Mitteilungen der Schulleitung

Geschichte

Französisch

Musik

Ethik

Mathematik

Englisch

Biologie

Deutsch

Geographie

Kunst

Physik

TC (beide Gruppen)

TC (beide Gruppen)

25.-29.5. beide Gruppen

6a & 6b (Gr. Frau Murrmann und Herr Möldner)

 

 

In den letzten Wochen hast du viel über die Maschinen und zum Schluss über die Mühle gelernt. Gib deine Zettel mit allen bearbeiteten Aufgaben von den letzten Wochen ab, sobald du wieder in der Schule bist.

Die nächste Aufgabe schnuppert in den Beruf des Bäckers hinein. Beantworte folgende Fragen:

 

 

Aufgabe 8 (25.05.-29.05.):

 

Der Beruf des Bäckers…

 

1. Beschreibe kurz die Aufgaben eines Bäckers.

 

2. Welche Schulfächer sind für den Beruf wichtig?

 

3. Bäcker und Bäckerinnen arbeiten trotz vieler Maschinen viel mit Hand. Wie sind ihre Arbeitsbedingungen im Einzelnen?

 

Dieser Link hilft dir bei der Beantwortung der Frage 3:

https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung/arbeitsbedingungen&dkz=3626

 

4. Wie viele Bäcker gibt es in deiner Nähe deines Zuhauses?

 

11.-20.5. (beide Gruppen)

Löse die Aufgabe auf einem leeren Blatt und schreibe deinen Namen, die Klasse und das Datum sowie die Frage darauf. Lege das Blatt in deinem Hefter ab.

 

Gern kannst du von deinen Lösungen Bilder machen und per E-Mail versenden. Wir freuen uns über eure kreativen Ideen.

 

 

Für die Herstellung von Brot braucht es Mehl. In der Steinzeit hatten die Menschen noch nicht die Möglichkeit, große Mengen an Weizen zu Mehl zu verarbeiten, da die Mühle noch nicht erfunden wurde (Antwort der Zusatzaufgabe). Auch die Mühle ist eine Maschine und hat eine lange Entwicklung hinter sich.

 

 

Aufgabe 7 (11.05.-20.05.):

 

  1. Schau dir folgendes Video an und beantworte die Fragen:
    https://www.youtube.com/watch?v=v96E8lczv0Y
     
    1. Wo steht die moderne Getreidemühle, die in diesem Video vorgestellt wird?
    2. Welches Getreide wird in dieser Mühle zu Mehl verarbeitet?
    3. Wie wird die Type des Mehls herausgefunden?
    4. Was bedeutet diese Zahl?
    5. Welcher Mehltyp wird für das Backen von Plätzchen empfohlen?
    6. Der Weizen durchläuft verschiedene Stufen von Sieben, nachdem es gemahlen wurde. Wie heißen die Zwischenprodukte, bevor das reine Mehl ausgesiebt ist.
    7. Welche Besonderheit besitzt diese Getreidemühle und wozu braucht sie einen Konditormeister?
       
  2. Früher waren die Mühlen nicht so modern wie heute. Der Müller stellte in seiner Mühle das Mehl für das Dorf her. In dem folgenden Video wird dir erklärt, wie eine Wassermühle funktioniert. Beantworte folgende Fragen:
    https://www.youtube.com/watch?v=WwtyVIw99Tc
     
    1. Wie wird eine Wassermühle angetrieben?
    2. Was wird von dem großen Rad zu den vielen kleinen Rädern in der Mühle übertragen?
    3. Wie heißen diese Räder?
    4. Welche Schritte muss das Korn in der Wassermühle durchlaufen, damit es zu Mehl wird?
       
       
      Zusatzfrage: Neben der Wassermühle gibt es noch die ……………………………………
       
       
      Viel Spaß!
       

4.-8.5.

6a & 6b (Gr. Frau Murrmann und Herr Möldner)

 

Bei Fragen oder Tipps kannst du oder deine Eltern Kontakt mit mir aufnehmen: isabell.murrmann@osaltendorf.lernsax.de

 

Löse die Aufgabe auf einem leeren Blatt und schreibe deinen Namen, die Klasse und das Datum sowie die Frage darauf. Lege das Blatt in deinem Hefter ab.

 

Gern kannst du von deinen Lösungen Bilder machen und an die E-Mail-Adresse schicken. Wir freuen uns über eure kreativen Ideen.

