Mitteilungen der Schulleitung

Geschichte

Französisch

TC

Ethik

Mathematik

Geographie

Deutsch

Englisch

Kunst

Biologie

Musik

Physik

Biologie

22.-26.6.

Biologie Klasse 6 – Aufgaben für die Woche 22.06 – 26.06.2020

 

1. Lies in deinem Biologiebuch S. 62, S.138-139

2. Übertrage folgenden kursiv geschriebenen Text in deinen Biologiehefter:

3.2.5. Bedeutung von Insekten

Wir unterscheiden Nutz- und Schadinsekten.

Die Honigbiene zählt zu den Nutzinsekten, weil sie uns Honig und Wachs liefert und bei ihrer Sammeltätigkeit die Blüten bestäubt.

Alle Insekten haben in der Natur große ökologische Bedeutung (Nahrungsketten).

 

Nutzinsekten:

Honigbiene:                                                                   - Honig, Bestäubung von Blüten, Bienenwachs

Schlupfwespe:                                                              - Larven ernähren sich von Borkenkäferlarven

Ohrwurm:                                                                      - frisst Blattläuse und Schmetterlingslarven

Marienkäfer:                                                                 - frisst Blattläuse

Seidenspinner:                                                              - Raupen liefern Naturseide

rote Waldameise:                                                        - vernichtet Schädlinge

                                                                                           - lockert den Waldboden auf

 

Schadinsekten:

Termiten:                                                                        - zerstören Holzbauten

Kohlweißling:                                                                - Raupen zerfressen Kohlpflanzen

Kartoffelkäfer:                                                             - zerfrisst die Kartoffelpflanzen

Fichtenborkenkäfer / Buchdrucker:                     - Larve ernährt sich vom Holz der Fichte

                                                                                           -                  Borke löst sich ab und Baum vertrocknet

 

3.2.6. Schutz der Insekten

 

Schutz der Insekten:

Viele Insektenarten sind sehr selten geworden und mussten in Sachsen in die „Rote Liste“ aufgenommen werden (z.B. Hirschkäfer).

 

Maßnahmen zum Schutz:

-Erhaltung ihrer Lebensräume (z.B. Trockenrasen, Moorflächen, Wildblumenwiese, Futterpflanzen)

- Schutz und Unterschlupf bieten („Insektenhotel“)

- keine Gifte in diesen Lebensräumen ausbringen

- Monokulturen vermeiden und Artenvielfalt erhalten

 

3. Löse das Aufgabenblatt: Grundwissen zum Thema Insekten

4. Löse das Kreuzworträtsel  (siehe Arbeitsblatt)

15.-19.6.

Biologie Klasse 6 – Aufgaben für die Woche 15.06 – 19.06.2020

 

Diese Woche fassen wir nochmal kurz den Inhalt der tollen Poster über die Honigbiene zusammen. Ihr braucht diese Woche nichts im Buch zu lesen, sondern werdet etwas mehr Text in euren Hefter übertragen und zwei kleine Arbeitsblätter ausfüllen.

 

1. Übertrage folgende Überschrift und Text in deinen Hefter

„3.2.3 Die Honigbiene als Staatenbildendes Insekt

 

Die Honigbiene ist ein staatenbildendes Insekt. Im Tierstaat findet eine Arbeitsteilung statt (Futterbeschaffung, Brutpflege, Verteidigung). In der Gemeinschaft (als Tierstaat) sind die Tiere leistungsfähiger. Tiere im Tierstaat sind im Bau an ihre Funktion angepasst. Neben Honigbienen leben noch weitere Tiere die in einem Tierstaat, wie die Ameisen, Wespen oder Termiten.

 

Zum Bienenstaat gehören:

 

Arbeiterinnen (weiblich): ca. 50000-70000 pro Stock, wächst aus einem unbefruchteten Ei heran, verkümmerte Geschlechtsorgane, gut ausgebildete Sammeleinrichtungen, Stachel mit Giftdrüse, zu den Arbeiterinnen zählen: Putzbiene, Ammenbiene, Baubiene, Wächterbiene, Sammelbiene

Königin (weiblich): eine pro Stock, wächst aus einem befruchteten Ei heran, gut ausgebildete Geschlechtsorgane, legt am Tag bis zu 2000 Eier, Stachel, verkümmerte Sammeleinrichtung

Drohn (männlich): einige hundert, wächst aus einem unbefruchteten Ei heran, gut ausgebildete Geschlechtsorgane, begattet die Königin, stirbt danach, verkümmerte Sammeleinrichtung, kein Stachel

 

2. Klebe das Arbeitsblatt „Lebensweg einer Arbeitsbiene (Arbeiterin)“ in deinen Hefter.

 

3. Klebe das Arbeitsblatt „Körperbau einer Honigbiene“ in deinen Hefter und fülle das Arbeitsblatt aus.

 

4. Übertrage folgende Überschrift und Text in deinen Hefter

 

3.2.4. Sammeltätigkeit und Information im Bienenstaat.

 

Bienen tragen Nektar und Pollen in den Stock ein, um Vorräte für den Winter anzulegen. Sie sind der Sammeltätigkeit angepasst durch:

- Honigmagen (Speicherung)

- Saugrüssel (Nektaraufnahme)

- Sammelbein (Pollenaufnahme und Pollentransport)

 

Für eine effektive Sammeltätigkeit müssen sich die Arbeitsbienen verständigen durch:

- den Geruch

- ihr Sehvermögen

- Rundtanz und Schwänzeltanz (Informationsaustausch über die Entfernung und Richtung der Blüten)

 

Auch die Fortpflanzung wird durch Informationen (Duftstoffe) geregelt.

