Schuljahr 2024/2025

Malen wie die Meister – Kreativität trifft auf große Kunst

Im Rahmen eines spannenden Kunstprojekts haben die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ihrer Kreativität freien Lauf gelassen.

Unter dem Thema „Malen wie die Meister“ setzten sie sich mit den Stilen und Techniken berühmter Künstler auseinander.

Die Aufgabe: Ein bekanntes Werk eines Meisters neu interpretieren und dabei eigene Ideen einfließen lassen.

Entstanden sind beeindruckende Gemälde, die bekannte Kunstwerke auf moderne und kreative Weise verfremden. Die Arbeiten zeigen nicht nur das künstlerische Talent unserer Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihren Mut, neue Wege zu gehen und sich intensiv mit Kunstgeschichte auseinanderzusetzen.
 

Geographie-Olympiade

 

Wir gratulieren unseren Schülern Emma (Klasse 10) und Leo (Klasse 7) zu ihrer beeindruckenden Leistung bei der diesjährigen Geographie-Olympiade! 

Beide haben sich erfolgreich durch den Wettbewerb gekämpft, an dem insgesamt 13656 Schülerinnen und Schüler aus 183 Schulen teilgenommen haben. 

 

 

 

Leo qualifizierte sich für das Finale der 19. Sächsischen Geographie-Olympiade in Dresden. Dort konnte er sich mit den besten Geographieschülern Sachsens messen und erreichte einen hervorragenden 6. Platz. 

Elbecamp Pirna Liebethal

Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich die Oberschule Altendorf im Rahmen der Klimaschule am Elbecamp. Dieses Mal ging es nach Pirna Liebethal. Die Schülerinnen beschäftigten sich vier Tage lang mit nachhaltigen Themen und untersuchten die geologische Schönheit des Elbsandsteingebirges. Neben einer Wanderung durch das schöne Polenztal beteiligten wir uns an einem Arbeitseinsatz, einen Teil des Malerweges von invasiven Pflanzen zu befreien und das Wehr des Wasserkraftwerkes wieder freizulegen. Am spannendsten war wohl die Gewässeruntersuchung an der Wesenitz, wobei wir unser Wissen aus Chemie und Biologie auf den Prüfstand stellen konnten. Spielerisch wurde es dann in den Workshops, bei denen wir ein Rollenspiel zum Aussterben von Wildkatzen, sowie zahlreiche Spiele zum Thema Nachhaltigkeit und Naturschutz entwickelt haben. Interessant für uns war auch die Fragestellung, wie wir unseren Schulhof noch bewusster und naturverbundener gestalten können.
Wir zehren sehr von dem Austausch und freuen uns bereits auf das nächste Jahr!