 

 

Wie du an Hand der letzten Aufgabe sehen konntest, steckt hinter dem heutigen „Smartphones“ eine kleine Geschichte. Es dauerte lange, bis die Maschinen unseren Alltag heute als kleine und große Helfer unterstützen. Gehen wir ein bisschen auf die Spurensuche…

 

 

Aufgabe 6 (04.05.-08.05.):

 

 

Ganz ohne Ofen und Herd. Wie konnten die Menschen in der Steinzeit Essen zubereiten?

 

Skizziere oder male ein Bild, wie dies aussehen konnte. Dein Ziel sollte es sein, dass die Hilfsmittel der Menschen zu erkennen sind. Gern kannst du dein Bild auch beschriften.

 

Lese dir den Text in dem folgenden Link durch. Auch wenn es am Anfang etwas viel aussieht, ist dieser sehr interessant geschrieben und gibt dir großartige Informationen!

 

http://www.h-age.net/aktuelles/126-kochen-in-der-steinzeit-wie-sahen-die-ersten-rezepte-aus.html

 

 

Viel Spaß!

 

 

 

Zusatzaufgabe:

 

Brot zubereiten wie in der Steinzeit? Welche Maschine hatten die Menschen in der Steinzeit noch nicht? Die Antwort findest du in diesem kleinen Artikel.

https://www.schule-und-familie.de/experimente/experimente-natur-tiere/brot-backen-wie-in-der-steinzeit.html

27.-30.04. beide Gruppen

6a & 6b (Gr. Frau Murrmann und Herr Möldner)

 

Bei Fragen oder Tipps kannst du oder deine Eltern Kontakt mit mir aufnehmen: isabell.murrmann@osaltendorf.lernsax.de

 

Löse die Aufgabe auf einem leeren Blatt und schreibe deinen Namen, die Klasse und das Datum darauf. Lege das Blatt in deinem Hefter ab.

 

 

Eines der beliebtesten Maschinen ist das Mobiltelefon und gehört zu den Kommunikationsmaschinen. Doch so, wie du das heutige Smartphone kennst, war es nicht immer.

 

Aufgabe 5 (27.04.-30.04.):

 

Erstelle einen Zeitstahl über die Geschichte des Mobiltelefons!

 

 

Hilfestellung:

In dem folgenden Video findest du eine kurze Erklärung über einen Zeitstrahl: https://www.youtube.com/watch?v=S4XB9Rszg34

 

Für die Geschichte des Handys brauchst du keine Jahrhunderte angeben, sondern die einzelnen Jahre, in dem sich das Mobiltelefon verändert hat.

 

In diesem Link findest du Informationen über die Geschichte:

https://www.kindernetz.de/infonetz/medien/kommunikation/20-Jahre-Smartphone/-/id=267634/nid=267634/did=414474/164knok/index.html

 

Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Gern kannst du auch andere Informationsquellen nutzen. Wichtig ist, dass auf dem Zeitstrahl das Jahr und das Ereignis zu erkennen ist.

 

Viel Spaß!

 

20.-24.04. Gruppe Frau Murrmann

Aufgabe 4 (20.04.24.04.):

 

 

Löse die Aufgaben auf einem leeren Blatt und schreibe deinen Namen, die Klasse und das Datum darauf.

 

 

Teil 1:

 

Maschinen sind Hilfsmittel der Menschen. Das haben wir schon gelernt. Wir können die Maschinen in 4 Arten einteilen. Diese kennst du bereits und stehen in deinem Hefter.

 

  1. Erstelle eine Tabelle mit 4 Spalten und schreibe in den Tabellenkopf die Maschinenarten rein.
     
  2. Ordne deine gesammelten Maschinen aus deinem Plakat in die Tabelle ein.
     
     
    Teil 2:
     
    Nachdem du das Blockbild vor den Ferien wiederholt hast, kannst du jetzt die einzelnen Funktionselemente an einem Fahrrad zuordnen.
     
  1. Ordne zu:
                            Rahmen                      =
                            Gangschaltung           =
                            Pedal                          =
                            Räder                          =
                            Kettengetriebe                       =
     
  2. Suche dir eine andere Maschine auf deinem Plakat und nenne die 5 Funktionselemente dieser.
     
    Viel Spaß!
     
     

20.-24.4. Gruppe Herr Möldner

Aufgaben für die Woche vom 20.04. – 24.04.2020

 

Klasse 6a und 6b (Gruppen von Herrn Möldner)

 

 

Maschinen haben sehr unterschiedliche und vielfältige Aufgaben. Dementsprechend können sie in Maschinenarten eingeteilt werden.

 

Löse bitte die Aufgaben in deinem Hefter.

 

1) Wie heißen die vier Maschinenarten?

 

2) Welche Maschinenart kommt auf deinem Plakat aus der letzten  

    Woche am häufigsten vor?   