 

Bedeutung der Bienen für den Menschen:

- Bestäubung von Blütenpflanzen und somit hohe Ernteerträge

- Honig aus Nektar

- Bienenwachs für Kerzen

- Bienengift zur Rheumabehandlung

 

5. Klebe das Arbeitsblatt „Kommunikation bei Bienen“ in deinen Hefter und fülle den Lückentext aus und benenne die beiden Tanzfiguren.

Setze folgende Wörter ein: Kostproben, Fühler, weiter, weiter weg, Schwänzel (2x), Rundtanz, in der Nähe, Tanzfiguren, Futterquelle, Schwänzeltanz, Richtung, oben, Sonne (2x), Senkrechten

 

6. Übertrage folgenden Text in die Erschließungsfeld-Tabelle unter „Information“. Die Tabelle befindet sich in deinem Hefter (siehe S.161 im Lehrbuch).

 

„Information:

Lebewesen können Signale aus der Umwelt oder dem Körperinneren aufnehmen, verarbeiten und darauf reagieren. Solche Signale enthalten also eine entsprechende Nachricht – eine Information – für sie. „

8.-12.6.

  1. Lies zur Wiederholung S. 132 in deinem Lehrbuch und schau dir das Sammelbein der Biene auf S.126 an.
    Wir haben schon den Bau und die Funktion verschiedener Insektenbeine im Unterricht besprochen. Erinnerst du dich noch an das Erschließungsfeld „Bau und Funktion“? Damit zum Beispiel das Insektenbein eine bestimmte Funktion erfüllen kann, muss dieses Insektenbei besonders  aufgebaut sein.
    Falls du dich nicht mehr an das Erschließungsfeld erinnerst, dann schau es dir nochmal auf S.161 im Lehrbuch an.
     
  2. Öffne dein Lehrbuch S.161. und lies dir das Erschließungsfeld „Angepasstheit“ durch. Übertrage den Lehrbuchtext „Angepasstheit“ in dein Arbeitsblatt „Erschließungsfelder“.
     
  3. Übertrage folgende Überschrift und Text in deinen Hefter :
     
    3.2.2. Angepasstheit der Insekten
     
    Insekten sind an ihren Lebensraum und ihre Lebensweise sehr gut angepasst.
     
    Mundwerkzeuge sind angepasst an die Ernährung:
    - zum Saugen
    - zum Stechen
    - zum Beißen
     
    Beine sind angepasst an die Fortbewegung und können der Kommunikation dienen:
    - zum Springen
    - zum Schwimmen
    - zum Festhalten
    - zum Laufen
    - zum Töne erzeugen (z.B. das Zirpen der Grillen)
     
    Flügel:
    - einfarbig oder bunt
    - 2 oder 4 Flügel
    - oder flügellos
     
  4. Vervollständige das ausgehändigte Arbeitsblatt zu Spezialisten unter den Insekten. Nutze zur Lösung der Aufgabe 1 das Erschließungsfeld: Bau und Funktion (siehe Hefter oder Lehrbuch S. 161)

bis 5.6.

  1. Lies zur Wiederholung S. 124-125 in deinem Lehrbuch.
  2. Übertrage folgende Überschrift und Text in deinen Hefter :
     
    „ 3.2. Insekten  als wirbellose Tiere
     
  • Insekten besitzen eine große Artenvielfalt
  • es gibt nützliche (Biene) und schädliche (Borkenkäfer) Insekten
  • wir unterscheiden viele Gruppen von Insekten (z.B. Käfer, Fliegen, Schmetterlinge)
  • die Einteilung der Insekten erfolgt nach äußeren Merkmalen, wie z.B. die Anzahl der Flügel
  • Insekten gehören zu den wirbellosen Tieren und haben einen gemeinsamen Grundbauplan
  • sie sind in Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert
  • außerdem besitzen sie 3 Paar Beine, 2 Paar Flügel, 1 Paar Fühler und einen Panzer aus Chitin „
     
    (Bitte lass eine halbe Seite Platz für eine Tabelle. Diese bearbeiten wir nächste Stunde.)
     
  1. Lies S. 136-137 in deinem  Biologiebuch.
    Übertrage folgende Überschrift und Text in deinen Hefter:
     
    „3.2.1 Entwicklung der Insekten – Metamorphose
     
    Insekten, wie z.B. der Schmetterling, durchlaufen  eine komplizierte Entwicklung. Da sich hierbei ihre Gestalt entscheidend verändert, bezeichnet man diesen Vorgang als Gestaltwandel bzw. Metamorphose.
    Es wird unterschieden in eine:
  1. vollständige Metamorphose (befruchtetes Ei – Larvenstadien – Puppe – Vollinsekt)
  2. unvollständige Metamorphose (Ei – Larvenstadium  – Vollinsekt)
    Bei der unvollständigen Metamorphose schlüpft aus dem Ei eine Larve, die schon dem ausgewachsenen Insekt ähnelt. Diese Larve wächst und häutet sich mehrfach.“
     
  1. Vervollständige das ausgehändigte Arbeitsblatt zur Metamorphose.

 

 

11.-22.5.

Biologie – Aufgaben für die Woche 11.05 -  14.05.2020 und 18.05 - 22.05.2020

 

Wichtige Information:

 

Liebe Schüler und Eltern der Klassenstufe 6,

 

da bis auf weiteres in der Klasse 6 Unterricht in digitaler Form stattfindet, besteht keine Chance regulär seine Noten zu verbessern. Unter Berücksichtigung der Empfehlung des Kultusministers sind Leistungsbewertungen wieder durchzuführen. Um zusätzlich zwei Noten in diesem Halbjahr zu erhalten, ist der „Steckbrief des Regenwurms“ verpflichtend von allen Schülern abzugeben (siehe Aufgaben vom 24.04-30.4 sowie 04.05-08.05.2020). Dies entspricht der Note einer täglichen Übung.

