und Schülern der "Leo" ein gutes Jahr 2019!
Beste Gesundheit, viele schöne Momente im privaten Bereich und optimale Erfolge in der beruflichen Tätigkeit und beim Lernen.
Auch dieses Jahr hält wieder viele Höhepunkte in unserem Schulleben bereit.
Die Schüler der Abschlussklassen werden ihren Weg in weiterführende Schulen oder die Berufsausbildung antreten. Klassenfahrten, Exkursionen, Projekttage, Praktika, Treffen mit Schülern der Partnerschule in Lovosice werden Abwechslung in den Schulalltag bringen.
Nach sicherlich schönen Sommerferien werden wir ins Schuljahr 2019/2020 starten. Die zukünftigen 5. Klassen werden ihre neue Schule erkunden und sich hoffentlich gut und schnell einleben.
Am 04.10.2019 steht ein besonderer Höhepunkt im Jahresprogramm: Unsere Schule feiert ihr 125jähriges Bestehen mit einem attraktiven und buntem Schulfest ("Tag der offenen Tür"). Der Schulförderverein organisiert ein Treffen für ehemalige Lehrer und Schüler in der "Börse Coswig."
Und in 344 Tagen werden wir wieder unser Weihnachtskonzert erleben und das schulische Jahr 2019 damit fröhlich ausklingen lassen.
Ich freue mich mit Ihnen/euch auf ein gutes und erlebnisreiches 2019!
H. Albrecht
Schulleiterin
11.01.2019