Mitteilungen der Schulleitung

Geschichte

Französisch

Musik

Ethik

Mathematik

Englisch

Biologie

Deutsch

Geographie

Kunst

Physik

TC (beide Gruppen)

Musik

1. Woche

Musik Klasse 6, 1. Woche

Höre Dir den 3. Satz des Violinkonzerts von Ludwig van Beethoven an. https://www.youtube.com/watch?v=3rFb1_5iHjY

1. Finde heraus, welche Melodie das Thema (der sich wiederholende Teil, der A-Teil) ist und singe es nach.

2. Verfolge den Satz mit Hilfe der Verlaufsskizze ( http://klangwelt-weimar.de/Material/Musik/Klasse%206/Verlaufsskizze.jpg ) und notiere im Übungsteil des Hefters jeweils für den Beginn eines Hauptteils (neue Farbe) die Anfangszeit im Video. 

3. Beschreibe, was in der Kadenz musikalisch geschieht? Notiere dies im Übungsteil des Hefters.

Bis zu den Osterferien

Die Variation

Wolfgang Amadeus Mozart hat schon als „Wunderkind“ seine Zuhörer mit der Gabe überrascht, Melodien und Themen aus dem Steggreif fantasievoll variieren (verändern) zu können. Während seines Aufenthalts in Paris 1778 wählte er das französische Lied „Ah, vous dirais-je, Maman“ aus, um darüber eine Variationsreihe zu komponieren. Vielleicht hatte er die Variation als Übungsstück für seine Klavierschülerinnen gedacht. Bei uns ist die Melodie – das Thema der Variation – mit dem Text eines bekannten Weihnachtsliedes verbunden.
Auf deutsch heißt der Text bei Mozart: „Ah! Soll ich euch sagen, Mama, was meinen Ärger hervorruft? Papa will, dass ich vernünftig bin. Aber ich sage, dass Bonbons viel mehr wert sind als Vernunft.“
(Quelle: Spielpläne 1, Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, 2003)

1. Höre dir die Variationen über „Ah, vous dirais-je, Maman“ an (https://www.youtube.com/watch?v=xyhxeo6zLAM), und beantworte folgende Fragen. (Übungsteil des Hefters)

a) Wie lang ist das unveränderte Thema, also bei welcher Zeit im Video beginnt die erste Variation?

b) Worin unterscheidet sich die zweite von der ersten Variation vor allem?

c) Wie viele Variationen hat Mozart hier insgesamt zu einem Stück zusammengefügt?

d) Welche Variation findest du besonders gelungen, welche am wenigsten? Begründe dein Urteil!

e) Auf welchem Instrument wird das Stück gespielt?

f) Versuche beim zweiten Hören, bei jeder Variation die ursprüngliche einfache Melodie mitzusingen.

2. Überlege, warum Variationen, also die mehr oder weniger starken Veränderungen bekannter Stücke, für Komponisten und Publikum so reizvoll sein können.

3. Übertrage in den Stoffteil des Hefters:

Variation ist ein Grundprinzip des Komponierens und Improvisierens. Ein musikalisches Gebilde (Motiv, Melodie, Rhythmus, Thema) wird abgewandelt, verändert. Variation nennt man auch ein Musikstück, das diesem Grundprinzip folgt.
Die Veränderung des Materials kann unterschiedlich stark sein. Es kann sich um eine einfache rhythmische Abwandlung handeln oder auch um eine Veränderung, bei der das ursprüngliche Material nur bei genauem Hinhören erkennbar ist.

Ein schönes Beispiel einer Variation mit steigendem Veränderungsgrad findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=7vkJsx5-yGg

Das Thema kennst du vielleicht. Es ist ein einfaches Lied, welches bekannt ist unter „Ein Mops kam in die Küche“ oder auch „Mein Hut der hat drei Ecken“. Frag deine Eltern!
Viele Trompetenschüler spielen diese Variationen im Laufe ihrer Ausbildung, allerdings meist nicht so schnell und virtuos wie im Youtube-Beispiel.