Außerdem soll ein Poster angefertigt werden. Nähere Informationen folgen in der Aufgabenstellung. Das Poster wird mit einer LK Note bewertet.

Falls es Probleme bei der Umsetzung geben sollte, wenden sie sich bitte an mich heidi.berger(at)osaltendorf.lernsax(dot)de

Ich werde versuchen eine Lösung zu finden.

 

Ich wünsche euch allen ganz viel Spaß und Erfolg. Die schönsten Poster werden wir ausstellen.

 

Liebe Grüße,

Eure Frau Berger

 

 

 

  1. Aufgabenstellung

Fertige ein Poster über die Honigbiene an.

 

  1. Anforderungen:

Du darfst handschriftlich oder mit dem Computer schreiben. Schreibt in ganzen Sätzen und nicht in Stichpunkten.

Wer ein kleiner Künstler ist, kann gern eigene Zeichnungen anfertigen. Ich freue mich auf eure kreativen Ideen.

Es ist ganz wichtig, dass ihr keinen Text wortwörtlich aus einem Buch oder dem Internet abschreibt, sondern eure eigenen Worte verwendet, sonst muss das als Täuschungsversuch gewertet werden. Tipp: Wenn ihr ein Video anschaut oder einen Text lest, schreibt ihr parallel die wichtigsten Informationen auf einen Zettel. Mithilfe dieses Zettels schreibt ihr später euer Poster und verwendet dann ganz automatisch eure eigenen Worte.

 

Überschrift: Wirbellose Tiere: Die Honigbiene

Name und Klasse: Schreibt euren Namen und die Klasse hinten auf das Poster.

Format: A2

Folgende Themen müssen von allen Schülern bearbeitet werden:

  1. Körperbau
  2. Bienenformen im Bienenstaat
  3. Fortpflanzung (S.161 Erschließungsfeld: Fortpflanzung)
  4. Entwicklung und Lebenszyklus einer Arbeitsbiene
  5. Kommunikation im Bienenstaat (S.161 Erschließungsfeld: Information)
     

Aus folgenden Themen wählst du dir drei Themen aus und bearbeitest sie:

  1. Tierstaat
    (was genau ist ein Tierstaat? Gibt es noch andere Beispiele usw.?)
  2. Bienenaugen
    (Welche Augen haben die Bienen? Bau und Funktion, usw.)
  3. Bau und Funktion eines Sammelbeins (S.161 Erschließungsfeld: Bau und Funktion)
  4. Bienenwaben, Meisterwerke mit 6 Ecken
  5. Bedeutung und Nutzen der Honigbiene
    (Bedeutung für Natur und Mensch)
  6. Honig (Wie entsteht der Honig? Warum braucht ein Bienenstaat Honig? Imker, Honigernte usw.)
  7. Sammeltätigkeit (Was sammeln die Bienen eigentlich alles? Für wen oder was sammeln es die Bienen? Wie sammeln sie es – z.B. gibt es da bestimmte Strukturen am Körper die dafür extra ausgebildet sind?)
  8. Gefahren für die Bienen (andere Tiere, Bienensterben, der Menschen)
  9. Erstelle dein eigenes Bienenquizz
    (Denk dir 3 Fragen über Bienen aus und gib 3 Lösungen vor, von denen nur eine richtig ist.  Gibt die Lösung z.B. auf den Kopfgestellt am Ende der 3 Fragen an.
    Beispiel:
    1. Wie nennt man junge Wildschweine?
    a) Kitz
    b) Kalb
    c) Frischlinge
    Lösung: 1c
     
     
  1. Informationen

 

Lies dir folgende Seiten in deinem Biologiebuch durch:

S.126-129

S. 134 Abbildung Mundwerkzeug einer Honigbiene

S.126 Sammelbein der Biene, S.132 Insektenbeine – Beispiele Maulwurfgrille und Gelbrandkäfer – Erarbeite dir Bau und Funktion des Sammelbeins einer Biene anhand dieser Beispiele

S.140-141 Zusammenfassung

S.161 Erschließungsfelder: „Bau und Funktion“, „Fortpflanzung“ und „Information“.

 

Als Hilfestellung empfehle ich unter anderen folgenden Internetseiten:

  1. Die Biene Sum-Sum erklärt dir alles was du über die Königin, Arbeiterinnen, Drohnen und den Bienenstock wissen musst. https://www.lanu.de/templates/snippets/publikationen/dl.php?id=2796
  2. Video über die Biene, Bienenstaat, Wabenbau, Futter, Honig und Entwicklung. https://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-in-haus-und-garten/inhalt/sendungen/im-staat-aus-wachs-und-honig-bienen.html
  3. Video über die Biene https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/planet-schule/video-bienenlive--basiswissen-bienen-100.html
  4. 3D Model einer Biene mit Erklärungen. https://www.planet-schule.de/mm/honigbiene3d/
  5. Lebensweg einer Arbeitsbiene. https://berlin.deutschland-summt.de/unterschied-biene-wespe-lebensweg-einer-arbeiterin.html
  6. Video zu den Ursachen des Bienensterbens. https://berlin.deutschland-summt.de/bienensterben-more-than-honey-berlin.html

Nutze zusätzlich andere Informationsquellen deiner Wahl, wie zum Beispiel Zeitschriften, Bücher, Internet oder Filme.