 

3) Vervollständige folgende Tabelle.

 

         Transportwege                                         Transportmittel

  • zu Wasser                                            - Tanker

-

-

-

        

- in der Luft                                             -

                                                                           -       

        

- auf der Schiene                                     - Drahtseilbahn

                                                                  -

                                                                  -

                                                                  -

 

- auf der Straße                                        -

                                                                  -

                                                                  -

                                                                  -                          

6.-9.4. Gruppe Frau Murrmann

6a/b (für Gruppe Frau Murrmann)

 

 

 

Aufgabe 3 (06.04.-09.04.):

 

Teil 1:

In diesem Schuljahr haben wir bereits über Maschinen in unserem Alltag gesprochen. In Vorbereitung bzw. als Zusammenfassung fertige ein Plakat (A3) zum Thema „Maschinen und mein Zuhause“ an. Hier kannst du alle Maschinen vorstellen, die in deinem Zuhause sind.

 

Teil 2:

Am Anfang des Schuljahres hatten wir ein Blockbild über alle Funktionselemente einer Maschine erstellt. Wiederhole dieses, indem du dir das Blockbild in deinem Hefter nochmal anschaust. Nutze auch folgenden Link zu einer Lernapp für die Wiederholung:

 

https://learningapps.org/2841773

(Du musst hier keine App herunterladen.)

 

Auch wenn hier Klasse 8 steht, haben wir die einzelnen Funktionselemente schon so besprochen.

 

Viel Spaß!

Neu

Klasse 6a und 6b (Gruppen von Herrn Möldner)

 

 

 

 

 

In der Klassenstufe 6 sind Maschinen ein Thema im Unterricht.        Wir haben uns schon mit diesem Thema im ersten Schulhalbjahr beschäftigt.

Als Wiederholung und Festigung fertige bitte ein Plakat (DIN A3) zum Thema „Maschinen und mein Zuhause“ an.

Zeige mit Bildern aus Prospekten, Katalogen oder den Werbeblättern von Supermärkten, wie Maschinen die Arbeit und das Leben in deinem Haushalt verändern, erleichtern bzw. gestalten.     Die Wertstoffhöfe nehmen in Mengen entgegenDie

6a/b (für Gruppe Frau Murrmann und Herr Möldner)

 

 

 

Aufgabe 2 (30.03.-03.04.):

 

a) Beantworte die Frage: Was ist ein Absatz?

 

b) Diese Aufgabe geht nur mit dem Computer.

  1. Starte den Computer.
  2. Öffne das Schreibprogramm (z.B. Microsoft Word).
  3. Aktiviere die Absatzmarke.

 

Zusatzinformation:

 

Die einzige Taste auf der Tastatur, die keine Beschriftung hat, lautet:

Leer-Taste

  • Sie erzeugt klare Wortabstände.
  • Dafür steht der kleine Punkt zwischen den Wörtern.

 

Die Enter-Taste fügt in einem Textverarbeitungsprogramm bei der Bearbeitung eines Textes eine Absatzmarke ein.

  • Dort, wo die Absatzmarke eingefügt wird, endet der Text in der Zeile.
  • Das erste Wort des nächsten Satzes steht am Beginn der nächsten Zeile.
  • Dafür steht dieses Sonderzeichen:

 

Schreibe diesen Text ab. Nutze für eine lesbare Darstellung die Leertaste und füge ein oder mehrere Absätze ein. Vergiss dabei die anderen Sonderzeichen, wie z.B. den Punkt oder das Komma nicht. Auch die Groß- und Kleinschreibung ist zu beachten.

 

eintextohneabstandzwischenenwörternundohneinterpunktionkannnurlautgelesen

werdenhinzukommtauchdassdiegültigerechtschreibungeinewichtigevoraussetzung

fürdasschnelleerfasseneinestextesistinmittelalterlichenhandschriftendiefürdaslaute

vorlesengedachtwarenfehlenebendieselesehilfenwiesieheuteüblichsind:interpuntio

ngroßundkleinschreibungabsätzezwischendeneinzelnenwörternunddeutlicheabsät

zewiewichtigdiebekannterechtschreibungfürdasflüssigeundproblemloselesenistme

rktmanzumbeispielanmundartlichentextenfürdieeskeineverbindlicherechtschreibun

ggibthierwirdmanimmerwiedereinwortlautlesenmüssendessensinnsichausdemung

ewohntenschriftbildnichtsoforterschließtdasistbeispielsweisebeieinemsächsischen

satzso:desäk’scheglassiggerdesolafschubertsinimmoräscheenerspaßnu‘wohr