11.-15.5.
Woche: 11.05.-15.05.2020
Geschichte 5b
- Gehe auf die Internetseite https://www.kinderzeitmaschine.de/ - Zeitreise starten - Frühe Kulturen - Mesopotamien - Zeitmaschine starten
- Ließ die Texte:
- Vorgeschichte Mesopotamiens
- Die Zikkurate
- Die Keilschrift entwickelt sich
- Beantworte die Fragen:
- Wo liegt Mesopotamien?
- Warum war der Halbmond für Mesopotamier von großer Bedeutung?
- Was bedeutet Zikkurat?
- Was war die berühmteste Zikkurat?
- Erzähle, wie Mesopotamier geschrieben haben: womit, worauf, usw.
4.-8.5.
Woche: 04.05.- 08.05.2020
Liebe Kinder,
Viel Spaß bei der Arbeit!
- Ordnet die folgenden Begriffe den einzelnen Kurzbeschreibungen zu:
Flussoase – Geometrie – Pharao – Wesir – Sklaven – Hieroglyphen – Totengericht – Cheops – Mumie – Fellachen – Grabräuber – Karnak – Pyramiden von Giseh – Frauen – Obelisk – Nil – Kairo
______: Oberster Herrscher Ägyptens
______: Höchster Beamter
______: Bedeutendste Herrscher Ägyptens
______: Bauern am Nil
______: Acker- und Wiesenflächen am Nil
______: Osiris und seine Gattin Isis beraten
______: Teil der Mathematik
______: Menschen ohne jegliche Rechte
______: Schriftzeichen der Ägypter
______: Toter Leib, der nicht zerfallen ist
______: Nach oben dünner werdende Säule
______: Stehlen Gegenstände aus Pyramiden
______: Hauptstadt Ägyptens
______: Besitzen eine geachtete Stellung
______: Der „Gründer“ Ägyptens
______: Hier befindet sich der Amun -Tempel
______: Die größte Touristenattraktion Ägyptens
- Kennst du die ägyptischen Götter? Schreibe ihre Namen auf.
______ Gott mit Falkenkopf
______ Sonnengott
______ Begleiter ins Reich der Toten
______ Totengott
______ Gattin des Totengottes
- Rätsel: Die in Klammern angegebenen Ziffern stehen für Buchstaben und ergeben den Namen einer Ägyptischen Gottheit.
Erbauer der größten Pyramide (4) – Cheops
Fruchtbares Land in der Wüste (3) – ______
Fluss Ägyptens (2) – ______
Der Herrscher in Ägypten (4) – ______
Einbalsamierte Leiche (4) – ______
Der Höchste Beamte (3) – ______
Lösung: O_____
- a. Zeichne eine Tabelle mit drei Spalten: Land/Verwaltung, Götter/Totenkult, Menschen.
b. Ordne die folgenden Wörter in die richtigen Spalten ein: Pharao – Osiris – Sklaven – Bauern – Wesir – Nil – Mumie – Steuern – Pyramide – Re – Oase – Fellachen – Obelisk – Tempel – Priester
27.-30.04.
Geschichte 5b
Woche 27.04.- 30.04.
Thema: Alltag im Alten Ägypten, S.54- 55
- Lies den Text aufmerksam
- Erfülle die Aufgaben 1 bis 4 auf der Seite 55.
kleine Tipps:
Aufgabe 1: Waren Männer und Frauen gleichberechtigt? Welche Aufgaben hatten Frauen? Welche Berufe durften sie nicht ergreifen? Wie war die Ehe geregelt?
Aufgabe 2: ich empfehle euch folgende Internetseiten zu nutzen: www.blinde-kuh.de, www.loopilino.com
Aufgabe 3: für Lösung der Aufgabe 3 hilft euch die Methode von der Seite 50.
20.-24.04.
Heute machen wir eine Internet Recherche, es geht so:
kinderzeitmaschine.de – frühe Kulturen – Ägypten - Zeitmaschine starten – Religion - Die ägyptischen Götter: Komische Verwandtschaften
Jetzt seit ihr auf der richtigen Seite.
Aufgaben:
- Lest die Kurztexte über Götter in Ägypten
- Schreibt in euren Hefter:
a. das Thema (Die ägyptischen Götter)
b. Name des Gottes: Aussehen, Eigenschaften/Tätigkeit (nutzt bitte verschiedene Farben)
zum Beispiel:
Osiris: dieser Gott wurde meist wie ein Pharao mit Krone, Krummstab und Geißel dargestellt. Er war der Gott des Jenseits.
Geschichte 5b
1. und 2. Woche
1) Der griechische Geschichtsschreiber Herodot berichtet über die Einbalsamierung.
Die Teile des Textes sind durcheinandergeraten. Bringe sie in die richtige Reihenfolge und schreibe diese Sätze in der richtigen Reihenfolge in deinen Hefter ab.
a. Dann füllen sie die Bauchhöhle mit Myrrhe und Räucherwerk und nähen die
Leiche wieder zu.
b. Die Einbalsamierer entfernen zuerst das Gehirn. Dann öffnen sie die Bauchhöhle
und nehmen die Eingeweide heraus.
c. Die Angehörigen handeln einen Preis mit ihnen aus und gehen dann fort.
1.- d. Wenn in Ägypten ein Mensch stirbt, bestreichen sich alle Frauen im Haus das Gesicht mit Lehm.
e. Nach Ablauf der siebzig Tage waschen sie die Leiche und umwickeln den ganzen
Körper mit Binden aus feinem Leinen, die sie mit Gummi überstreichen.
f. Wenn sie das gemacht haben, balsamieren sie die Leiche mit Natron ein, um die
Verwesung zu verhindern, und verwahren sie siebzig Tage.
g. Zum Schluss übernehmen die Angehörigen die Leiche, legen sie in einen
hölzernen Sarg in Menschengestalt und bringen sie in die Grabkammer.
h. Wenn das geschehen ist, bringen sie den Leichnam zur Einbalsamierung.
2) Richtig oder falsch?
a. Die alten Ägypter begruben ihre Toten in Säcken aus Leinen.
b. Wenn ein Mensch starb, sangen die Frauen 30 Tage lang Klagelieder.
c. Der Leichnam wurde in Natron gelegt, um die Verwesung zu stoppen.
d. Bei der Einbalsamierung wurden das Gehirn und die Eingeweide entfernt.
3) S. 64 - 65 Wohnen im Alten Ägypten (lesen)
Fragen 1 und 2 (S. 65)
4) S. 76 – 77 Wettlauf am Nil (lesen)
S. 77 Fragen 1 und 2 beantworten