 

  1. Bewertungskriterien:
     

Thema und Inhalt – 24 Punkte (3 Punkte pro Thema)

(Wichtige Informationen sind im Plakat enthalten, richtig dargestellt und leicht verständlich.)

Bilder, Zeichnungen, Abbildungen, Tabellen  -  3 Punkte

(Sie haben mit dem Thema zu tun. Sie sind leicht verständlich und sind beschriftet)

Übersichtlichkeit – 3 Punkte

(Poster ist übersichtlich aufgebaut. Die einzelnen Themen sind gut erkennbar. Jedem Text ist ein Titel/ Untertitel zuordenbar.)

Gestaltung – 3 Punkte

(Originalität und Sauberkeit sind wichtig. Das Wesentliche ist farbig hervorgehoben. Der Text ist gut lesbar, da eine passende Textgröße gewählt wurde. Es gibt keine Eselsohren, Klebereste oder ausgefranzte Bilder.)

Quellenangabe – 3 Punkte

(Eingefügte Bilder, Textinhalte, Ideen usw. werden unten rechts auf dem Plakat in einer gesonderten Quellenangabe angegeben.)

Abgabetermin

Das Poster muss bis zum 25.05.2020 fertiggestellt sein. Ihr werdet zu einem späteren Zeitpunkt darüber informiert wie und wann die Abgabe in der Schule stattfindet.

 

 

4.-8.5.

Biologie – Aufgaben für die Woche 04.05 -  08.05.2020

  1. Schau dir folgenden Versuch anschauen. Hier siehst du wie Regenwürmern und Kompostwürmern Abfälle fressen, die Erde auflockern, wie sie sich fortbewegen und fortpflanzen. https://kinder.wdr.de/video-sachgeschichte---regenwuermer-100.html
    Wer letzte Woche selber das Experiment durchgeführt hat (freiwillige Aufgabe) und mit seinem Handy das Experiment fotografiert hat, kann später im Unterricht gern ein Bild von seinen Regenwürmern zeigen J
  2. Lies S.118/119 in deinem Biologiebuch.
  3. Lass mindestens eine halbe Seite unter deinem Steckbrief Platz, diesen ergänzt du später.
    Schreibe den folgenden kursiven Text in deinen Hefter.
     
      1. Bau des Regenwurms

Äußerer Bau des Regenwurms

-walzenförmig

-gleichmäßig segmentiert (gegliedert)

-4 Paar Borsten an jedem Segment

-Gürtel im ersten Körperdrittel

Innerer Bau

-besteht aus vielen gleichartigen Segmenten, den sogenannten Ringen

-unter der Haut befinden sich Ringmuskeln und Längsmuskel, die den sogenannten Hautmuskelschlauch bilden

-der Hautmuskelschlauch ermöglicht die Fortbewegung

-jedes Segment enthält ein Ausscheidungsorgan

-durch den gesamten Körper verlaufen: der Darm, das Strickleiternervensystem und die Blutgefäße 

 

  1. Öffne folgende Internetseite. Hier findest du interaktive Abbildungen des Regenwurms und kannst den Bau und die Funktion der Organe lernen.  Du musst mit deinem Mauspfeil über die Abbildung gehen. Rechts erscheint dann das Organ mit seinen Funktionen.
    http://www.mallig.eduvinet.de/bio/7regenw/regwumM1.htm    (Längsschnitt)
    http://www.mallig.eduvinet.de/bio/7regenw/regwumM2.htm   (Querschnitt)
  2. Lies S.120-122 in deinem Biologiebuch.
  3. Schau dir folgendes Video an. Hier siehst du junge Regenwürmer aus den Kokons schlüpfen.
    https://www.youtube.com/watch?v=8qX7fWbXKOM
  4. Löse Aufgabe 2  auf S.119 und Aufgabe 1 auf S.120
  5. Öffne folgende Internetseite und schaue dir die Animation zur Fortbewegung des Regenwurms an. Du musst keine Fragen auf der Internetseite beantworten. http://www.mallig.eduvinet.de/bio/7regenw/regwurm1.htm#trainer 
  6. Fülle nun den Lückentext zur Fortbewegung des Regenwurms aus.
    Nutze die Wörter: dicker, länger, Borsten, Ringmuskeln, Zurückrutschen
     
    Zur Fortbewegung kontrahieren sich in einigen Segmenten zunächst die _______________ und machen damit die Ringe dünner und _____________. Da die schräg nach hintengerichteten Borsten ein ___________________verhindern, wird der davor liegende Teil des Wurms nach vorn geschoben. Kontrahieren sich anschließend die Längsmuskeln in diesen verlängerten Segmenten, werden sie wieder ______________  und kürzer. Wieder verhindern die __________________ das Zurückrutschen und der restliche Körper wird nach vorn gezogen.
     
    Quelle: www.malli.g.eduvinet.de.
     
