... normalerweise würde unsere Schulleiterin Frau Schmidt gern alle Grundschulen der Umgebung besuchen und Sie persönlich bei Elternabenden informieren. Dort würde sie Ihnen die folgende Präsentation zeigen.
Es geht um den Aufbau der sächsischen Oberschulen, die möglichen Bildungswege nach der Oberschule und die Wechselmöglichkeiten zwischen Oberschule und Gymnasium.
Sie können diese Präsentation hier als PDF-Datei ansehen oder herunterladen.
Was ist der Unterschied zwischen Hauptschule und Realschule?
Oft verbleiben alle Kinder unabhängig vom Abschlussziel in einer Klasse. Sie werden dann nur in den Differenzierungsfächern (Deutsch, Mathe, Englisch, Physik, Chemie) mit unterschiedlichen Zielen unterrichtet. Manchmal gibt es eine reine Hauptschulklasse. In Klasse 9 erfolgt dann eine besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Wer dort sehr gut ist, kann den qualifizierenden Hauptschulabschluss erlangen und in Klasse 10 wechseln. Diese endet mit der Prüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses.
Wann wird festgelegt, ob mein Kind den Haupt- oder Realschulbildungsgang besucht?
Im ersten Halbjahr der 6. Klasse werden Bildungsberatungsgespräche geführt. Mit der Halbjahresinformation erhalten Sie eine Bildungempfehlung. Entscheidend sind die Leistungen in Deu, Ma, Eng, Phy, aber auch die Leistungsbereitschaft.
Muss mein Kind ab der 6. Klasse eine zweite Fremdsprache lernen, um später Abitur machen zu können?
Nein. Die beruflichen Gymnasien bieten im Anschluss an die Realschule ab Klasse 11 eine zweite Fremdsprache an. Wenn Ihr Kind aber nach der 6. Klasse auf das Gymnasium wechseln soll, ist es notwendig, schon an der Oberschule die passende zweite Fremdsprache zu lernen.