  7. Löse Aufgabe 3 auf S.120.
  8. Löse Aufgabe 5 auf Seite 123 Regenwürmer in Jahresverlauf
  9. Steckbrief zum Regenwurm erweitern. Du hast letzte Woche einen Steckbrief begonnen und die Punkte:a) Lebensraum,b) Merkmale des Regenwurms,c) Bedeutung für Mensch und Natur, d) Fortbewegung schon bearbeiten.
    Nun ergänze noch Informationen zur:
    d) Fortbewegung (heute hast du noch weitere Informationen dazu bekommen siehe Animation)
    e) Körperbau:
    f) Fortpflanzung:
    g) Atmung:
    g) Fressfeinde:
  10. Freiwilliges Experiment
    Auf S. 118 wird links ein Experiment mit einem Regenwurm erläutert.
    Vielleicht hast du schon vorher eine Idee wie sich der Regenwurm verhalten wird.
    Hinweis: Statt der Röhre, kannst du den Regenwurm auch auf einen Suppenteller legen und einen Teil des Tellers mit Pappe oder einer Zeitung abdecken. Nun kannst du beobachten wo sich der Regenwurm hinbewegt. Verschiebe die Pappe (Zeitung) nach einer Weile an eine andere Stelle. Was kannst du beobachten?
    Denke daran, der Regenwurm ist ein Lebewesen und darf nicht gequält werden. Er muss immer feucht gehalten werden, darf keiner direkten Sonne ausgesetzt werden und muss nach dem Experiment schnell wieder unter die feuchte Erde. Bitte entlasse deinen Regenwurm wieder in die Freiheit J
  11. Der Badischer Riesenregenwurm  wird bis zu einem halben Meter groß!
    Wer Interesse hat, kann sich freiwillig folgendes Video anschauen.
    https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/riesenregenwurm-video-100.html
     
     

27.-30.04.

Biologie – Aufgaben für die Woche 27.04 -  30.04.2020

 

Letzte Woche habt ihr erfolgreich das zweite große Themengebiet „Mikroskopieren, Zellen und Einzellige Lebewesen“ abgeschlossen. Das habt ihr richtig gut gemacht!! Toll

Was das Mikroskopieren betrifft, hattet ihr leider nur einmal die Möglichkeit Zwiebelzelle bzw. die Zellen einer Tomate zu mikroskopieren. Wir werden aber versuchen später die Einzeller wie eine Amöbe, Pantoffeltierchen oder Chlorella noch zu mikroskopieren. Ich weiß, dass ein zwei Schüler von euch sogar ein Mikroskop zu Hause haben. Wenn ihr Lust und Zeit habt, dann schnappt euch euer Mikroskop und nehmt einen Tropfen altes stinkendes Blumenwasser (oder Teichwasser) und schaut euch den Topfen unter einem Mikroskop an J ihr werdet staunen!!

 

Heute beginnen wir das neue Thema „3. Das Reich der Wirbellosen Tiere

Was sind denn eigentlich Wirbellose Tiere?

Überlege was das Wort - WIRBELLOS – bedeuten könnte.

Genau! Das sind Tiere die keine Wirbel also keine Wirbelsäule besitzen.

 

  1. Lies S.114-115 in deinem Biologiebuch.
  2. Schreibe die Überschrift und den folgenden kursiven Text in deinen Hefter.
     
  3. Das Reich der Wirbellosen Tiere
  • artenreichster Tierstamm der Erde
  • besitzen keine Wirbelsäule (Außenskelett ist möglich)
  • haben alle Lebensräume erobert
  • wirbellose Tiere sind sehr verschieden und werden deshalb in verschiedene Gruppen gegliedert, aber sie haben alle eines gemeinsam – sie besitzen keine Wirbel
  • Gruppen der wirbellosen Tiere:
  1. Hohltiere (z.B. Polyp)
  2. Plattwürmer (z.B. Hundebandwurm)
  3. Rundwürmer (z.B. Spulwurm)
  4. Ringelwürmer (z.B. Regenwurm)
  5. Weichtiere (z.B. Weinbergschnecke)
  6. Stachelhäuter (z.B. Seestern)
  7. Gliederfüßer (z.B. Flußkrebs, Kreuzspinne, Maikäfer)
     

3. Erstelle einen Steckbrief für ein Wirbelloses Tier (z.B. Insekten wie eine Fliege, Mücke, Hummel, Spinne usw.), das du in deiner Umgebung gefunden hast. Orientiere dich an den Steckbriefen auf S.115. Nutze das Internet zur Recherche.

4. Lies S116-117 in deinem Biologiebuch.

5. Schau dir folgendes Video im Internet an:

https://www.youtube.com/watch?v=1UNVOohSBDo&t=8s

schau dir außerdem das nächste Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=JjOphWrg1yU

6. Schreibe die Überschrift „3.1. Ringelwürmer : beispielsweise der Regenwurm „

7. Fertige einen Steckbrief zum Regenwurm an. Wir werden diesen Steckbrief in der nächsten Woche fortsetzen. Diese Woche kannst du schon die Punkte:

a) Lebensraum

b) Merkmale des Regenwurms

c) Bedeutung für Mensch und Natur

d) Fortbewegung

bearbeiten. Nutze hierzu die Informationen auf S 116-117.

 

8. Freiwillige Aufgabe – Experiment mit einem Regenwurm

Wer die Möglichkeit und Lust hat, kann zu Hause ein kleines Experiment mit einem Regenwurm durchführen.

Belehrung:

Wenn ihr dieses Experiment durchführt, denkt daran, dass ihr mit einem Lebewesen arbeitet. Ihr müsst es behutsam anfassen, pflegen (d.h. die Haut des Regenwurms feucht halten, z.B. ab und an mit einer Sprühflasche mit Wasser besprühen) und füttern. Bitte quält kein Lebewesen. Nach dem Experiment entlasst ihr den Regenwurm dankbar wieder in die Natur!

Benötigte Materialien:

  • 2 große leere Gurkengläser
  • Papier
  • Erde
  • Sand
  • Humuserde oder Gartenerde
  • Salatblatt, Gurkenschäler, Apfelschäler usw.
  • Sprühflasche mit Wasser (falls nicht vorhanden, kannst du auch ein paar Tropfen Wasser vorsichtig mit der Hand später auf dem Regenwurm oder der Erdoberfläche verteilen)

Regenwurm finden

  • Gurkenglas ca. 2 cm mit leicht feuchter Erde befüllen
  • mit einer Schaufel / Spaten im Komposthaufe oder in der Wiese etwas Erde umgraben
  • nun schaust du nach, ob in diesem Erdhaufen ein bis 5 Regenwürmer sind
  • diese setzt du in dein mit Erde gefülltes Gurkenglas
  • nimm die Regenwürmer mit zu dir nach Hause
     
    Experiment 1 – Fortbewegung es Regenwurms
    Wichtig: das Experiment sollte nicht länger als 3-5 Minuten dauern, damit der Regenwurm nicht austrocknet. Danach legst du den Regenwurm gleich wieder zurück ins Glas. Falls du das Experiment nochmal durchführen möchtest, nimmst du einfach einen anderen Regenwurm.
  • lege einen Regenwurm auf Papier
  • beobachte wie sich der Regenwurm fortbewegt (Möglichkeiten wären z.B.: laufend, schlängelnd, kriechend, schwimmend, fliegend usw.)
  • höre mal genau hin – Was macht der Regenwurm für Geräusche beim Fortbewegen?
  • Was denkst du warum er solche Geräusche macht? Finde eine Erklärung.

 

Experiment 2 – Regenwürmer durchmischen den Boden

  • fülle in ein großes leeres Glasgefäß (z.B. Gurkenglas) 2cm Sand
  • gib dann 2cm Humuserde/Gartenerde darüber
  • als nächstes wieder 2 cm Sand
  • dann nochmal 2 cm Humuserde
  • lege auf den Humusboden einige grüne Blätter, Gurkenschalen oder ähnliches
  • feuchte alles etwas mit Wasser an (Sprühflasche) – Regenwürmer lieben es feucht aber nicht nass ;)
  • setze deine Regenwürmer auf die Blätter in deinem Glas
  • kontrolliere jeden Tag das Glas und feuchte die Erde ein wenig an
  • vielleicht musst du nach ein paar Tagen auch ein weiteres grünes Blatt auf die Erde legen
  • nach ein paar Tagen, wirst du die ersten Veränderungen im Glas sehen können.
    Was kannst du beobachten?
    Verändern sich die Sand und Erdschichten?
    Was ist mit den Blättern passiert?
    Siehst du die Regenwürmer durch das Glas?
    Wie bewegen sich die Regenwürmer in der Erde?
     
    Bitte beende das Experiment spätestens nach einer Woche und entlasse deine Regenwürmer wieder in die Freiheit!

 

Die Durchführung der Experimente kannst du auch auf S.117 sehen.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Experimentieren und denke immer daran, die Regenwürmer sind Lebewesen.

20.-24.04.

Ich hoffe du hattest schöne Osterferien und hattest trotz der Ausgangssperre Spaß beim Ostereiersuchen im Garten, auf dem Balkon oder der Wohnung J

Es waren vor Ostern sicherlich komische Wochen für dich, ohne deine Freunde und zusätzlich musstest du alleine lernen und Aufgaben lösen.

Das hast du gut gemacht!  J

Macht dir keine Sorgen, wenn du etwas noch nicht ganz verstanden hast. Schreibt dir deine Frage auf. Wir werden die Fragen später gemeinsam im Unterricht beantworten.

Wir sehen uns bestimmt bald wieder in der Schule.

 

Liebe Grüße von Frau Berger J

 

 

2.6.4. Bakterien

  1. Lies in deinem Biologiebuch S. 104-105.
  2. Übertrage die Überschrift „2.6.4 Bakterien“ in deinen Hefter.
  3. Fasse den Text auf S.104-105 stichpunktartig zusammen. Lege Wert auf
  1. Vorkommen
  2. Fortpflanzung und Vermehrung (siehe rechte Abbildung S.104)
  3. Ernährung
  4. Bau
  5. Bedeutung und Verwendung von Bakterien (siehe Abbildung S.105 Bakterien sind bedeutsam).
  1. Zeichne eine Bakterienzelle in deinen Hefter und beschrifte die Zellbestandteile (siehe Abbildung S.104).
  2. Vergleiche den Bau einer Bakterienzelle mit dem von einer Tierzelle und einer Pflanzenzelle (Tipp: Wo liegen Gemeinsamkeiten und worin unterscheiden sich die Bakterienzellen?).
  3. Zeichne und benenne die vier häufigsten Bakterienformen (siehe linke Abbildung S.104).
  4. Schau dir folgendes Video zur Vertiefung und Erklärung der Bakterien an. Du musst dir zusätzlichen Fachbegriffe nicht merken J
    https://www.youtube.com/watch?v=Hcl29Nl8beo
  5. Du hast jetzt gelernt, dass Bakterien für den Menschen nützlich sein können z.B. zur Herstellung von Quark oder zum Zersetzen von Blättern. Bakterien können aber auch gefährliche Krankheiten auslösen. Lies hierzu in deinem Biologiebuch S.107.
  6. Nenne drei Krankheiten die durch Bakterien verursacht werden (siehe S.107). Welche bedeutenden Wissenschaftler haben diese Krankheiten entdeckt?
  7. Löse Aufgabe 1 auf S.109
  8. Nachdem du nun viel über Bakterien gelesen und gelernt hast, kennst du sicher zwei Bakterienarten als Beispiel nennen. Ergänze diese beiden Bakterienarten unter der Überschrift 2.6 Einzellige Lebewesen. Blättere hierzu ein bis zwei Seiten in deinem Hefter zurück und suche folgenden Textabschnitt heraus:
     
    „2.6 Einzellige Lebewesen
    Nach ihrem Bau und ihren Besonderheiten können Einzeller in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:
    Tierische Einzeller              pflanzliche Einzeller                                   Bakterien

z.B.                                        z.B.                                                    z.B.                    „

Pantoffeltierchen                 Chlorella                                           trage hier zwei

Amöbe                                                                                             Beispiele ein.

 

  1. Teste dich selbst auf S.110 indem du die Multiple Choice Fragen löst.
     
     

6.-9.4.

Biologie – Aufgaben für die Woche 06.04 -  09.04.2020

 

2.6. Einzellige Lebewesen

 

  1. Lies in deinem Biologiebuch S. 100-101. Schau die Abbildung auf S.102 „Arten im Heuaufguss“ an.
  2. Übertrage die Überschrift „2.6 Einzellige Lebewesen“ sowie folgenden kursiven Text in deinen Hefter.
    „Nach ihrem Bau und ihren Besonderheiten können Einzeller in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:
    Tierische Einzeller              pflanzliche Einzeller                                   Bakterien
    z.B.                                        z.B.                                                     z.B.                    „
     
     
    Lass ca. 3 Zeilen frei, damit du hier später Beispiele ergänzen kannst.
  3. Was findet man alles in einem Wassertropfen. https://www.youtube.com/watch?v=sr73vof1SD0
    Schaue dir das Video an und beantworte folgende Frage.
    Welche Lebewesen findet man in einem Topfen Blumenwasser?
     
  4. Übertrage folgende Überschrift „2.6.1 Die Chlorella“ sowie folgenden kursiven Text in deinen Hefter.
     
    Chlorella ist eine einzellige Grünalge
    Vorkommen:            im Süßwasser und an allen feuchten Stellen
    Gestalt:                      kugelförmig
    Größe:                       10 µm Durchmesser
    Fortbewegung:         nur durch Wasser- und Luftbewegung
    Fortpflanzung:          ungeschlechtlich durch Zellteilung
    Ernährung:               autotroph, Photosynthese
    Bedeutung:               liefert Sauerstoff und Eiweiß (wichtig für Nahrungskette)
                                       wird zum Teil als Nahrungsmittel genutzt
    Bau: „
     
  5. Zeichne unter „Bau:“ eine Chlorella in deinen Hefter und Beschrifte die Abbildung (Siehe Abbildung S. 100).
     
  6. Übertrage folgende Überschrift „2.6.2 Das Pantoffeltierchen“ sowie folgenden kursiven Text in deinen Hefter.
     
    „Lebensweise des Pantoffeltierchens
    Vorkommen:                        im Süßwasser wie Teichen und Tümpeln
    Gestalt:                      pantoffelförmig, begrenzt veränderlich
    Größe:                       100 bis 300 µm
    Fortbewegung:         durch gleichmäßiges Schlagen mit den Wimpern
    Fortpflanzung:          ungeschlechtlich, durch Querteilung nach Teilung der Zellkerne
    Ernährung:                heterotroph, Bakterien und Algen werden durch den Zellmund aufgenommen und in Nahrungsvakuole verdaut
    Ausscheidung der unverdaulichen Reste durch Zellafter
    Atmung:                    durch die gesamte Zelloberfläche
    Bedeutung:               Indikator für Gewässerverschmutzung (Pantoffeltierchen
    sterben in verschmutzen und belasteten Gewässern),
    Fischfutter
    Bau: “
     
  7. Zeichne unter „Bau:“ ein Pantoffeltierchen in deinen Hefter und Beschrifte die Abbildung (Siehe Abbildung S. 100).
  8. Schau dir folgendes Video an. Hier ist die Fortbewegung der Pantoffeltierchen durch ihre Wimpern sehr schön zu beobachten.
    https://www.youtube.com/watch?v=ymJ4bKeYN6s
  9. Übertrage folgende Überschrift „2.6.3 Die Amöbe“ sowie folgenden kursiven Text in deinen Hefter.
     
    „Lebensweise einer Amöbe
    Vorkommen:                        im Süßwasser wie Teichen und Tümpeln, Schlamm
    Gestalt:                      veränderlich, keine feste Körperform
    Größe:                       100 µm bis 1 mm
    Fortbewegung:         kriechend durch Scheinfüßchen (Plasmafortsätze)
    Fortpflanzung:          ungeschlechtlich durch Zellteilung
    Ernährung:                Nahrung (Bakterien, tierische Einzeller, Pflanzenreste) wird von Scheinfüßchen umflossen und eingeschlossen
                                       Verdauung in Nahrungsvakuolen
    Atmung:                    durch die gesamte Zelloberfläche
    Bedeutung:               manche Amöben können Magen-Darm-Erkrankungen
    Auslösen
     
  10.  Zeichne eine Amöbe in deinen Hefter und Beschrifte die Abbildung (Siehe Abbildung S. 100).
  11. Schau dir folgendes Video an. Hier sieht man wie eine Amöbe Scheinfüßchen ausbildet um Pantoffeltierchen zu fangen und zu fressen.
    https://www.youtube.com/watch?v=4XlzCe5gDu0
  12.  Chlorella, Pantoffeltierchen und Amöben sind Einzeller. Gib an bei welchem Einzeller es sich um ein tierisches oder pflanzliches Lebewesen handelt. Begründe deine Entscheidung.
  13. Ergänze nun die Beispiele unter „2.6. Einzellige Lebewesen“
    Tierische Einzeller:                        z.B.
    Pflanzliche Einzeller:        z.B.
    (Bemerkung: Beispiele für Bakterien lernst du erst in der nächsten Unterrichtsstunde kennen.)
  14. Überprüfe, ob folgende Aussagen richtig sind:
  • Chlorella kann beim Menschen Infektionskrankheiten hervorrufen
  • der Mensch ernährt sich autotroph
  • Amöben bewegen sich durch Wimpern fort
  • Amöben können beim Menschen Durchfall auslösen
  • pflanzliche Einzeller ernähren sich autotroph
  • Pantoffeltierchen sind als kleine Pünktchen mit bloßem Auge im Wassertropfen sichtbar

30.3. - 3.4.

    1. Stoffwechselprozesse in Zellen
       
  1. Lies in deinem Biologiebuch S.93
  2. Schau dir die Videos zur Fotosynthese und Atmung an
  1. https://www.youtube.com/watch?v=aZXrC0KQgQo
  2. https://www.youtube.com/watch?v=3QwabHBmUYw
  3. https://www.youtube.com/watch?v=QmwKcFngprA
  1. Übertrage die Überschrift „2.4. Stoffwechselprozesse in Zellen“ in deinen Hefter. Schreibe den folgenden Text unter die Überschrift:
    In jeder lebenden Zelle laufen Stoff- und Energiewechselprozesse ab, wie zum Beispiel die Fotosynthese und die Atmung.   Die Bestandteile der zugeführten Nährstoffe werden in den Zellen verstoffwechselt – also abgebaut, umgebaut und zu neuen Produkten aufgebaut.
  2. Übertrage die Überschrift „2.4.1. Fotosynthese“ in deinen Hefter und fasse den Text auf S.93 (linke Spalte) stichpunktartig zusammen.
  3. Übertrage die Überschrift „2.4.2. Atmung“ in deinen Hefter und fasse den Text auf S. 93 (rechte Spalte) stichpunktartig zusammen. Die Atmung wird auch als Zellatmung bezeichnet.
  4. a) Schreibe folgenden Text (kursiv) in deinen Hefter:
    Merke: Eine Wortgleichung benennt sowohl die Ausgangsstoffe einer Reaktion als auch die Endprodukte einer Reaktion.
    Zum Beispiel lautet die Wortgleichung der Atmung:
    Sauerstoff + Traubenzucker à Wasser + Kohlenstoffdioxid.
    Wenn man die Wortgleichung vorliest, sagt man: „Sauerstoff und Traubenzucker werden umgewandelt in Wasser und Kohlenstoffdioxid“.
    b) Wie lautet die Wortgleichung der Fotosynthese? Tipp: Die Wortgleichung findest du auf S.93.
  5. Wo findet die Fotosynthese statt (in welchem Zellorganell)?
    Wo findet die Atmung statt (in welchem Zellorganell)?
  6. Löse auf S.99 Aufgabe 5. Kleiner Tipp, der Priester Joseph Priestley hat ein Experiment mit einer Maus durchgeführt, dass im zweiten Video erklärt wird (siehe oben 2b).

 

2.5. Zellteilung und Wachstum

Zellen wachsen, aber sie erreichen trotzdem nur eine mikroskopische Größe.

Was muss passieren damit größere Lebewesen entstehen?

  1. Lies in deinem Biologiebuch S. 94-95
  2. Schau dir die Videos an
  1. https://www.youtube.com/watch?v=tas_6vko74k
  2. https://www.youtube.com/watch?v=G9N11515zOg ( nur der Anfang  bis zur  zweiten Minute ist wichtig)
  1. Übertrage die Überschrift „2.5. Zellteilung und Wachstum“ in deinen Hefter und fassen den Text auf S.94-95 stickpunktartig zusammen. Lege Wert auf die Begriffe Zellteilungswachstum, Plasmawachstum und Differenzierung.
  2. Zeichne das Schema (S.94 unten) einer wachsenden pflanzlichen Zelle in deinen Hefter. Beschrifte deine Zeichnung (Vakuole, Zentralvakuole,  Zellwand, Zellmembran, Zellplasma und Zellkern).
  3. Löse auf S. 95 Aufgabe 2. Als Tipp schau dir nochmal das zweite Video an (Aufgabe 2b).

23.-27.3.

2.3. Pflanzliche und Tierische Zellen

  1. Lies in deinem Biologiebuch S.90-91.
  2. Übertrage die Überschrift „2.3. Pflanzliche und tierische Zellen“ in deinen Hefter Zeichne eine Tierzelle und eine Pflanzenzelle in deinen Hefter und beschrifte diese. Nutze hierfür die Abbildung auf S.90.
  3. Zeichne je eine Zelle die sich autotroph und heterotroph ernährt. Beschrifte die Zeichnung.
  4. Definiere den Begriff „autotrophe Ernährung“.
  5. Löse auf S.91 Aufgabe 2.
  6. Löse auf S.99 Aufgabe 1 a,b,c

 

Mikroskopisches Zeichnen:

  1. Lies in deinem Biologiebuch S.87 zur Wiederholung.
  2. Auf S.87 ist oben rechts das mikroskopische Bild einer Zwiebelhaut abgebildet. Zeichne auf ein weißes A4 Blatt 1 Zwiebelzelle ab und deute die umliegenden Zellen an. Beschrifte deine Zeichnung.  Nimm dir das Arbeitsblatt „Methode: Anfertigung einer mikroskopischen Zeichnung zur Hilfe und halte dich an die Regeln. 

Die Zeichnung wird später eingesammelt.

 

Filmmaterial und interaktives Material  im Internet

Dieses Angebot ist freiwillig

Auf der Internetseite  www.planet-schule.de werden kostenlos Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer angeboten. Für das Fach Biologie Klassenstufe  6 eignen sich folgende Angebote. 

  1. Faszination Insekten: https://www.planet-schule.de/wissenspool/faszination-insekten/inhalt/sendung.html
  2. Basiswissen Bienen: https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=11096&reihe=1679
  3. Bienen in Gefahr: https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?reihe=1679&film=11097